Digitalisierung Märklin-Anlage

#1 von Pödibahn , 24.12.2024 14:25

Hallo zusammen!

Ich bin Neuling hier im Forum und habe mich hier angemeldet, um meinem Vater (69) mit eurer Hilfe unterstützend zur Seite stehen zu können. Wir haben leider beide wenig Ahnung und auch diverse Erklärvideos haben uns nicht weitergeholfen.

Nachdem zunächst viel Zeit in Märklins Gleisplansoftware geflossen ist, ging es an die Holzarbeiten und so entstand über die letzten Winter im elterlichen Keller das Skelett der Anlage.

Ebenso sind mittlerweile alle Schienen verlegt und es wurde in Digitaltechnik investiert, die Anlage soll von 8-10 Zügen befahren werden.

Nun sind wir an dem Punkt angelangt, an dem wir nicht weiterwissen: Wie setzt man die Digitalisierung der Märklin-Anlage um?
Als Herz der Anlage haben wir bereits Märklins Central Station 3+, dazu für die Weichen die M83. Bei dem Anschluss der M84 und S88 sind wir uns unsicher: Wie setzen wir auf der Anlage am besten Blockstrecken und Kontaktgleise um, um einen möglichst störungs- und zusammenstoßfreien Fahrspaß zu gewährleisten?

Ich freue mich über jegliche Rückmeldung, insbesondere in Hinblick auf die Digitalisierung.

Als Anlage habe ich die Pläne der Anlage – obere (sichtbare) und untere (nicht sichtbare) Ebene – angefügt.

Vielen Dank für eure Hilfen!
Euch allen Frohe Weihnachtstage! ♡

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bahn_OE.jpg   Bahn_UE.jpg  

Pödibahn  
Pödibahn
Beiträge: 2
Registriert am: 14.12.2024


RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#2 von vikr , 24.12.2024 15:32

Hallo Pödibahner,

Zitat von Pödibahn im Beitrag #1
Wir haben leider beide wenig Ahnung und auch diverse Erklärvideos haben uns nicht weitergeholfen.
Kannst Du mal Beispiele verlinken, welche Videos?
Zitat von Pödibahn im Beitrag #1
Nun sind wir an dem Punkt angelangt, an dem wir nicht weiterwissen: Wie setzt man die Digitalisierung der Märklin-Anlage um?
Die verschiedenen Farben im Plan bedeuten was?
Zitat von Pödibahn im Beitrag #1
Wie setzen wir auf der Anlage am besten Blockstrecken und Kontaktgleise um, um einen möglichst störungs- und zusammenstoßfreien Fahrspaß zu gewährleisten?

Hhm, manuelles Fahren oder auch Automatikbetrieb? Welchen Zeithorizont hast Du vorgesehen?
Zitat von Pödibahn im Beitrag #1
Ich freue mich über jegliche Rückmeldung
Welches Märklin Gleissystem? Kann man die Gleise problemlos wieder lösen, um Isolierungen und weitere Zuleitungen von unten anzubringen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Pödibahn hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.194
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.12.2024 | Top

RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#3 von Pödibahn , 24.12.2024 16:27

Vielen Dank schon mal für die Antwort.

Zitat von vikr im Beitrag #2
Kannst Du mal Beispiele verlinken, welche Videos?


Die Videos sind zB die hauseigenen von Märklin und von MMC MoBa TV: Wichtige Infos zur Märklin Central Station 3, Link88 + PC-Steuerung

Zitat von vikr im Beitrag #2
Die verschiedenen Farben im Plan bedeuten was?


Grün und rot sind die Hauptader - jeweils für eine Fahrtrichtung. Blau ist Nebenstrecke.

Zitat von vikr im Beitrag #2
Hhm, manuelles Fahren oder auch Automatikbetrieb? Welchen Zeithorizont hast Du vorgesehen?


Gerne eine Mischung aus beidem. Die Bahnen sollen nicht nur automatisiert fahren, der Automatikbetrieb soll weiterhin möglich sein.

Zitat von vikr im Beitrag #2
Welches Märklin Gleissystem? Kann man die Gleise problemlos wieder lösen, um Isolierungen und weitere Zuleitungen von unten anzubringen?


Wir haben das Märklin C-Gleis.


vikr hat sich bedankt!
Pödibahn  
Pödibahn
Beiträge: 2
Registriert am: 14.12.2024


RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#4 von Zugschubser , 24.12.2024 17:05

Hallo Pödibahner,

zum Herstellen von C-Gleis Rückmeldestrecken findest Du hier Informationen.
Daher hatte vik diese Frage gestellt:

Zitat von vikr im Beitrag #2
Welches Märklin Gleissystem? Kann man die Gleise problemlos wieder lösen, um Isolierungen und weitere Zuleitungen von unten anzubringen?


Grüße aus Frankfurt
Matthias


 
Zugschubser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.12.2024 | Top

RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#5 von moppe , 24.12.2024 17:15

Zitat von Pödibahn im Beitrag #3

Gerne eine Mischung aus beidem. Die Bahnen sollen nicht nur automatisiert fahren, der Automatikbetrieb soll weiterhin möglich sein.



Automatik mittels CS3 funktioniert bei zwei Methoden.

Das erste ist computersteuerung, wo der Computer wissen genau welcher Zug ist wo.

Der zweite ist ohne Computer, aber mit bremsbausteine - der CS3 wissen nur das ein zu ist da, aber nicht welcher.


Welcher Automatik wünscht ihr?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.881
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.12.2024 | Top

RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#6 von vikr , 24.12.2024 18:43

Hallo Pödibahner,

Zitat von Pödibahn im Beitrag #3
Wir haben das Märklin C-Gleis.
würde Dir raten ein einfaches Oval, ggf. mit einer Ausweichstelle "fliegend" - d.h. ohne viel Festschrauben - als Testanlage aufzubauen und erstmal einen einfachen Blockbetrieb mit zwei kurzen Zügen implementieren. Im zweiten Schritt schaltest Du dann auch die Weichen digital.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.194
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.12.2024 | Top

RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#7 von trapper.hardy , 24.12.2024 19:52

Hallo,
ihr solltet euch vor dem Weiterbau vielleicht zuerst Gedanken über die gewünschte Steuerung machen.
Wie vik vorgeschlagen hat, zuerst ein Oval (auch etwas größer 200 x 100cm) aufbauen und studieren. Die
Steuerung erfolgt eben NICHT über zwei Kabel, wie das so oft in den Läden erzählt wird. Der Aufwand ist schon
deutlich größer und deshalb sind ein paar Voraussetzungen zwingend:

Steuerung nur CS oder auch PC?
FALLS auch PC, welche Software?
längster Zug - davon abhängig sollten die Blocklängen bestimmt werden, damit Züge möglichst nicht mit dem (oder den) letzten Wagen in Weichenfeldern stehenbleiben.
(das könnte zur Blockade anderer Züge führen und damit letztlich zum Erliegen des gesamten Zugverkehrs)
Aufteilung der Stromkreise, falls beleuchtete Wagen und mehr geplant ist/sind. Boosterkreise PLANEN, damit später nicht zusätzliche Arbeiten notwendig werden (Gleise aufmachen, Versorgung anlöten, Trennung für Stromkreise schaffen) Signale und Weichen brauchen auch eine Stromversorgung!
Gruß
Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden LS Digital, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 475
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#8 von DG-300 , 27.12.2024 20:45

und wie ist euer Stand?
Gleise angeschraubt? Wenn nicht könnt Ihr auch auf eurer Anlage mit ausprobieren anfangen. Am besten mal mit dem Bahnhof der Nebenstrecke.
Signale setzten an den Bahnhofsgleisen und vor der Einfahrt. Dann 4 Kontaktstrecken vor dem Einfahrtssignal, 2 auf den Bahnhofgleisen und eins soweit entfernt von der BHF Ausfahrtsweiche wie euer längster Zug auf der Strecke sein soll + noch etwas Zuschlag.
damit könntet Ihr schon mal drei Züge auf der Strecke fahren lassen und die Grundlagen der CS3 mit Signal, Bockstrecke verinnerlichen.
Wenn Ihr das machen wollt meldet euch, dann kann euch auch geholfen werden.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 737
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Digitalisierung Märklin-Anlage

#9 von vikr , 27.12.2024 21:01

Hallo,

Zitat von DG-300 im Beitrag #8
und die Grundlagen der CS3 mit Signal, Bockstrecke verinnerlichen.
oder Blockstrecken ohne Signal-Hardware, aber dafür mit den Märklin 60882-Stromfühler-Modulen und der erweiterten Ereignisssteuerung.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.194
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   

Kupplungswalzer am ESU Lopi 5 (Basic)
Märklin CS 3 Lok Programieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz