Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#1 von mobambfs , 25.12.2024 17:34

Hallo

für alle die eine Alternative zur klassischen Rückmeldung suchen habe ich erste Test mit einer KI durchgeführt.
Die Rückmeldemodule wurden durch eine Kamera ersetzt die Bilder an eine KI sendet.
Die KI erkennt die Lokomotiven und wertet die Position aus. Diese Daten werden dann über RCP an Rocrail gesendet.
Weiter Infos unter: (Goolge: modellbahnfreunde sulmtal schattenbahnhof steuerung mit ki)
Sorry darf noch keine Links zu externen Webseiten posten.

Gruss
Stefan


mobambfs  
mobambfs
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2024
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m, N
Steuerung ECOS, IB
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#2 von Pirat-Kapitan , 25.12.2024 21:09

Moin,
sicherlich eine technisch interessante Lösung, aber warum diesen Weg (außer aus Lust am Experimentieren) anstelle klassischer Rückmelder? Gerade bei Rocrail ist Rückmeldung mit WIO und PicoW unschlagbar günstig.

Ich hätte schon noch einige Fragen dazu:
- Ziel dieser Versuche (was willst Du letztendlich aus Sicht von Rocrail erreichen)?
- wie weit soll mit dieser Methode die Identifizierung heruntergebrochen werden (können) (Loktyp, Baureihe, Individuelle Lok)?
- wenn die "Entwicklung" abgeschlossen ist, wie lange dauert die Einrichtung/Implementierung auf einer "fremden" Anlage und wie "nachbaufreundlich" ist diese Rückmeldung ?

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


vikr hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.095
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.12.2024 | Top

RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#3 von mobambfs , 26.12.2024 06:01

Hallo Johannes,

aktuell besteht die Motivation darin zu Verstehen wie Bildverarbeitende KI funktioniert.
Ein Vorteil ist das das Auslösen eines Rückmeldeereignisses auf beliebige Positionen gelegt werden kann ohne die Hardware (z.B. Verkabelung) ändern zu müssen, weiter kann die Blockkonfiguration in Rocrail variabel angepasst werden (enter , in, pre2in usw.)
Aktuell wird gerade untersucht wie gut ähnliche Lokomotiven erkannt werden können.
Eine weitere Möglichkeit ist eine Lok beim aufgleisen automatisch in Rocrail anzumelden.
Im Zweileiterbereich könnten z.B. auch einfach verlorene Wagen erkannt werden.

Notwendig sind:
- Webcam
- PC mit Python
- Einmessen der Kamera Position (soll später automatisch funktionieren).
Somit ist eine Implementierung für einen ambitionierten Bastler sicherlich möglich.

Grüße
Stefan


Holger1960, lok_motive, BBQ Chef und 2ndreality haben sich bedankt!
mobambfs  
mobambfs
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2024
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m, N
Steuerung ECOS, IB
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#4 von Klaus3 , 26.12.2024 09:45

Moin,

Leute, eine Bildverarbeitung ist noch lange keine KI. Wenn hier wirklich eine KI gebraucht würde, dann würde es unendlich viel Rechenleistung und vor allem Strom kosten. Aber bitte wozu? Eine Bild auf eine Veränderung zu überwachen braucht nur einen total banalen Algorithmus. Und wenn ich als Nutzer manuell im Bild einen Punkt für die Veränderung angeben muss, dann ist alles "intelligente" schon erledigt. Der Rest ist total banalen Pixelrechnerei. Open CV ist eine seit Jahren existierende Bildverarbeitung und hat mit KI so viel zu tun, wie die Menschheit mit Intelligenz zu tun hat.

Schade, dass bei der Verwendung des Begriffs KI keine natürliche Intelligenz abgefragt wird.

Sorry, aber geht mir auf den Zeiger.

Den Ansatz mit einer einfachen Kamera und einem kleinen Raspi eine Steuerung aufzubauen ist aber an sich eine schöne Lösung und kann in Summe sogar günstiger sein als eine Kiste voller Belegtmelder. Und das Ding erkennt auch eine Belegung durch den Stubentiger oder eine Maus😀

Gruß
Klaus


Holger1960, maker7, Janus und AndreasH69 haben sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#5 von mobambfs , 26.12.2024 10:07

Hallo Klaus

Deine Aussage ist nur teilweise richtig. Mit einer einfachen Bildverarbeitung (z.B. mit Open CV) können Objekte auf Bildern relativ einfach erkannt werden, aber ob es eine V200, BR218, BR52 oder eine Katze ist, ist ohne KI so einfach nicht möglich.
Übrigens unendlich viel Rechenleistung ist hierzu nicht notwendig.

Gruß
Stefan


mobambfs  
mobambfs
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2024
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m, N
Steuerung ECOS, IB
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#6 von iwii , 26.12.2024 11:52

Zitat von Klaus3 im Beitrag #4
Schade, dass bei der Verwendung des Begriffs KI keine natürliche Intelligenz abgefragt wird.


Es ist doch seit bestimmt 15 Jahren so, dass für alles in der EDV sensationelle Buzzwords erfunden werden müssen. Nach drei Jahren kräht da kein Hahn mehr danach. Wer erinnert sich noch an Dinge wie Cloud, Big-Data oder Metaverse? Was einem heute als KI verkauft wird, ist in aller Regel eine "simple" Datenanalyse, die schlicht auf Grund der verfügbaren Rechnenleistung schlau wirkt.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.638
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.12.2024 | Top

RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#7 von Draisine , 26.12.2024 12:08

Ob KI oder nicht KI und was genau darunter zu verstehen ist, ob dazu Meta-Daten und zig Rechenleistung notwendig sind, ist mir persönlich an der Stelle ziemlich egal. Die Idee finde ich jedenfalls klasse.

Was Schattenbahnhofsteuerung anbelangt erfinde ich auch gerade das Rad neu, obwohl es vermutlich zig fertige Lösungen gibt. Dennoch macht es mir höllisch viel Spaß auch meine Feiertage mit tüfteln an einer für mich neuen Sache zu verbringen und Stück für Stück meinen Lösungsweg Weg zu finden. Jenseits fertiger, erprobter Lösungen.

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Holger1960, lok_motive und Drehmoment haben sich bedankt!
Draisine  
Draisine
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Darmstadt
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.12.2024 | Top

RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#8 von iwii , 26.12.2024 12:23

Zitat von Draisine im Beitrag #7
Die Idee finde ich jedenfalls klasse.


Ja, die Idee ist der feuchte Traum vieler Modellbahner. Ich werde aber den Eindruck nicht los, dass der Aufwand und die Fehleranfälligkeit am Ende des Tages weit über dem einer konventionellen Steuerung liegt. Funktionale Vorteile sehe ich für so ein flexibles System auch nicht. Die Bahn fährt nun mal auf Schienen unterliegt recht festen betrieblichen Regeln. Für einen fliegenden Aufbau kann ich mir sowas vielleicht vorstellen, allerdings sind wir dann hier recht schnell bei Thema der externen Störungen (z.B. jemand läuft durchs Bild) - d.h. jeder Punkt müsste mehrfach überwacht werden.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.638
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#9 von Gelegenheitsbahner , 26.12.2024 12:43

Auf vielen Modellbahnanlagen fahren ja inzwischen nicht nur Züge. Für Car-Systeme oder auch Straßenbahnen mit ihren betrieblichen Besonderheiten, gegenüber der Eisenbahn, könnte die Rückmeldung via Kamerabild sehr vorteilhaft sein.

Viele Grüße
Thomas


Planungsthread Anlage 2.0:
Vorstadtbahnhof mit Straßenbahn

Umbau TGV:
Vom Einsteigermodell zur 10-teiligen Einheit


Gelegenheitsbahner  
Gelegenheitsbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 316
Registriert am: 20.11.2014


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#10 von Klaus3 , 26.12.2024 13:15

Zitat von mobambfs im Beitrag #5
Hallo Klaus

Mit einer einfachen Bildverarbeitung (z.B. mit Open CV) können Objekte auf Bildern relativ einfach erkannt werden, aber ob es eine V200, BR218, BR52 oder eine Katze ist, ist ohne KI so einfach nicht möglich.



KI wäre es, wenn die Software selber erlernt, was da fährt und das überhaupt was fährt. Aber hier haben wir es mit simpler Mustererkennung zu tun. So wie schon seit vielen Jahren Schriften automatisch erkannt werden oder Bilder von Personen den Profilen von Personen und den Bewegungsdaten zugeordnet werden, wie das auf vielen öffentlichen Plätzen und auch den Mautbrücken passiert.

Mustererkennung ist nicht intelligent.

Selbst wenn man wollte, dass die Software den entsprechenden Zügen bestimmte Bremsprofile errechnet, um die am Gleisende punktgenau anzuhalten, dann wäre das eine simple Regelung.

Man könnte auch weiter gehen und sagen, die Software würde selber lernen, indem man ihr eine Rückmeldung gibt, ob das erkannte stimmt oder nicht. Aber selbst dann handelt es sich nur um "Maschinenlernen". Alles noch lange keine KI.

Wozu sollte man auch riesige neuronale Netze mit Videodaten füttern, damit diese auf nicht nachvollziehbare Weise anfangen etwas zu erlernen, was man einer Bildverarbeitung mit ein paar Musterbildern auch herauslocken kann. Und das Bilder dazu gedreht, gezogen und gespiegelt werden müssen, um die zu "Orthophoto" zu machen... Ja meine Herren, seit den 80 Jahren bei jedem Luftbild automatisiert.

Klar, man könnte KI verschwenden. Aber wozu?

Lasst euch doch keinen Bären aufbinden!

Gruß
Klaus


maker7 hat sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#11 von Draisine , 26.12.2024 14:04

Zitat von iwii im Beitrag #8
Zitat von Draisine im Beitrag #7
Die Idee finde ich jedenfalls klasse.


Ja, die Idee ist der feuchte Traum vieler Modellbahner. Ich werde aber den Eindruck nicht los, dass der Aufwand und die Fehleranfälligkeit am Ende des Tages weit über dem einer konventionellen Steuerung liegt. Funktionale Vorteile sehe ich für so ein flexibles System auch nicht. Die Bahn fährt nun mal auf Schienen unterliegt recht festen betrieblichen Regeln. Für einen fliegenden Aufbau kann ich mir sowas vielleicht vorstellen, allerdings sind wir dann hier recht schnell bei Thema der externen Störungen (z.B. jemand läuft durchs Bild) - d.h. jeder Punkt müsste mehrfach überwacht werden.

Gruss, iwii

Vielleicht kommt er Zum Schluß, daß es so nicht geht wie er das gerne möchte. Weil zu fehleranfällig, weil zu teuer und auch möglicherweise weil zu kompliziert. Aber grundsätzlich halte ich es durchaus für sinnvoll sich auch mit solchen Themen zu beschäftigen, wenn man das möchte und damit Spaß hat. Er schrieb ja selbst, daß er sich allgemein mit Mustererkennung beschäftigt.

Anfang des Jahres hatte ich mir darüber Gedanken gemacht, wie man mit einer Reflexlichtschranke eine Belegtmeldung realisiert. Total sinnfrei, einfach so. Ich wollte verstehen wie man aus Einzelimpulsen der Lichtschranke eine dauerhafte Belegtmeldung generiert, die dann auch wieder zurückgesetzt wird, wenn das Gleis nicht mehr belegt ist. Und das obwohl ich klassische Belegtmelder mit Stromerkennung nutze, die das viel einfacher machen. Bei der Gelegenheit bin ich dann auf ABS-Bremsen gekommen. Ja, simpel. Die Frage die sich mir anschließend stellte war, was muß ich denn jetzt machen um auch Langsamfahrt zu generieren. Ebenfalls wieder sinnfrei, nur interessehalber. Und ja es gibt Modellbahnsteuerungen, die das alles viel eleganter und umfangreicher lösen. Im Übrigen auch die Schattenbahnhofsteuerung.

Mittlerweile habe ich ein Lichtschrankenmodul, das dauerhaft anzeigt und so nebenbei mir auch noch die Fahrtrichtung ausgibt. Und ein ABC-Modul das Bremsen, Langsamfahrt und Normalfahrt generiert und mit dem ich über Loconet und Schaltdecoder Signale und Weichen schalten kann und über das ich ein komplettes Monitoring von LN inkl. der über DCC abgesetzten Fahrbefehle machen kann. Und das alles ohne Relais und externe Verdrahtungen. Braucht man das? Ich weiß es nicht. Aber es funktioniert. Diese Erkenntnis war für mich wichtig.

Bei jedem Lösungsschritt tauchte ein neues Problem auf, für das es eine Lösung zu finden gab. Und bis zu einer fertigen Lösung, die man auch relativ einfach praktisch umsetzen kann und die auch fehlerfrei und zuverlässig funktioniert, werden mit Sicherheit noch etliche Probleme auftauchen (hard- und softwaremäßig). Möglicherweise auch mit dem Ergebnis, daß die ganze Tüftelei letztlich nichts gebracht hat. Außer mir darüber Gedanken zu machen.

So ähnlich sehe ich das auch hier mit der Fahrzeugerkennung und Schattenbahnhofsteuerung. Wobei das wohl tatsächlich ein neuer Ansatz zu sein scheint.

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Darmstadt
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.12.2024 | Top

RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#12 von mobambfs , 26.12.2024 14:20

Dieser Beitrag soll zeigen, dass man aktuelle KI-Tools wie Yolo auch im Bereich der Modellbahn verwenden kann.

Die Entwicklung in diesem Bereich geht so schnell (Wer kannte vor zwei Jahren schon den Begriff generative KI (ChatGPT)).

Was nun KI ist oder was KI nicht ist darüber kann man natürlich Diskutieren.

Selbst wenn man es nur Mustererkennung nennt, man hat hiermit neue Möglichkeiten eine Modellbahn zu steuern die so vorher nicht so einfach möglich waren.

Gruss
Stefan


mobambfs  
mobambfs
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2024
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m, N
Steuerung ECOS, IB
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#13 von Angbahamut , 26.12.2024 15:22

Moin,

Zitat von mobambfs im Beitrag #12
Was nun KI ist oder was KI nicht ist darüber kann man natürlich Diskutieren.


Um diese Diskussion gleich einzugrenzen, folgendes dazu:

In der Wikipedia steht:
"Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von Intelligenz mangelt."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz

KIs werden seit Jahrzehnten bereits eingesetzt. Ich sage nur Schach-Computer, Computer-Gegner in Videospielen, da gibts sehr gute Beiträge im Internet zu. Das alles sind KIs, genau wie ChatGPT und Co, nur in einer unterschiedlichen starken Ausprägungsform.
Was "den neuen Hype" ausgelöst hat ist das Verfahren "Maschinelles Lernen". Früher musste man als Programmierer seiner KI noch selber alles beibringen.

Beispiel "Maschinelles Lernen":
Es gibt ein Spiel mit Fraktion A gegen B. Beide verwenden Panzer und Soldaten um sich zu bekriegen. Eine Seite soll vom PC gesteuert werden und auf den Spieler reagieren und ihn besiegen. Das fällt tatäslich in die Definition einer (schwachen) KI. Wenn ich als Spieler mir jetzt Flugzeuge dazu programmiere, kann eine KI damit nicht umgehen, weil sie es nicht kennt und der Programmierer musste die KI erweitern. Das musste man früher händisch machen, heute geht es größtenteils automatisch über maschinelles Lernen.


Thema Modellbahn:
Grundsätzlich finde ich die Anwendung einer KI interessant, auch mit dem gewählten Ansatz.
Richtig spannend wäre es dann, wenn nach einem Rangiervorgang und einer neuen Zug-Zusammenstellung eine KI dann feststellen kann, auf welche Gleise im Schattenbahnhof der Zug danach noch passt, und ob die Software dann nach dem rangieren, oder gar davor, schon sagt, Passt nur noch auf Gleis 1 und 2, bzw. Zug ist zu lang für den Schattenbahnhof.
Auch gut vorstellen kann ich mir eine Anwendung wo die KI beim Einfahren in den Schattenbahnhof sich die Züge anschaut, und dann versucht diese Platzsparend einzuparken (kurze Züge kurze Gleise, lange Züge lange Gleise). Aktuell müsste man das ganze mit mehreren Rückmeldern realisieren welche feste Abstände erfassen und "Abprüfen".

Technisch auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema!


Grüße
Steffen


Du willst mehr erfahren über die Programmierung der CS 3 und deren Möglichkeiten? Dann schau auf meinem YouTube-Kanal vorbei!

Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@Modimo-DE


Uegloff hat sich bedankt!
Angbahamut  
Angbahamut
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 09.12.2023
Homepage: Link
Gleise K-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 3
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#14 von Pirat-Kapitan , 26.12.2024 15:46

Zitat von mobambfs im Beitrag #3
Hallo Johannes,
aktuell besteht die Motivation darin zu Verstehen wie Bildverarbeitende KI funktioniert.


Moin Stefan,
danke, damit ist mir Deine Zielsetzung klargeworden.
Wenn Du bei der Software ausschließlich auf Rocrail setzt, solltest Du überlegen, dieses Thema im Rocrailforum zu präsentieren.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.095
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#15 von Draisine , 26.12.2024 15:53

Zitat von Angbahamut im Beitrag #13
Moin,

Thema Modellbahn:
Grundsätzlich finde ich die Anwendung einer KI interessant, auch mit dem gewählten Ansatz.
Richtig spannend wäre es dann, wenn nach einem Rangiervorgang und einer neuen Zug-Zusammenstellung eine KI dann feststellen kann, auf welche Gleise im Schattenbahnhof der Zug danach noch passt, und ob die Software dann nach dem rangieren, oder gar davor, schon sagt, Passt nur noch auf Gleis 1 und 2, bzw. Zug ist zu lang für den Schattenbahnhof.
Auch gut vorstellen kann ich mir eine Anwendung wo die KI beim Einfahren in den Schattenbahnhof sich die Züge anschaut, und dann versucht diese Platzsparend einzuparken (kurze Züge kurze Gleise, lange Züge lange Gleise). Aktuell müsste man das ganze mit mehreren Rückmeldern realisieren welche feste Abstände erfassen und "Abprüfen".

Technisch auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema!


Grüße
Steffen

Ein interessanter Ansatz.

Ich kann mir aber jetzt schon vorstellen welche Diskussionen und Einwände das hervorrufen könnte. Nicht nur von Analog-Fahrern.

Aber ich muß zugeben, ich bin selbst zu alt für sowas. Oder auf neudeutsch oldstyled

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Darmstadt
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.12.2024 | Top

RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#16 von Pirat-Kapitan , 26.12.2024 15:57

Zitat von Angbahamut im Beitrag #13

Thema Modellbahn:
Grundsätzlich finde ich die Anwendung einer KI interessant, auch mit dem gewählten Ansatz.
Richtig spannend wäre es dann, wenn nach einem Rangiervorgang und einer neuen Zug-Zusammenstellung eine KI dann feststellen kann, auf welche Gleise im Schattenbahnhof der Zug danach noch passt, und ob die Software dann nach dem rangieren, oder gar davor, schon sagt, Passt nur noch auf Gleis 1 und 2, bzw. Zug ist zu lang für den Schattenbahnhof.
Auch gut vorstellen kann ich mir eine Anwendung wo die KI beim Einfahren in den Schattenbahnhof sich die Züge anschaut, und dann versucht diese Platzsparend einzuparken (kurze Züge kurze Gleise, lange Züge lange Gleise). Aktuell müsste man das ganze mit mehreren Rückmeldern realisieren welche feste Abstände erfassen und "Abprüfen".


Moin,
in Rocrail wäre das unter dem Oberbegriff https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=operator-control-de zu subsummieren. Auch hier möchte ich mit einem Motto aus dem Buntbahnforum antworten "der Weg ist das Ziel".
Daher halte ich eine Diskussion über die richtige oder falsche Verwendung des / eines KI Begriffs hier nicht für zwingend zielführend.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Uegloff hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.095
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#17 von Pirat-Kapitan , 26.12.2024 16:04

Zitat von Draisine im Beitrag #15

Ich kann mir aber jetzt schon vorstellen welche Diskussionen und Einwände das hervorrufen könnte. Nicht nur von Analog-Fahrern.


Moin Thomas,
ich fahre seit langem bei Rocrail mit Längenberechtigung und stelle mir meine Züge aus Lok(s) und Wagen immer passend zusmmen.
Wie ich schon in meinem vorigen Beitrag verwiesen habe, ist der Umgang mit diesem (Zugzusammenstellungs-) Thema in der Rocrail-Software schon lange realisiert, die interessante Frage in diesem Forenthema ist m.E. der Weg, wie diese aktuelle Zugzusammenstellung der Software beigebracht wird. Dazu sind derzeit (noch) händische Eingaben erforderlich, ggf. als Alternative Erfassung via RFID.
Die Verarbeitung des zusammengestellten Zuges hinsichtlich Platz im Schattenbahnhofsgleis etc. ist keine Frage irgendeiner KI sondern ist bereits im Quellcode von Rocrail realisiert.

Schöne Grüße
Johannes
PS: Daher mein Hinweis auf das Rocrailforum.


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Draisine hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.095
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#18 von iwii , 26.12.2024 16:08

Zitat von Angbahamut im Beitrag #13
Richtig spannend wäre es dann, wenn nach einem Rangiervorgang und einer neuen Zug-Zusammenstellung eine KI dann feststellen kann, auf welche Gleise im Schattenbahnhof der Zug danach noch passt, und ob die Software dann nach dem rangieren, oder gar davor, schon sagt, Passt nur noch auf Gleis 1 und 2, bzw. Zug ist zu lang für den Schattenbahnhof.
Auch gut vorstellen kann ich mir eine Anwendung wo die KI beim Einfahren in den Schattenbahnhof sich die Züge anschaut, und dann versucht diese Platzsparend einzuparken (kurze Züge kurze Gleise, lange Züge lange Gleise). Aktuell müsste man das ganze mit mehreren Rückmeldern realisieren welche feste Abstände erfassen und "Abprüfen".


Also ein einfaches zusammenaddieren von Wagenlängen ist bereits KI. Ich weiß nicht. Was du beschreibst ist ein reines Sensorikproblem. Das kann man z.B. auch per s=v*t über eine Lichtschranke mit einem kombinierten GBM lösen. Das ginge sogar ohne konstante Geschwindigkeit, wenn die Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrstufen bekannt sind.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


Klaus3 hat sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.638
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#19 von Angbahamut , 26.12.2024 16:30

Zitat von iwii im Beitrag #18
Also ein einfaches zusammenaddieren von Wagenlängen ist bereits KI. Ich weiß nicht. Was du beschreibst ist ein reines Sensorikproblem. Das kann man z.B. auch per s=v*t über eine Lichtschranke mit einem kombinierten GBM lösen. Das ginge sogar ohne konstante Geschwindigkeit, wenn die Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrstufen bekannt sind.


Gerade weil das ganze so Einfach ist, ist das für erste Gehschritte super geeignet. Statt mehreren Sensoren usw. nur eine Kamera und eine KI laufen lassen, ist im Hardware-Aufbau erstmal viel schneller.
Und da diese Anwendung so einfach, bzw. simpel ist, kann man am ehesten sich mit dem System und der Methodik Vertraut machen, weil Fehler deutlich schneller Auffalen (wie z.B. Messfehler, Rechenfehler, etc.).

Und vermutlich, wird danach dem ein oder anderen auch für seine Anlage eine Idee kommen, wo er das ganze noch Einsetzen kann. Die Schwierigkeit liegt eher darin, erstmal den Anfang zu machen, mit etwas das nicht zu groß und leicht überprüfbar ist. Die komplexeren Dinge kann man dann später noch machen.


Grüße
Steffen


Du willst mehr erfahren über die Programmierung der CS 3 und deren Möglichkeiten? Dann schau auf meinem YouTube-Kanal vorbei!

Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@Modimo-DE


Uegloff hat sich bedankt!
Angbahamut  
Angbahamut
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 09.12.2023
Homepage: Link
Gleise K-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 3
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhofsteurung mit KI und Rocrail

#20 von Draisine , 26.12.2024 17:39

Na denn. Wir sind gespannt.

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Darmstadt
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital


   

MS2 Funktionen auf andere Taste legen?
Märklin CS3 - Ereignissteuerung und mehr

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz