Fleischmann schweiztauglicher ICE1: 445001 bzw. 445071 und passende Innenbeleuchtung

#1 von Petr , 08.12.2024 13:46

Liebe Modellbahnfreunde,

vor Kurzem habe ich eigentlich ziemlich zufällig auf zwei neue Zwischenwagen des schweiztauglichen Fleischmann H0 ICE 1 aus dem Jahre 2017 gestoßen. Diese habe ich auch gekauft, da es mir klar war, dass diese nicht mehr hergestellt werden. Zu Hause habe ich im Internet die übrigen Wagen nachgeschlagen und es ist mir gelungen, sämtliche übrigen Zwischenwagen (insgesamt sind es sechs) zu dem Triebzug neu, unbenutzt zu kaufen. Dies ist leider nicht der Fall bei den Triebköpfen. Den Set der zwei Triebköpfe gab es in zwei Varianten (analog 445001 bzw. DCC mit Sound 445071). Ich habe das ganze Internet durchsucht, und selbst auf eBay gibt es nur ein einziges Angebot - aus Großbritannien (also Probleme mit Zoll und MwSt.). Vielleicht (aus der Website des Geschäfts ist es nicht so klar) gäbe es diese Triebköpfe noch in einem Geschäft in der Schweiz, aber sie kosten dort 450 CHF und samt Zoll und MwSt. wären diese Kosten für mich unerträglich. Sonst habe ich das Modell nirgendwo gefunden, was mir ziemlich komisch zu sein scheint, da man selbst einige andere ältere bzw. gleich alte Modelle von Fleischmann H0 im Internet nach einer längeren Recheche findet.

Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn hier jemand wüsste, wo ich diese ICE-Triebköpfe aus dem Jahre 2017 innerhalb der EU zu einem fairen Preis (= jedenfalls nicht 450 CHF wie in der Schweiz) erwerben könnte; ich habe wirklich ernstes Interesse an dem Modell - ich bin zwar aus Tschechien, aber es genügt, wenn der Absender fähig ist, die Ware nach Zittau/Sachsen zu verschicken. Da meine sämtlichen Wagen neu sind, würde ich auch neue Triebköpfe bevorzugen. Ich bin allerdings für jegliche Informationen sehr dankbar, also auch für die Informationen bezüglich benutzter Exemplare im besten technischen und optischen Zustand.

Ich würde auch gerne wissen, wie es mit der Innenbeleuchtung der Zwischenwagen ist. Was ich weiß, haben die vorgeschriebenen Innenbeleuchtungen Fleischmann 6454 nur analoge Glühbirnen (max. 14 V) mit der Nummer 9530. Ich fahre allerdings Zweileiter-DCC. Irgendwo habe ich gefunden, dass es dazu Ersatzbirnen für 24 V gab (69530), aber die sind jetzt schwer zu finden und da sie für 24 V vorgesehen sind, befürchte ich, diese werden zu wenig leuchten. Ich weiß auch nicht, ob diese Glühbirnen warmweiß oder gelb sind. Deshalb würde ich hier auch einige Vorschläge bezüglich dieses Problems begrüßen. Lohnt es sich, Fleischmann 6454 zu kaufen und die Ersatzbirnen 69530 zu verwenden? Würden vielleicht auch die herkömmlichen digitalen Innenbeleuchtungen von ESU reinpassen? Und wie ist es mit den Radkontakten von ESU? Passen diese in die Drehgestelle des Fleischmann-ICE 1? Danke vielmals im Voraus für euere Erfahrungen und Tipps.

Danke vielmals für euere Bereitschaft.
Ich wünsche allen eine behagliche Adventszeit.

Mit freundlichen Grüßen,

Petr Zápalka, Modellbahnfreund aus Tschechien


Petr  
Petr
Beiträge: 2
Registriert am: 07.06.2024
Ort: Ratibor u Vsetina, Tschechien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann schweiztauglicher ICE1: 445001 bzw. 445071 und passende Innenbeleuchtung

#2 von BR151 , 08.12.2024 16:35

Hallo Petr Zápalka,

es gibt immer wieder bei ebay Angebote für diese ICEs, etwas Geduld und immer die Ruhe. Ich habe 2 dieser ICE Triebkopfsets mit Schweizpaket und weniger als 160€ pro Set gezahlt.
Es gibt zudem 9 Zwischenwagen, die sich von der DB Version nicht unterscheiden. Die DCC Version hat eine neuere Platine mit 6 poliger Schnittstelle, gibt es als Ersatzteil bei Roco/Fleischmann. Die Triebköpfe haben Glühbirnen!

Beleuchtung:
Verwendet man die Fleischmann Version hat man in jedem Wagen pro Drehgestell 4 Räder mit Kontakten. Diese Radschleifer drücken dann von unten auf die beide Metallplatten in den Wagen. Von da geht es mit 4 Metallbügeln dann nach oben.
Die Radschleifer sind einzeln schwer zu bekommen.

Ich habe bei meinen 12 Teilern das so gelöß:
In jedem Wagen hinter den Triebköpfen, sowie die beiden motorisierten Triebköpfe, dienen pro Seite der Stromversorgung. Schleiferumschaltung in die Triebköpfe, und 6 polige Brawa Kupplung durch den Zug. in einem Wagen ist ein Funktionsdekoder der das Licht schaltet. Ist sehr aufwendig aber funktioniert.

Man kann jede Beleuchtungsplatine verwenden und sie auf der Inneneinrichtung fixieren.

Der große Vorteil dieses ICEs, betrifft auch ICE-T und ICE2, ist die Kupplung. Mann kann die Metallplatte, neu Version Plastikplatte, verwenden oder jede ander Kupplung. Sofern man sehr enge Radion fährt muss man eiin Teil der Verkleidung rausbrechen. Am wenigsten Platz benötigen die Roco Kurzkupplung, dann Piko Kurzkupplung.
Somit kann man auch jede Stromführende Kupplung verwenden und somit den ganzen Zug zentral mit Strom für die Beleuchtung versorgen. Platz ist voranden. Am besten funktionert die 4 oder 6 polige Brawa Kupplung denn die hat dünne bunte Lötlack Drähte. Diese kann man durch 0,4mm dicke selbstgeborhte Löcher in den Innenraum legen. Wenn du nur Beleuchtung schalten willst sehe dir die Piko Kupplung 56047 oder z.B. Magnetkupplungen an.

Bezüglich der Schleifer, die Drehgestelle haben in der Mitte eine Stift als Halterrung. Kaufe dir 2 Beleuchtungssets von Fleischmann und verwende die Radschleifer. Sie funktioneren sehr gut und ersparen dir Kabel in den Drehgestellen. Dafür gibt es im Gehäuse leider keine Durchführungslöcher.
Ansonsten ist der Zug zu 100% Kompatibel zu den Roco ICE1 den Roco rausgebracht hatte. Die Gehäuse der Wagen und Triebköpfe lassen sich tauschen.

Grüße,
Bernd


Petr hat sich bedankt!
BR151  
BR151
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 11.07.2009
Ort: Ruhrgebiet
Gleise Märklin K, RocoLine
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Fleischmann schweiztauglicher ICE1: 445001 bzw. 445071 und passende Innenbeleuchtung

#3 von moderntrains_h0 , 08.12.2024 18:14

Hallo Petr,

ich habe meinem Schweiz-ICE zwei angetriebene Triebköpfe (2 Sets) verpasst, da die Zugkraft mit nur einem Triebkopf, insbesondere auf etwas größeren Steigungen und mit mehreren Zwischenwagen, recht bescheiden ist.
Mit 2 angetriebenen Triebköpfen werden bei mir alle Steigungen problemlos befahren.

In jeden Mittelwagen baue ich jeweils eine Hufingtronik -Lichtleisten mit Tams-Funktionsdecoder und einem Kondensator zur Pufferung ein. Zur Stromabhnahme benutze ich Original-Fleischmann Radstromabhnehmer.
Diese sind unter der Artikelnummer 614942 recht problemlos bei Fleischmann und verschiedenenen Händlern zu bekommen.
So kann ich auch problemlos die 360-er Radien in meinem Schattenbahnhof befahren, ohne was an den Schürzen herausbrechen zu müssen für die in der Regel breiteren stromführenden Kupplungen.

Beste Grüße

Reinhard


Technoboy und Petr haben sich bedankt!
moderntrains_h0  
moderntrains_h0
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 21.04.2023


   

Märklin IC Experimental mit höherer Spannung fahren?
ACME - Speisewagen Bauart Gotha, Mitropa, DR, Ep.IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz