Dampflok weitere BR im Vergleich und Wärmeschaubild T-S Diagramm

#1 von Hadasch , 08.12.2024 11:47

Hallo

Nun habe ich mir weitere Baureihen im T-S Diagramm angesehen.
Das waren die Baureihen aus Österreich 729, 629, 214 und 100.
Die 729 hatte den Kessel der 109.
Die 214 war die stärkste Lok Österreichs und auch darüber hinaus,
die Baureihe 100 war eine 1F von Gölsdorf
die 629 war eine Südbahnmaschine, als Basis diente wiederum die 109er.

Aus der indizierten Leistung, der Dampfmenge/Stunde und der Überhitzungstemperatur, dem Kesseldruck und
dem zu erwartenden Gegendruck von min. 1,5 bis max. 2 bar können wir arbeiten.
Durch unsere Kenntnis aus den Messdaten der 109er können wir von folgenden vereinfachten Annahmen ausgehen:

Die Expansionslinie ist eine Adiabate, im Diagramm senkrechte Linie, denn die äußere Abkühlung entspricht ca. dem Wärmezuwachs durch Reibung.

Daraus ergeben sich:

729:
https://de.wikipedia.org/wiki/BB%C3%96_729


629:
https://de.wikipedia.org/wiki/SB_629


100:
https://de.wikipedia.org/wiki/KkStB_100


214:
https://de.wikipedia.org/wiki/BB%C3%96_214



LG

Hadasch


Zelluloid hat sich bedankt!
 
Hadasch
InterCity (IC)
Beiträge: 529
Registriert am: 27.11.2021
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Railpool & Lokomotion stellt Weihnachtslok 2024 vor
CH Parlament gibt für`s eidgen. Schienennetz 16,4 Mrd. frei

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz