Roco Taurus umbau von DC auf AC

#1 von Schumi1977 , 22.12.2024 16:33

Hallo zusammen,

Ich ham mal eine Frage an die Elektriker/Umbauer/Umlöter hier.
Ist der Umbau wirklich so einfach:
Umlöten der Kabel von R auf L,
Eine neue Achse und Unterboden für den Schleifer, Schleifer anlöten auf R?
Bei den derzeitigen DC-Preisen für manche Modelle kann man gut auf den Geschmack kommen das mal zu probieren.

Neue Radsätze für AC braucht man generell nicht? (Warum stehen die dann in der Liste bzw werden generell angeboten?)
Dem Digital-Dekoder ist es generell wurscht ob DC oder AC richtig?

Für ein paar Tips wäre ich dankbar. Für mich totales Neuland...

VG und einen schönen 4. Advent in die Runde.
Andreas


 
Schumi1977
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 291
Registriert am: 13.11.2018
Ort: Worms
Gleise Märklin C-Gleis + andere
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco Taurus umbau von DC auf AC

#2 von riedochs , 22.12.2024 16:48

Meine Erfahrung mit den letzten Umbauten, fast alles Re 4/4 II, ist das die Platinen zwei Lötbrücken haben, 1x DC, 1x AC. Es langt vollkommen diese zu öffnen / schließen.
Was die Achsen angeht: Ich hatte bei den Loks bisher keine Probleme auf C-Gleis / K-Gleis mit den DC Achsen. Die antriebslose Achse unter dem Schleifer Getriebeboden kaufe ich nicht neu, ich entferne das Zahnrad von der DC Achse.


gruß

Jochen


Olli 66, Schumi1977 und 11652 haben sich bedankt!
 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco Taurus umbau von DC auf AC

#3 von Olli 66 , 22.12.2024 16:55

Zitat von riedochs im Beitrag #2
Was die Achsen angeht: Ich hatte bei den Loks bisher keine Probleme auf C-Gleis / K-Gleis mit den DC Achsen. Die antriebslose Achse unter dem Schleifer Getriebeboden kaufe ich nicht neu, ich entferne das Zahnrad von der DC Achse.

Dem kann ich mich nur anschließen. Achsen tausche ich auch nicht. Ggf. Radsatzinnenmaß anpassen.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


11652 und Schumi1977 haben sich bedankt!
 
Olli 66
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Taurus umbau von DC auf AC

#4 von 11652 , 22.12.2024 17:06

Hallo Andreas, hallo zusammen

Das ist immer relativ... Selber habe ich schon zahlreiche Modelle für den Betrieb auf Märklin K-Gleisen "ertüchtigt" (Ich schreibe das bewusst so, bei DC und AC werden einige User allergisch...).

Gerne gebe ich dir Antworten:

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Ist der Umbau wirklich so einfach:

Ja, eigentlich schon - hier ein Umbau der im Vorbild Vorgängerbaureihe 1044 als Inspiration: RE: AC-Umbau und Digitalisierung Roco 1044 (72424).

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Umlöten der Kabel von R auf L,

Ja - siehe Umbaubericht. Es geht darum, dass du die im DC Modus separat geführten Kabel der Stromabnehmer der rechten und linken Seite zusammenführst und an den freien Anschluss ein Kabel für den Schleifer anlötest. Natürlich musst du noch einen geeigneten Schleifer anbringen. Dazu bieten sich Schleifer von Liliput, Brawa und Märklin an - einer von diesen passt zu 99% an die Lok - befestigen kann man ihn mittels Sekundenkleber, evtl. Schraube oder Doppelklebeband (ja, das geht und bewährt sich bei mir). Damit erübrigt sich der Kauf eines AC-Getriebebodens und Achsen.

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Eine neue Achse und Unterboden für den Schleifer, Schleifer anlöten auf R?
Braucht es wie oben geschrieben nicht zwingend...
Wenn es sorgen mit Entgleisungen gibt, dann ist oft das Radsatzinenmass schuld - dann dieses Einstellen. Dazu rate ich "zwingend" das Gerät von Forhmann zu verwenden und niemals das einfach so z.B. im Schraubstock zu tun!
Dieses Gerät lohnt sich, wenn solche Arbeiten mal ausgeführt werden sollen - und Die Achsen von Roco-Modellen (wie diejenigen der allermeisten DC-Loks) lassen sich als Ganzes Teil ausbauen - nicht so wie dies bei Märklin der Fall war (ist?): https://www.fohrmann.com/de/radsatz-rich...hn-spur-h0.html

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Bei den derzeitigen DC-Preisen für manche Modelle kann man gut auf den Geschmack kommen das mal zu probieren.

Dafür spricht auch, es eben zu probieren - Erfahrungen sammeln und dann schauen, ob einem das passt oder nicht.

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Neue Radsätze für AC braucht man generell nicht? (Warum stehen die dann in der Liste bzw werden generell angeboten?)

Das ist eine der "Gretchenfragen" - Märklin hat grundsätzlich eine andere Radgeometrie (Innenmass, aber nicht nur). Das führt dazu, dass Loks mit DC-Rädern über Weichen "einsinken" bzw. in die Herzstücklücke fallen können oder gar Kurzschlüsse verursachen. Doch einsinken tun in der Praxis auch Märklin oder HAG Loks - man soll das aber beachten ob einem solches stört oder nicht. Und deshalb haben die Modelle eben unterschiedliche Achsen - so haben Märklin Räder (bzw. Roco-Räder für AC) eben auch höhere Spurkränze).

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Dem Digital-Dekoder ist es generell wurscht ob DC oder AC richtig?

Ja, bei Digital gibt es eben kein AC oder DC mehr (elektrotechnisch ist es eher AC) - das kann aber unsägliche Diskussionen auslösen. Wichtig ist einfach, dass du einen Decoder einbaust, der das von dir verwendete Datenformat versteht...

Zitat von Schumi1977 im Beitrag #1
Für ein paar Tips wäre ich dankbar. Für mich totales Neuland...

Lese dir ein paar Umbauberichte durch, stelle Fragen und wage es - Lötkenntnisse schaden auch nicht... Baue die Lok um und stecke erst am Schluss den Decoder ein!

Viel Erfolg!


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


Schumi1977 und Olli 66 haben sich bedankt!
 
11652
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.173
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.12.2024 | Top

RE: Roco Taurus umbau von DC auf AC

#5 von Visten69 , 22.12.2024 17:19

Hallo
Ich wechsle ebenfalls lediglich den Getriebeboden (wenn erhältlich) und montiere den Schleifer.
Kleben finde ich allerdings nicht unbedingt die beste Idee, aber jeder so wie er möchte.
Der Getriebeboden kostet ja nicht alle Welt. Das Zahnrad auf der Achse wird auch bei mir entfernt.
Sekundenkleber benütze ich, wenn überhaupt, nur das Gel. Mit dem flüssigen habe ich schon die übelsten Sachen erlebt.

Visten69


Visten69  
Visten69
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 01.11.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco Taurus umbau von DC auf AC

#6 von Laurent , 30.12.2024 13:02

Moin,

Ich baue manche Tauri um und schaffe das Heute zu Tage in etwa 45 Minuten, ohne die Seitenschneider für die Zahnräder zu verwenden. Welche Taurus ist hier betroffen? Platinen Wechseln öfters, bei die neuere Loks ist es gar kein Kabeln verlöten sondern eine Lötbrücke tauschen (hier der MAV 470 Roco 73523):


Selbst bau ich das Drehgestell zuerst ganz raus, damit ich das eröffnen kann und die beide Zahnräder entfernen kann, nur die 2 Linken bleiben:


Dazu soll aber zuerst das Schneckenrad oben in das Drehgestell rausgenommen worden:



Dann senkt das ganze Drehgestell. Getriebeboden entfernen, räder raus und beide Kabeln entfernen (Löten):




Getriebeboden wird auch ausgetauscht:


AC Laufrad kaufe ich neu ein und stelle ich wieder breiter, nach etwa 14,1mm ±0,05. Nach meine Erfahrung geht das besser auf C Gleis, damit es keine Kürze gibt auf die Schlanke Weichen. Das mach ich mit das genennte Fohrmann gerät:


Beachte auch das laufrad bei der Rückbau. Die hat 2 unterschiedliche Seiten:

Jedes Drehgestell hat beide seiten 1x pro Seite.

Dann nur noch Schleifer verbauen, Kabel durchfuhren, etwas kürzen (der Kabel ist immer zu Lang), nicht zu vieles, das Drehgestell soll sich noch bewegen können, schleifer an die Platine Löten und fertig.


1x Fahrgestell der 73523 (U), 1x Fahrgestell der 79246 (O). Identische Platinen, nur 1x extra Kabel dran und andere Lötbrücke verwendet.


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Jan1976 und California Zephyr haben sich bedankt!
Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.820
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.12.2024 | Top

   

Kurzschluss durch Wagen von Märklin 2870 Ho, Schwedenzug Holzzug
Märklin 37896 BR 360 (gealtert)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz