Hallo!
Das ist eine (Lokomotive), die man nicht oft auf Schienennetzen fahren sieht, zumindest habe ich in den letzten 49 Jahren keine mehr gesehen... als sie auf den Markt kam.
Ich möchte Ihnen ein kleines Projekt vorstellen, das mir sehr am Herzen lag - eine Dampflokomotive des Typs „Konsolidierung“ C 4/5 der SBB Serie 2700. Der Kauf eines 1976 gebauten Fulgurex-Modells war der Grundstein. Danach galt es, die zahlreichen technischen Aspekte des Umbaus dieser Maschine zu berücksichtigen, um sie auf drei Gleise umzurüsten und einen Digitaldecoder einzubauen.
Und hier wurde die Sache richtig kompliziert. Zunächst wird die Lokomotive von Haus aus (bei zwei durchgehenden Schienen) einerseits für eine Seite der Schiene von der Lokomotive und andererseits für die zweite Seite vom Tender mit Strom versorgt. Die Übertragung des Stroms vom Tender erfolgt über die Zugdeichsel.
Zweiter Problempunkt: Der ursprünglich installierte Motor hat einen seiner Kollektorpole, der direkt mit dem Fahrgestell verbunden ist. Es ist also nicht möglich, diesen Motor bei einer digitalen Transformation zu verwenden.
Es gab also einige Herausforderungen zu bewältigen, um diese Lokomotive umzubauen und sie in meinem Netz funktionsfähig zu machen. Da der Motor in den Kessel eingebaut ist, musste ein geeigneter Motor gefunden werden, und nach verschiedenen Recherchen habe ich mich an SB-Modellbau gewandt.
Der Motor ist gut, aber nicht gut genug. Wir müssen die Kabel verlegen, ohne das Gehäuse der Lokomotive anzufassen. Und die damalige Befestigung erfolgte mit einer Schere zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse... arrghhhh nicht so toll, um die Stromkabel durchzuziehen. Kurz gesagt: Löcher in den Rahmen bohren und fräsen! (ja, Sir, auf einer Fulgu!?!).
Dann spielte ich mit den Originalachsen, indem ich sie kreuzte und an einem der Drehgestelle zwei kleine, unauffällige Beine anbrachte. Außerdem habe ich ein „Power Pack“ mit 4 Condos 470 uF im Tender gemacht und einen Roco-Schleifer hinzugefügt. Dazu legte ich einen Zimo-Decoder bei.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, einige Details zu überarbeiten und die Farbe anzupassen... oder sie zu retuschieren... sie blättert bei diesen alten Fulgu-Modellen ziemlich leicht ab.
Der Motor (der noch eingestellt werden muss) läuft sehr ruhig und die Lokomotive fährt auf dem C-Gleis (mit Verbesserungen, die bereits an den Weichen mit großem Radius vorgenommen wurden), mit einem Bissel, der dazu neigt, sich ein „Schlagloch“ zu holen, und ohne Sorgen auf dem Code 83-Gleis. Ich muss noch die Kraft des Schleifers anpassen (zu stark).
Ich habe den Kasten der Lokomotive mit etwa 25 Gramm mehr Gewicht beschwert. Ich überlasse es Ihnen, die Fotos dieser sehr schönen und vor allem sehr seltenen Lok zu genießen (umso mehr bei dem Umfang und der Sensibilität der Arbeiten, die erforderlich sind, um sie auf einem aktuellen Netz fahren zu lassen), die sich endlich die Pleuel ausdehnen kann. Diese Art von Modell ist nur sehr selten in Bewegung (was sehr schade ist), sondern steht meist in Vitrinen...oder bleibt in der Dunkelheit ihrer Schachtel. Lemaco hatte diese Lokomotive auch in HO hergestellt.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich nach vielen Schweißtropfen sehr glücklich bin, eine solche Lokomotive fahren zu können, die von 1904 bis 1964 auf dem helvetischen Netz unterwegs war, wobei die letzte von ihnen, die 2707, fast zum Bestand der historischen SBB gehörte und schließlich leider endgültig unter dem Schneidbrenner verschwand.
Grüsse
Dimitri