ich habe heute einen meiner zwei M83 mit der MS2 so programmiert dass das Entkupplungsgleis länger schaltet - normal bin ich auf der CS3 da kenn ich mich aber noch nicht so gut aus drum hab Ichs mit MS2 gemacht:
M83 abgeklemmt - MS2 und Gleisbox angeklemmt - bei M83 die 10 auf DCC gesetzt - Kanal hab ich die 1 genommen (vorher war 2) - MS2 auf DCC gesetzt - Lok angelegt - M83 CV 120 auf 15 gesetzt - probiert mit MS2 funktioniert passt.
Dann MäuseklavierM83 zurück auf Kanal 2 und MM 10 off...wieder im CS3 Netz angeklemmt...CS 3 daran und...nix... ...?? (M83 blinkt ganz normal rot - MFX suchen auf CS3 gemacht diese hat nichts gefunden))
Alles andre läuft normal unter mfx - noch ein M83, 1 S88...danke! ...die CS3 sollte ja von der Aktion nichts mitbekommen haben...es sei denn dass den M83 kurz auf DCC mit der MS2 umstellen hat im M83 bleibend was bewirkt (hab ja die beim M83 10 wieder auf MM gestellt, Kanal passt auch wie vorher für die CS3)
Ich hätte den M83 am Mäuseklavier eine andere Nummer gegeben und dann nochmal neu mfx Magnetartikel in CS3 gescannt...er schreibt kein neues Gerät gefunden.
Trotzdem der M83 rot blinkt, richtig angeschlossen ist sieht ihn die CS3 nicht...any idea?
Zitat von Pilvet im Beitrag #6entschuldige aber wie mach ich das am besten? Obwohl ich schon einiges weiß auf der CS3 bin ich noch immer relativ neu...danke!
ich gehe davon aus, dass wir über die aktuelle Version des 60832 sprechen?
Diese m83 Decoder sind m.E. nicht dafür konzipiert, wie die Loks, an häufiger wechselnden Zentralen betrieben zu werden.
Die Idee, Einstellungen des 60832 mal kurz an einer MS2 durchzuführen widerspricht m. E. der Idee von Märklin.
Wo genau hast Du ein Problem beim Konfigurieren der m83 mit der CS3?
Zitat von Pilvet im Beitrag #6entschuldige aber wie mach ich das am besten? Obwohl ich schon einiges weiß auf der CS3 bin ich noch immer relativ neu...danke!
ich gehe davon aus, dass wir über die aktuelle Version des 60832 sprechen?
Diese m83 Decoder sind m.E. nicht dafür konzipiert, wie die Loks, an häufiger wechselnden Zentralen betrieben zu werden.
Die Idee, Einstellungen des 60832 mal kurz an einer MS2 durchzuführen widerspricht m. E. der Idee von Märklin.
Wo genau hast Du ein Problem beim Konfigurieren der m83 mit der CS3?
das Problem ist dass die CS3 den M83 auch beim MFX scan nicht mehr sieht...
Ich probiere jetzt dann folgendes - reseten mit MS2 und dann neu Einscannen mit CS3...ich hoffe das klappt.
Ich kenne mich mit der CS3 in dem Bereich zu wenig aus...diese Links und Videos hab ich schon vorher geguggt haben mich aber nicht weitergebracht...ich weiß nicht wie kann ich in der CS3 den M83 reseten wenn sie ihn nicht sieht bzw ersehe nicht wie ich ihn manuell mit der CS3 Einscannen kann.
Notfalls kannst Du mfx mal in der CS3 ausschalten und den m83 per DCC programmieren und auch im Anlagen-Betrieb austesten. Solange mfx aus ist, ist auch definitiv eine erneute automatische Anmeldung per mfx ausgeschlossen. Im DCC-Modus wäre auch ein Reset möglich (per Schreiben des Wertes 8 in CV 8 am Programmiergleisanschluss). Siehe Dir das Kapitel "Betrieb unter DCC" nochmal an und beachte auch den letzten Satz: "Hinweis: Nach einer mfx-Anmeldung an mfx-fähigen Zentralen stehen die CV-Einstellungen nicht mehr zur Verfügung."
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
ein M83 wird nur dann an der CS3 (neu) erkannt, wenn er an ihr nicht (mehr) angemeldet ist.
Du musst da zuerst die vorher einmal angelegten Magnetartikel, und da alle, aus der CS3 rauslöschen, und da auch noch den ganzen M83 Decoder, damit der M83 bei mfx-Artikelsuche wieder neu erkannt wird. Ansonsten hat die CS3 immer noch irgendwo im Hinterkopf einen Merker, dass der M83 (noch) da ist.
Du brauchst doch den M83 nicht an einer MS2 umständlich konfigurieren.
Hänge ihn an der CS3 einfach an den Programmiergleisanschluss und führe durch was du durchführen willst ohne ihm eine andere Adresse zu geben, du willst ihn ja im System behalten.
Und wenn du Angst hast etwas zu zerschießen, dann klemme den Bahnstorm an der Anlage ab, dann hast du auch keine Probleme.
Mache ich von Anfang an so und das funktioniert, hatte auch keine digitalen Vorkentnisse und bin über learning bei doing an meine Ziele an der CS3 und CS3+ gekommen.