Liebes Forum,
vor Kurzem habe ich das Interesse an meiner Modellbahn aus Kindertagen wiederentdeckt, darunter der ICE3 BR406, Märklin 37780. Der Speisewagen hat zwei Bausteine mit DIP-Dipschaltern, es dürfte sich also um die ältere Fassung handeln (Anschaffung war im Sommer 2000). Ich möchte den Zug von damals vier (Basis + Lautsprecher-Wagen) auf vorbildgerechte acht Wagen ergänzen und ihn daher auf LED-Innenbeleuchtung umrüsten, da der originale Decoder mit den Glühbirnchen bei so vielen Wagen überlastet wäre. Das ist für mich das erste Projekt mit LEDs.
An sich möchte ich keine größeren Änderungen vornehmen, sondern den Zug so erhalten, wie ich ihn aus der Kindheit kenne, dazu gehört für mich auch das unnatürliche Gelb des Spitzenlichtes ;). Daher möchte ich nur ungern neue Platinen, zusätzliche Funktionsdecoder oder ähnliches einbauen, was in anderen Threads vorgeschlagen wurde. Stattdessen möchte ich gerne die vorhandenen Lampensockel auf den originalen Platinen nutzen und LEDs daran anschließen. An den Sockeln habe ich ca. 12 – 15 V Gleichstrom gemessen, vermutlich abhängig von der Zahl der Wagen im Zug. Die Polarität der Spannung ändert sich mit der Fahrtrichtung des Zuges, was dazu führt, dass ich die Glühbirnchen nicht einfach durch bedrahtete THT-LEDs ersetzen kann, da die Innenbeleuchtung so nur in einer Fahrtrichtung funktionieren würde. In der Gegenrichtung würden die LEDs aus bleiben und vielleicht sogar zerstört werden.
Testweise habe ich daher zwei THT-LEDs antiparallel miteinander verlötet, so wie es Märklin bei den Weichenlaternen fürs C-Gleis macht. Das LED-Konstrukt passt von der Größe her ganz gut, so dass ich den Lichtzerstreuer problemlos aufsetzen kann. Die LEDs haben einen integrierten Vorwiderstand und sind bis 24 V spezifiziert, die Spannung dürfte also auch kein Problem sein. An sich gefällt mir das Ergebnis recht gut, der Innenraum wird schön ausgeleuchtet, die Lichtfarbe finde ich recht angenehm. Je nach Fahrtrichtung leuchtet die eine oder andere LED in jedem Pärchen, den Wechsel der LED erkennt man beim Umschalten der Fahrtrichtung für einen Moment, sonst fällt das nicht auf. Unten ein paar Bilder vom Umbau, mit einem iPhone bei warmweißen Kunstlicht aufgenommen. In den Aufnahmen im Dunkeln ist der umgerüstete Wagen in der Mitte und zum Vergleich links ein Steuerwagen und rechts der Speisewagen zu sehen, beide mit den originalen Glühbirnchen.
Dazu ein paar Fragen:
Spricht etwas gegen diese Lösung? Mich wundert, dass ich bisher nur selten was davon gelesen habe.
Eine der vier bisher getesteten LEDs scheint von der Lichtfarbe her ein kälteres Weiß zu haben als die anderen drei (siehe Bild mit offenem Gehäuse und aufgesetztem Lichtzerstreuer). Alle LEDs stammen aus demselben Päckchen. Ist eine so starke Streuung in der Lichtfarbe normal bei solchen Cent-Artikeln oder hat das eher eine andere Ursache (z. B. schlechte Lötverbindung)?
Kann ich an der Lösung noch etwas optimieren?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Tipps!
Viele Grüße
Alexander