da ich gerade am Ausgraben der alten Technik bin: Während ein LE 130 die Zeiten nicht überstanden hat (Lok rennt von alleine los), scheint der LE 200 noch zu funktionieren. Ich habe allerdings bis auf 2 Blätter keine Dokumentation über die Belegung der CV oder eine richtige Anleitung. Bei Lenz ist nichts mehr zu finden, die (ur-)alten Anleitungen scheinen alle entfernt worden zu sein. Hat vielleicht jemand ein altes Manual zum LE 200 oder alternativ eine CV-Belegung? Das wäre wunderbar. LG & Dank im Voraus, Flo
Moin, ich habe bei lenz erst mit dem LE230 begonnen, CV Bedeutung Wert 1 Adresse 3 2 Anfahrspannung 4 3 Anfahrverzögerung 4 4 Bremsverzögerung 1 5 Maximalgeschwindigkeit 10 7 Versionsnummer 51 8 Herstellerkennung 99 9 Wiederholrate Pulsbreite 4 17,18 erweiterte Lokadresse (4-stellig) 0 19 Mehrfachtraktionsadresse 0 29 Einstellungen 1 6 30 Fehlerzeiger 0 60 Einstellungen 2 3 67-81Geschwindigkeitskennlinie 0 Das ist aus der Anleitung vom LE230 die CV-Liste. Funktionsmapping (ab CV33) dürfte wohl Fehlanzeige gewesen sein (wenn der Decoder vor August 2001 hergestellt wurde, gibt es maximal die feste Zuordnung der Funktionstasten F1 bis F4 zu den Funktionsausgängen FA1 bis FA4), ebenso fehlt eine CV6 für die mittlere Geschwindigkeit. Da eine CV59 nicht erwähnt wird, ist die Anfahr-/Bremsverzögerung wohl auch nicht über Funktionstaste abschaltbar.
In dem Lenz Decoderhandbuch von Nov. 2002 ist der/ein LE200 nicht erwähnt, die Bezeichnung deutet auf eine maximale Belastbarkeit von 2,0A hin.
Im Zeifelsfalle würde ich mal die Firma Lenz direkt anmorsen, mir haben sie immer geholfen.
Schöne Jrüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
ja, der LE200 müsste noch vor dem LE230 rausgebracht worden sein. Der LE230 hatte schon deutlich mehr Leistung und Funktionen, aber damit habe ich schon einmal eine Orientierung. Deine Idee, sich bei Lenz zu melden, werde ich auch noch einmal umsetzen, ich habe die Firma auch als sehr freundlich in Erinnerung: als ich den LE200 vor etwa 25 Jahren gekauft habe und recht unzufrieden mit dem etwas ruckartigen Anfahrverhalten aus dem Stand war (was auch durch die Dekodereinstellung selbst nicht komplett abstellbar war), hat Lenz mir angeboten, diese einzusenden und zu verändern. Nach Rücksendung hatten diese eine deutlich veränderte „Langsamfahrkultur“.
Dazu gleich auch einmal die Frage: Welche Dekoder sind denn aktuell für ein seidenweiches Anfahrverhalten, gute Langsamfahreigenschaften und einen kaum merkbaren Fahrstufenübergang für IIm/G zu empfehlen? Ich hatte damals z.T. noch Gleichrichter-/Glättungsschaltungen, EAV- und Potischaltungen dahinter, um die Anfahr- und Langsamfahreigenschaften zu verbessern.