Tipps und Tricks für Anfänger

#1 von Model-Maniac210 , 16.12.2024 09:41

Hey Leute,
als kleines Kind hatte mein Stiefvater damals eine eigene Modellbahn. Es hat mir damals sehr viel Spaß gemacht, damit zu spielen und so zu tun, als wäre ich ein richtiger Lokführer. Heute möchte ich mir auch so etwas zulegen, aber ich habe wirklich keinen Plan, was man dafür alles braucht, wo man am besten einkauft und worauf man achten sollte. Hättet ihr ein paar Tipps und Tricks für mich?


Model-Maniac210  
Model-Maniac210
Beiträge: 3
Registriert am: 13.12.2024


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#2 von Stephan Tuerk , 16.12.2024 09:57

Hallo Model-Maniac210,

Zitat von Model-Maniac210 im Beitrag #1
Hey Leute,
aber ich habe wirklich keinen Plan



genau dieser Satzteil macht es schwierig dir was zu empfehlen.

Spurgröße ????

Hersteller ????

Rangierer oder nur fahren

etc.

Da muss "etwas Butter bei die Fisch".


mfG Stephan Türk



Termine für2025:

Fr. 11. April

Fr. 09. Mai

Fr. 13. Juni

http://www.mist55.de


Model-Maniac210 hat sich bedankt!
 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.132
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#3 von Langsamfahrer , 16.12.2024 10:26

Hallo Namenloser!

Zitat von Model-Maniac210 im Beitrag #1
... ich habe wirklich keinen Plan ...


Hier hat jede/r die eigenen Vorlieben und Einschränkungen, ist davon überzeugt und schlägt sie auch anderen vor - ohne deren Interessen, Situation und Geschmack zu kennen. Das bringt nichts.

Du solltest zunächst in Deiner Nähe ein paar Ausstellungen oder Tage der Offenen Tür besuchen - je breiter (und damit vollständiger) das Spektrum, desto besser.
Auch Vereins-Treffen oder Stammtische können helfen, die sind aber oft schon auf einen Teilbereich der Möglichkeiten festgelegt und geben Dir keinen Blick auf den restlichen Bereich.
Dabei wird sich hoffentlich herausstellen, was Dich interessiert und Dir Freude macht.
Als Extrembeispiele: Wer Spur N oder Z fährt, kann lange Züge genießen - mit Spur 0, 1 oder gar IIm (ehemals LGB) geht das nicht, dafür genießt man Details.

Parallel dazu kannst Du überlegen, ob Du den für eine feste Anlage nötigen Platz hast (wieviel?), ob Dir ein Diorama (betriebsfähig oder nicht) liegt, ob Du mit Modulen zu einem Treffen gehen möchtest, ...
Wenn Du diese Entscheidungen getroffen hast, dann kannst Du hier passende Vorschläge bekommen - vorher wären das Allgemeinplätze, die möglicherweise für Dich nicht passen.

Gutes Aussuchen!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 867
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#4 von Michel59 , 16.12.2024 16:31

Guten Abend,

es ist aus meiner Sicht eine gute Idee, sich zumindest für eine Baugröße zu entscheiden und dann eine ganz kleine und einfache Testanlage zu bauen. Gleis auf Platte (ich habe dafür zwei alte Türblätter genommen, hat mich genau € 0,-- gekostet). Platte auf Böcke oder Kommode. Anfangspackung plus ein bisschen was. Da reicht ein Oval mit Überholungsgleis, einem Abstellgleis und bei Gleichstrom eine innere Kehrschleife. Man lernt seine mechanischen und elektrischen Fähigkeiten kennen, merkt, wie sich lange Wagen in Kurven anfühlen, kann die Vor- und Nachteile verschiedener Kupplungen prüfen. EInfache Bauten aus Papier vermitteln Größeneindrücke usw. Ein kleines Stück Steigung zeigt die Leistungsfähigkeit einer Lok.
Dabei merkt man, ob man eher fahrende Züge sehen will und / oder Wert aufs Rangieren legt. Auch für das Thema analog oder digital bekommt man ein Gefühl - spätestens wenn die zweite Lok günstig gebraucht erworben hat.
Ich verspreche Dir, dass Du ganz bald ganz viele konkrete Fragen haben wirst, die viele in diesem Forum vor Dir hatten und wo es dann auch gute Hinweise und Tipps gibt.

Viel Spass
Michel


CR1970 und Model-Maniac210 haben sich bedankt!
Michel59  
Michel59
Beiträge: 4
Registriert am: 21.04.2022


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#5 von Rincewind , 16.12.2024 16:42

Zitat von Michel59 im Beitrag #5
Da reicht ein Oval mit Überholungsgleis, einem Abstellgleis und bei Gleichstrom eine innere Kehrschleife.

Michel


Hallo,

Kehrschleife bei Gleichstrom ist aber schon "Höhere Kunst" für einen "Planlosen".
Du meinst sicher bei Wechselstrom?

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


hks77 und Model-Maniac210 haben sich bedankt!
Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#6 von Michel59 , 16.12.2024 18:02

Hallo Günter,

ich meinte schon Gleichstrom - sonst lernt man ja nix. Es geht ja gerade darum, dass man schaut, wie man mit den Herausforderungen umgeht... und so schwierig ist die Kehrschleife nun auch nicht.

Viele Grüße
Michel


Model-Maniac210 hat sich bedankt!
Michel59  
Michel59
Beiträge: 4
Registriert am: 21.04.2022


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#7 von BahnmoellerHH , 16.12.2024 18:35

Und mit dem Kreis aus einer Anfangspackung ist der Zug womöglich schon in der falschen Richtung abgefahren.

Carsten Bahnmoeller


acecat und Model-Maniac210 haben sich bedankt!
BahnmoellerHH  
BahnmoellerHH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.09.2011
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#8 von Rincewind , 16.12.2024 19:52

Zitat von BahnmoellerHH im Beitrag #8
Und mit dem Kreis aus einer Anfangspackung ist der Zug womöglich schon in der falschen Richtung abgefahren.

Carsten Bahnmoeller


Nun ja,

ich habe auch mit einer "Kreispackung" mit MS2 angefangen und schon nach wenigen Tagen wurde dieser Stand erreicht:

Meine Teppichbahn

Inzwischen ist die Anlage noch ein wenig erweitert worden.
Und auch bei einer eventuellen stationären H0-Anlage würde ich genau mit diesem System (Märklin C-Gleis) weiter machen, weil mich das Kabelgewurstel bei meiner stationären N-Anlage mit diesem ganzen Kehrschleifen- und Externdecodergedöns einfach nur noch nervt.
Da könnte einem Anfänger auch schnell die Lust vergehen.
Mit dem Märklin-System ist alles einfacher und macht viel mehr Spaß, weil man schneller und einfacher, übersichtlicher zum Ziel kommt.
Und das sage ich als jemand, der beruflich Jahrzehnte lang mit Elektronik zu tun hatte...

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


CR1970 und Model-Maniac210 haben sich bedankt!
Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#9 von acecat , 16.12.2024 20:11

Moin Rincewind,

Zitat von Rincewind im Beitrag #9
Zitat von BahnmoellerHH im Beitrag #8
Und mit dem Kreis aus einer Anfangspackung ist der Zug womöglich schon in der falschen Richtung abgefahren.

Carsten Bahnmoeller


Nun ja,

ich habe auch mit einer "Kreispackung" mit MS2 angefangen und schon nach wenigen Tagen wurde dieser Stand erreicht:

Meine Teppichbahn

Inzwischen ist die Anlage noch ein wenig erweitert worden.

VG
Günter


du verstehst den Satz nicht und verstehst nicht mal, dass du ihn nicht verstehst...
Betriebseisenbahner fahren nicht im Kreis, weil zu selten vorbildgerecht. Das geht teilweise so weit, dass jeder Wagen eine Wagenkarte und einen Frachtzettel hat, mit dem sich der Laufweg vom Absender zum Empfänger nachvollziehen lässt. Das geht nicht mit Kreisbahn. Das geht nur linear von Point-to-Point innerhalb eines Streckenastes oder eines ganzen Streckennetzes. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich nach meinen ersten "Gehversuchen" in den 70ern gegen Mitte der 80er von weit fortgeschritteneren Modellbahnkollegen in mühevoller Kleinarbeit vom Kreisverkehr entwöhnt werden musste. In der Zeit hätte ich schon viel weiter sein können.

mfg

acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


 
acecat
InterCity (IC)
Beiträge: 594
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#10 von SYN-RST , 16.12.2024 20:19

Lasst uns doch bei den Basics bleiben.

Es gibt in Deutschland die Maßstäbe Z, N, TT, H0, 0, 1 und G. Wobei Z der kleinste Maßstab ist und der Vollkreis einmal um den Adventskranz geht und G der Größte. Wobei G für Gartenbahn steht. H0 ist aber der am meisten genutzte Maßstab.

Dann gibt es von Märklin das Dreileiter-Gleis. Der dritte Leiter befindet sich zwischen den Schienen als Punktkontakt. Die Loks nehmen die Spannung über die Achsen auf und der Schleifer unter der Lok stellt den Massekontakt her. Somit sind Märklinbahnen weniger anfällig für Stromlücken.

Der Rest der Moba-Welt wie Bachmann, Brawa, Liliput, Jägerndorf, Roco, PIKO oder Trix (Märklin Marke) setzen hauptsächlich auf das Zweileitergleis. Ein Gleis ist Plus, das andere Gleis Minus.

Wenn du eine USA Anlage planst findest du im Zweileiter-System mehr Auswahl. Auch als Import aus England oder USA. Wobei dort noch andere Maßstäbe im Gebrauch sind wie z.B. 00 oder 0N30.

Dann gibt es noch Analog Steuerung und Digitale Steuerung. Bei Analoger Steuerung drehst du klassisch am Trafo und die Bahn wird mit Strom versorgt. Je höher die Spannung, desto schneller deine Lok. Wenn man mehrere Loks bewegen will braucht man verschiedene Stromkreise.

Bei einer digitalen Steuerung liegt immer Spannung am Gleis und die Fahrzeuge bekommen über das Gleis ihre Fahrkommandos. Dadurch kannst du mir mehreren Loks im gleichen Stromkreis fahren.

Die Fahrzeuge aus den meisten Startsets kann man einfach von analog auf digital umrüsten, wenn diese eine digitale Schnittstelle (DSS) haben.
Ansonsten wird es Fummelkram.

Du darfst dir jetzt die Herz-Blatt Musik vorstellen und kannst dich jetzt entscheiden, wie deine Moba-Zukunft aussehen soll.


Beste Grüße

Elmar


Rincewind, Langsamfahrer und hks77 haben sich bedankt!
 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#11 von Rincewind , 16.12.2024 20:19

Zitat von acecat im Beitrag #10

Betriebseisenbahner fahren nicht im Kreis, weil zu selten vorbildgerecht.

mfg

acecat




Wo steht, dass der TO "Betriebseisenbahner" sein will?
So eine Anlage, Oval mit einigen Erweiterungen, ist meiner Ansicht nach für den Anfänger Ideal.
Erst mal damit die Grundlagen erlernen und dann kann man sich immer noch zum "Betriebseisenbahner" weiterentwickeln-wenn man das denn überhaupt will.
Ich will es zum Beispiel nicht, ich will Züge fahren lassen, hier und da ein bissl rangieren und dazu braucht es kein "Punkt zu Punkt".
Und wenn das langweilig wäre, wäre ich nicht seit über 50 Jahren bei der Modellbahn.
Überhaupt, so lange der TO nicht präzisiert, was denn genau seine Ansprüche sind, ist diese Diskussion hier sowieso nur von begrenztem Wert.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#12 von Rincewind , 16.12.2024 20:33

Zitat von SYN-RST im Beitrag #10

Die Fahrzeuge aus den meisten Startsets kann man einfach von analog auf digital umrüsten, wenn diese eine digitale Schnittstelle (DSS) haben.
Ansonsten wird es Fummelkram.

Du darfst dir jetzt die Herz-Blatt Musik vorstellen und kannst dich jetzt entscheiden, wie deine Moba-Zukunft aussehen soll.


Hallo,

ich würde jetzt mal ganz konkret eine digitale C-Gleis Anfangspackung mit MS2 vorschlagen, wenn denn die Entscheidung für H0 fallen sollte.
Das einfache Oval mit ein paar Gleisen erweitern, so dass man Zugbegegnungen organisieren und bissl Rangierbetrieb machen kann.
Und dann mit wahlweise kleinen oder großen Schritten wachsen.
C-Gleis Material für die Erweiterung gibt es auch zuhauf gebraucht zu erwerben (allerdings ist darauf achten, dass man keine "Bröselgleise" erwischt).
Und wenn man sich (noch) nicht auskennt, im Fachhandel vor Ort kaufen. Da bekommt man (hoffentlich) auch Beratung und kann sich einige Sachen mal "live und in Farbe" anschauen.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#13 von BahnmoellerHH , 16.12.2024 20:54

Das mit dem abgefahrenen Zug bezog sich auf die damit zwangsläufig festgelegte Baugröße und bei H0 auch aufs "Lager".


Thinkle hat sich bedankt!
BahnmoellerHH  
BahnmoellerHH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.09.2011
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#14 von Alex Modellbahn , 16.12.2024 21:13

Hallo Mensch,

schau doch mal ob es in deiner einen Stammtisch und/oder Verein gibt. Dort würde ich mal vorbei schauen und sehen was es alles so gibt.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.925
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#15 von Rincewind , 16.12.2024 21:17

Zitat von BahnmoellerHH im Beitrag #13
Das mit dem abgefahrenen Zug bezog sich auf die damit zwangsläufig festgelegte Baugröße und bei H0 auch aufs "Lager".


Hallo,

aber gibt es da überhaupt die "falsche" oder "richtige" Entscheidung?
Ok, Nenngröße, da habe ich mich z. B. viel zu lange auf N kapriziert, weil ich damit angefangen habe. Ich hätte viel früher auf H0 umsteigen sollen.
Aber ansonsten? Im Grunde ist es doch völlig egal, ob das 3-Leiter-Lager oder das 2-Leiter Lager.
Ich will fahren und nicht ohne mir einen Kopf über Kehrschleifen und ähnliches Gedöns machen zu müssen, also 3-Leiter.
Ein Anderer mag die Herausforderung bzw. den in bestimmten Situationen erhöhten Aufwand eines 2-Leiter Systems, aber beide kommen doch immer irgendwie zum gewünschten Ziel.
Ich finde diese "Lagerspaltung", die unter MoBa-Anhängern manchmal abgeht, überflüssig wie einen Kropf.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


WalterPeter hat sich bedankt!
Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#16 von vikr , 16.12.2024 21:27

Hallo Model-Maniac210,

Zitat von Model-Maniac210 im Beitrag #1
ich habe wirklich keinen Plan, was man dafür alles braucht, wo man am besten einkauft und worauf man achten sollte. Hättet ihr ein paar Tipps und Tricks für mich?
erwirb eine digitale Startpackung in der von Dir favorisierten Spurgrösse.

Entweder mit einer MS2 (Trix /Märklin) oder einer z21 Start (Roco/Fleischmann).
Mit der MS2 anzufangen ist etwas mehr Plug'n Play, dafür kann man mit die z21 Start mit geringem Mehraufwand mit Handy und PC verbinden und damit steuern.
Dann fängst Du mit einem Oval an, steuerst eine oder mehrere Loks und schaltest auch Weichen. Mit der z21 Start und PC-Programmmen kannst Du dann sogar automatische Abläufe probieren. Das geht bei der MS2 leider nur durch den Zukauf einer CS3 oder eben doch recht anspruchsvollen Bastellösungen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.014
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#17 von Thinkle , 16.12.2024 21:42

Zitat von Rincewind im Beitrag #15
Zitat von BahnmoellerHH im Beitrag #13
Das mit dem abgefahrenen Zug bezog sich auf die damit zwangsläufig festgelegte Baugröße und bei H0 auch aufs "Lager".


Hallo,

aber gibt es da überhaupt die "falsche" oder "richtige" Entscheidung?
Ok, Nenngröße, da habe ich mich z. B. viel zu lange auf N kapriziert, weil ich damit angefangen habe. Ich hätte viel früher auf H0 umsteigen sollen.
Aber ansonsten? Im Grunde ist es doch völlig egal, ob das 3-Leiter-Lager oder das 2-Leiter Lager.
Ich will fahren und nicht ohne mir einen Kopf über Kehrschleifen und ähnliches Gedöns machen zu müssen, also 3-Leiter.
Ein Anderer mag die Herausforderung bzw. den in bestimmten Situationen erhöhten Aufwand eines 2-Leiter Systems, aber beide kommen doch immer irgendwie zum gewünschten Ziel.
Ich finde diese "Lagerspaltung", die unter MoBa-Anhängern manchmal abgeht, überflüssig wie einen Kropf.

VG
Günter


Und ich will einfach planen könne und mich nicht mit dem Raster, fehlenden Teilen, nicht kombinierbaren Weichen, 50 Jahren alten Gleisen und sehr hohen Preisen für einfache Strecke herum ärgern - so verschieden sind die Geschmäcker!

Außerdem macht aich heute beim Fahren niemand mehr Gedanken über Kehrschleifen, dafür gibt es Kehrschleifenautomaten, die den Job sehr gut erledigen, aber die passen halt schlecht zu alten Vorurteilen!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.939
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#18 von SYN-RST , 16.12.2024 22:43

Sowohl Trix als auch Märklin kommen ja beim C-Gleis zum Tragen. Ich persönlich bin ja für Roco und eine z21 oder eine PIKO Analog-Packung mit A-Gleis und später dann was digitales.


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#19 von Rincewind , 17.12.2024 06:07

Zitat von Thinkle im Beitrag #17

... dafür gibt es Kehrschleifenautomaten, die den Job sehr gut erledigen, aber die passen halt schlecht zu alten Vorurteilen!


Hallo,

hättest du den Passus mit den "alten Vorurteilen" weggelassen, hätte ich deinem Beitrag weitgehend zugestimmt, die Geschmäcker sind eben verschieden.
Aber auch ein moderner Kehrschleifenautomat erfordert eine zusätzliche Verkabelung und Trennstellen, stellt also, wie von mir geschrieben, einen erhöhten Aufwand dar.
Kannst du mir einen Kehrschleifenautomaten nennen, bei dem das nicht nötig ist? Dann wäre ich tatsächlich nicht auf dem aktuellen Stand und wäre vollumfänglich bei dir.
Bei einer stationären Anlage ist der Aufwand bei all der sonstigen Verkabelung kein Ding, aber bei einer temporären Anlage ist meiner Meinung ist jeder zusätzliche Draht einer zu viel.
Es kommt also mit darauf an, ob der TO temporär aufbauen will oder gleich stationär anfängt.
Aber das ist nur meine(!) persönliche Meinung(!).
Ich bin seit über 40 Jahren beruflich im Bereich Elektronik und Elektrotechnik befasst und in meiner Freizeit möchte ich halt so wenig wie möglich damit zu tun haben, andere sehen eben die Auseinandersetzung mit der Elektronik als Bereicherung des Hobbys. Bei mir(!) muss die Freizeitbeschäftigung diesbezüglich so einfach wie möglich sein, Plug and Play halt und möglichst wenig mit der beruflichen Tätigkeit zu tun haben. Aus dieser Perspektive sind meine Beiträge entsprechend individuell "eingefärbt". Und von einer individuellen "Einfärbung" ist hier wohl keiner frei.
Die ganze Diskussion kann aber eh nur Denkanstöße für den TO liefern, die ganzen Puzzleteile hier muss er selbst zu einem für sich passenden Bild zusammenfügen, die einzige richtige Sichtweise gibt es hier nicht.
Btw, hat sich der TO überhaupt zwischenzeitlich mal zu den offenen Fragen geäußert?
Ich gewinne zunehmend den Eindruck, dass wir uns ohne weiteren Input vom TO hier eh nur sinnlos im Kreis drehen.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


WalterPeter hat sich bedankt!
Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.12.2024 | Top

RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#20 von Rincewind , 17.12.2024 09:45

Hallo,

ergänzend zu meinen vorherigen Ausführungen, möchte ich noch anmerken:
Ich bin der Meinung, man sollte einem absoluten Anfänger den Einstieg so leicht wie möglich machen.
Der Anfänger braucht schnelle, erste Erfolge um bei der Sache zu bleiben und nicht schon am Anfang Frustration zu erleben.
Also, digitale Startpackung und los geht's!
Das Bestreben, sich anspruchsvolleren Aufgaben zuzuwenden wird dann mit der Zeit von ganz alleine kommen.
Einfach mal die Perspektive wechseln, vom hohen Ross des erfahrenen "Betriebsbahners" runter kommen und in die Situation des weitgehend ahnungslosen Anfängers versetzen.
Eine Startpackung ist ein preiswerter Anfang um zu erkunden, ob man überhaupt bei der Sache bleiben möchte.
Notfalls halt wieder verticken.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


Michel 44 und Peter BR44 haben sich bedankt!
Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#21 von Thinkle , 17.12.2024 10:30

Zitat von Rincewind im Beitrag #19
Zitat von Thinkle im Beitrag #17

... dafür gibt es Kehrschleifenautomaten, die den Job sehr gut erledigen, aber die passen halt schlecht zu alten Vorurteilen!


Hallo,
...
Bei einer stationären Anlage ist der Aufwand bei all der sonstigen Verkabelung kein Ding, aber bei einer temporären Anlage ist meiner Meinung ist jeder zusätzliche Draht einer zu viel.
Es kommt also mit darauf an, ob der TO temporär aufbauen will oder gleich stationär anfängt.
Aber das ist nur meine(!) persönliche Meinung(!).

VG
Günter



Einmal im Leben ist es anders herum: das ist nicht deine persönliche Meinung, dass sind einfach Fakten! Aber von Teppichbahnng war nie explizit die Rede! Für den spezielleren Fall des Teppich-Bahnings gebe ich dir bei der aktuellen Situation recht: da hat das 3L System einen gewissen Vorteil. Da ist das C Gleis voll in seinem Element und wird nach seinen Stärken benutzt und mit den Schwächen kann man dann leben. Gäbe es einen Unterflur-Kehrschleifenautomat für das 2L C Gleis, wäre das aber auch kein Thema mehr!

Und es wird wie immer sein: @Model-Maniac210 schaut hier gleich irgendwann rein und das kleine Thema ist explodiert, weil eingefärbte Meinungen und langgehegte Überzeugungen aufeinander prallen.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.939
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#22 von SYN-RST , 17.12.2024 11:01

Ich verstehe auch den Aufriss um die Kehrschleife nicht. Ich muss an zwei Gleisen die Verbinder gegen Isolierverbinder tauschen und dafür braucht es eine Telefonie-Zange/Spitzzange. Die Verkabelung kann ich mit Gleisanschlussklemmen an den anderen Gleisen erledigen. Das kostet mich 20 Minuten. Ich hab schon weit mehr Zeit in Begrasung und Bäume pflanzen auf Anlage investiert. Finde es sogar witzig, wenn mit dem Zeitvorteil bei einem Hobby argumentiert wird, was eh einer der größten Zeitfresser schlecht hin ist.
Wenn mich dass 3L-System nicht in meiner Zug Auswahl beschränken würde, hätte ich auch wieder mit Märklin angefangen. So habe ich mit Trix gestartet und bin aber im Ausbau aus Kostengründen zum A-Gleis gewechselt, als es noch günstig war. Auch habe ich die Trix Zentrale gegen eine Z21 getauscht, weil ich damit besser klar gekommen bin. War aber reine Geschmackssache.

Insofern hab ich einen ziemlichen Misch-Masch an Gleisen und Zentralen in meinem Keller angehäuft. Bzw. mein Neffe hat jetzt die Trix-Zentrale als Dauerleihgabe.


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#23 von Rincewind , 17.12.2024 11:02

Zitat von Thinkle im Beitrag #21
Aber von Teppichbahnng war nie explizit die Rede!


Aber davon:

Zitat von Model-Maniac210 im Beitrag #1
Hey Leute,
Spaß gemacht, damit zu spielen


Und das ist vom Anspruch her ziemlich ähnlich.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#24 von SYN-RST , 17.12.2024 11:07

Hallo Günther,

da könnte auch stehen: "Es hat Spaß gemacht, mit meiner Frau zu spielen."

Was du daraus interpretierst, ist deine Sache. Solange der TO nicht antwortet, drehen wir uns im Kreis.


Beste Grüße

Elmar


Thinkle hat sich bedankt!
 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Tipps und Tricks für Anfänger

#25 von Rincewind , 17.12.2024 11:09

Eben, und so lange bin ich dann auch erst mal raus.

VG
Günter


Meine kleine Fotoseite


Rincewind  
Rincewind
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 03.12.2023
Ort: Nürnberg
Spurweite H0, N
Steuerung ECoSII, 2*MS2, CS3
Stromart Digital


   

Welche Planungssoftware?
Märklin 74106 Rohrausleger

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz