Dies wurde hier schon ein paar Mal diskutiert, dennoch hole ich das nochmal hoch:
In der Anleitung der Lok steht: „Seuthe 10 bei analog und Seuthe 11 bei Digitalbetrieb“. Im Digitalbetrieb wird bei mir in der Lok der Seuthe über F1 zusammen mit dem Spitzenlicht geschaltet. Folglich geht das über den AUX des Decoders. Dann müsste doch eigentlich ein 10-er rein oder?
Zudem seltsam: Ich habe bisher in der Lok den Seuthe 10 verbaut und da ist mir jetzt schon der zweite nach unter einer Betriebsstunde durchgebrannt.
Ich bin verwirrt - wer kann helfen?
VG Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beim Seuthe 10 liegt im Digitalbetrieb Dauerstrom an, daher brennt dieser nach relativ kurzer Zeit durch. Der Seuthe 10 ist nur für reinen Analog-Betrieb gedacht.
Wenn du, wie du schreibst, die Lok digital betreibst, gehört ein Seuthe 11 (wie in der Anleitung beschrieben) in die Lok, der Rauchsatz ist dann schaltbar.
MfG
Fritz
Gruss Fritz
Märklin H0 seit 1996 CFL/DB/SNCB/SNCF Epoche II - VI
Dies wurde hier schon ein paar Mal diskutiert, dennoch hole ich das nochmal hoch:
In der Anleitung der Lok steht: „Seuthe 10 bei analog und Seuthe 11 bei Digitalbetrieb“. Im Digitalbetrieb wird bei mir in der Lok der Seuthe über F1 zusammen mit dem Spitzenlicht geschaltet. Folglich geht das über den AUX des Decoders. Dann müsste doch eigentlich ein 10-er rein oder?
Zudem seltsam: Ich habe bisher in der Lok den Seuthe 10 verbaut und da ist mir jetzt schon der zweite nach unter einer Betriebsstunde durchgebrannt.
Ich bin verwirrt - wer kann helfen?
VG Alex
Moin,
die Anleitung bei Seuthe ist doch eindeutig: Seuthe 10: 10-16V Spannung Seuthe 11: 16-22V Spannung In H0 liegt die Digital Spannung bei vielen bei 18V und ein Dekoder Schaltet wie ein Schalter die Ausgänge ohne das am Dekoder einen Spannung nennenswert reduziert wird. => Im Digitalbetrieb betreibtst du den Seuthe 10 außerhalb seiner Spezifikation und deswegen brennt er dir durch. Ohmsche Gesetz halt.
Dies wurde hier schon ein paar Mal diskutiert, dennoch hole ich das nochmal hoch:
In der Anleitung der Lok steht: „Seuthe 10 bei analog und Seuthe 11 bei Digitalbetrieb“. Im Digitalbetrieb wird bei mir in der Lok der Seuthe über F1 zusammen mit dem Spitzenlicht geschaltet. Folglich geht das über den AUX des Decoders. Dann müsste doch eigentlich ein 10-er rein oder?
Zudem seltsam: Ich habe bisher in der Lok den Seuthe 10 verbaut und da ist mir jetzt schon der zweite nach unter einer Betriebsstunde durchgebrannt.
Ich bin verwirrt - wer kann helfen?
VG Alex
Moin,
die Anleitung bei Seuthe ist doch eindeutig: Seuthe 10: 10-16V Spannung Seuthe 11: 16-22V Spannung In H0 liegt die Digital Spannung bei vielen bei 18V und ein Dekoder Schaltet wie ein Schalter die Ausgänge ohne das am Dekoder einen Spannung nennenswert reduziert wird. => Im Digitalbetrieb betreibtst du den Seuthe 10 außerhalb seiner Spezifikation und deswegen brennt er dir durch. Ohmsche Gesetz halt.
Grüße, Florian
Danke für die Hinweise. Ich hatte bislang angenommen, dass aus den AUX der Decoder maximal ca. 16 V rauskommen.
VG Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beim Seuthe 10 liegt im Digitalbetrieb Dauerstrom an, daher brennt dieser nach relativ kurzer Zeit durch. Der Seuthe 10 ist nur für reinen Analog-Betrieb gedacht.
Wenn du, wie du schreibst, die Lok digital betreibst, gehört ein Seuthe 11 (wie in der Anleitung beschrieben) in die Lok, der Rauchsatz ist dann schaltbar.
MfG
Fritz
Hallo,
das kann irgendwie nicht stimmen. In den Märklin/TRIX Betriebsanleitungen wird als Rauchsatz Märklin 7226 angegeben. Dieser entspricht dem Seuthe Nr. 10 und wird ebenfalls digital betrieben.
ich verwende im Digitalbetrieb den Seuthe #10. Allerdings bin ich nicht unbedingt ein Universalbeispiel, weil ich Booster von Lenz (LV101) zur Fahrstromversorgung verwende und diese vor Gebrauch in der Betriebsspannung auf max. 14V reduziere. Zum Schalten verwende ich den Fahrspannungsausgang der Roco z21 ausschließlich zur Versorgung der Schaltdecoder. So habe ich keine Probleme mit meinen Dampfern, deren Rauchsätze ohnehin selten in Gebrauch sind.
mfg acecat
Ich muss wohl irgendwie kaputt sein. Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.
Bei Loks wo der Hersteller eine klare Aussage trifft ("Nr. 11 bei Digitalbetrieb") sollte man dieser folgen. Ansonsten: wenn wie bei der hier besprochenen Lok der Rauchsatz zwischen Dekoder-Plus und einem Aux betrieben wird immer den 11er, wenn zwischen AUX und Lokmasse (=einem der Gleisanschlüsse) den 10er. Letzteres ist ohne tiefergehende Umbauten bei den allermeisten älteren Modellen aus vordigitalen Zeiten üblich. Der 10er wird bei Betrieb zwischen AUX und Dekoder-Plus bei üblichen Gleisspannungen von 16-18V gnadenlos überlastet es sei denn man dimmt den Ausgang auf ca. 50-60% bevor man ihn das erste Mal einschaltet. Auch verkraften viele Dekoder nur noch 100-150 mA an den AUX, der 10er gönnt sich bei 18V am Gleis (~16V am Rauchsatz) aber bis zu 200mA und brennt ohne Dampfdestillat in Sekunden durch.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #7 Der 10er wird bei Betrieb zwischen AUX und Dekoder-Plus bei üblichen Gleisspannungen von 16-18V gnadenlos überlastet es sei denn man dimmt den Ausgang auf ca. 50-60% bevor man ihn das erste Mal einschaltet. Auch verkraften viele Dekoder nur noch 100-150 mA an den AUX, der 10er gönnt sich bei 18V am Gleis (~16V am Rauchsatz) aber bis zu 200mA und brennt ohne Dampfdestillat in Sekunden durch.
Da bei der konkreten Lok hier (Roco 24-er) der Seuthe zusammen mit der LED-Spitzenbeleuchtung an AUX 1 hängt, ist davon auszugehen, dass diese nicht am Gleis, sondern am Decoderplus hängen. Dies würde erklären, warum der 10er durchbrennt und der 11 zu verwenden wäre.
Danke!
VG Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Zitat von alexanderonline im Beitrag #8Da bei der konkreten Lok hier (Roco 24-er) der Seuthe zusammen mit der LED-Spitzenbeleuchtung an AUX 1 hängt, ist davon auszugehen, dass diese nicht am Gleis, sondern am Decoderplus hängen. Dies würde erklären, warum der 10er durchbrennt und der 11 zu verwenden wäre.
Ganz genau so sieht es aus. Auch wenn es etwas blöd bin Roco umgesetzt ist das Rauchsatz und Stirnbeleuchtung gemeinsam geschaltet werden. Die eine Leitung wäre ja wohl drin gewesen...