Ein Bier-Waggon entsteht

#1 von ClassicGolfer , 13.12.2024 14:31

Ich habe hier im Thread in letzter Zeit immer wieder Anfragen bekommen, wie ich meine Whiskey-Waggons erstelle. Daher habe ich mich entschlossen, euch zu zeigen, wie so ein Waggon entsteht. Zumindest teilweise, ein klein wenig bleibt sozusagen "Betriebsgeheimnis".

Ich fange mal mit dem Ausgangsmodell an:


Zuerst entferne ich mit DLE-90 die Bedruckung, dann wird das Fahrgestell vom Gehäuse getrennt:


Die "neue Beschriftung" wird auf Decal-Folie gedruckt, sorgfältig ausgeschnitten (mache ich mittels Cuttermesser und Stahllineal):


Dann baue ich die "Wasserstraße" auf, sprich ein Wasserbad, ein Tuch zum Trocknen und ein Tuch zum Festdrücken:


Beim Aufbringen der Folie muss man eine ruhige Hand haben, gerade die transparente Folie ist saudünn und reißt leicht. Der Waggon wird grob mit einem Tuch abgetrocknet, dann drücke ich ihn auf das bereitgelegte Tuch und drücke von innen die Folie so fest an den Waggon. Anschließend mit dem Tuch noch vorsichtig abwischen und ggf. Bläschen rauswischen. Auch hier ist Vorsicht angesagt, sonst kann die Folie verrutschen oder reißen.
Dann lange trocknen lassen. Ich mach das mittlerweile tatsächlich mindestens 12 Stunden.

Dann geht es in die "Lackierkabine", wobei ich dies gerne auf dem Balkon mache, da bleibt der "feine Lackduft" draußen.


Auch den Lack gut trocknen lassen, dann kann der Waggon auch schon wieder zusammen gebaut werden:


So entsteht in ca. 2 Tagen ein neuer Waggon, wobei dies nur die reine Arbeitszeit beinhaltet. Vorher muss ich ja ein geeignetes Logo suchen, es "waggonfähig" machen, drucken, die Folie gegen Verwischen der Druckertinte sichern. Dies mache ich auch mit einer dünnen Schicht Klarlack. Bei der weißen Folie lackiere ich die ausgeschnittenen Motive noch ein zweites Mal, damit die Ränder möglichst auch gegen "Tintenverlust" gesichert sind. Gelingt leider nicht immer. Auch muss ich die Wartezeit mitrechnen, bis ich eine Folie drucke. Das mache ich erst, wenn der Bogen voll ist, alles andere wäre mir zu große Verschwendung.

So, nun wisst ihr, wie ich meine Waggons erstelle. In einzelnen Fällen wird der von der Bedruckung befreite Waggon noch lackiert, erst dann die (in den Fällen weiße) Folie aufgebracht.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


 
ClassicGolfer
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.415
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.12.2024 | Top

RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#2 von Ecke , 13.12.2024 14:52

Hallo André,
schön das Du uns dies mal zeigst, wie Du Deine Wagen folierst.
Dir ist bei "sorgfältig" ein Bierdeckel zwischen "t" und "i" gefallen.
Trotzdem, ich bestelle bei Dir 10 Kisten von Deinem Wuppertaler Brauhaus Gerstensaft ...

Danke fürs zeigen und einen schönes 3.Adventwochenende
MfG Ecke (Prost !)


Ecke  
Ecke
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 26.06.2019
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#3 von ClassicGolfer , 13.12.2024 14:55

Zitat von Ecke im Beitrag #2
Trotzdem, ich bestelle bei Dir 10 Kisten von Deinem Wuppertaler Brauhaus Gerstensaft ...

Hm, ICH kann da leider nicht helfen, aber die hier vielleicht.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


Olli 66, Modeller und klca haben sich bedankt!
 
ClassicGolfer
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.415
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#4 von Thiuda , 13.12.2024 15:11

Hallo Andre,

ich finde das richtig klasse dass du uns in Schrift und Bebilderung deine Arbeitsschritte zeigst. Das Ergebnis sieht wirklich klasse aus. Chapeau.

Beste Grüsse
Dirk


ClassicGolfer, Olli 66, Modeller und klca haben sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#5 von Preston , 13.12.2024 15:30

Hallo André,

erstmal vielen Dank für dein Tutorial.

So, und nun meine Analyse

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
DLE-90

habe ich rausbekommen, ist ein Lackentferner.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
Die "neue Beschriftung" wird auf Decal-Folie gedruckt, sorgfältig ausgeschnitten (mache ich mittels Cuttermesser und Stahllineal):

Ich nehme immer eine Schere, die kann man nicht verlinkten, ist eine alte Schneiderschere. So etwas ist heutzutage unersätzlich, bestimmt älter als ich.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
Dann baue ich die "Wasserstraße" auf, sprich ein Wasserbad, ein Tuch zum Trocknen und ein Tuch zum Festdrücken:

Beim festdrücken mit Tuch hätte ich Angst, das das Decal dann am Tuch ist, ich rolle immer mit einem Wattestäbchen die Luftblasen raus un drücke damit automatisch an.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
Dann lange trocknen lassen. Ich mach das mittlerweile tatsächlich mindestens 12 Stunden.

Im Prinzip ja, bei einem einzigen Deacl gut. Wenn ich aber sehr viele einzelne kleine Decal habe, dann kommt der Fön zum Einsatz.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
Dann geht es in die "Lackierkabine", wobei ich dies gerne auf dem Balkon mache, da bleibt der "feine Lackduft" draußen.

Das ist der Nachteil von Sprühdosen, Acryllack aus der Airbrush ist da für Innenarbeiten sehr viel angenehmer.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
Auch den Lack gut trocknen lassen, dann kann der Waggon auch schon wieder zusammen gebaut werden:

äh, hatten wir doch schon.....Fööön.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
die Folie gegen Verwischen der Druckertinte sichern. Dies mache ich auch mit einer dünnen Schicht Klarlack. Bei der weißen Folie lackiere ich die ausgeschnittenen Motive noch ein zweites Mal, damit die Ränder möglichst auch gegen "Tintenverlust" gesichert sind. Gelingt leider nicht immer.

Das mit Klarlack hat bei mir komischerweise noch nie funktioniert, den Tipp mit der zweiten Schicht nehme ich aber mal mit. Ich nehme immer das Zeug von Microscale.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #1
Das mache ich erst, wenn der Bogen voll ist, alles andere wäre mir zu große Verschwendung.


Das ist so nicht notwendig, das Blatt kann auch kürzer als A4 sein, das stört den Drucker nicht, natürlich nur bis zu einer gewissen kürze.
Wenn es nur noch ein Streifen ist, so ca. 10cm, wird der Rest des Decalsheets mit Bürokleber aus ein normales Blatt geklebt und ist damit bis zum Ende aufbrauchbar. gerade bei Decalsheets gehe ich auch immer bis an´s Maximun an die Ränder, um bloß nicht zu verschwenden.

Ich hoffe, das meine Analyse nicht zu sehr stört.


Gruß Preston


Ecke, ClassicGolfer, Modeller und klca haben sich bedankt!
Preston  
Preston
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 342
Registriert am: 06.02.2024


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#6 von blauer klaus , 13.12.2024 18:37

Moin André,
ein wirklich hübsches Wägelchen hast Du dir da zusammengestellt ...


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Modeller, ClassicGolfer und klca haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#7 von Modeller , 13.12.2024 19:49

Moin André,

Vorschläge für die nächsten Kandidaten :

- Pilsumer Pils (Jürgen fragen)
- Dortmunder Kronen (Heinrich Wenker Brauerei)
- Germania Pils Münster


VLG

Ingo

Stars + Cars in 1/87: TV + Hollywood

Modellers Fuhrpark, jede Menge merkwuerdige Fahrzeuge

Mitmach Fred Raupen- und Ackerschlepper


ClassicGolfer und klca haben sich bedankt!
 
Modeller
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 21.02.2024
Ort: Coeln
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung 3x Titan, 3x Viessmann Pendelzug
Stromart DC, Analog


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#8 von trashmaster , 13.12.2024 22:00

Hallo André!

Was verwendest du für Decal-Folien? Ich hatte bisher welche für Laserdrucker, allerdings habe ich keinen Zugang mehr zu einem Laserdrucker der auch feine Details hinbekommt.
Ein Hochauflösender Tintenstrahler wäre aber da. Ich hatte nur bisher Angst, dass das Sichern des Drucks mit Klarlack nicht gut funktioniert, und sich das Decal im Wasserbad auflöst.

Und zur Ausnützung des Decalbogens noch meine Herangehensweise: Ich schneide die A4 Blätter zwei mal durch, um Papier im Format A6 zu erhalten. Das kann man bei den meisten Druckern als Format einstellen, und am Einzug die Papierzentrierung entsprechend einstellen. :)


Grüße Georg


klca, Modeller und ClassicGolfer haben sich bedankt!
 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.103
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#9 von klca , 13.12.2024 23:38

Hallo André,

Vielen lieben Dank fürs Zeigen wie ein Bier-Waggon entsteht. 💪🏼💪🏼

Du hast es sehr schön beschrieben. Ich freue mich schon auf die nächste Präsentation in Deinem Whiskey - Thread 🥃🥃🥃

Gruß Carsten


Modeller und ClassicGolfer haben sich bedankt!
klca  
klca
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 251
Registriert am: 09.09.2021
Ort: Rhoihesse
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#10 von ClassicGolfer , 14.12.2024 10:26

Zitat von Thiuda im Beitrag #4
Hallo Andre,

ich finde das richtig klasse dass du uns in Schrift und Bebilderung deine Arbeitsschritte zeigst. Das Ergebnis sieht wirklich klasse aus. Chapeau.

Beste Grüsse
Dirk

Besten Dank für's Lob!


Zitat von Preston im Beitrag #5
Ich hoffe, das meine Analyse nicht zu sehr stört.

Nein, gar nicht. Im Gegenteil, finde ich gut!


Zitat von blauer klaus im Beitrag #6
Moin André,
ein wirklich hübsches Wägelchen hast Du dir da zusammengestellt ...

Vielen Dank für's Lob. Noch viel mehr "Eigengewächse" findest du in meinem Whiskey-Thread.

Zitat von Modeller im Beitrag #7
Moin André,

Vorschläge für die nächsten Kandidaten :

- Pilsumer Pils (Jürgen fragen)
- Dortmunder Kronen (Heinrich Wenker Brauerei)
- Germania Pils Münster




Nee, Bier-Waggons habe ich schon genug. Der hier fehlte sozusagen noch und stand auch schon lange auf meiner Wunschliste. Aber mit dem Whiskey-Zug gibt es mehr als genug Alkohol auf der Platte...
Wobei, über Pilsumer ließe sich vielleicht noch reden. @Deutzfahrer Jürgen, hast du passende Vorlagen???


Zitat von trashmaster im Beitrag #8
Hallo André!

Was verwendest du für Decal-Folien? Ich hatte bisher welche für Laserdrucker, allerdings habe ich keinen Zugang mehr zu einem Laserdrucker der auch feine Details hinbekommt.
Ein Hochauflösender Tintenstrahler wäre aber da. Ich hatte nur bisher Angst, dass das Sichern des Drucks mit Klarlack nicht gut funktioniert, und sich das Decal im Wasserbad auflöst.

Und zur Ausnützung des Decalbogens noch meine Herangehensweise: Ich schneide die A4 Blätter zwei mal durch, um Papier im Format A6 zu erhalten. Das kann man bei den meisten Druckern als Format einstellen, und am Einzug die Papierzentrierung entsprechend einstellen. :)

Ich habe schon diverse Folien ausprobiert. Die ich hier verwendet habe werde ich wohl nicht nochmal verwenden, weil sie mir zu dünn ist. Die weiße Folie hingegen ist ziemlich dick, was bei den Konturen der Türen des Kühlwagens für etwas Probleme sorgt. Da werde ich wohl mal Weichmacher ausprobieren und schauen, wie das Ergebnis dann ist.
Ich bedrucke die Folien mit meinem Tintenspritzer, lasse sie gut trocknen und sprühe dann Klarlack drüber. Dabei halte ich reichlich Abstand. Der Drucker wird für den Druck auf "Fotoqualität" eingestellt.
Die Laserfolien hatte ich auch mal versucht, aber da hatte der Drucker nicht mitgespielt und es kam nur Müll dabei raus. Vor den Tintenstrahler-Folien hatte ich anfangs auch Angst, dass der Druck sich im Wasser auflöst, passiert aber fast gar nicht. Nur bei den weißen Folien, wenn ich sie nach dem Schneiden nicht noch ein zweites Mal mit Klarlack besprühe. Dann verliert es an den Rändern die Farbe.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


klca, Modeller, Preston, trashmaster und Railstefan haben sich bedankt!
 
ClassicGolfer
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.415
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.01.2025 | Top

RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#11 von Deutzfahrer , 14.12.2024 14:03

Moin André,

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #10
Jürgen, hast du passende Vorlagen???


da müßte ich mich mal schlau machen. Pilsumer hält sich in Werbesachen sehr zurück.

Die Qualität und der Name spricht für sich.............

Ich schau aber mal nach


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


klca, ClassicGolfer und Modeller haben sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.294
Registriert am: 17.05.2018


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#12 von UKR , 15.12.2024 06:49

Moin in die Runde,

Vielen Dank für Anleitung André.

In Sachen Pilsumer Bier wären Gerhard @Vorarlberg-Express und @CH-HÖHENZÜGE für euch sicher die richtigen Ansprechpartner.

Die beiden haben im Toni aus Müselbach Faden ein paar Modelle mit Pilsumer Schwarzer Friese gemacht


Harzliche Grüße

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


pollotrain, ClassicGolfer, klca und Modeller haben sich bedankt!
UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.195
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.12.2024 | Top

RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#13 von ClassicGolfer , 17.12.2024 08:08

Noch ein paar kleinere Ergänzungen:

Zitat von Preston im Beitrag #5
habe ich rausbekommen, ist ein Lackentferner.

Stimmt, das hatte ich als "bekannt" vorausgesetzt. DLE-90 ist ein Druck- und Lackentferner. Bei einigen der neueren Märklin-Waggons löst der auch irgendeine seltsame Schicht mit auf, die offenbar unter der Bedruckung auf dem ganzen Waggon ist. Sauzeug, denn das setzt sich im Tuch ab, mit dem ich DLE-90 auftrage, und verklebt es regelrecht. Bislang konnte ich nicht ermitteln, was das genau ist. Hat auf jeden Fall aber einen erhöhten Verbrauch an Küchentüchern und DLE-90 zur Folge, was nicht ganz so schön ist. Ansonsten funktioniert das Zeug aber echt gut, habe damit schon viele Modelle von ihrer Bedruckung befreit. Kann ich guten Gewissens empfehlen.

Zitat von Preston im Beitrag #5
Beim festdrücken mit Tuch hätte ich Angst, das das Decal dann am Tuch ist, ich rolle immer mit einem Wattestäbchen die Luftblasen raus un drücke damit automatisch an.

In der Tat ein Argument, ist mir bisher aber fast nur bei sehr kleinen Decals passiert. Nur einmal bei einem etwas größeren Motiv, insgesamt aber sehr sehr selten. Bei den großen Flächen noch gar nicht, ich hoffe das bleibt auch so. Ich streiche vorher schon möglichst viel Luftblasen mit dem Tuch raus, erst dann drücke ich den Waggon oder was auch immer ich gestalte auf das ausgelegte Tuch. Natürlich ist da etwas Vorsicht angesagt, dass der Waggon nicht verrutscht, aber das ist mir bisher nicht passiert.

Zitat von UKR im Beitrag #12
Vielen Dank für Anleitung André.

Auch dir Danke!

Zitat von UKR im Beitrag #12
Toni aus Müselbach Faden

Den wollte ich schon lange mal lesen, komme bloß irgendwie nicht dazu. Aber bald ist Weihnachtsurlaub, vielleicht ja dann...
Aber es stehen noch einige lange Threads auf der "To-read-Liste", da fehlt mir echt die Zeit zu. Leider, denn bei vielen Fäden könnte ich sicher neue Anregungen bekommen, wie ja auch bei "Nugget Town" geschehen.


Zitat von Deutzfahrer im Beitrag #11
Die Qualität und der Name spricht für sich.............:

Das ist das Wichtigste, gutes Bier braucht keine Werbung sondern wirbt für sich selbst.
Aber transportiert werden muss es ja trotzdem, da wäre ein entsprechender Waggon nicht verkehrt.

Zitat von klca im Beitrag #9
Ich freue mich schon auf die nächste Präsentation in Deinem Whiskey - Thread ������

Steht schon in den Startlöchern, wird vermutlich sozusagen als Weihnachtsgeschenk präsentiert. Dann geht es im nächsten Jahr noch weiter, bis die maximale Länge vom Zug erreicht ist.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


Modeller und klca haben sich bedankt!
 
ClassicGolfer
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.415
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.01.2025 | Top

RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#14 von hohash , 18.12.2024 08:46

Mon André, auch von mir ein Dankeschön für die tolle Beschreibung!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


ClassicGolfer, klca und UKR haben sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.539
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#15 von Preston , 18.12.2024 12:53

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #13
Noch ein paar kleinere Ergänzungen:
Zitat von Preston im Beitrag #5
habe ich rausbekommen, ist ein Lackentferner.

Stimmt, das hatte ich als "bekannt" vorausgesetzt. DLE-90 ist ein Druck- und Lackentferner.


Was soll ich sagen, nobody knows everything......
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #13
Bislang konnte ich nicht ermitteln, was das genau ist.

Hier der Link zur Packungsbeilage, ich kann nur sagen, "fragen sie niemals zu den riesigen Nebenwirkungen ihren Arzt oder Apotheker"
und Danke, Nein, bin schon Lungenkrank.

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #13


Zitat von Preston im Beitrag #5
Beim festdrücken mit Tuch hätte ich Angst, das das Decal dann am Tuch ist, ich rolle immer mit einem Wattestäbchen die Luftblasen raus un drücke damit automatisch an.

In der Tat ein Argument, ist mir bisher aber fast nur bei sehr kleinen Decals passiert

Da haben wir den Unterschied, ich habe häufig sehr kleine Decals.


Gruß Preston


ClassicGolfer und klca haben sich bedankt!
Preston  
Preston
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 342
Registriert am: 06.02.2024


RE: Ein Bier-Waggon entsteht

#16 von ClassicGolfer , 18.12.2024 13:51

Zitat von Preston im Beitrag #15
Was soll ich sagen, nobody knows everything......
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #13
Bislang konnte ich nicht ermitteln, was das genau ist.

Hier der Link zur Packungsbeilage, ich kann nur sagen, "fragen sie niemals zu den riesigen Nebenwirkungen ihren Arzt oder Apotheker"
und Danke, Nein, bin schon Lungenkrank.

Hm, auf diesen Hinweis hätte ich gut verzichten können, jetzt ist mir schlecht...

Nein Spaß. Aber tatsächlich meinte ich eine undefinierbare Schicht auf den Waggons, die klebt wie Sau und die nur unter viel Mühen runter geht. Die muss aber weg, sonst haften die Decals nicht vernünftig, außerdem sieht das sonst fürchterlich aus.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


Preston und klca haben sich bedankt!
 
ClassicGolfer
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.415
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


   

Bemo H0m RhB Te 2/2 72 Umbau auf Digital mit Licht und Kondensator
Vergessene Dampflokomotive C 4/5 2700 der SBB in historisch, aber auch in HO.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz