Wer hat 20 Jahre altes Wissen aus der Anfangszeit der Roco Lenz Kooperation? Ich finde unter den Bezeichnungen auf dem Decoder nichts bei Lenz, Roco oder in Foren. Der Decoder funktioniert tadellos mit der V1.1 Zentrale 10751 auf Adresse 1. Ist aus Startset 41101. Ich möchte recherchieren mit welchen modernen Systemen er kompatibel ist. Kann mir jemand sagen was die offizielle Lenz Bezeichnung für den Decoder ist?
LDIO@Lenz 511AE knM95182
Vielen Dank Michel
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Moin Mach bitte ein Foto vom ganzen Decoder, beide Seiten. Lenz hat immer nur in DCC gemacht. Ich vermute, das ist ein Decoder ohne Regelung und evtl. noch mit Register Programmierung. Weiteres nach den Bildern
Das ist ein festverlöteter auf einer Roco Platine der BR215. Da gibt es keine Unterseite. Alle Käfer sind großzügig auf die Platinenlänge verteilt. Deswegen hoffte ich, das jemand mit der Bezeichnung was anfangen kann bzw weiß wie kompatibel die mit modernen DCC Steuerungen noch sind.
Moin, Es gab von Lenz einen Decoder LE-0511A. Der kam um 2000 auf den Markt. Der Decoder war seinerzeit der kleinste Lenz-Decoder (Belastbarkeit 500mA) und wurde so garantiert nicht in die Roco 215 eingebaut. Möglich ist aber, dass der Prozessor dieses Decoders auch in der 215 verwendet worden ist. Bei Lenz findest Du kein Manual mehr dafür, aber hier. Vielleicht führt das auf die richtige Spur, die Versionsnummer (CV 7) dürfte aber eine andere sein.
Diese Dekoder sind nicht per CVs einstellbar. Einzig die Adresse lässt sich anpassen. Auf dem Foto sind mehrere Doppellötpads zu erkennen, zwei Paare unterhalb des Prozessors, fünf oberhalb. Bei einem ist die Brücke unterbrochen, das steht für die 1. Die weiteren Paare stehen für die weiteren Bits der Adresse. Das ganz links oben steht für die Vier, trennt man die Brücke auf reagiert die Lok auf die Adresse 5 (4+1). So geht es munter weiter, allerdings ist bei diesem Dekoder bei 99 Schluß. Ansonsten bietet der Dekoder zwei fahrtrichtungsabhängige Lichtausgänge, 14 Fahrstufen und keine Lastregelung, also extrem Basic. Motoransteuerfrequenz ca. 60Hz. Der Dekoder kann auch DC analog. Bei der 215 kommt noch das Tröt (eher:Piiiep) auf F1 dazu. Sollte man auf LED umbauen: Über zwei Widerstände werden die Glühlampen vorgeheizt, der Strom ist so klein das die Lämpchen nicht leuchten. Soll vermutlich die Treiber vor den Einschaltstromspitzen von kalten Glühlampen schützen. Für LEDs reicht der aber dicke, damit leuchtet alles dauernd. Die Widerstände kann man entfernen, für die Position muss ich meine noch mal aufmachen. Zum nackten Fahren reicht die Technik, mit dem hochwertigen Roco-Motor samt Schwungmasse sind die Fahreigenschaften ok. Auf einer Anlage mit modernen Features wie Bremsstrecken etc. hat man aber Probleme, sowas kennt der Dekoder nicht. Railcom-Lücken ignoriert er.