Hallo Andreas, hallo zusammen
Das ist immer relativ... Selber habe ich schon zahlreiche Modelle für den Betrieb auf Märklin K-Gleisen "ertüchtigt" (Ich schreibe das bewusst so, bei DC und AC werden einige User allergisch...).
Gerne gebe ich dir Antworten:
Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Ist der Umbau wirklich so einfach:
Ja, eigentlich schon - hier ein Umbau der im Vorbild Vorgängerbaureihe 1044 als Inspiration:
RE: AC-Umbau und Digitalisierung Roco 1044 (72424).
Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Umlöten der Kabel von R auf L,
Ja - siehe Umbaubericht. Es geht darum, dass du die im DC Modus separat geführten Kabel der Stromabnehmer der rechten und linken Seite zusammenführst und an den freien Anschluss ein Kabel für den Schleifer anlötest. Natürlich musst du noch einen geeigneten Schleifer anbringen. Dazu bieten sich Schleifer von Liliput, Brawa und Märklin an - einer von diesen passt zu 99% an die Lok - befestigen kann man ihn mittels Sekundenkleber, evtl. Schraube oder Doppelklebeband (ja, das geht und bewährt sich bei mir). Damit erübrigt sich der Kauf eines AC-Getriebebodens und Achsen.
Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Eine neue Achse und Unterboden für den Schleifer, Schleifer anlöten auf R?
Braucht es wie oben geschrieben nicht zwingend...
Wenn es sorgen mit Entgleisungen gibt, dann ist oft das Radsatzinenmass schuld - dann dieses Einstellen. Dazu rate ich "zwingend" das Gerät von Forhmann zu verwenden und niemals das einfach so z.B. im Schraubstock zu tun!
Dieses Gerät lohnt sich, wenn solche Arbeiten mal ausgeführt werden sollen - und Die Achsen von Roco-Modellen (wie diejenigen der allermeisten DC-Loks) lassen sich als Ganzes Teil ausbauen - nicht so wie dies bei Märklin der Fall war (ist?):
https://www.fohrmann.com/de/radsatz-rich...hn-spur-h0.htmlZitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Bei den derzeitigen DC-Preisen für manche Modelle kann man gut auf den Geschmack kommen das mal zu probieren.
Dafür spricht auch, es eben zu probieren - Erfahrungen sammeln und dann schauen, ob einem das passt oder nicht.
Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Neue Radsätze für AC braucht man generell nicht? (Warum stehen die dann in der Liste bzw werden generell angeboten?)
Das ist eine der "Gretchenfragen" - Märklin hat grundsätzlich eine andere Radgeometrie (Innenmass, aber nicht nur). Das führt dazu, dass Loks mit DC-Rädern über Weichen "einsinken" bzw. in die Herzstücklücke fallen können oder gar Kurzschlüsse verursachen. Doch einsinken tun in der Praxis auch Märklin oder HAG Loks - man soll das aber beachten ob einem solches stört oder nicht. Und deshalb haben die Modelle eben unterschiedliche Achsen - so haben Märklin Räder (bzw. Roco-Räder für AC) eben auch höhere Spurkränze).
Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Dem Digital-Dekoder ist es generell wurscht ob DC oder AC richtig?
Ja, bei Digital gibt es eben kein AC oder DC mehr (elektrotechnisch ist es eher AC) - das kann aber unsägliche Diskussionen auslösen. Wichtig ist einfach, dass du einen Decoder einbaust, der das von dir verwendete Datenformat versteht...
Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Für ein paar Tips wäre ich dankbar. Für mich totales Neuland...
Lese dir ein paar Umbauberichte durch, stelle Fragen und wage es - Lötkenntnisse schaden auch nicht... Baue die Lok um und stecke erst am Schluss den Decoder ein!
Viel Erfolg!