ich habe mehrere KSM-3 Kehrschleifenmodule von Tams im Einsatz und würde gerne in den Kehrschleifenbereichen auch Belegtmelder einsetzen. Laut Tams Homepage soll das funktionieren: "Anschluss von externen Gleisbelegtmeldern oder RailCom-Detektoren an das Innere der Kehrschleife möglich." Nur steht in der Anleitung nirgendwo, wie genau der Anschluss erfolgen muss. Weiß jemand Genaues?
Vielleicht - aber ohne zu wissen welcher Gleisbelegtmelder du nutzen und wie viele belegtmelder du wünsch zu haben in jeder kehrschleife, ist es fast unmöglich ihn ein rat zu geben.
derzeit nutze ich die Can-Bus Belegtmelder von Roco (10808). Bin aber auch offen, einen anderen zu nutzen, wenn das für das KSM notwendig wäre. Gesteuert wir mit der Z21.
Die zwei Kabel, wer normalerweise kommt von zentrale bis Rückmelder, muss durch der KSM gehen. Dann schaltet alle 8 Ausgänge um und du kannst ihn nutzen in der kehrschleifebereich.
Die Sache hat sich jetzt durch einen Anruf bei TAMS geklärt: Die Beschreibung auf der Homepage ist schlichtweg falsch, es können keine Belegtmelder im Kehrschleifenbereich angeschlossen werden! Die fehlerhafte Seite ist dort seit Urzeiten noch niemand aufgefallen.
Zitat von Birdman im Beitrag #7Die Beschreibung auf der Homepage ist schlichtweg falsch, es können keine Belegtmelder im Kehrschleifenbereich angeschlossen werden! Die fehlerhafte Seite ist dort seit Urzeiten noch niemand aufgefallen.
das wäre aber wirklich sehr ungewöhnlich!
Zitat von Birdman im Beitrag #7hat sich jetzt durch einen Anruf bei TAMS geklärt
mit welchem Tams-Mitarbeiter hast Du gesprochen? Kannst Du bitte nochmal die exakte Bezeichnung (Bestellnummer) , der von Dir fokussierten Tams-Kehrschleifenschaltung posten.
Dein Thread-Titel lautet: Tams KSM-3: ANschluss Belegtmelder?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Danke für den Hinweis, da hat wohl wirklich jemand Copy & Paste gemacht. Kehrschleifenmodule, die per Kurzschlussdetektion umschalten, können das üblicherweise nicht. In der Anleitung zum KSM-3 steht das auch nicht.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
ja, ich habe 2 Stück dieser KSM seit 2 Jahren völlig problemlos im Einsatz, an einem BiDiB Melder mit RailCom. Keine Anzeige wenn keine Lokomotive auf dem Abschnitt steht. Einwandfreie Rückmeldung wenn belegt. Zuverlässig.
______________________________ Mit freundlichen Grüßen Andre
Zitat von aruff im Beitrag #15ja, ich habe 2 Stück dieser KSM seit 2 Jahren völlig problemlos im Einsatz, an einem BiDiB Melder mit RailCom. Keine Anzeige wenn keine Lokomotive auf dem Abschnitt steht. Einwandfreie Rückmeldung wenn belegt.Zuverlässig.
mit korrekter Anzeige der Aufgleisrichtung des Fahrzeuges?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
ja, natürlich. Bedenke, es ist eine „Kurzschluss“ KSM. Anbei ein Video von einer Fahrt über Port6 (Block) nach Port8, dem eigentlichen Kehrschleifen Port. Dann, auf einen anderen Besetzmelder nämlich der Belegtmelder 5 und dort der Port 13. Port13 ist nur eine Weiche, gefolgt von Port 0.
Gefahren mit einer V60_1
Beachte die Richtungspfeile der „Richtungserkennung“ von RailCom. Es startet mit <<, durchfährt das KSM (natürlich mit <<, um dann im Zielport auf >> zu wechseln.
______________________________ Mit freundlichen Grüßen Andre
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!