Geteilter neuer Gleisplan Epoche I

#1 von RobinDutchEpI , 29.12.2024 20:00

Geteilter neuer Gleisplan

Hallo Leute,

ich habe gemeinsam mit dem lieben Forumskollegen Hauke @Joak meinen Gleisplan digital umsetzen können, und der grobe Entwurf steht nun. Es ist relativ viel auf engem Raum untergebracht. Hauke hatte ein, zwei absolut berechtigte Anmerkungen und schlug vor, dass ich den Plan hier im Forum poste, um euch eventuell um weiteren Rat zu fragen.

Wir arbeiten momentan mit einer Höhe von 11 cm zwischen den Ebenen, die man eventuell noch etwas reduzieren könnte. Selbst dann übersteigen allerdings alle Steigungen 3 %, was schon recht knapp bemessen ist. Zusätzlich gibt es im Schattenbahnhof eine leichte Steigung, die nicht optimal ist, aber sich kaum vermeiden ließ.

Der ursprüngliche Entwurf stammt von Fritz Osterhuhn. Er hat mir einige Vorbildfotos geschickt und das Konzept auf 3 m x 1,25 m realisiert. Hauke und ich haben uns an diesem Entwurf orientiert, allerdings mit dem Ziel, größere Radien in den Kurven zu verwenden. Leider hat das dazu geführt, dass wir die ursprüngliche Größe des Plans deutlich überschreiten mussten: Aktuell sind wir bei 3,50 m x 1,40 m. Zum Glück kann ich auf allen vier Seiten der Anlage stehen und sie so gut erreichen.

Die Anlage soll mit K-Gleisen gestaltet werden. Ursprünglich hatte ich geplant, im nicht sichtbaren Bereich C-Gleise zu verwenden, da ich davon noch einige habe, aber auch diese Idee mussten wir leider verwerfen.

Mein Ziel ist es, eine Epoche-1-Anlage zu bauen, mit einer Hauptstrecke, auf der Züge warten können, um anderen die Durchfahrt zu ermöglichen, und einer kleinen Nebenbahn, auf der rangiert werden kann. Dabei sollte es möglich sein, Züge von der Nebenbahn auf die Hauptstrecke zu bringen und umgekehrt. Ich finde diese Idee für die Epoche-1-Darstellung sehr passend, und auch die Gestaltung mit drei Ebenen hat mir von Anfang an gut gefallen.

Nun ist die Frage, ob das Konzept so umsetzbar ist oder ob man es vielleicht überdenken und in Teilen anpassen sollte, bevor ich die Gleise bestelle. Vielleicht hat jemand von euch noch eine tolle Idee oder eine Anregung, die Hauke und ich in den Plan integrieren könnten.

Abschließend möchte ich mich ausdrücklich bei Hauke bedanken. Es ist wirklich toll, dass sich jemand aus dem Forum bereit erklärt hat, so tatkräftig zu helfen. Hauke, dein Einsatz und deine Geduld bedeuten mir sehr viel – vielen Dank!

Ich freue mich auf eure Meinungen und Vorschläge.

Liebe Grüße
Robin

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Robin E1.jpeg   Robin E2.jpeg   Robin E3.jpeg   Robin Gesamt.jpeg   Stückliste.jpeg  

SYN-RST hat sich bedankt!
 
RobinDutchEpI
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 21.12.2024
Ort: Weert
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Geteilter neuer Gleisplan Epoche I

#2 von RobinDutchEpI , 30.12.2024 20:01

Hallo liebe Freunde im Forum,

der erste Vorschlag eines Freundes, ein Ausziehgleis hinzuzufügen, ist bereits eingegangen. Ich halte das für einen sehr guten Ansatz, der auf jeden Fall in den Gleisplan integriert werden wird. Ich warte noch auf die Rückmeldung von Hauke, aber ich persönlich finde die Idee äußerst vielversprechend.

Vielleicht habt ihr ja ebenfalls noch den ein oder anderen nützlichen Tipp – gerne könnt ihr euch die angehängte Skizze ansehen und eure Gedanken dazu teilen.

Vielen Dank im Voraus!

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_5400.jpeg  

 
RobinDutchEpI
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 21.12.2024
Ort: Weert
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Geteilter neuer Gleisplan Epoche I

#3 von SYN-RST , 31.12.2024 08:14

Dein Gleisplan ist schon ziemlich komplex, ich persönlich hätte nicht so viel Gleis auf dem kleinen Raum geplant. Aber jeder wie er mag. Ich bin halt eher der Nebenstrecken-Fan, da ich zum Größenwahn neige und wahrscheinlich sonst den Rangierbahnhof Maschen auf der Platte nachbauen würde.

Die Steigungen sind schon anspruchsvoll aber in Epoche I sind ja kürzere Züge mit kurzen Wagen realistisch und man hat keine Tatzelwürmer von 120cm länge, die sich über die Strecke winden müssen. Mit leichten gut laufenden Wagen und einer beschwerten Lok, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Dennoch würde ich am Anfang testen, ob deine Loks anfangen zu schleudern, wenn sie auf der Steigung sind.

Was hat es mit der Ausweiche auf Ebene 1 auf sich? Ist das noch eine weitere Möglichkeit einen Zug unterzubringen? Bzw. aus dem Schattenbahnhof vorzuziehen?
Wie willst du den Schattenbereich überwachen? Webcams für die Positionen, welche du nicht einsehen kannst?


Beste Grüße

Elmar


 
SYN-RST
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 14.01.2020
Gleise A-Gleis mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2024 | Top

RE: Geteilter neuer Gleisplan Epoche I

#4 von RobinDutchEpI , 31.12.2024 09:35

Hallo,

du hast natürlich recht, es sind relativ viele Gleise auf engem Raum. Mein Ziel ist es jedoch, möglichst viel rangieren zu können, da ich denke, dass gerade das bei einer kleineren Anlage den größten Spielspaß ausmacht – etwa beim Zusammenstellen von Güterzügen. Daher habe ich mich auch für die Veränderung mit dem Ausziehgleis entschieden und bewusst viele Gleise eingeplant.

Den Schattenbahnhof werde ich direkt überwachen können, da ich rund um die gesamte Anlage laufen kann. Alternativ überlege ich, eine Webcam einzubauen, bin mir da aber noch nicht sicher. Falls du dazu eine Idee oder einen Vorschlag hast, wäre ich sehr dankbar.

Zu den Steigungen: Ich stimme dir zu, dass sie relativ steil sind. Allerdings sind die Züge auf meiner Anlage eher kurz und klein gehalten. Mein längster Zug wird der Hofzug des Kaisers sein, mit einer Länge von 1,50 Metern. Dieser Zug wird jedoch nur auf Ebene 0 und Ebene 1 fahren, wodurch er keine allzu starken Steigungen bewältigen muss. Derzeit plane ich mit einem Höhenunterschied von 11 cm, überlege aber, diesen auf 9 cm zu reduzieren. Das würde die Steigung merklich entschärfen, und ich könnte die Landschaft entsprechend anpassen. Hauke sieht das zwar etwas kritisch, aber ich denke, es wäre eine sinnvolle Lösung.

Das Ausweichgleis auf Ebene 0 habe ich ebenfalls angepasst. Ich überlege, die Weiche schon in den Tunnel zu setzen, sodass eine zweigleisige Strecke aus dem Tunnel heraus- und wieder hineinführt. Das würde optisch eine Hauptstrecke nachahmen, die an einer Nebenbahn vorbeiläuft, und könnte interessant wirken. Der Hauptgedanke dahinter ist, den Spielspaß zu erhöhen: Ein Zug könnte dort warten oder längere Züge könnten abgestellt werden, während ich rangiere. Diese Anpassung hat keine vorbildgerechte Funktion, sondern soll einfach für mehr Flexibilität sorgen.

Langfristig möchte ich zudem die Möglichkeit offenhalten, die Anlage zu erweitern – etwa durch ein Anschlussgleis zu einem Hafen. Das hängt aber davon ab, wie sich meine Wohnsituation entwickelt: Bleibe ich in meiner größeren Wohnung, könnte ich ein weiteres Modul anbauen. Wenn ich in die Stadt ziehe, werde ich die Pläne entsprechend anpassen müssen.

Die Inspiration für die unteren zwei Gleise stammt übrigens aus dem Plan von Fritz Osterhuhn, dessen Konzept mir schon immer gut gefallen hat. Ich finde, diese Gleise fügen sich sehr gut ein.

Ich freue mich über weitere Anregungen oder Ideen, was man verbessern könnte. Dein Hinweis auf das Ausziehgleis war bereits extrem hilfreich, und ich bin dir sehr dankbar, dass du dir die Zeit für dein Feedback genommen hast.

Vielen Dank und beste Grüße!


 
RobinDutchEpI
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 21.12.2024
Ort: Weert
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Fleischmann 1700 Anfänger
Zweileiter Beispiel-Schaltbilder?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz