RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#1 von Muenchner Kindl , 28.04.2005 07:30

Hallo Leute,

ein Thema, welches ebenfalls mal im MIF diskutiert wurde, ist das Prellen des Fahrreglers bei der MS.

Mit "Prellen" meine ich, dass man trotz behutsamen Drehens ploetzlich Riesenschritte, teilweise auch entgegengesetzte, bei der Geschwindigkeit oder auch anderen Parametern, die ueber den Regler eingestellt werden, bekommt.
Das Fahren wird so manchmal zum Geduldsspiel, manchmal gar zu einer richtigen Gefahr fuer die teils wertvollen Fahrzeuge, das Auswaehlen aus der Datenbank ist mit einer prellenden MS nahezu unmoeglich.

Als Problem wurde mal gesagt, dass es ein Fehler in der Software sei, was ich allerdings u.a. nach meiner gestrigen Beobachtung und meiner insgesamten Erfahrung mit diesem Ding nicht mehr glauben kann:

1. Das Prellen kommt schleichend. Anfangs ueberhaupt kein Problem ("was haben die nur?"), wird es immer unertraeglicher. Ein Softwareproblem ist entweder da oder nicht da.

2. Das Prellen scheint von verschiedenen aeusseren Einfluessen abhaengig zu sein:
a) Temperatur
b) Last
c) Verunreinigung (Staub) durch Lagerung
d) Phantasie

a) Seitdem ich meine Plattenanlage im Keller habe, konnte ich beobachten, wie das Prellen der MS in der ersten viertel Stunde des Betriebs einen vernuenftigen Betrieb unmoeglich machte. Mit steigender Betriebstemparatur (vielleicht auch durch die Handwaerme) nimmt das Prellen im Laufe der Zeit ab, verschwindet aber nicht .

b) Ferner kann ich beobachten, dass das Prellen beim Steuern einer modernen Lok, z.B. mit Glockenankermotor und modernem Dekoder kaum auftritt, waehrend eine alte Deltalok oder ein vertamster Scheibenkollektor-Oldtimer kaum mehr regelbar sind.

c) Ich habe gestern den Umbau meiner Anlage soweit abgeschlossen und nahm das erste mal seit ca. 2-3 Wochen den Betrieb auf. Trotz warmen Keller, trotz moderner Lok und trotz guter Laune machte die MS eigentlich, was sie wollte. Ich habe daraufhin, weil mir eigentlich gar nichts mehr einfallen wollte, mal kraeftig unter den Regler gepustet und vor Wut mal so richtig heftig an dem Regler hin- und her gedreht (natuerlich vorher auf Stop gedrueckt ) und siehe da: Es funktionierte, wenn auch nur so schlecht wie vor 2-3 Wochen aber unter der Beruecksichtigung von a), b) und d) funktionierte es.

d) Ich habe das Prellen auch manchmal ganz einfach mit Schimpfen und Verpruegeln des Geraetes gemindert. Fragt mich nicht warum, gerade bei der Auswahl aus der Datenbank, wenn man so zwei Artikelnummern vorm Ziel ploetzlich wieder an den Anfang der Datenbank geprellt wird, kann es bei mir zu emotionalen Ausbruechen kommen. Ja, auch wenn man laut Supernanny Kinder nicht hauen darf, ich habe die Mobilestation bei solchen Aktionen vermoebelt... danach ging es komischerweise... das Ding scheint also auch noch zu leben

Uebrigends hatte ich mir kuerzlich die staerkere MS beim Dealer ausgeliehen. Im Gegensatz zu dieser neuen MS kommt mir der Regler meiner MS (gekauft im September 2004) mehr als ausgeleiert vor. Die Stufen waren bei der ladenneuen richtig zu spueren, die Loks liessen sich steuern wie sanfte Pferde. In meinen Augen ist der Regler mechanisch eine riesen Fehlkonstruktion , sonst nichts. Dieser Eindruck wird durch meine Beobachtungen a-d bestaetigt.
Wenn dieser Regler auch in die CS eingebaut wird, dann gute Nacht Maerklin .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#2 von Andreas Bernhardt ( gelöscht ) , 28.04.2005 09:59

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem bei meiner MS. Sie wurde dann von M* getauscht. Laut Aussage des Servicemitarbeiters war der Regler defekt. Dies soll "nur" bei der ersten Serie vereinzelt aufgetreten sein.



Andreas Bernhardt

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#3 von Der Krümel , 28.04.2005 10:13

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas Bernhardt
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem bei meiner MS. Sie wurde dann von M* getauscht. Laut Aussage des Servicemitarbeiters war der Regler defekt. Dies soll "nur" bei der ersten Serie vereinzelt aufgetreten sein.



ich habe bei einer meiner MS das gleiche Problem.
Gerade gestern wollte ich über Lokadresse 24 eine Lok ansteuern.
Neue Lok - Adresse - ... und losgedreht.
Erst langsam, aber als ich dann bei Adresse 04 war einmal schnell am Regler gedreht und ssssssssstt ... liefen da ein paar Zahlen durch (zunächst ansteigend, dann hin und her springend) und -schwups- stand ich plötzlich wieder bei 04 ...

Hattest Du vorher bei Märklin angerufen oder die MS mit Fehlerbeschreibung einfach hingeschickt?



 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.967
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#4 von Andreas Bernhardt ( gelöscht ) , 28.04.2005 10:20

Hallo Albrecht,
ich habe vorher eine Mail geschickt. Dann habe ich die MS mit der ausgedruckten Antwortmail eingeschickt. Die Antwort kam nach ca. zwei Wochen. Eine zweite MS mit dem gleichen Fehler habe ich von meinem Händler getauscht bekommen.



Andreas Bernhardt

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#5 von RALF GALJATZ ( gelöscht ) , 30.04.2005 23:15

Hallo ,

Da fehlt noch
e) Elektrizität ich hatte eine analoge anlage bei der ich auch auf Haussolar um schalten konnte , und bei jedem Fahrtrichtungs um schalten macht die Lok Bock sprünge
Was passiert dan erst bei der MS :



RALF GALJATZ

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#6 von ccs800 , 01.05.2005 17:20

Hallo!

Ich habe wegen des selben fehlers auch schon 2 MS umtauschen müssen. Irgendwann ging eifach nix mehr. (Auch kein verprügeln)
Die ich jetzt habe laufen seit Dezember einwandfrei. Es scheint also wirklich nur die erste Serie zu betreffen.

Gruß Christopher



 
ccs800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.397
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, N
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#7 von Der Krümel , 10.05.2005 09:03

Zitat von ccs800
Hallo!

Ich habe wegen des selben fehlers auch schon 2 MS umtauschen müssen. Irgendwann ging eifach nix mehr. (Auch kein verprügeln)
Die ich jetzt habe laufen seit Dezember einwandfrei. Es scheint also wirklich nur die erste Serie zu betreffen.

Gruß Christopher


Hallo Christopher,

ich habe jetzt auch nach Mail an Märklin die Rückmeldung bekommen, meine MS zum Umtausch einzuschicken.
Habe ich dann gleich am Freitag noch getan.
Die MS stammte auch aus der ersten Lieferserie (USA-Start).
Meine zweite MS zeigt dieses Verhalten bis jetzt noch nicht. Sie stammt aus dem Mega-Start 29820.



 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.967
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#8 von Simon ( gelöscht ) , 18.05.2005 19:31

Gute Idee,

DigiZenrale bei Fehlfunktionktion kräftig verkloppen.



Simon

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#9 von Muenchner Kindl , 19.05.2005 20:25

So, ich habe die Prell-Station heute mal mit einen Aufpreis gleich gegen die Staerkere ausgetauscht.
Ist ein gaaaanz anderes Fahrgefuehl .

Diese zweite Chance hat sie sich verdient .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#10 von Der Krümel , 20.05.2005 08:46

... und meine eingeschickte MS ist nun seit Samstag wieder aus dem AW Göppingen zurück.

Auf dem Reparatur-Lieferschein steht "Gratis-Reparatur".
Tatsächlich hat die Mobile Station einige kleinere Kratzer an den Kanten (oben und unten) im transparentem Kunststoff.
Es könnte glatt (m)eine bespielte und reparierte MS sein.
Noch habe ich sie nicht wieder ausprobiert, aber der Drehregler "rattert" jetzt deutlich kräftiger. Vor dem Einschicken war beim Bewegen des Drehreglers kaum noch ein Widerstand zu verspüren.

Hat man vielleicht nur den Drehregler getauscht?
Nicht dass es mich stören würde ... Hauptsache die MS "prellt" nicht mehr ...
Ich werde es bei Gelegenheit testen ...



 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.967
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#11 von Muenchner Kindl , 20.05.2005 09:19

Moin Hendrik,

Zitat
der Drehregler "rattert" jetzt deutlich kräftiger. Vor dem Einschicken war beim Bewegen des Drehreglers kaum noch ein Widerstand zu verspüren.


Geht mir auch so, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob der Regler der Alten schon immer so leicht durchging.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Prellen wirklich ausschliesslich am Regler selbst (mechanisch) oder ob man da nicht mehr "gedreht" hat.

Ein Unterschied fiel mir naemlich sofort auf, als ich meine Lokliste wieder vollmachte:
Dreht man seeeehr schnell am Regler, z.B. um aus der Datenbank eine bestimmte Artikelnummer in der Mitte der Liste zu holen, so passiert gar nichts. Es kommt mir so vor, als wenn das Geraet einfach blockiert, wenn sehr viele, schnell aufeinanderfolgende Impulse vom Regler kommen. Wenn das die Loesung ist, ist's OK.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#12 von Simon ( gelöscht ) , 21.05.2005 16:38

[quote="Thomas Wyschkony"]So, ich habe die Prell-Station heute mal mit einen Aufpreis gleich gegen die Staerkere ausgetauscht.

Die stärkere Version hat 1.9A die schwächere (wird nur in Startpackungen Verkauft?) hat 1.2A, oder? Irgendwie ist das etwas Undurchsichtig mit diesen zwei verschiedenen MS .



Simon

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#13 von Muenchner Kindl , 21.05.2005 19:00

Hallo Simon,

Zitat
Die stärkere Version hat 1.9A die schwächere (wird nur in Startpackungen Verkauft?) hat 1.2A, oder? Irgendwie ist das etwas Undurchsichtig mit diesen zwei verschiedenen MS



Ja, die Starke hat 1,9A und die Schwache 1,2A, Korrekt. Die 1,9A wird ebenfalls in Startpackungen verkauft, halt in Spur1-Packungen (ob die in Premium-Packungen auch dabei ist, weis ich jetzt nicht). Beide koennen auch einzeln gekauft werden, wobei es durchaus sinnvoll ist, wenn man 2 MS haben will, die Starke als Master und die Schwache als Slave zu besorgen (Die Slave-MS hat auf die Leistung keinen Einfluss).

Undurchsichtig wird das Ganze IMO erst bei Betrachtung der Artikelnummern, zumindest in meinen Augen ist es unlogisch, warum die 1,9A eine niedrigere Nummer hat, als die Schwache...

Die Neue, Starke arbeitet uebrigends seeeehr zuverlaessig, jetzt macht es wieder richtig Freude !



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#14 von Simon ( gelöscht ) , 22.05.2005 12:29

Hallo Thomas,

Die Art. Nr. der schächeren endet mit ...52, glaube ich :

Wenn man im Menü des Gerätes "info" wählt und dann "mobile station" (oder umgekehrt) zeigt es die Sromstärke an also z.B. 1.2A. Hast du auch das Problem das LED Schlussleuchten oder Fahrwerksbeleuchtungen flackern?



Simon

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#15 von Muenchner Kindl , 22.05.2005 12:43

Mahlzeit

Zitat
Hast du auch das Problem das LED Schlussleuchten oder Fahrwerksbeleuchtungen flackern?



Ja, aber das liegt nicht an der Mobilestation, wenn diese den Effekt auch verstaerkt.
Das Flackern bekommst Du weg, wenn Du isolierte Lampenfassungen verwendest und als Rueckleiter anstatt der Lokmasse die Dekodermasse anschliesst, soweit der Dekoder das unterstuetzt. Dabei ist es wirklich wichtig, dass die Laempchen isoliert sind, eine Verbindung von Lokmasse zur Dekodermasse wird diesen zerstoeren.

Hope it helps

Sorry, haette es besser lesen sollen

Fahrwerksbeleuchtung habe ich keine und bei den Schlussleuchten wird es wohl am Dekoder (und natuerlich dessen Masse) hapern. Hier vielleicht einen Gleichrichter, einen Kondensator und LED's (mit Vorwiderstand!!!) verwenden, ich glaube, HGH hat ein paar Vorschlaege auf seiner HP.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#16 von Andreas Bernhardt ( gelöscht ) , 22.05.2005 18:49

Hallo Thomas,
hat Du tatsächlich eine Mobile Station mit 1,9A? Alle MS, die ich bis jetzt in der Hand hatte, hatten unten die Artikel Nr. 60652. Unter dem Punkt Info kann man bei der MS u.a. die Version der Datenbank und auch die Ausgangleistung nachgucken. Ich habe auch eine MS aus einer Spur1-Packung über Ebay gekauft, die auch nur 1,2A hat.



Andreas Bernhardt

RE: Prellen des Fahrreglers bei der Mobilestation

#17 von Muenchner Kindl , 22.05.2005 19:12

Zitat von Andreas Bernhardt
Hallo Thomas,
hat Du tatsächlich eine Mobile Station mit 1,9A? Alle MS, die ich bis jetzt in der Hand hatte, hatten unten die Artikel Nr. 60652. Unter dem Punkt Info kann man bei der MS u.a. die Version der Datenbank und auch die Ausgangleistung nachgucken. Ich habe auch eine MS aus einer Spur1-Packung über Ebay gekauft, die auch nur 1,2A hat.



Hallo Andreas,

ich bin mir sehr sicher . Erstens ist die Nummer 60651 unten eingraviert und zweitens merke ich keinen Einbruch, wenn mehr als 2 oder 3 Loks fahren.

Ich werd's mir aber nochmals genauer anschauen .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz