Hallo
Als Ersatz für meine alten und nicht mehr zeitgemässen DCC Lokdecoder habe ich einen günstigen Ersatz gesucht. Als Pflichtenheft sollten diese sehr gute Fahreigenschaften und insgesamt 2-4 einfach schaltbare Funktionen aufweisen. Weitere zusätzliche Steuerfunktionen sind nicht nötig. Insgesamt also nur einfache Lokdecoder. Ein Anschluss eines Energiepuffers wäre allerdings ganz nett.
Fündig wurde ich bei den Appel Lokdecodern. In diesem Forum gibt es allerdings sehr unterschiedliche Berichte darüber: von Schrott bis gut. Ich konnte mir aber nicht vorstellen, dass ein Lokdecoder Hersteller mit schlechten Produkten längere Zeit am Markt bleibt und so habe ich mir drei 2024 Lokdecoder gekauft, wovon zwei Mini. Angekommen sind sie als Brief mit ein paar A4 Blättern (Infos zur Hardware und eine sehr rudimentären CV Programmierliste).
Die Lokdecoder sind baugleich mit denen von Viessmann 5245 und 5296. Deshalb habe ich mir von Viessmann die vollständigen Programmieranleitungen heruntergeladen. Allerdings sind die CV Datensätze ungleich (Dimmen nicht möglich, kein Entkupplungswalzer, kein Blinken). Das bestätigt auch Herr Appel: "Die Viessmann Decoder sind baugleich zu meinen Appel Decodern und kommen von mir. Die Firmware der Decoder unterscheidet sich jedoch. Bei meinem Decoder sind einige „Expertenfunktionen“, die viele Modellbahner nicht nutzen, in der Software nicht unterstützt." Schade darum, denn technisch wären sie vermutlich in der Lage, die zusätzlichen Funktionen durchzuführen.
Auf dem Programmiergleis habe ich den normalen Lokdecoder programmiert und dann eine ältere Roco Diesellok auf dem Testkreis fahren lassen, welche vorher einen der zu ersetzenden Decoder eingebaut hatte. Das Fahrverhalten war okay, Licht funktionierte. Doch nach wenigen Runden bleib die Lok einfach stehen. Ich stellte fest, dass der Decoder ziemlich warm war. Alle Versuche scheiterten, ihn irgendwie zum laufen zu bringen. Auf dem Programmiergleis war der Decoder nicht mehr ansprechbar.
Nächster Versuch mit einem Mini. Ob man es glaubt oder nicht: exakt das gleiche Ergebnis !!
Ich nahm mit Herrn Appel Kontakt auf. Die Vermutung, dass eine Überspannung vorhanden war, ist ausgeschlossen. Das Programmiergleis hat 11V und die Teststrecke und Anlage läuft bei 18V, also weit unter den Spezifikationen der Decoder. Mit Lokdecodern anderer Hersteller läuft die gleiche Lok einwandfrei.
Schliesslich machte ich einen weiteren Versuch mit dem verbliebenen Mini, diesmal mit einer anderen Roco Lok. Zentrale Digitrax Zephyr, offene Lok, Decoder über Schnittstelle nur eingesteckt. Zu Beginn konnte ich nur eine geringe Geschwindigkeit erreichen. CV5 zeigte einen Wert von 3 (!). Wechsel auf 255. Keine Reaktion des Decoders! ??? 🙁
Also Rücksetzen des Decoders über CV8. Der Decoder reagiert wieder, aber die Geschwindigkeit ist ungenügend. Nach etlichen Programmierversuchen habe ich festgestellt, dass bei einer Änderung der CV1 oder CV5 Werte der gleiche Wert in beide (!) CVs geschrieben wird. Zu allem Übel reagiert der Decoder nicht, wenn in CV1 nicht 3 steht. Damit ist der Decoder unbrauchbar. 🙁 Ich habe keine Ahnung, was los ist. An der Zentrale sollte es nicht liegen, denn andere Decoder können zuverlässig programmiert werden. Und Digitrax ist schliesslich der "Erfinder" von DCC.
Oder vielleicht doch? Ich machte einen Versuch mit der Anlagenzentrale Digikeijs DR5000. Und siehe da, der Decoder kann korrekt programmiert werden. Allerdings scheint es ein Problem mit CV29 bzw. dem Geschwindigkeitsmanagement zu geben. Wenn in CV29 Bit4 nicht gesetzt ist (zB CV29 gleich 2), also keine Motorkennlinie, beschleunigt die Lok bei Fahrstufe 1 sofort auf die absolute (!) Max Geschwindigkeit, unabhängig von CV5. Will heissen, auch wenn zB CV5=150 und CV6=64 gesetzt sind, beschleunigt die Lok auf die absolute vmax bei Fahrstufe 1 (!). Ab Fahrstufe 2 fährt die Lok normal. Das Gleiche auch von oben, d.h. von höherer Fahrstufe auf 1 beschleunigt die Lok maximal. Dieses Verhalten scheint ein Fehler zu sein. Wenn in CV29 Bit4 gesetzt ist (zB CV29 gleich 18), die Motorkennlinie also aktiv ist, verhält sich die Lok Geschwindigkeit richtig.
Zwischenfazit: Ich muss immer mit der Motorkennlinie fahren.
Diesmal funktionierte der Lokdecoder länger und ich konnte ein paar Geschwindigkeit Messungen durchführen (Lok Einmessung mit Traincontroller und zwei IR-Reflex Momentkontakten und anschliessender Überprüfung der Geschwindigkeiten auf freier Anlagenstrecke mit eingerichteten v Messungen). Die original hinterlegte Motorkennlinie habe ich durch eine S-förmige ersetzt.
Anschliessend habe ich die Einmessungen mit einer Roco E-Lok durchgeführt, zuerst mit CV5=80, dann CV5=96 für eine höhere Endgeschwindigkeit. Die v-Linien sind zuerst unkorrigiert und dann nachträglich korrigiert.
Bei allen Messungen ist das v-Verhalten im obersten Drittel nicht mehr kontinuierlich und es scheint sich eine Art Dach zu bilden. Dies ist auch mit Korrektur Messfahrten nicht zu eliminieren. Somit scheint nur die untere Hälfte der v Einmessung exakt zu sein. Diese Vermutung bestätigt sich auch in den v-Messkontrollfahrten auf freier Strecke. Im unteren v Bereich stimmen die Geschwindigkeiten exakt, im oberen leider weniger. 😕 Eine Erhöhung der CV5 auf 128 brachte ein noch katastrophaleres Verhalten an den Tag:
Die gemessene Lastregelung ist gut (Räder drehen bei kleiner Fahrstufe durch). 🙂
Fazit:
Ich bin von den drei Decodern enttäuscht. Den Anspruch von Herrn Appel, den Decoder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt anzubieten, kann ich nicht bestätigen.
- Zwei haben vermutlich Hardware Fehler, denn sie können offenbar die Leistung nicht liefern, die eine Leerfahrt und ein einziges Glühbirnchen benötigt.
Die Appel eigene Firmware scheint nicht optimal zu sein, wie die Programmierversuche zeigten.
Der gemessene Appel Mini Lokdecoder ist wegen den zufälligen Geschwindigkeiten unbrauchbar, weil damit keine v-kontrollierten Fahrten möglich sind.
Ich habe deshalb alle drei Decoder als Garantiefall zurückgeschickt. Obwohl mir Herr Appel den Ersatz zugesichert hat, warte ich seit mehr als einen Monat auf die Ersatz Lieferung. Alle Kontaktaufnahmen mit Herrn Appel wurden seither nicht beantwortet. Was ist da los?
Gruss