JMRI und ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds - gelöst

#1 von Diegu , 16.12.2024 19:50

Ich habe mal den Betreff geändert, das Ganze muss ja nicht nur an der Lok liegen - siehe dazu weiter unten.
Das Problem konnte durch Upgrade der Intellibox auf die Version 2.0.0.1 behoben werden. Danke für die Tipps!
Diegu

Originalbeitrag:


Hallo zusammen,

es geht um eine ESU 31180. Die habe ich günstig (??? - oder auch nicht) auf Ebay gekauft und die macht mir jetzt Probleme.

Auf den ersten Blick sah die gut aus, aber es fehlen Sounds und einzelne Funktionen kann ich nicht aktivieren.

Ich fahre mit einer alten Intellibox, die ich per RS232-to-USB mit meinem Notebook und JMRI DecoderPro verbunden haben.

Nachdem ich die Probleme erkannt hatte, habe ich die 31180 per CV8 := 8 auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das hat auch geklappt. Die Adresse war danach wieder die "3".

Wie sieht's aktuell aus? (Ich liste zwar einige Funktionen, die OK sind, aber alle Funktionen, die ich nicht liste sind grundsätzlich OK):
F1 - Fahrgeräusch - alles OK
F2 - Pfeife - funktioniert
F8 - Rangierlicht - OK
F9 - Glocke - Funktioniert nicht. Weder als Dauer- noch als Momentfunktion
F10 - Feuerbüchse - Die wird zwar ab und an sichtbar, aber nicht, wenn ich F10 betätige.
F13 - Turbo - Da höre ich gar nix besonderes
F15 - Triebwerksbeleuchtung - Ich seh nix.
F16 - Pfiff - Ich hör nix.
F17 - Wasserpumpe - Ich weiß leider nicht, wie das klingen muss, aber ich höre nichts.
F23 - Durchsage #1 - Nix - weder als Dauer - noch als Momentfunktion
F24 - Durchsage #2 - Nix - weder als Dauer - noch als Momentfunktion
F25 - Bremse lösen - Nix
F26 - Wasser fassen - Nix
F29 - Durchsage #3 - Die höre ich Bestens
F31 - Sicherheitsventil - Das höre ich Bestens

Fällt euch dazu was ein?
Hat der Verkäufer die Loksounds einfach verhunzt?
Was kann ich machen?
Einen ESU Lokprogrammer habe ich bisher nicht. Würde mir aber einen besorgen falls notwendig. Evtl. geht aber auch was über JMRI.

Ich wäre für alle Tipps dankbar.

Vielen Dank und Grüße
Euer Diegu


Diegu  
Diegu
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 15.12.2024
Ort: bei Tübingen
Gleise Tillig Elite, Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Daisy, JMRI, Smartphone
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.01.2025 | Top

RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#2 von X2000 , 16.12.2024 22:29

Wenn du keinen Lokprogrammer besitzt, dann einschicken. Man hätte da nach dem Mapping sehen können.


Gruß

Martin


Diegu hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.197
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.12.2024 | Top

RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#3 von Diegu , 17.12.2024 21:27

Vielen Dank X2000,

mal schauen, vielleicht versuche ich es aber doch mit einem Lokprogrammer...

VG
Diegu


Diegu  
Diegu
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 15.12.2024
Ort: bei Tübingen
Gleise Tillig Elite, Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Daisy, JMRI, Smartphone
Stromart Digital


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#4 von Diegu , 19.12.2024 22:32

Ich habe nochmal mit dem Verkäufer der Lok gesprochen.

Er hat mir bestätigt, dass er mit der Lok und seiner ESU Zentrale nie Probleme hatte.
Grund mir die Unwahrheit zu sagen hat er nicht, er hat schon vor längerem eine gute Bewertung auf Ebay bekommen.

Ich konnte halt erst einiges später nach der Nutzung von JMRI die zusätzlichen Funktionen testen. Das war meiner alten Intellibox nicht möglich.

Also jetzt die Frage:
Sind jemand Probleme mit folgender Konfiguration bekannt:

  • Intellibox, Best-Nr.: 60 500 aus 2000; Version: 1.550-1.550
  • JMRI DecoderPro; Version 5.8+Rbc21ce2ce7 auf einem Windows 10 PC


Der PC ist mit einem USB-zu-seriell-Kabel mit meiner Intellibox verbunden.

Jeder Tipp wäre hilfreich.

Vielen Dank schon mal vorab und Grüße

Diegu


Diegu  
Diegu
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 15.12.2024
Ort: bei Tübingen
Gleise Tillig Elite, Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Daisy, JMRI, Smartphone
Stromart Digital


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#5 von brettsh , 20.12.2024 18:04

Hi,


Wie reagiert denn die #31180 wenn sie direkt von der IB mit DCC oder MM Protokoll angesprochen wird?

Funktionieren dann die ersten 4,8,16 Funktionen ?

Siehe hierzu auch https://www.esu.eu/download/betriebsanle...0267b90984278d9 Kapitel 4 …


mit freundlichen Grüssen

Helmut


Diegu hat sich bedankt!
brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 278
Registriert am: 27.04.2005


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#6 von sledge , 20.12.2024 18:48

Hallo Diegu, werte Forenleser !

Ich würde erstmal die Intellibox auf den aktuellesten Softwarestand bringen !

Auszug Uhlenbrock zu Intellibox Update:

Intellibox Software Upgrade V2.000
für Intelliboxen 650, 65000 und 65050
Erweiterungen gegenüber der Vorgängerversion V1.550
Das Handbuch zur Version 1.550 finden Sie auf www.uhlenbrock.de
Lok-Sonderfunktionen größer f4 schalten (DCC)
Die Anzahl der möglichen Loksonderfunktionen wurde auf 10.000 erweitert.
Aufruf der Sonderfunktionen f5 – f12 über die Shift Tasten:
F5: [lok], [off], [f1] F9: [lok], [function (f0)], [f1]
F6: [lok], [off], [f2] F10: [lok], [function (f0)], [f2]
F7: [lok], [off], [f3] F11: [lok], [function (f0)], [f3]
F8: [lok], [off], [f4] F12: [lok], [function (f0)], [f4]
Aufruf von Sonderfunktionen f0 bis f9999 (DCC):
Bei aufgerufener Lok 2x die [lok] Taste, dann die gewünschte Funktionsnummer
eingeben und mit der [+] Taste ein, oder mit der [ ] ausschalten. Mit der [ ] Taste
kann der Funktionszustand abgefragt werden (gilt für Funktionen f0 – f28).
Über die Sonderoption 843 kann in Schritten von 100ms eingestellt werden, wie
lange die Funktionsanzeige bestehen bleiben soll, bevor das Gerät automatisch
wieder in die Grundanzeige geht. Werkseinstellung 100 ergibt 10s Wartezeit.
Sonderfunktionen von mfx-Lokomotiven schalten
Die Sonderfunktionen f5 – f8 von mfx-Lokomotiven werden nach wie vor über eine
zweite motorola-Adresse geschaltet. Hierzu ist es aber nun nicht mehr notwendig,
den zweiten Fahrregler der Intellibox mit dieser zweiten Adresse zu belegen.
Wenn im mfx-Decoder die zweite Adresse als direkte Nachfolgeadresse
programmiert ist (CV 75 = CV 1 + 1), so können die Sonderfunktionen f5 – f8 wie bei
einer DCC-Lokadresse mit Hilfe der [lok]-Taste oder mit der [lok]- und der [off]-Taste
(siehe oben) geschaltet werden.
Diese Funktion muss für jede Lokadresse, für die sie gewünscht wird, aktiviert
werden. Hierzu über die Tasten [lok] und [menu] die Lokeinstellungen für die
gewünschte Adresse aufrufen und mit der [+]-Taste bis zum Eintrag „spez. Einst.
0=1*“ blättern. Hier setzen Sie die Einstellung 9=0 und bestätigen mit der [ ] Taste.
Erst jetzt können Sie beispielsweise die Funktion f5 über die Tasten [lok] [f1]
schalten.
Hinweis: Die Sonderfunktionen f5 – f8 funktionieren nur dann Einwandfrei, wenn die
oben genannte Nachfolgeadresse nicht auf dem zweiten Fahrregler aufgerufen ist.
Es dann generell keine zweite Lok mit dieser Adresse benutzt werden.
Lokauswahl aus der Lokliste:
Alle Lokadressen, die sich noch im Refresh befinden, können ohne Neueingabe der
Adresse aus einer Lokliste ausgewählt werden. Dazu die [Lok]-Taste und dann die
[<-] oder [->] Taste zur Auswahl der Lokadressen aus der Lokliste betätigen. Diese
Auswahl mit der [ ] -Taste bestätigen.
Aufruf der zuletzt gesteuerten Lokomotiven bei Neustart
Sollen die Lokomotiven, welche beim Abschalten der Intellibox auf den Fahrreglern
lagen, beim Einschalten der Intellibox wieder erscheinen, so muss die Sonderoption
837=1 gesetzt werden. Ferner muss im Grundeinstellungsmenü der „Startmodus
Loks“ auf „auto,Geschw=0“ oder „auto.+Geschw.“ eingestellt sein.

Lok-Find-Funktion (DCC)
Über diese Funktion wird eine auf dem Programmiergleis stehende Lok mit
unbekannter Adresse automatisch aufgerufen und einem der beiden Regler
zugeordnet.
Wenn an dem Fahrregler, an dem die Funktion genutzt werden soll, bereits eine
Lokadresse aufgerufen ist, sollte diese zunächst mit [lok], [C], [lok] gelöscht werden.
Die Lok-Find-Funktion wird gestartet, indem nun an dem Fahrregler die Knöpfe
[lok] und [ ], [ ] gedrückt werden.
Bei der Suche nach DCC-Adressen wird zuerst untersucht, ob das Fahrzeug auf eine
lange oder auf eine kurze Adresse eingestellt ist.
Ferner wird bei einer gefundenen Adresse untersucht, auf welche Anzahl von
Fahrstufen der Decoder eingestellt ist. Der Regler der Intellibox wird
dementsprechend eingestellt.
Die Lok kann jetzt am gewählten Regler gefahren werden.
Ist eine gefundene Adresse bereits im System enthalten, wird die Lok nicht direkt
dem Regler zugewiesen, sondern es wird angeboten, die Adresse zu ändern. Wird
eine neue Adresse eingetragen, wird diese dann in die Lok programmiert.
Achtung: Es wird nicht geprüft, ob diese Adresse bereits im System vorhanden ist.
Wird eine Adresse gefunden, die es bereits gibt, jedoch mit anderer Anzahl von
Fahrstufen, wird die Adresse als nicht bekannt behandelt und unter Beachtung der
Fahrstufen direkt dem Regler zugewiesen.
Lange Adressen im Bereich von 128 bis 9999 werden automatisch erkannt.
Wird eine Adresse größer 9999 gefunden, erfolgt die Fehlermeldung „wrong
Addr/Protocol…“
Wird keine Lok auf dem Programmiergleis erkannt (k. Lok), ist die Suchfunktion mit
der Taste [menu] abzubrechen.
Soll das Menü abgebrochen werden, so ist die Taste [menu] zu drücken.
Halt-Modus
Im Halt-Modus bekommen alle Lokadressen einen „Not-Halt“-Befehl, der
Gleisausgang bleibt jedoch aktiv. Dies hat den Vorteil, dass alle Züge stehen bleiben,
jedoch z.B. Weichen geschaltet werden können. Wird der Zustand wieder
aufgehoben, so wird für alle Lokadressen die vorherige Geschwindigkeit wieder
hergestellt.
Der Halt-Modus wird durch die blinkende, grüne LED der [go] Taste angezeigt. Dazu
werden noch die Fahrtrichtungspfeile der aufgerufenen Lokadressen mit einem
"="-Zeichen im Wechsel dargestellt.
Diesen Zustand kann man auf zwei Arten einschalten:
1. Aus dem "NotHalt" Zustand hält man die Taste [stop] gedrückt und betätigt nun
kurz die [go] Taste. Das Gerät schaltet die Schienenspannung ein und es befindet
sich jetzt im "Halt-Modus“ (die grüne LED blinkt).
2. Aus dem "Go“- Zustand hält man die Taste [go] gedrückt und betätigt nun kurz die
[stop] Taste. Das Gerät hält alle Lokomotiven an und lässt die Schienenspannung
eingeschaltet. Es befindet sich jetzt im "Halt-Modus“ (die grüne LED blinkt).
Der "Halt-Modus" kann durch drücken der [stop]- oder [go]-Taste jederzeit beendet
werden.
Not-Halt Zustand nach Gleiskurzschluss
Durch drücken der [stop] Taste kann der Zustand "Kurzschluss/Gleisausgang"
"aufgelöst" werden, ohne dass die Schienenspannung sofort eingeschaltet wird.
Bisher konnte dieser Zustand nur durch betätigen der [go]-Taste aufgelöst werden
und es konnten bei abgeschalteter Gleisspannung keine Menüs bedient werden.
Nun kann man durch drücken der [stop] Taste zu einem normalen "NotHalt" Zustand
gelangen um z.B. Fahrstufen auf 0 zu setzen, bevor die [go] Tatse gedrückt und
dadurch die Gleisspannung wieder eingeschaltet wird.
Betrieb der Intellibox als IB-Control
Die Intellibox kann nun als IB-Control eingesetzt werden, um z.B. als zusätzliches
Steuergerät gemeinsam mit einer zweiten Intellibox an einer Anlage betrieben zu
werden.
Die Versorgungsspannung muss über einen Trafo bereit gestellt werden. Sie wird
nicht über das LocoNet bezogen!
Vorgehensweise:
Die Intellibox nur an ihren Trafo anschließen.
Nun die Sonderoption SO 844=1 einstellen (Grundeinstellungsmenü)
Die Intellibox neu starten
Jetzt die LocoNet-Verbindung über eine beliebige LocoNet-Buchse herstellen.
Ist die Intellibox im IB-Control-Betrieb nicht mit einer Intellibox als Zentrale
verbunden, erscheint beim Aufruf einer Lok eine Fehler-Meldung: ERROR, danach
wieder die Lok#- Anzeige. Die stop/go-Anzeige-LEDs bleiben ohne Verbindung zu
einer Intellibox dunkel.
Im IB-Control-Betrieb werden alle Anschlüsse mit Ausnahme von LocoNet- und
Trafo-Anschluss intern abgeschaltet.
Hinweis: Nach dem Anschließen als IB-Control an eine Intellibox werden
die Anzeigen von "stop" und "go" erst übernommen, wenn eine dieser Tasten
bedient wird. Auch die mittlere Anzeige im Display ist anfangs leer bzw. zeigt
Nothalt an.
Zurücksetzen in den Betrieb als Zentrale
Zunächst die LocoNet-Verbindung zur Zentrale trennen.
Die Sonderoption 844 muss nun nach folgendem Schema 2x auf 0 gesetzt werden:
1.) Gerät vom Trafo trennen
2.) Gerät mit Trafo verbinden
3.) die Sonderoption 844 auf 0 setzen und die [ ] Taste betätigen
4.) Gerät vom Trafo trennen
5.) Gerät mit Trafo erneut verbinden
6.) die Sonderoption 844 nochmals auf 0 setzen und die [ ] Taste betätigen
7.) Gerät vom Trafo trennen
8.) Gerät mit Trafo verbinden
Jetzt ist die Intellibox wieder als Zentrale Einsatz bereit.
Fahrstraßenmodus
Sollte die Intellibox bisher keinen Fahrstraßenmodus (memory Modus) haben, so ist
dieser jetzt verfügbar. Die Bedienung entnehmen Sie bitte dem aktuellen Handbuch.


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


Chefoptimizer:1300 und Diegu haben sich bedankt!
 
sledge
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 05.09.2009


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#7 von Diegu , 20.12.2024 20:37

Super Tipps. Viele Dank!
Ich brauche jetzt erstmal ein bisschen Zeit, um das durchzuwühlen.

Melde mich dann wieder!!

VG
Diegu


Diegu  
Diegu
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 15.12.2024
Ort: bei Tübingen
Gleise Tillig Elite, Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Daisy, JMRI, Smartphone
Stromart Digital


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#8 von Diegu , 21.12.2024 00:14

Vielen Dank brettsh und sledge,

ich tue mich jetzt aber echt schwer. Ich habe eine fast schon historische Original Intellibox 60 500 aus 2000, da ist die 1.55 wohl die aktuellste Version, siehe hier bei Uhlenbrock https: //uhlenbrock.de/de_DE/service/download/software/archiv/I000DAB4-001.htm!ArcEntryInfo=0004.5.I000DAB4 (Einmal bitte das Leerzeichen entfernen - ich darf noch keine externen Links angeben )

Upgrade auf 2.0 scheint mir nicht möglich, oder weiß da jemand was Besseres?

@brettsh:
Das mit den Folgeadressen funktioniert ausschließlich im Motorola Format. Muss ich da meine Ibox umstellen?

Langsam glaube ich ja, dass das an meiner alten Intellibox liegt.

Gibt es jemanden mit aktueller Hardware im Umkreis Hechingen / Reutlingen / Tübingen / Stuttgart bei dem ich meine Lok mal testen dürfte?
Ist halt meine einzige aktuelle Soundlok, habe also keinen Vergleich.

Viele Grüße
Diegu


Diegu  
Diegu
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 15.12.2024
Ort: bei Tübingen
Gleise Tillig Elite, Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Daisy, JMRI, Smartphone
Stromart Digital


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#9 von brettsh , 21.12.2024 01:00

Hi,

Bei den Fragen zur alten IB hilft ein Blick ins Handbuch

https://www.uhlenbrock.de/de_DE/service/...Bes65000_05.pdf

Ich habe leider keine IB1 mehr zur Hand.

Das Datenformat, mit dem der Decoder angesteuert wird, ist in Kapitel 3.4 und 4.5 beschrieben.

Für einen Update auf Version 2.x muss man sich mit dem Service von Uhlenbrock in Verbindung setzen.


mit freundlichen Grüssen

Helmut


Diegu hat sich bedankt!
brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 278
Registriert am: 27.04.2005


RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#10 von sledge , 21.12.2024 03:08

Hallo Diegu, werte Forenleser !

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

https://www.uhlenbrock.de/de_DE/service/...0004.7.I0011932


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


Diegu hat sich bedankt!
 
sledge
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 05.09.2009

zuletzt bearbeitet 21.12.2024 | Top

RE: ESU 31180 PR T18 BR78 - Probleme mit einzelnen Funktionen und Sounds

#11 von Diegu , 21.12.2024 07:57



Ich hab's 10 mal gelesen, aber nicht verstanden, dass "Intellibox" genau mein, also das erste Modell meint.

Vielen Dank für auf's Pferd helfen!!

Zu dumm aber auch.

Grüße
Diegu

PS.: Auf meinem Handbuch steht die Bestellnummer 60 500, das ist aber die Bestellnummer des Handbuchs und nicht die der Intellibox - hat mich maximal verwirrt


Diegu  
Diegu
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 15.12.2024
Ort: bei Tübingen
Gleise Tillig Elite, Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Intellibox, Daisy, JMRI, Smartphone
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.12.2024 | Top

   

CS1 reloaded & MS1 Frage
Bremsmodul ohne Trafo?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz