Zitat von kartusche im Beitrag #11
Die Elite Weichen sind m.E. auch nicht über jeden Zweifel erhaben und die Geometrie der kurzen Weichen ist nicht zwingend besser als die aus dem Standard System….auch die Standard oder z.B. Roco Weichen kann man mit Federzungen und gescheitem Herzstück „nachrüsten“, je nach bastlerischem Geschick.
Auch kann man die Geometrie aller genannten Gleise und Weichen mehr oder weniger ändern. Ich würde mich daher eventuell vorab auf gar kein Gleissystem festlegen, sondern schauen, was am Besten zu meinem Plan passt, egal von welchem Hersteller. Oder mal schauen / testen, mit welchem Gleis- / Weichenmaterial man am Besten zurechtkommt.
Sich auf ein System festzulegen, ist, meiner Meinung nach, sowieso unklug. Es gibt in Code 83 Tillig Elite + Schmalspur, Roco Line und auch das Trix C Gleis (Laut Märklin: Clickverbinder abschneiden, das erste Kleineisen wegschneiden (wie überall anders auch!), Verbinder auf die Schiene und andere Gleise anstecken. Höhenunterschied auszugleichen ist dann deine Sache!), daraus kann man dann schon einiges machen, ohne sich in Klimmzügen mit irgendwelchen teuren Übergangsgleisen oder Verbindern im Gleisbild herumzuärgern. Kann man aber natürlich immer noch! Den Schattenbahnhof kann man zum Beispiel in einem optisch weniger ansprechenden, günstigerem System bauen, da spricht nur nichts gegen, man sollte das sogar so herum tun! Tillig Elite Weichen im SBH sind halt nur was, wenn man wirklich zu viel Geld hat und das jeden wissen lassen möchte!
Richtig ist: Die Anbindung der Zungenschiene an die Stellschwelle ist beim Tillig Elite nicht unendlich robust. Da muss man den Antrieb halt sauber einstellen, aber dann hält das auch, hier sind Servos natürlich sehr im Vorteil!
Da sind wir beim nächsten Punkt: Antriebe! Wer nicht völlig ungeschickt ist und Unterflurantriebe benutzen möchte, dem seien Servos ans Herz gelegt. Kosten pro Weiche mit 8fach ESU Servodecoder, der sowohl analog als auch digital angesprochen werden kann: 9€ bei Vollbelegung des 50€ teuren Decoders bis eben 53€ bei Einzelbelegung (was natürlich keine echte Option ist...). Aber schon bei 2 Weichen und 28€ pro Weiche nähert sich diese Lösung des Marktpreisen so manch anderer Konzepte an. Bei 4 Weichen ist man bei 15€ und bekommt einen unglaublich vielseitigen, einstellbaren Antrieb, der ohne Probleme die Polarisierung schaltet und auch noch andere Nebenjobs schalten kann, wenn erwünscht.
Er hat auch mit dem Gleissystem nichts zu tun...