ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen. Ich habe hier eine schachtelneue Piko V 100 (52324) die ich mit einem ebenfalls neuen Uhlenbrock IntelliDrive2 Decoder ausgestattet habe. Wie üblich (kurze) Adresse programmiert, Funktionen gechecked (Licht, Rl FS1, Rl FS 2 und Führestandsbeleuchtung) -> Alles gut, aber die Lok fährt nicht (beim programmieren ruckt sie aber wie üblich etwas hin- und her.
Decoder ausgebaut, Brückenstecker wieder rein -> Lok fährt analog problemlos.
Einen weiteren - baugleichen - Dekoder eingebaut und programmiert -> Selber Effekt, Lok fährt nicht (auch nicht analog, da funktioniert auch der Lichtwechel, Lok bewegt sich aber keinen Millimenter)
Selbes Spiel mit dem dritten (hatte 3 mitbestellt) - baugleichen Dekoder -> Selber Effekt
Dann nochmal meinen letzten, nicht verbauten PluX22 Decoder eingebaut (Uhlenbrock IntelliSound6 für meinen VT 602), ihr ahnt es -> identisches Verhalten, Lok fährt nicht.
Hat Jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte? (z21 Start / W-LAN mit jeder Menge Piko und Roco Loks mit Uhlenbrock, ESU, Zimo Dekodern)
In diesen fall kann es sein das die motor parameter ganz und gar nicht passen zu den Piko motor. Da ist ein kleinen motor mit leichte schwungmassen verbaut. Mit ESU LoPi v5 auf werkseinstellungen fahrt die V100 auch ziemlich rückartig. Viellicht mal versuchen mit ein anderen decoder, z.b. ein ESU oder Zimo?
Ich hätte viele probleme mit Uhlenbrock Plux22 decoder. Ich vermute das die alte (grüne platine) Plux22 decoder die Piko verbaut hat vor den SmartDecoder 4.1 auch die Intellidrive 2 war. Da hatte Ich immer probleme mit. Meistens hätte Ich das problem das der lok nicht reagiert auf steuerbefehle auch wenn analog erkennung ausgeschaltet war. Aber nicht fahren habe Ich auch gehabt und Ich habe das nicht hin bekommen. Mit die Plux16 version hätte Ich nie diese probleme.
die Piko Lok hat einen Speicher Kondensator verbaut, vielleicht liegt dort das Problem. Ansonsten hilft nur, einen anderen Decoder Hersteller zu probieren. Vielleicht einen anderen Plux 16 oder 22 er aus einer anderen Lok. Funktioniert dieser liegt es nicht an der Lok!
Eventuell mit einem Piko Decoder ? Der sollte doch am besten zur Lok passen.
Liebe Grüße Helmut
Ich betreibe ein Point to Point-Anlage die digital durch eine IB II gesteuert und mit Fremo Fredis und Daisy II geregelt wird. Das Thema Meine Anlage "Puchberg" spielt in den Epochen II & III. Also dürfen ÖBB Dampf- und Dieselloks die Nebenbahn (Localbahn) und auch Deutsche Bundesbahn Lokomotiven befahren.
das ist aber kein grundsätzliches Problem der Lok. Ich habe meine auch diese Woche bekommen, ZIMO-Decoder eingesteckt und sie läuft sauber, egal in welchem Tempo. Vielleicht solltest Du wirklich mal einen Decoder einer anderen Marke probieren.
vielleicht ist es ja das sogenannte "C4 - Problem".
Dazu gibt es hier im Forum ja schon jede Menge an Beiträgen.
Oftmals fahren die Loks dann nach dem Entfernen des (Ent-)Störkondensators.
Mfg Oliver
Das C4 problem wird ziemlich groß gemacht aber das einzige unterschied was Ich personlich bemerkt habe mit C4 entfernt ist das decoder nicht mehr so heiss werden. Es gab hauptsachlich probleme mit LokSound v4 in zummenspiel mit der Märklin CS2 und C4 verbaut. Das problem war das loks slecht auf befehle reagierten was verursacht wurde durch störimpulsen vom lok zum gleis. Mit ältere loks werden decoder auch merkbar heißer mit C4 verbaut als wenn C4 entfernt ist. Aber mit neue Piko loks habe Ich das nicht mehr bemerkt. Mit neue loks wie die V100 ist das meine meinung nach kein thema mehr. Unterschied in fahreigenschaften habe Ich noch nie bemerkt.
Die meiste probleme die Ich hatte mit Piko loks waren zuruck zu weisen auf den motor. Die altere motoren mit weiße kappe gaben ofters auch probleme wobei loks slecht reagierten auf steuerbefehle. Nach ersetzen von den motor durch ein neuere mit schwarze kappe war das gelöst.
Hier noch der Abschluss der Geschichte: Gestern kam ein Zimo MX637P22. Eben reingesteckt, Adresse programmiert, Lok läuft problemlos . Nochmal danke für die Hinweise!
Ich vermute das ein (auch) Kleinbahnsammlerforenkollege der sich sehr viel mit Fahrzeugumbauten/Nachdigitalisierungen beschäftigt, Uhlenbrock nicht ganz umsonst in Uhlenschrott umgetauft hat und bevorzugt Zimos verbaut...
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
So verallgemeinern würde ich das jetzt nicht, habe mal grob durchgezählt, 22 Uhlenbrock Decoder mit/ohne Sound habe ich verbaut und die machen bislang alle ihren Job. Aber es ist meine dritte Piko Lok die mit Uhlenbrock nicht will. Bei der BR 118 (51580-9) und der BR 119 (59930) hat ein ESU Lopi 5 das Problem gelöst (beide aber mit 8-pol DSS). Aud er anderen Seite habe ich in der Vergangenheit 3 TAMS Decoder durch Uhlenbrock ersetzt mit denen die Loks jetzt gut laufen ( 3 x 218er von Piko).