für relativ kleines Geld konnte ich die Zugpackung 2850 aus der Bucht angeln. Wie aber kann ich die Wagen öffnen um die Innenbeleuchtung auf LED umzurüsten? Da jeder der 3 Wagen einen Schleifer hat, muss sich die E 04 auf der Rampe schon anstrengen. Ich würde halt gerne unter nur einem Wagen einen Schleifer haben, oder auf die Innenbeleuchtung verzichten. Auch zu einem Rückbau müsste ich die Wagen öffnen. Eine weitere Frage zu dieser Zugpackung,- hier ist zum Thema digitalisierung die Rede von zwei Gewichten, die für den Einbau eines HLA Motors zu bearbeiten sind. Die Lok die ich nun habe, hat diese Gewichte gar nicht. Gab es da mehrere "Ausgaben" dieser Lok? Aktuell hat sie erst einmal einen 60906 Allstrom Decoder von mir erhalten. Leider sind Informationen zu der Zugpackung 2850 recht spärlich.
dann noch die E 04 17 in der Märklin Packung 3100 ( von 1987 ) und die digitale Version, die Packung Nr. 3600, die Lokkonstruktion der E 04 stammt von 1978. Zum Öffnen der Wagen kann ich leider nix beitragen. Die Wagen in deiner Packung entsprechen den Märklin Wagen 4136.1 und 4137.1
Wenn Du aus den Drehgestellen die äußere Achse ausbaust, siehst Du an den Wagenenden von unten die Schrauben die die Wagen zusammenhalten.
Ja, es gab mehrere Ausführungen der 3049 und auch der Lok in 2850. Die erste Auflage hatte noch keine Zusatzgewichte und teilweise auch noch keine Masseschleifer an den Vorläufern.
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #3Wenn Du aus den Drehgestellen die äußere Achse ausbaust, siehst Du an den Wagenenden von unten die Schrauben die die Wagen zusammenhalten.
In meinem Fall sind es keine Schrauben, sondern diese Konstruktion aus verdrehten Metallstiften: Diese hatte ich auch bereits entdeckt. Bei näherer Untersuchung hatte es für mich nicht den Anschein, dass sie den Wagenkasten halten, sondern die Inneneinrichtung. Sie lassen sich auch kaum mit einer Zange greifen, zudem besteht die Gefahr, dass sie brechen.
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #3Die erste Auflage hatte noch keine Zusatzgewichte und teilweise auch noch keine Masseschleifer an den Vorläufern.
Da die Lok keine Zusatzgewichte hat und die Wagen mit diesen verdrehten "Metallnasen" zusammengehalten werden, scheint es sich um eine frühe Ausgabe der Zugpackung zu handeln.
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #3Wenn Du aus den Drehgestellen die äußere Achse ausbaust, siehst Du an den Wagenenden von unten die Schrauben die die Wagen zusammenhalten.
In meinem Fall sind es keine Schrauben, sondern diese Konstruktion aus verdrehten Metallstiften: Diese hatte ich auch bereits entdeckt. Bei näherer Untersuchung hatte es für mich nicht den Anschein, dass sie den Wagenkasten halten, sondern die Inneneinrichtung. Sie lassen sich auch kaum mit einer Zange greifen, zudem besteht die Gefahr, dass sie brechen.
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #3Die erste Auflage hatte noch keine Zusatzgewichte und teilweise auch noch keine Masseschleifer an den Vorläufern.
Da die Lok keine Zusatzgewichte hat und die Wagen mit diesen verdrehten "Metallnasen" zusammengehalten werden, scheint es sich um eine frühe Ausgabe der Zugpackung zu handeln.
Hi Mathias,
Ich kann auf deinem bild die Schraube sehen, die den Wagenkasten auf dem Fahrgestell fixiert.
Schau mal unter das Drehgestell!
Und die Metallnasen sind tatsächlich für die Innenbeleuchtung, und haben nichts mit der Befestigung des Aufbau zu tun.
Zitat von Michael Knop im Beitrag #5Ich kann auf deinem bild die Schraube sehen, die den Wagenkasten auf dem Fahrgestell fixiert.
Wie kann man nur so blind sein, trotz Brille Auch hatte die Räder sogar entfernt..... Mit den "Metallnasen" habe ich dann wohl immerhin richtig gelegen. DANKE
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #8Diese Teile haben mit der Öffnung des Modells nichts zu tun. Sie halten auch nicht die Einrichtung. Nein, man braucht sie nicht umbiegen.
In diesem Sinne meinte ich ja auch:
Zitat von Zugschubser im Beitrag #4Bei näherer Untersuchung hatte es für mich nicht den Anschein, dass sie den Wagenkasten halten, sondern die Inneneinrichtung.