Hallo HGD,
Zitat von HGD im Beitrag #16
Moin,
ich ziehe die Lage des Gummiwulstübergangs als Referenzgröße der Dachhöhe vor (korrekter 1:87 Maßstab vorausgesetzt). Die Übergänge passen bei der Abbildung aus Beitrag #4 nicht so richtig. Außerdem fallen mir auch inkonsistente Fensterrahmen auf. Die dicken Doppelrahmen des Piko-Steuerwagens fallen für mich aus demselbigen.
(Ja, ich weiß, dass die Umbauwagen und 4ym-Wagen unterschiedliche Fenstertypen hatten, aber sooo unterschiedlich wie auf dem letzten Bild von Beitrag #2 waren sie nicht.)
Also wenn ich mir den Vergleich hier anschaue: (
Vergleich Umbauwagen) ... sind die Modelle der Dreiachser ja doch am Ende alle gleich hoch und wenn man ein bißchen zwischen den Zeilen liest, sind die alle insgesamt auch eher zu hoch, weil die Modelle "ausgefedert" dargestellt sind.
Die Gummiwulstübergänge finde ich eher unauffällig, genauso wie Pufferhöhen ... stört mich im Gesamteindruck nicht. Hingegen wenn schon ganz von außen die Dachhöhe grob nicht übereinstimmt, dann stört mich das tatsächlich. (Weil auf den Vorbildfotos sehe ich keine solchen Unterschiede in der Dachhöhe.)
Hallo E_41,
Zitat von E_41 im Beitrag #17
[quote="HGD"|p2746270]Bei der Beschäftigung mit dem Thema wird man sehr großzügig mit der Zeit, was solche Dinge betrifft.
Da gebe ich Dir grundsätzlich auch absolut recht. Es ist und bleibt ein schönes Spielzeug und es muß nicht perfekt sein, jedenfalls nicht für mich.
In diesem Fall hätte ich aber schon doch gern zumindest einen stimmigen Zugverband, auch wenn hier oder da ein Millimeter fehlt. Von Deinen Bildern her gefiel mir die Variante mit dem Roco-Steuerwagen auch schon gut genug. Bei den Umbau-Dreiachsern tendiere ich immer noch eher zu Fleischmann.
Hallo Mucalex,
Zitat von Mucalex im Beitrag #14
Hier ein Link mit den Brawa Umbauwagen: Mein letzter NEU Kauf... (Diskussion unerwünscht) (79)
Danke für die Bilder! Ja, das schaut schon sehr gut aus. Die Vierachser passen ja nicht bei Wendezugbetrieb, davon unabhängig sieht das auf Deinem Bild sehr schön nach einem geschlossenen Zugverband aus. Und die Dreiachser passen, das wäre ja umso besser!
Die Luxus-Variante mit durchgängig nur Brawa-Waggons für diesen Zug hab ich aber auch noch im Hinterkopf. Davor hänge ich dann eine Lima-V80 für 40 Euro gebraucht
... aber ganz ehrlich: Hier sehe ich zwischen Lima und Roco kaum Unterschiede, die der Rede wert sind, und das Modell von Trix gefällt mir wiederum nicht, weil da die Kanzel so seltsam "aufgesetzt" ausschaut. Ein V80 Modell lebt ja vor allem davon, daß die "Karosserieform" gut getroffen ist, dagegen finde ich die feinsten Details eigentlich nebensächlich und so richtig sehe ich da auch sowieso einfach keinen Vorteil für die Roco gegenüber der Lima.
Hallo Rainer,
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #15
Der CPw3ygf war bis ca.1958 im Einsatz , es gab wohl insgesamt 3 Steuerwagen dieses Typs.
Das ist eine sehr spannende Idee. Aber ganz ehrlich reizt mich bei der Zugkomposition, die ich haben möchte, dieser Kontrast von den doch relativ altertümlichen kleinen Dreiachsern mit dem langen 26.4 Meter Steuerwagen, der im Prinzip ja der Prototyp für fast alle modernen Eisenbahnfahrzeuge für etliche Jahrzehnte war ... diverse 26.4 Meter Waggons sind ja sogar heute 2024 noch im Einsatz. Und dann mit der wunderschönen V80, das ist doch zu schön um nicht nachgebildet zu werden !!
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #15
Ich bevorzuge auch die Umbauwagen Familie B 3 yg von Fleischmann, speziell die flaschengrünen Ep. III a Wagen ( 3. Klasse ) die sind immer noch top.
Ja, ich bin auch immer ein großer Fleischmann-Freund. Die Modelle sind einfach in der Verarbeitungsqualität nach wie vor die allerbesten, finde ich. Fleischmann hat auch den Mitteleinstiegs-Steuerwagen herausgebracht, leider aber nur in Epoche IV. (Es gibt wohl eine Zugpackung wo einer in IIIa bei ist, aber dafür die ganze teure und seltene Zugpackung kaufen, von der ich den Rest nicht haben möchte ...)
Im Moment bin ich wohl am allermeisten bei der Variante 1x Pärchen Fleischmann Umbauwagen + 1x Brawa Steuerwagen und alles in meiner Wunschepoche IIIa. Laut dem oben verlinkten Vergleich der Umbauwagen passen die von Fleischmann und Brawa ja auch wirklich ganz gut zusammen und warum soll dann Fleischmann Umbauwagen mit Brawa Steuerwagen blöd ausschauen ... weiter oben hatte jemand geschrieben, daß der Roco eine bessere Lösung für die verschiebbare mittlere Achse hat, aber in meinem Fall ist es ein Regal-Layout und anspruchsvolle Kurven kommen hier eh kaum vor.
Die Alternative wäre dann alle drei Wagen nur Brawa.
Der Roco Steuerwagen gefällt mir auch sehr gut, danke nochmal an E_41 für die Bilder. Der kostet halt auch zugegeben viel weniger. Aber da habe ich noch keine Epoche IIIa Variante gefunden. Und das ist doch schon ein auffälliger Unterschied, weil ja nicht nur das "Kleingedruckte" anders ist, sondern bei IIIa dann auch der DB Keks wegfällt und die 3. Klasse angeschrieben war!
Weiter oben hatte ich ja noch gesagt, ich kann auch alles auf IIIb machen. Klar.
Aber andererseits, wenn ich konsequent bei IIIa bleibe, ermöglicht sich doch die bessere Möglichkeit, noch andere Garnituren im Betrieb einzusetzen, die richtig "altmodisch" sind mit Länderbahnwaggons und Loks, die schon frühzeitiger ausgemustert wurden; und den Zug mit V80 und dem 26.4 Meter Steuerwagen wirklich als Kontrast hervorheben ...
LG
Thomas