Weihnachtsgeschenk Hilfe

#1 von Mikey , 29.12.2024 12:19

Hallo Modellbauprofis,

Ich habe mich bei euch angemeldet weil ich Hilfe brauche. Ich bin noch nicht einmal Anfänger, weil ich mal so gar keine Ahnung habe.
Spur 0 oder so ist für mich also Suaheli.

Hintergrund meiner Anfrage bei euch Profis ist das vergangene Weihnachtsfest. Mein Schwiegervater in Spe, den ich liebe wie einen richtigen Vater äußerte vor Weihnachten, dass wir uns alle nichts schenken, er wäre sonst Stinksauer. Ihr ahnt es! Wir kaufen nur ne Kleinigkeit und er kauft mehr ein als der Weihnachtsmann. Jetzt bin ich Stinksauer und ich will es ihm kommende Weihnachten 2025 so richtig heimzahlen. Ich kann ihm aber nichts kaufen was er nicht schon hat, also habe ich mir etwas überlegt.

Ich war mit ihm kurz vor Wihnachten einkaufen und dabei hab ich, obwohl ich ihn gut kenne, eine extrem starke Ader für Eisenbahnen und solche Miniaturstädte bemerkt.
Ich möchte meinem Schwiegervater für kommende Weihnachten eine Miniaturlandschaft bauen, die folgende Merkmale aufweist:

1.
Das ganze sollte tragbar sein, ich will es in einer tragbaren Kiste unterbringen können. Das Maß ist nicht in Stein gemeißelt und ergibt sich vermutlich sowieso
irgendwo je nach Auswahl der Zuggröße. Ich dachte so an ca. 100cm x 80cm.

2.
Die Lokomotive (alt = Dampflockoptik) soll zunächst alleine losfahren und dann in eine Lagerhalle fahren, wo sie Automatisch Anhänger ankoppelt.
Den Vorgang soll man hier nicht sehen können, weil die Anhänger ca. 4 Fläschchen Likör enthalten, den er gerne trinkt.

3.
Wenn angekoppelt ist, soll der ganze Zug weiterfahren zu einem Bahnhof, an dem der Nutzer dann quasi die Liköre entnehmen kann.
Wenn entnommen wurde wäre es schön, wenn der Zug dann zurückkehrt, abgoppelt und wieder an den Anfang fährt.

4.
Auf dem gesamten Weg möchte ich mehrere Kontakte bzw. Schalter installieren, welche ausgeköst werden, wenn der Zug darüber fährt.
Es sollen dann Melodien abgespielt werden und/oder andere Mechanismen ausgelöst werden.

5.
Eine Steuerung dafür ist möglich, muss aber nicht sein. Ideal wäre es, wenn das ganze vollautomatisch läuft und dann abschaltet, wenn die Sequenz durch ist.


Ich bin handwerklich sehr gut, den Koffer zum tragen als auch die Landschaft kann ich gut selber bauen. Ich bin Modellbstler mein ganzes Leben lang, allerdings
im Bereich Segelschiffe. Die Landschaft als auch die Häuser bekomme ich hin, allerdings habe ich von Modellbahnen absolut keine Ahnung.

Ich bitte euch um eure Hilfe einem Nichtswisser zu erklären, welche Modelleisenbahn dafür am besten geeignet ist. Sie sollte logischerweise nicht zu groß, aber stark
genug sein um solche Miniaturfläschchen ziehen zu können. 4 davon wären Ideal.

Welchen Modelbausatz bzw. welches System empfehlt ihr? Ws benötige ich an Zubehör um das oben beschriebene hinzubekommen?

Das ganze sollte auch nicht 25.000 € kosten, sonst reisst mir mein Schwiegervater den Kopf ab. Ich brauche ein möglichst einfaches System, dass aber den
Zweck erfüllt. Dazu sollte dieses System auch von einem Modelleisenbahn-Nichtskönner zu erstellen sein. Am besten zusammenstecken umd los gehts, ich kann aber
durchaus auch löten und habe Elektrikkenntnisse.

Ich habe 1 Jahr Zeit das hinzubekommen.
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar und wünsche an dieser Stelle noch alles liebe zu diesem Weihnachtsfest und zum kommenden Jahr, das vor der Türe steht.


Mikey  
Mikey
Beiträge: 4
Registriert am: 29.12.2024
Ort: Eningen unter Achalm (bei Reutlingen)
Gleise C-Gleise
Spurweite H0


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#2 von Pirat-Kapitan , 29.12.2024 14:46

Moin,
1. Anlagengröße:
100x80cm ist in Baugröße H0 (Maßstab 1:87, der "gängiste" Modellbahnmaßstab) gerade mal ein minimal gestauchter Vollkreis mit einem geraden Gleisstück auf der Längsseite. Kleiner wäre Maßstab TT (1:120), da stellt sich aber die Frage, ob diese Wagengröße noch die Likörfläschchen transportieren kann.
Neben der Lok müssen ja auch noch Wagen für die 4 Fläschchen aufs Gleis und in der Lagerhalle versteckt werden.

2. Also wäre mein Ansatz, als erstes zu den Likörfläschchen (Abmessungen?) passende Transportwagen suchen, Länge dieser Wagen plus Lok bestimmen (ggf. in Varianten) und dann den erforderlichen Gleisplan ertsellen. Die Anlagengröße ergibt sich dann von selbst.
Da ich nichts anderes da habe, eine Underbergflasche: 10,5cm lang und 2,5cm im Durchmesser (eingewickelt).
Foto: Wagen H0, Länge Ladefläche 19cm, Länge über Kupplung 22cm. Für diese Underbergflasche wäre eine minimale Ladefläche von 12cm erforderlich. Dazu 3cm für Kupplungen, macht 15cm Wagenlänge. 4 Wagen sind also schon mal 60cm. Eine kurze Dampflok sollte mit ca. 12cm zu Buche schlagen.

Das Bild zeigt einen US-Containertragwagen in H0, den ich gerade verfügbar hatte.

3. Möglicher Gleisplan wäre besagtes Oval mit dahinterliegendem geraden Abstellgleis (Lagerhalle).

Der Gleisplan ist nur als Symbol der Gleisführung. da er im Maßstab 1:22 gezeichnet ist, habe ich keine Abmessungen angefügt.

4. Steuerung:
Lok muss digital (mit Digitaldecoder) sein, ich würde hier auf Piko H0 setzen mit DCC-Digitalsteuerung. Dazu eine DCC Digitalzentrale, die einen PC-Anschluss hat. Hier als Beispiel die Lenz LZV200. Als PC einen RaspBerry Pi (P3B reicht) und als Steuerungsprogramm Rocrail (www.rocrail.info). Für die Positionsmeldung (Ankuppeln, Anhalten im Bahnhof etc.) sind Rückmelder erforderlich, hier passt zu dem Rocrail Steuerungsprogramm das WIO-System von Rocrail, alternativ passend zur Zentrale die Lenz-RS-Bus-Rückmeldemodule.
Beispiele für diesen Ankuppel- / Abkuppelvorgang sind bei Rocrail zu finden. Wie hardwaremäßig hier entkuppelt wird, weiß ich nur von Tillig TT (Bemo H0m).

Das Ganze jetzt mal als weiteren Denkanstoß, wie man Deinen Gedanken umsetzen kann.
Kritisch sehe ich die Relation Anlagengröße zu Anzahl der Likörflaschen (= Zuglänge).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Hombre und Mikey haben sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#3 von Pirat-Kapitan , 29.12.2024 14:53

Nachtrag:
5. Kontakte etc. zum Abspielen von Musik etc. sind Rückmelder, die Du sowieso zur Positionsbestimmung des Zuges brauchst. Also ist dieser Anstrich nur eine Erweiterung bestehender Möglichkeiten.
6. Vollautomatische Steuerung wäre mit Rocrail u.a. unter dem Begriff "Fahrplan" möglich. Hier wäre festzulegen, wie die Entladedauer (Entnahme der Likörflaschen) gesteuert werden soll (festgelegte Zeit für die Entladedauer oder manuell gesteuertes Weiterfahren nach Entladung). Beide Varianten sind unkritisch.
7. Wagenbreite des H0 Wagens sind 4cm.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Mikey hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.12.2024 | Top

RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#4 von SYN-RST , 30.12.2024 00:48

Was ist den mit DCC-EX anstelle der Lenz? Die Lenz ist doch ziemlich kostenintensiv für den Spaß. DCC-EX kann man ja mit nem Androino und den passenden Shields bauen.


Beste Grüße

Elmar


Hombre und Mikey haben sich bedankt!
 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#5 von Pirat-Kapitan , 30.12.2024 11:31

Moin Elmar,
was ist, wenn sich der Themenersteller für Märklin entscheidet? Dann dürfte eine DCC-Ex ziemlich sinnlos sein.

M.E. sollten zunächst die Grundlagen:
- Rollmaterial / welche Wagen für den Flaschentransport ? Daraus ergibt sich dann Spurweite und ggf. System.
- Gleisplan
- Anlagengröße.

Wenn die Anlagengröße feststeht, kann m.E. erst bewertet werden, ob das geplante Vorhaben überhaupt sinnvoll realisiert werden kann.
Du fängst ja auch beim Hausbau nicht mit der Dacheindeckung an sondern prüfst, ob Dein geplantes Haus überhaupt auf Dein Grundstück passt. Erst danach kümmerst Du Dich um die Details des Baus einschließlich Finanzierung.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Mikey hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.12.2024 | Top

RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#6 von robert991122 , 30.12.2024 13:21

Hallo Mikey,

Zitat von Mikey im Beitrag #1
Hallo Modellbauprofis,
Ich habe mich bei euch angemeldet weil ich Hilfe brauche. Ich bin noch nicht einmal Anfänger, weil ich mal so gar keine Ahnung habe.
Spur 0 oder so ist für mich also Suaheli.

[...]

Ich brauche ein möglichst einfaches System, das aber den Zweck erfüllt. Dazu sollte dieses System auch von einem Modelleisenbahn-Nichtskönner zu erstellen sein. Am besten zusammenstecken umd los gehts, ich kann aber
durchaus auch löten und habe Elektrikkenntnisse.

Ich habe 1 Jahr Zeit das hinzubekommen.



unter den zitierten Voraussetzungen glaube ich kaum, dass das ohne fremde Hilfe in erheblichem Umfang gehen wird. Ein Jahr Zeit, um von Null zu beginnen ist da schon ziemlich kurz.
Der Aufbau eines Gleisplanes und einer Landschaft dazu ist da nur ein geringer Teil. Das, was Du vorhast, erfordert ein Anlagen- und Steuerungskonzept, welches erstmal erstellt werden muss.
Daraus leiten sich dann die erforderlichen Komponenten und die Programmierung/Einrichtung ab. Da zahlt man am Anfang einfach Lehrgeld.
Jemand, der in diesen Dingen bereits Erfahrung hat, kann da sicher zügig was hinbekommen, das Deinen Wünschen entspricht. Alleine wird das aber höchstwahrscheinlich scheitern.

Trotzdem würde ich so vorgehen:
- Wagen und Lok aussuchen, dass die Likörfläschchen darauf Platz haben
- eventuell selbst befüllte Tankwagen? (--> es gibt passende Glaskesselwagen von Märklin 44522, 44530, 44525...)
- Gleisplan erstellen und auf dem Boden/Tisch aufbauen und händisch den Ablauf mal durchprobieren
- überlegen, was jetzt genau wie gesteuert werden soll (Ablauf)
- Hilfe suchen, Auftrag vergeben (es gibt Anlagenbauer für Modelleisenbahnanlagen, die Aufträge nach Wunsch ausführen und wenn gewünscht auch nur Teilaufbauten machen)
- zuende bauen (Landschaft usw...)

Eventuell die Vorstellungen überdenken und abspecken.
Recht einfach geht es, wenn der Schwiegervater selbst steuern/fahren muss. Dann entfällt die ganze automatische Ablaufsteuerung mitsamt den erforderlichen Sensoren komplett.
Dann würde eine Startpackung (Märklin z.B:) mit einer IR-Fernbedienung oder etwas komfortabler, einer MS2 ausreichen. Die Wagen kommen halt noch dazu.
Die MS2 kann sogar Weichen ansteuern. Ansonsten: Handbetätigung an der Weiche oder elektrisch per Schalter

Gruß
Robert


Mikey hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 740
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#7 von BahnmoellerHH , 30.12.2024 14:26

Bist du sicher, daß so ein Geschenk wirklich positiv ankommt?
Mal ganz davon abgesehen, daß man deine Wünsche gleichzeitig sicher nicht in einer Anlage verwirklichen kann.

Carsten Bahnmoeller


Mikey hat sich bedankt!
BahnmoellerHH  
BahnmoellerHH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 16.09.2011
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#8 von Pirat-Kapitan , 30.12.2024 14:47

Moin,
zu den beiden vorigen Beiträgen:
1. ich sehe es grundsätzlich als realisierbar an, wenn ich von meinen Underbergfläschchen ausgehe. Ggf. wird man die gewünschten Abmessungen geringfügig überschreiten müssen, aber das kann man erst nach Erstellung des Gleisplanes sagen. Spur N (1:160) ist zumindest für meine Likörfläschchen zu schmal, bleibt also nur noch H0, H0m oder TT.
2. Die von mir vorgeschlagene Steuerung eines Automatikbetriebes in Rocrail kann ich gerne unterstützen, hier sehe ich keine, wie von Robert befürchteten, Schwierigkeiten, da ich schon genügend digitale "Wildkaninchen" betreut und auf den richtigen Weg der digitalen "Tugend" geführt habe.

Nachtrag zu 1.:
ich bin von meiner Gleisplanungssoftware in LGB (1:22,5) und Tillig TT Gleisbettung (Meterspur in H0, 1:87) fit, für einen Normalspurplan in H0 (1:87) z.B. mit Trix C-Gleis muß ich mich erst noch in die C-Gleis Geometrie einarbeiten.

Auch wenn / weil ich kein Modellbauer bin, macht mir die digitale Seite eines solchen Vorhabens einfach Spass und ich bringe mich gerne mit meinen diesbezüglichen Fähigkeit in dieses Projekt ein.
Vom Gleisplan und von der automatischen Steuerung ist es ein durchaus interessantes Projekt fürs Teppichbahning, der nächste Rocrail-Stammtisch ist im März zusammen mit einem ganzen Rocrail-Wochenende. Da ist genügend Zeit für einen Gedankenaustausch und Fachleuten.

Gerade unter dem Aspekt, einen digitalen Betrieb mit Automatik für einen Neuling zu erstellen, sollten bekannte Komponenten (wie hier bei mir meine Lenz-Zentrale) und nicht (für mich zumindest) Unbekanntes (wie DCC-Ex) ausgewählt werden. Dann ist ggf. sogar eine Fernwartung / -betreuung im Ausland möglich.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Mikey hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.12.2024 | Top

RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#9 von Zwiebel , 30.12.2024 14:56

Hallo Themenstarter,
von dem was du beschreibst war ich schon gedanklich bei einer Feldahn. Da reicht ein Starterset plus Weiche ja fast zu. Die Grundmaße würdest du auch einhalten. Ich bin da immer Meinung das auch etwas Landschaft drumherum also auf beiden Seiten des Gleises sein sollte. Kleine Schnäpse in Kohlelhunteloren sollte gehen. Irgendwo hatte ich mal so eine ähnliche Anlage mit verdeckten Anhängen in einer Halle gesehen. Das war eine Feldbahn mit Ziegelei.

Könnte den deine Lagerhalle auch eineSchnapsbrennerei sein wo über ein Förderband die Schnäpse herauskommen? Da bietet sich deutlich größerer Maßstab für eine Szenerie auf kleiner Fläche.

Oder machst was ganz anderes, auf einer Schauanlage habe ich mal eine nachgebaute Brauerei gesehen die auch über eine Lagerhalle verfügte. Obendrauf war ein Zapfhahn in Echtgröße für echtes Bier.

Ich vermute die Ideen mit Digital und dergleichen passen gar nicht zum Thema und gehen am Sinn der Übung auch vorbei. Ist nur mein Eindruck.


Mikey hat sich bedankt!
Zwiebel  
Zwiebel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 05.12.2023
Gleise Tillig, Piko, Roco
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 30.12.2024 | Top

RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#10 von Pirat-Kapitan , 30.12.2024 15:36

Zitat von Zwiebel im Beitrag #9
Hallo Themenstarter,
von dem was du beschreibst war ich schon gedanklich bei einer Feldahn.

Moin,
wenn man diesen Gedanken aufgreift, könnte EINE Lösung (von vielen anderen) eine Feldbahn von LGB sein.
Spurweite G = 45mm.
Die Fläschchen werden hier senkrecht transportiert, daher reichen 2 kurze Feldbahnwagen (ich würde keine Kipploren nehmen) hinter einer kleinen Lok aus. Dann würden auch neben meinen bereitsgezeigten Underberg auch die bauchtigen Fläschchen vom kleinen Feigling gehen.
Für diese Lösung kann ich einen Probeaufbau machen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Mikey und Zwiebel haben sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#11 von Mikey , 06.01.2025 14:30



Zunächst einmal meinen herzlichsten Dank an die Eisenbahnbauprofis hier. Johannes, Dein Beitrag hat mich auf Lösungsmöglichkeiten gebracht.
Da ich das ganze Möglichst günstig halten möchte, habe ich mich bei diesem Projekt nun für Märklin entschieden und folgendes eingekauft.

1 x Märklin Start Up Packung 29133. Da ist die Lok bereits enthalten, nur wird das ganze über einen IR-Controller gesteuert.
1 x Märklin Start Up Packung 29904 Ergänzungspacket C4.

Auf obigem Bild sieht man nun den vorläufigen Gleisaufbau im H0-System.
Die schwarzen Teile sind quasi schon vorhanden, die gräulichen Teile sind bestellt.

Unten sieht man das Anschlussgleis für den IR-Controller.
In der Mitte wird ein Abstellgleis mit Prellbock platziert. Darüber wird später eine Lagerhalle gebaut, wo der Zug die 2 Rungenwagen für die Kümmerlinge ankoppelt.
Ggf. bastle ich da noch vor dem Prellbock ein Abkoppelgleis rein.

Die rote Linie kennzeichnet einen Plattenschnitt. Die Anlage wird an dieser Stelle quasi "geknickt" und zusammengefaltet ergibt das einen Transportkoffer mit den Grundmaßen:
Offen = 112cm x 111cm und Zusammengeklappt wird der Koffer 112cm x ca. 55-56cm. (Eine Lösung für den Klappmechanismus habe ich schon erarbeitet)

In einem Versuchsaufbau habe ich mit dem IR-Controller bereits von Hand alles realisieren können. Die Tenderlokomotive aus dem Starterpaket Märklin 29133 ist stark genug
um vier von den kleinen Kümmerling-Fläschchen zu ziehen, sofern ich keine Steigungen in die Strecke einbaue. Dennoch überlege ich noch die Tenderlokomotive aus dem Start Up
Paket 30000, Baureihe 89.0 zu kaufen. Diese ist 3-Achs getrieben und hat Haftreifen. Sie sollte etwas stärker sein als die andere.

Das Grundpaket bzw. die Gleisanlage steht damit - Problem 1 dank eurer Hilfe gelöst!
Die Technik für den Koffer klappbar steht auch - Problem 2 gelöst!


Der IR-Controller ist aber natürlich Kinderspielzeug und für meine Zwecke ungeeignet. Ich werde mir das Märklin 29000 Digital Starter-Set dazu kaufen.
Hier enthalten ist die digitale Gleisanschlussbox und die Mobile Station 2. Mit der Mobile Station 2 kann ich 32 Zusatzfunktionen schalten und bis zu 320 Magnetartikel,
also Weichen, Entkupplungsgleise und Formsignale. Das reicht mir für meinen Zweck, eine Central Station zusätzlich halte ich für unnötig. Das IR-Modul bzw. das IR-Anschluss-
gleis fällt dann natürlich aus dem Bild oben raus.

Gehen wir jetzt einmal davon aus, dass ich das obige alles beieinander habe, so benötige ich noch folgendes:

Ich will die 3 installierten Weichen natürlich mit der Mobile Station elektrisch schalten. Dazu benötige ich 3 x den Weichenantrieb 74491 sowie 3 x den Digital-Decoder 74462 von Märklin.
Wie das funktioniert ist auf YouTube zur genüge erklärt. Mit der Mobile Station kann ich die Weichen stellen.

Mit dieser Ausstattung kann ich den Zug vorwärts und rückwärts fahren lassen, was für meine Zwecke vollkommen ausreichend ist.
Ich lasse den Zug im ersten Step um die große Runde fahren,
im Zweiten Step fährt er um die kleine Runde, hält nach der geraden Weiche und fährt dann Rückwärts zum ankoppeln mit den Rungenwägen und den Kümmerlingen in Richtung Prellbock.
Im Dritten Step fährt der Zug dann inkl. der Kümmerlinge an Board wieder die große Runde und hält an einem Bahnhof. Das kriege ich bis hier hin dank euch nun hin.

LETZTES PROBLEM:

Der Zug soll auf der Strecke insgesamt 4 Soundmodule auslösen. Die Soundmodule habe ich schon und diese benötigen zur Aktivierung lediglich ein Signal - sprich einmal eine Spannung.
Erhält das Soundmodul einmal diese Spannung, wird der Sound automatisch abgespielt und er stoppt automatisch, wenn das Lied zu Ende ist oder das Signal neu ausgelöst wird.
Die Soundmodule haben eine eigene Spannungsversorgung und werden unabhängig von der Zuganlage versorgt. Ich benötige lediglich den Auslöser bzw. ein schaltbares Digitalsignal.
Das Lied soll also nicht abgespielt werden, wenn der Zug z.B. über ein Schalt- oder Kontaktgleis fährt, sondern ich möchte es spielen lassen, wenn ich es an der Mobile Station 2 aktiviere.

Meine erste Idee war der Digital-Decoder 74462 von Märklin. Dies hat 2 Funktionen.
Erstens kann man natürlich die Weiche damit schalten und der Decoder ist digital adressierbar. Jede Weiche erhält also eine Adresse die von der Mobile Station 2 erkannt werden kann.
Zusätzlich kann man an den Digital-Decoder 74462 von Märklin 2 Kabel anlöten, die dazu ein Weichensignal schalten. Es leuchtet also was auf, wenn das angeschlossen wird.
Ob nun was aufleuchtet oder ein Soundmodul angesteuert wird macht für mich grundsätzlich keinen Unterschied, nur bezweifle ich, dass man das getrennt voneinander steuern kann.
Das "Licht" bzw. das Soundmodul wird angesteuert, wenn die Weiche gestellt wird und genau das will ich nicht.

Ich muss also für das ansteuern der Soundmodule jeweils eine eigene digitale Adresse haben und somit fällt mein Augenmerk eben nur auf den Digital-Decoder 74462 von Märklin.
Ich will 4 Sounds abspielen können, welche alle eine eigene Adresse bekommen sollen. Ich kann ja bis zu 320 Magnetartikel mit dieser Mobile Station 2 steuern.

Ich möchte also diese Digital-Decoder 74462 von Märklin "Zweckentfremden" und auf der Gleisstrecke verteilen. Dazu folgende Fragen:

1.
Kann man die in die Weichen perfekt passenden Digital-Decoder von Märklin auch in gerade Gleise verbauen?

2.
Der Digital-Decoder 74462 von Märklin wird ja normalerwiese direkt an den elektrischen Weichenantrieb 74491 von Märklin angeschlossen.
Der Decoder hat hierzu ein dreiadriges Kabel mit den Farben blau, grün und gelb. Ein zweites Kabel mit den Farben braun, rot und gelb wird an den Decoder angeschlossen.
Das rote Kabel kommt auf den B-Anschluss, das brauen Kabel kommt auf den 0-Anschluss und das gelbe Kabel kommt beim gegenüberliegenden Gleis auch auf den B-Anschluss.
Ich will aber jetzt mit den Digital-Decodern 74462 von Märklin keine Weiche schalten, sondern ein Signal. das die Soundmodule mit eigener Spannungsversorgung aktiviert.
Die Soundmodule haben quasi einen Tastschalter, welchen ich abknipse. Verbinde ich die beiden Kabel von Hand, springt das Soundmudul an. Das soll jetzt der Digital-Decoder 74462
von Märklin tun und das über die Mobile-Station 2. Der Decoder ersetzt also quasi nur den Tastschalter des Soundmoduls.
Welches Kabel also wohin?

3.
Die Soundmodule haben eine Spannungsversorgung (Akku) von 600mAh, 2,22 Wh und 3,7 V.
Die Eisenbahnanlage hat eine Ausgangsspannung von ca. 18 V DC. Ggf. muss ich Spannungswandler bzw.
Abwärtsmodule vorschalten.

Habt Ihr Erfahrung mit so einer Zweckentfremdung dieser Digital-Decoder 74462 und eine Anleitung dazu?
Auch andere mit der Mobile-Station 2 bedienbare und Kostengünstige Lösungen sind willkommen!


Mikey  
Mikey
Beiträge: 4
Registriert am: 29.12.2024
Ort: Eningen unter Achalm (bei Reutlingen)
Gleise C-Gleise
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 06.01.2025 | Top

RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#12 von Pirat-Kapitan , 06.01.2025 15:50

Moin,
da Du Dich für Märklin entschieden hast, bin ich leider raus. Ich kann nur DCC.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#13 von SYN-RST , 06.01.2025 21:11

Hallo Johannes,

ich war leider seit meiner letzten Antwort nicht im Forum, daher meine verspätete Antwort auf deine Frage.
Ich hatte die DCC-EX vorgeschlagen, da die Spur noch nicht feststand und ich erstmal bei so einem Spaßprojekt die Kosten als Hauptkriterium sehe. Außerdem war ich irgendwie eher bei Trix, Roco und Co., als bei Märklin. Aber ich bin auch kein Puko-Fan und da die Spur auch nicht feststand, hätte es auch N oder TT sein können, weswegen ich eher zu DCC tendiert habe.

Märklin ist zwar ein großer Name, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Insofern ist es Geschmackssache was gewählt wird. Ich fand die Lenz für eine Spaßanlage einfach zu teuer. Daher meine Frage an dich .


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#14 von SYN-RST , 06.01.2025 21:16

Warum verwendest du keine Reedkontakte zum Schalten der Sound-Modul? Wenn die Lok mit einem Magneten über den Reed fährt, wird das Modul ausgelöst.


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#15 von Pirat-Kapitan , 06.01.2025 21:17

Moin Elmar,
natürlich ist ein Fertigprodukt immer teurer als ein Selbstbau, auf der anderen Seite vermeidet ein Fertigprodukt Fehler beim Zusammenbau / Einrichten. Daher mein Hinweis auf ein gutes fertigprodukt für einen Einsteiger.
Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#16 von Pirat-Kapitan , 06.01.2025 21:19

Zitat von SYN-RST im Beitrag #14
Warum verwendest du keine Reedkontakte zum Schalten der Sound-Modul? Wenn die Lok mit einem Magneten über den Reed fährt, wird das Modul ausgelöst.

Moin,
Reedkontakte bei Märklin / Gleis mit Mittelleiter? (Gut, ich bin Clearasilfahrer, daher möge ,man mir bitte diese Frage nachsehen.)

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#17 von SYN-RST , 06.01.2025 21:25

Hallo Johannes,

jetzt weiß ich wieder warum ich eine 2L Anlage habe... Aber wer sagt, dass der Reed im Gleisbett sein muss. Ich habe auch schon Reeds gesehen, die Seitwärts montiert waren und als Fernsprecher oder Signalmast getarnt waren. Lichtschranke wäre auch ne Möglichkeit.


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2025 | Top

RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#18 von DG-300 , 06.01.2025 21:31

Hallo Miky,

deine Lösung lautet M84 Decoder. Da kannst Du 4 Sachen problemlos schalten.
https://youtu.be/rv9oUy-0pD0

Hast Du die Weichen schon gekauft?
Es gibt da die digitale Startpackung, da sind Decoder und Antrieb schon eingebaut. 24802 https://www.besserepreise.com/index.php?...earch=doofinder


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#19 von Hombre , 07.01.2025 10:08

Für 3 Weichen reicht ein ESU Switch Pilot 3 locker und der kostet weniger als die Hälfte vom M84.
Sollten es doch mehr Weichen werden, Switch Pilot 3 plus.

Die Frage DCC-EX stelle ich aber auch nochmal:
Die neueren Märklindecoder (so auch in der 30000 BR89) beherrschen allesamt DCC, die Weichendecoder auch.

DCC EX kommt deutlich billiger als eine MS2 und hat eben immer noch die Möglichkeit den Ablauf zu automatisieren wie vorgeschlagen wurde mittels Rocrail.

Die MS2 ist ohne Zusatzmassnahmen NICHT per PC oder Arduino steuerbar, ergo für eine Automatisierung eine Sackgasse.

Natürlich hab aber ein manueller Betrieb auch seinen Charme.

Wenn Manuell, kannst du aber auch bei der IR-Steuerung bleiben und die Weichen analog schalten - dies würde das Budget auch etwas entlasten.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 482
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#20 von Mikey , 07.01.2025 17:30

Zuerst einmal Danke für die vielen Antworten!

Also Reedkontakte zum schalten der Soundmodule will ich ja gerade nicht. Ich will den Sound jederzeit auslösen können und nicht nur wenn der Zug über diesen Kontakt fährt.

Einen M84-Decoder brauche ich nicht zusätzlich weil ich doch schon die Mobilestation habe, die direkt anwählen kann.

Ich muss nur noch rausfinden welches Signal vom Märklin Digital-Decoder 74462 rausgeht um das Lichtsignal für die Weiche zu aktivieren.

Ich denke ich probiere das einfach mal aus.


Mikey  
Mikey
Beiträge: 4
Registriert am: 29.12.2024
Ort: Eningen unter Achalm (bei Reutlingen)
Gleise C-Gleise
Spurweite H0


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#21 von Hombre , 07.01.2025 18:09

Zitat von Mikey im Beitrag #20
Zuerst einmal Danke für die vielen Antworten!

Also Reedkontakte zum schalten der Soundmodule will ich ja gerade nicht. Ich will den Sound jederzeit auslösen können und nicht nur wenn der Zug über diesen Kontakt fährt.

Einen M84-Decoder brauche ich nicht zusätzlich weil ich doch schon die Mobilestation habe, die direkt anwählen kann.

Ich muss nur noch rausfinden welches Signal vom Märklin Digital-Decoder 74462 rausgeht um das Lichtsignal für die Weiche zu aktivieren.

Ich denke ich probiere das einfach mal aus.



Na ja, gedacht war eben M84 bzw. SwitchPilot statt der teuren 74462. Diese machen hauptsächlich Sinn wenn man eine Anlage fliegend aufbaut aber nachdem du ja quasi eine Modulanlage Baustelle, wären die anderen Decoder günstiger.

LG Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


DG-300 hat sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 482
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#22 von DG-300 , 08.01.2025 10:27

Der M 84 ist ein Decoder, den Du mit der MS2 ansprechen/steuern kannst https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60842

Damit kannst Du Deine Weichen steuern oder bekommst Steuerstrom für Deine Soundmodule.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#23 von Mikey , 08.01.2025 11:10

Zitat von DG-300 im Beitrag #22
Der M 84 ist ein Decoder, den Du mit der MS2 ansprechen/steuern kannst

Damit kannst Du Deine Weichen steuern oder bekommst Steuerstrom für Deine Soundmodule.


HMMM? Und wie steuere ich den M84 an?


Mikey  
Mikey
Beiträge: 4
Registriert am: 29.12.2024
Ort: Eningen unter Achalm (bei Reutlingen)
Gleise C-Gleise
Spurweite H0


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#24 von Thinkle , 08.01.2025 11:37

Zitat von Mikey im Beitrag #23
Zitat von DG-300 im Beitrag #22
Der M 84 ist ein Decoder, den Du mit der MS2 ansprechen/steuern kannst

Damit kannst Du Deine Weichen steuern oder bekommst Steuerstrom für Deine Soundmodule.


HMMM? Und wie steuere ich den M84 an?



Ein Decoder ist im Prinzip so etwas wie ein Motortreiber: Der Logikteil liest das Digitalsignal aus und generiert im Leistungsteil Schalthandlungen. Jeder Leistungsausgang hat eine ansprechbare Adresse und sobald du mit der MS2 einen Schaltbefehl für eine Adresse mitsendest, wird die im Logikteil gefunden und im Leistungsteil umgesetzt.
Statt also einem dummen Relais, das irgendetwas schalten kann und mit zwei Adern vom Taster aus direkt angesprochen werden muss, hast du einen Mikroprozessor vor der Relaisspule sitzen, der aus einer allgemeinen Datenleitung mitmithört, wann er angesprochen ist und die Spule anziehen soll.
Und in einer Lok liest der Decoder die Fahrbefehle mit und fährt die komplette Lok entsprechend deiner Wünsche


Hombre hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.063
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weihnachtsgeschenk Hilfe

#25 von DG-300 , 08.01.2025 19:09

Hier wird es erklärt und gezeigt


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


Hombre hat sich bedankt!
 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


   

2 Gleisboxen an eine Ringleitung anschliesen, geht das?
Probleme mit BRAWA 8930 einflügliges Signal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz