in meiner "Erbschaft" befindet sich auch eine BR220, Roco 52680. Diese hat einen Decoder samt Soundmodul verbaut und scheint für ein Zweileitersystem zu sein. Da wir jedoch das Märklin Gleis fahren muss die Lok entsprechend auf AC umgebaut werden.
Aus dem Ersatzteilblatt habe ich folgende benötigte Komponenten entnommen: Schleifer 86030 Zahnrad 86418 Radsatz 90802 Radsatz 90804 Isolierplättchen 111083 Radsatz 107336 Schraube M1,6x10 114881 Getriebesatz 95280 Schraube M2x6 114828 Habe ich irgendwas vergessen?
Wie kann ich den genauen Decoder Typ herausfinden? Ein neuer Decoder würde den geplanten Umbau natürlich nochmal deutlich teurer machen. Hier ein paar Bilder des Decoders.
Danke für eure Hilfe und noch ein paar erholsame Feiertage wünsche ich.
Sofern deine Zentrale auch DCC spricht und analoger Betrieb im Wechselstromsystem nicht angedacht ist kannst du den Dekoder ohne weiteres weiternutzen. Aber den genauen Typ zu kennen ist bestimmt kein Fehler, die Anleitung wird immer nötig sein wenn tiefergehende Konfigurationen anstehen. CV 8 auslesen bringt immerhin den Hersteller, dann lässt sich das zügig eingrenzen.
Zentrale ist eine CS3, die sollte auch DCC sprechen. Um CV8 auslesen zu können muss ich den Decoder erstmal mit Strom versorgen. Mal schauen wie ich das am dümmsten anstelle.
Zitat von RcTomcat im Beitrag #4 Zentrale ist eine CS3, die sollte auch DCC sprechen. Um CV8 auslesen zu können muss ich den Decoder erstmal mit Strom versorgen. Mal schauen wie ich das am dümmsten anstelle.
Ich denken das du ein C-Gleis hab, wer ganz einfach für Zweileiter zu umbauen ist.
Zitat von RcTomcat im Beitrag #6Nun kam ich endlich dazu den Decoder zu prüfen. Laut CV Wert (131) sollte es ein Trix Decoder sein. Kann ich den problemlos weiter verwenden?
Ein schönes Wochenende euch allen noch
Moin RcTomcat, da die Märklin CS3 DCC kann, kannst Du den Trix Decoder auf jeden Fall erst einmal verwenden. Allerdings hat Roco garantiert nie Trix Decoder ab Werk verbaut. Als die 52680 auf den Markt kam, hat Roco meines Wissens nach mit ESU zusammen gearbeitet. Was den Umbau der V200 angeht, die Lok ist laut Roco ursprünglich analog und hat laut Roco https://www.roco.cc/rde/52680-dieselloko...AaM5Rl9mX3753i9 eine NEM 652 Schnittstelle verbaut. Damit bist Du bei der Wahl eines neuen Decoders flexibel, falls es mit dem Trix Decoder nicht funktioniert. Allerdings solltest Du beim eingebauten Lautsprechder darauf aufpassen, daß die Ohm-Zahl des eingebauten Lautsprechers zur Ohm-Zahl des neuen Decoders paßt. Beispiel: Bei ESU waren Die Decoder bis einschließlich der Generation LokSound 3.5 für 100 Ohm Lautsprecher ausgelegt. Ab der Generation LokSound 4 braucht man 4 Ohm oder 8 Ohm Lautsprecher. Falls in Deiner Lok ein 100 Ohm Lautsprecher verbaut ist, wirds mit einem aktuellen Decoder sehr leise. Nutzt Du allerdings bei einem alten Decoder (= der 100 Ohm erwartet) aktuelle 4 Ohm Lautsprecher, ist der Decoder gehimmelt. Lg Walter
Moin, nach den Bildern würde ich eher ESU sagen. Das wäre aber 151. Wenn du Glück hast, ist es ein Multiprotokoll und du kannst ihn dann ohne zweites Protokoll verwenden. Schönen Gruß Maik
Den Bildern nach hätte ich das auch als ESU identifiziert. Ausgelesen wurde jedoch 131. Auch der Lautsprecher und die "Zusatzplatine" (im Bild unterhalb des Lautsprechers) sehen für mich optisch nach einem Esu Loksound Micro 4 aus.