Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#1 von memento , 27.11.2024 09:06

Hallo zusammen,

Wenn man einen Zug wie diesen (Bild: eisenbahnstiftung.de) nachbilden möchte, braucht man einen Mitteleinstieg-Steuerwagen und ein Pärchen Umbau-Dreiachser.

Die Mitteleinstieg-Steuerwagen gibt / gab es in H0 offenbar nur von Röwa, Roco und Piko?

Umbau-Dreiachser von diversen Herstellern wie Roco, Fleischmann, Brawa ...

Welche Modelle harmonieren denn da gut in der Fahrzeughöhe?

Nach diesem Testbericht passt z.B. der Piko Steuerwagen in der Höhe nicht zu den Fleischmann Umbaudreiachsern. Die Fleischmann Umbauwagen wären eigentlich meine erste Wahl, aber die sind halt im Verbund einfach zu hoch, leider.

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#2 von E_41 , 27.11.2024 09:45

Der genannte Piko-Steuerwagen passt schon deshalb nicht, weil es ein B4ymf ist, der im Bild aber ein BDymf [/kluschei$$]

Kommt immer drauf an, was einem wichtig ist.

Die Fleischmänner finde ich gebraucht auch noch ziemlich teuer, an den Rocos gefällt mir die Mechanik der Mittelachsverschiebung besser als bei Mä.

Hab mal schnell etwas zusammengestellt, die Bilder sind aber unscharf, heute ist es nicht sehr hell, nicht gut zum fotografieren, das bitte ich zu entschuldigen.




Der Piko 59686 ist ein Bymf, also ohne Gepäckabteil.






Zusammengestellt mit Roco 44252 (beide Maßstab 1:87), die Fz haben auch im Original unterschiedliche Höhen, das sieht man auf der Fotografie der ES durch den Masten nicht so.

Wichtiger als die Fahrzeughöhen wäre mir in den Fall, ob es ein Bymf oder ein BDymf ist


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


memento hat sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#3 von memento , 27.11.2024 09:51

Hallo @E_41 ... erstmal schon mal vielen Dank !! Ist das auf Deinen Bildern der Piko Bymf ?

Zur Frage mit / ohne Gepäckabteil ... es gibt vergleichbare Zugkompositionen mit beiden Steuerwagen-Varianten, insofern ist mir das tatsächlich nicht wichtig. Es muß nicht unbedingt genau die Garnitur aus dem Foto oben sein, es kann auch gerne so sein wie auf diesem Foto ... hier hat auch die Zuglok keinen Schalldämpfer installiert, was ich für mein Modell auch bevorzugen würde.


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#4 von E_41 , 27.11.2024 09:57

Nicht so schnell!

Gerade war ich dabei, den Roco 44682 aus seiner Verpackung zu holen, der ist auch Ep. 3 und hat ein Gepäckabteil.
(einen Tf hat er auch)

Die jungen Leute: immer so ungestüm ... ;)



Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


memento hat sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#5 von drum58 , 27.11.2024 10:00

Zitat von memento im Beitrag #1
Die Mitteleinstieg-Steuerwagen gibt / gab es in H0 offenbar nur von Röwa, Roco und Piko?

Umbau-Dreiachser von diversen Herstellern wie Roco, Fleischmann, Brawa ...


Hallo Thomas,

bei Brawa gibt es sowohl die Umbauwagen als auch den Steuerwagen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.020
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#6 von E_41 , 27.11.2024 10:05

Zitat von memento im Beitrag #3
es kann auch gerne so sein wie auf diesem Foto ...



Das ist dann der Bymf von Piko, hinter der Lok läuft ein BD3yg, um ein Gepäckabteil zu haben.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#7 von E_41 , 27.11.2024 10:14

Das ist dann diese Situation:




BD3yg und B3yg Roco, dann der Piko 59686


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#8 von andig , 27.11.2024 10:20

Danke für die Fotos. Ich habe hier eine Roco V80 mit BDymf (Roco 45794 Ep3), da würden die Roco Dreiachser wohl auch passen. Hatten solche Züge damals typischerweise nur zweite Klasse?


andig  
andig
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 01.02.2023
Spurweite H0, G
Stromart DC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#9 von memento , 27.11.2024 10:23

Hallo E_41,

Zitat von E_41 im Beitrag #4
Gerade war ich dabei, den Roco 44682 aus seiner Verpackung zu holen, der ist auch Ep. 3 und hat ein Gepäckabteil.
(einen Tf hat er auch)

Die jungen Leute: immer so ungestüm ... ;)


Haha, "junge Leute" hat zu mir schon lange keiner mehr gesagt

Zitat von E_41 im Beitrag #4



Nochmals bedankt! Ich finde, daß das harmonischer ausschaut, weil zumindest das Dach bei allen Fahrzeugen ja doch in etwa dieselbe Höhe hat. Hier ist noch ein Vorbildfoto, da sieht das für mich sehr ähnlich aus wie bei den Roco-Waggons, während der Piko doch ein bißchen "flach" ist im Vergleich.

Hallo Werner,

Zitat von drum58 im Beitrag #5
bei Brawa gibt es sowohl die Umbauwagen als auch den Steuerwagen.


danke für den Tip. Vielleicht passen die in der Höhe auch gut zueinander.

Zu den Umbauwagen aller Hersteller habe ich noch einen Vergleich gefunden. Demnach tun die sich in der Fahrzeughöhe eigentlich alle nichts. Bei dem Roco Dreiachser stehen aber die Fenster ein bißchen tief. In Verbindung mit dem Steuerwagen finde ich das jetzt gar nicht so verkehrt, auch wenn ansich hier wohl Fleischmann und Brawa vorbildgetreuer sind.

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#10 von E_41 , 27.11.2024 10:27

Zitat von memento im Beitrag #9
da sieht das für mich sehr ähnlich


Wobei die Perspektiven und die gewählten Brennweiten der Objektive da unheimlich täuschen können.

Meist war wohl nur 2. Klasse unterwegs, ich kenne nur weniger Bilder mit einer 1. Klasse dabei ist wie auf Deinem letzten mit der V 80 001, wo nach dem BD3yg der AB3yg kommt.

Hier ein Bild mit vier 3yg-Wagen, wohl alle 2. Klasse:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/79040.jpg


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


memento und regalbahner haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#11 von memento , 27.11.2024 10:40

Zitat von memento im Beitrag #9
Nochmals bedankt! Ich finde, daß das harmonischer ausschaut, weil zumindest das Dach bei allen Fahrzeugen ja doch in etwa dieselbe Höhe hat. Hier ist noch ein Vorbildfoto, da sieht das für mich sehr ähnlich aus wie bei den Roco-Waggons, während der Piko doch ein bißchen "flach" ist im Vergleich.


Zitat von E_41 im Beitrag #10
Meist war wohl nur 2. Klasse unterwegs, ich kenne nur weniger Bilder mit einer 1. Klasse dabei ist wie auf Deinem letzten mit der V 80 001, wo nach dem BD3yg der AB3yg kommt.


Zu diesem Bild mit dem AB3yg gibt's leider nicht viel Infos, da steht bei eisenbahnstiftung.de nur:

"V 80 001 mit einem der typischen Frankfurter Wendezüge im Bahnhof Bad Homburg. (10.1961) Foto: Winfried Gronwald"

Auch auf Deinem Farbbild finde ich, daß das Dach bei allen Fahrzeugen (Umbaudreiachser und Mitteleinstiegswagen) in etwa dieselbe Höhe hat.

Mir scheint der Roco BDymf doch gut zu passen, und dann kann ich bei den Umbauwagen ja auch ein Pärchen ohne Gepäckwagen nehmen. Den Roco gibt es ja auch in Epoche IIIb. (IIIa wäre sowieso schwierig, weil da auch die V80 kaum zu haben ist, nur ein einziges Modell von Lima was sehr selten ist. Insofern gehe ich bei diesem Zug wohl komplett auf IIIb, damit die Komposition in sich stimmig ist, und nehme auf der Anlage das Jahr 1958 oder 1959 an.)

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#12 von E_41 , 27.11.2024 10:54

Ja, die ganze Modellbahnerei besteht nur aus Kompromissen ...


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#13 von memento , 27.11.2024 15:46

Die teure / "noble" Alternative zu dem Roco wäre dann natürlich noch der Brawa. Eigentlich sind mir die Modelle von Brawa schon fast zu hyper-detailliert und bei Preisen von 100 Euro und mehr für einen einzigen Waggon bin ich persönlich normalerweise komplett raus. Aber der Brawa soll natürlich "eine Schau sein" und falls jemand den Waggon haben sollte im Verbund mit Dreiachser-Umbauwagen, würde mich das schon auch interessieren, wie die harmonieren!

Vor allem gibt's den Brawa auch als CP...ymf mit 3. Klasse in Epoche IIIa, das lockt mich ja trotz allem doch !

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#14 von Mucalex , 27.11.2024 15:57

Servus Thomas,

ich hab dem Brawa Mitteleinstiegswagen mittlerweile zusammen mit den Piko Umbau 3-achsern laufen - astrein!
Zusammen mit 141 oder 144 als Vorortzug bevor die S-Bahn kommt...
Komme aber wegen Bauarbeiten grad nicht an den Zug ran. Aus der Erinnerung nach passen sowohl grün Töne wie auch Höhen + Dachfarben gut zusammen.
Hier ein Link mit den Brawa Umbauwagen: Mein letzter NEU Kauf... (Diskussion unerwünscht) (79)
Hab den Wagen übrigens im "Angebot" für ca. 85.- Euro gekauft - und das ist er der wert!

Lg, Mucalex


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


memento hat sich bedankt!
 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 643
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#15 von Elokfahrer160 , 27.11.2024 16:40

Moin, Thomas

wenn dich die unterschiedlichen Wagen-Höhe stört, dann sei der Hinweis gestattet , es gab bei der noch jungen DB in Saarbrücken und Frankfurt auch Umbau-Wagen (3-achser) als Steuerwagen , den CPw3ygf, wir haben mal Material dazu gesammelt: Steuerwagen CPw3ygf ( 3-achs. Umbauwagen ) ??

Dafür musst du aber einen FL Umbau 3-achser ohne Gepäckabteil opfern .....und den selbst umbauen. Dann wären deine Wagen alle gleich hoch
Der CPw3ygf war bis ca.1958 im Einsatz , es gab wohl insgesamt 3 Steuerwagen dieses Typs. Ich bevorzuge auch die Umbauwagen Familie B 3 yg von Fleischmann, speziell die flaschengrünen Ep. III a Wagen ( 3. Klasse ) die sind immer noch top.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


E_41 und memento haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.551
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#16 von HGD , 27.11.2024 16:57

Moin,
ich ziehe die Lage des Gummiwulstübergangs als Referenzgröße der Dachhöhe vor (korrekter 1:87 Maßstab vorausgesetzt). Die Übergänge passen bei der Abbildung aus Beitrag #4 nicht so richtig. Außerdem fallen mir auch inkonsistente Fensterrahmen auf. Die dicken Doppelrahmen des Piko-Steuerwagens fallen für mich aus demselbigen.
(Ja, ich weiß, dass die Umbauwagen und 4ym-Wagen unterschiedliche Fenstertypen hatten, aber sooo unterschiedlich wie auf dem letzten Bild von Beitrag #2 waren sie nicht.)

Gruß
HGD


memento hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#17 von E_41 , 27.11.2024 17:03

Zitat von HGD im Beitrag #16
ich ziehe die Lage des Gummiwulstübergangs als Referenzgröße der Dachhöhe vor (korrekter 1:87 Maßstab vorausgesetzt)



Auch da stören mich leicht unterschiedliche Höhen überhaupt nicht.

Weil sie auch beim Vorbild unterschiedlich waren.

Bei der Beschäftigung mit dem Thema wird man sehr großzügig mit der Zeit, was solche Dinge betrifft.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#18 von memento , 27.11.2024 18:21

Hallo HGD,

Zitat von HGD im Beitrag #16
Moin,
ich ziehe die Lage des Gummiwulstübergangs als Referenzgröße der Dachhöhe vor (korrekter 1:87 Maßstab vorausgesetzt). Die Übergänge passen bei der Abbildung aus Beitrag #4 nicht so richtig. Außerdem fallen mir auch inkonsistente Fensterrahmen auf. Die dicken Doppelrahmen des Piko-Steuerwagens fallen für mich aus demselbigen.
(Ja, ich weiß, dass die Umbauwagen und 4ym-Wagen unterschiedliche Fenstertypen hatten, aber sooo unterschiedlich wie auf dem letzten Bild von Beitrag #2 waren sie nicht.)


Also wenn ich mir den Vergleich hier anschaue: (Vergleich Umbauwagen) ... sind die Modelle der Dreiachser ja doch am Ende alle gleich hoch und wenn man ein bißchen zwischen den Zeilen liest, sind die alle insgesamt auch eher zu hoch, weil die Modelle "ausgefedert" dargestellt sind.

Die Gummiwulstübergänge finde ich eher unauffällig, genauso wie Pufferhöhen ... stört mich im Gesamteindruck nicht. Hingegen wenn schon ganz von außen die Dachhöhe grob nicht übereinstimmt, dann stört mich das tatsächlich. (Weil auf den Vorbildfotos sehe ich keine solchen Unterschiede in der Dachhöhe.)

Hallo E_41,

Zitat von E_41 im Beitrag #17
[quote="HGD"|p2746270]Bei der Beschäftigung mit dem Thema wird man sehr großzügig mit der Zeit, was solche Dinge betrifft.


Da gebe ich Dir grundsätzlich auch absolut recht. Es ist und bleibt ein schönes Spielzeug und es muß nicht perfekt sein, jedenfalls nicht für mich.

In diesem Fall hätte ich aber schon doch gern zumindest einen stimmigen Zugverband, auch wenn hier oder da ein Millimeter fehlt. Von Deinen Bildern her gefiel mir die Variante mit dem Roco-Steuerwagen auch schon gut genug. Bei den Umbau-Dreiachsern tendiere ich immer noch eher zu Fleischmann.

Hallo Mucalex,

Zitat von Mucalex im Beitrag #14
Hier ein Link mit den Brawa Umbauwagen: Mein letzter NEU Kauf... (Diskussion unerwünscht) (79)


Danke für die Bilder! Ja, das schaut schon sehr gut aus. Die Vierachser passen ja nicht bei Wendezugbetrieb, davon unabhängig sieht das auf Deinem Bild sehr schön nach einem geschlossenen Zugverband aus. Und die Dreiachser passen, das wäre ja umso besser!

Die Luxus-Variante mit durchgängig nur Brawa-Waggons für diesen Zug hab ich aber auch noch im Hinterkopf. Davor hänge ich dann eine Lima-V80 für 40 Euro gebraucht ... aber ganz ehrlich: Hier sehe ich zwischen Lima und Roco kaum Unterschiede, die der Rede wert sind, und das Modell von Trix gefällt mir wiederum nicht, weil da die Kanzel so seltsam "aufgesetzt" ausschaut. Ein V80 Modell lebt ja vor allem davon, daß die "Karosserieform" gut getroffen ist, dagegen finde ich die feinsten Details eigentlich nebensächlich und so richtig sehe ich da auch sowieso einfach keinen Vorteil für die Roco gegenüber der Lima.

Hallo Rainer,

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #15
Der CPw3ygf war bis ca.1958 im Einsatz , es gab wohl insgesamt 3 Steuerwagen dieses Typs.


Das ist eine sehr spannende Idee. Aber ganz ehrlich reizt mich bei der Zugkomposition, die ich haben möchte, dieser Kontrast von den doch relativ altertümlichen kleinen Dreiachsern mit dem langen 26.4 Meter Steuerwagen, der im Prinzip ja der Prototyp für fast alle modernen Eisenbahnfahrzeuge für etliche Jahrzehnte war ... diverse 26.4 Meter Waggons sind ja sogar heute 2024 noch im Einsatz. Und dann mit der wunderschönen V80, das ist doch zu schön um nicht nachgebildet zu werden !!

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #15
Ich bevorzuge auch die Umbauwagen Familie B 3 yg von Fleischmann, speziell die flaschengrünen Ep. III a Wagen ( 3. Klasse ) die sind immer noch top.


Ja, ich bin auch immer ein großer Fleischmann-Freund. Die Modelle sind einfach in der Verarbeitungsqualität nach wie vor die allerbesten, finde ich. Fleischmann hat auch den Mitteleinstiegs-Steuerwagen herausgebracht, leider aber nur in Epoche IV. (Es gibt wohl eine Zugpackung wo einer in IIIa bei ist, aber dafür die ganze teure und seltene Zugpackung kaufen, von der ich den Rest nicht haben möchte ...)

Im Moment bin ich wohl am allermeisten bei der Variante 1x Pärchen Fleischmann Umbauwagen + 1x Brawa Steuerwagen und alles in meiner Wunschepoche IIIa. Laut dem oben verlinkten Vergleich der Umbauwagen passen die von Fleischmann und Brawa ja auch wirklich ganz gut zusammen und warum soll dann Fleischmann Umbauwagen mit Brawa Steuerwagen blöd ausschauen ... weiter oben hatte jemand geschrieben, daß der Roco eine bessere Lösung für die verschiebbare mittlere Achse hat, aber in meinem Fall ist es ein Regal-Layout und anspruchsvolle Kurven kommen hier eh kaum vor.

Die Alternative wäre dann alle drei Wagen nur Brawa.

Der Roco Steuerwagen gefällt mir auch sehr gut, danke nochmal an E_41 für die Bilder. Der kostet halt auch zugegeben viel weniger. Aber da habe ich noch keine Epoche IIIa Variante gefunden. Und das ist doch schon ein auffälliger Unterschied, weil ja nicht nur das "Kleingedruckte" anders ist, sondern bei IIIa dann auch der DB Keks wegfällt und die 3. Klasse angeschrieben war!

Weiter oben hatte ich ja noch gesagt, ich kann auch alles auf IIIb machen. Klar.

Aber andererseits, wenn ich konsequent bei IIIa bleibe, ermöglicht sich doch die bessere Möglichkeit, noch andere Garnituren im Betrieb einzusetzen, die richtig "altmodisch" sind mit Länderbahnwaggons und Loks, die schon frühzeitiger ausgemustert wurden; und den Zug mit V80 und dem 26.4 Meter Steuerwagen wirklich als Kontrast hervorheben ...

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#19 von FCrostifan , 27.11.2024 18:27

Hi,
gibts oder gab es überhaupt einen Mitteleinstiegssteuerwagen, in der zum Gepäck/Personen umgebauten Version, also mit ausgebautem Steuerabteil ?
Wenn ja, ist der mir entgangen . . .
meint
FCrostifan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#20 von K.Wagner , 27.11.2024 18:39

Ich habe den Fleischmann in flaschengrpn vor Jahren erworben und auf chromoxid umgespritzt. Decals von A. Nothaft mit einer Wagen Nummer aus Bamberger Umläufen versehen. Natürlich den Rest der Beschriftung auch geändert, war ja farblich Epoche 3a.
Von daher sollte es rückwärts auch gehen.
Falls dich der verkürzte Maßstab nicht stört und Du eine Airbrush hast.
Zeitaufwand ca. 4 bis 5 Stunden.

Add: läuft mit Fleischmann Umbauwagen


Gruß Klaus


memento hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.976
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#21 von memento , 27.11.2024 18:41

Hallo FCrostifan,

Zitat von FCrostifan im Beitrag #19
gibts oder gab es überhaupt einen Mitteleinstiegssteuerwagen, in der zum Gepäck/Personen umgebauten Version, also mit ausgebautem Steuerabteil ?
Wenn ja, ist der mir entgangen . . .


Dazu weiß ich weiter auch nichts. Ich hab überhaupt erst jetzt im Zuge meiner Recherche gelesen, daß aus den Mitteleinstieg-Steuerwagen überhaupt in späteren Jahren die Führerstände ausgebaut worden sind ...

So einen Waggon suche ich ja aber auch nicht, ich möchte die ganze Garnitur ja wirklich als Wendezug betreiben, so wie in den Vorbildfotos, die weiter oben im Thread verlinkt sind, zu sehen.

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#22 von memento , 27.11.2024 18:48

Hallo Klaus!

Zitat von K.Wagner im Beitrag #20
Ich habe den Fleischmann in flaschengrpn vor Jahren erworben und auf chromoxid umgespritzt. Decals von A. Nothaft mit einer Wagen Nummer aus Bamberger Umläufen versehen. Natürlich den Rest der Beschriftung auch geändert, war ja farblich Epoche 3a.
Von daher sollte es rückwärts auch gehen.


Haha, das ist ja lustig. Der Fleischmann in der Epoche IV Variante ist doch viel leichter zu bekommen als die super-seltene IIIa Variante nur aus diesem einen Zugset :)

Zitat von K.Wagner im Beitrag #20
Falls dich der verkürzte Maßstab nicht stört und Du eine Airbrush hast.
Zeitaufwand ca. 4 bis 5 Stunden.


Der Längenmaßstab stört mich überhaupt nicht, aber natürlich ist das am Ende für mich dann doch einfacher, direkt ein passendes Epoche III Modell zu kaufen. In meinem Fall ist es ja auch so, daß ich noch keinen der Waggons habe und alles direkt perfekt gezielt neu oder gebraucht anschaffen kann (also auch die Umbauwagen habe ich noch nicht).

Zitat von K.Wagner im Beitrag #20
Add: läuft mit Fleischmann Umbauwagen


Klar, das hat am Ende schon immer einen Vorteil, wenn alle Waggons im Verband von einem Modell-Hersteller sind.

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#23 von Elokfahrer160 , 27.11.2024 19:36

Hi, Thomas

Zitat von memento im Beitrag #22
Der Fleischmann in der Epoche IV Variante ist doch viel leichter zu bekommen als die super-seltene IIIa Variante nur aus diesem einen Zugset :)


Die Fleischmann Umbauwagen Wagen im 2-Pack waren doch in der letzten Auflage 2010/2011 alle nochmals zu bekommen:
https://www.modellbahn-fokus.de/product/...-0-0/index.html
https://www.modellbahn-fokus.de/product/...-0-0/index.html

Die restlichen Päärchen waren die FL Nr. 509701 ( 3.Kl. und 2./3.Kl. ) und FL 509801 ( 3./ 3.Kl. ), da wurden die FL Formen für diese Auflage reaktiviert.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


memento hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.551
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2024 | Top

RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#24 von memento , 27.11.2024 19:43

Hallo Rainer,

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #23
Die Fleischmann Umbauwagen Wagen im 2-Pack waren doch in der letzten Auflage 2010/2011 alle nochmals zu bekommen:
https://www.modellbahn-fokus.de/product/...-0-0/index.html
https://www.modellbahn-fokus.de/product/...-0-0/index.html


sorry, da hab ich oben "undeutlich" geschrieben :) Ich meinte den Mitteleinstieg-Steuerwagen! Da habe ich von Fleischmann nur ein Zugset gefunden mit Dampflok Br. 39 und insgesamt vier Umbauwagen in IIIa beschriftet. Das wurde einmalig aufgelegt und weder suche ich eine Br. 39 noch die anderen drei Waggons ... insofern liegt da für mich dann die Anschaffung eines Steuerwagens von Roco oder Brawa näher. Den MItteleinstieg-Steuerwagen gibt bzw. gab es bei Fleischmann regulär ansonsten leider nur in Epoche IV.

Die Umbau-Dreiachser bekommt man problemlos in IIIa von Fleischmann, ja!

LG
Thomas


Meine kleine Zwischendurch-Kleinstanlage in N 2014–2024
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
memento
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.563
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Mitteleinstieg-Steuerwagen und Umbau-Dreiachser ... passende Fahrzeughöhe ? (DC)

#25 von bernard van laar , 28.11.2024 10:06

Hallo,

ich wolte auf mein klein anlage auch ein zug mit umbauwagens und ein mitteleinsteig steuerwagen. Nur denke ich an der Piko 3yge umbauwagens und die mitteleinstiegwagen von Brawa. Nur is mein frage wie von euch haben diese sets auf deine anlage fahren. zweite frage past die wagens gut zusammen is die piko nich hocher oder lager als der Brawa.

Mit freundliche grussen,

bernhard


bernard van laar  
bernard van laar
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 19.07.2024


   

Märklin BR 44 hängt an Weichen-Pukos
Frage zu UZ-Schlafwagen von Piko

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz