ob meine Frage nun im richtigen Bereich ist, weiß ich nicht.
Ich googel seit Stunden, ob der Start Up Weichendecoder DCC kann. Nichts dazu gefunden…
Ich würde gern die vorhandenen Start Up Weichendecoder von Märklin ins Z21 System einbinden. Digital. Über PC steuerbar.
Das dazugehörige Schaltpult brauche ich nicht mehr.
Ich habe einen Z21 Switch Decoder, hier sollen 7 Weichen und die Häuserbeleuchtung dran.
Die Anleitung hab ich durch und leider nur halb verstanden. Was ich rausgelesen habe, ist, die Weiche muss DCC können.
Woanders hab ich aber auch gelesen, dass wenn nur ein Weichendecoder angeschlossen ist und keine Lok draufsteht, man die Weiche über das Maintenance Tool programmieren kann.
Zitat von Sibsemaus im Beitrag #1 Ich würde gern die vorhandenen Start Up Weichendecoder von Märklin ins Z21 System einbinden. Digital. Über PC steuerbar.
Das dazugehörige Schaltpult brauche ich nicht mehr.
Ich habe einen Z21 Switch Decoder, hier sollen 7 Weichen und die Häuserbeleuchtung dran.
Die Anleitung hab ich durch und leider nur halb verstanden. Was ich rausgelesen habe, ist, die Weiche muss DCC können.
Du kannst den Märklin Weichenantrieb 74492 mit dem Roco Switch-Decoder einsetzen um die Weiche per z21-maintenancetool zu stellen.
Bei Roco fangen Weichenadressen traditionell mit 5 statt mit 1 an. Wenn Du den Antrieb korrekt an den ersten Ausgang des Weichendecoders (wie er von Roco ausgeliefert wurde) angeschlossen hast, sollte er nach Eingabe der Adresse 5 im "Stellwerk" der z21-maintenancetools stellbar sein. Im z21-maintenancetool kannst Du aber unter "Einstellungen" und Anhaken von "RCN-213 kompatibel" den Adressstart der Zubehör-Artikel-Adressierung auf 1 umschalten. Die Weiche reagiert dann auf Adrese 1.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ich hab die Anleitung… Stimmt meine Beschreibung, wie ich das anschließen möchte? Der Decoder leuchtet blau, aber die Weiche bekomme ich trotzdem nicht geschalten…
Zitat von Sibsemaus im Beitrag #3Die Anleitungen sind ja wirklich miserabel.
Du möchtest zwei konkurriende Welten zur Kooperation bringen und
Zitat von Sibsemaus im Beitrag #3kann jemand schnell helfen? Junior hat schon keine Lust mehr…
erwartest dass das nicht nur ganz einfach, sondern auch ganz schnell und ohne gründliche Einarbeitung in die Dokumentation beider Welten geht? Du solltest besser nicht in die Politik gehen!
Die Anleitung zum 10836 ist sehr ausführlich und natürlich steht zu den Farben nur für Roco-Produkte spezifisches. https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl.../8010836921.pdf Als Ergänzung zu den von Klaus ausgewählten Bildern zur Erläuterung des richtigen Anschlusses des 10836 an der z21 hier noch der Anschluss des Antriebes am 10836:
Unter der C-Gleis-Weiche, direkt vom 74492, führen drei Kabel weg. Das mittlere ist der gemeinsame Anschluss zu beiden Spulen (Märklin klassisch gelb), die anderen beiden (Märklin klassisch blau) gehen an das jeweils andere Ende einer der beiden Spulen. Die kannst Du einfach verfolgen, auch wenn sie die Farbe zwischenzeitlich wechseln. Die mittlere Kabel kommt auch am 10836 Ausgang 1 in die Mitte (+) die anderen beiden an A und B. Ggf. musst Du A und B nochmal unntereinanander tauschen, damit die Weiche bei A auf gerade und bei B auf abzweigend schaltet.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von Sibsemaus im Beitrag #5Stimmt meine Beschreibung, wie ich das anschließen möchte?
ich verstehe Deine Beschreibung anders, als die Bilder in der Anleitung, die Klaus auch noch mal ausgekoppelt hat, es vorschreiben. Vielleicht kannst Du Deine Beschreibung noch mal an Hand der Bilder überprüfen? (Wenn Du eine weiße z21 hast, gilt - ohne ein zusätzliches Netzteil - von den vier Bildern das Bild rechts unten. )
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Hallo Sibsemaus, ich versuch es mal ganz einfach: 1. Märklin 74492 ist ein Weichenantrieb mit einem Stecker für das StartUp-Programm. Der Antrieb versteht kein Digital, dann hätte er nur 2 Litzen und würde ans Gleis angeschlossen. 2. Um den Antrieb mit dem Z21 Switch Decoder, der versteht DCC, zu betreiben, musst du den Stecker am Weichenantrieb abschneiden und die 3 Litzen abisolieren. 3. Schließe die schwarze Ader an + eines Decoder-Ausgangs (hier stimmt zufällig die Farbe mit Roco überein), rote Ader an Klemme A, gelbe Ader an Klemme B. 4. Wenn der Decoder korrekt angeschlossen ist, hier an die Roco Anleitung halten, Schaltbefehl senden. 5. Weichenantrieb sollte schalten. Ich schreibe bewusst sollte, steht er nämlich schon in der Stellung die der Befehl liefern soll passiert nichts. Dann zuerst die andere Weichenstellung aufrufen bevor Hektik aufkommt. 6. Schaltet die Weiche ist die erste Hürde genommen. Jetzt noch prüfen ob der Stellbefehl Weiche gerade auch eine normale Weiche auf gerade, eine Bogenweiche auf Außenbogen stellt. Stimmt dies nicht die Drähte von Klemme A und B untereinader tauschen. 7. Die Anleitungen sind durchaus korrekt, nur, sie sind für den Kosmos des jeweiligen Herstellers geschrieben. Eine Kombination zweier Welten erfordert immer Eigeninitiative. Volker
Das hab ich so angeschlossen. Es funktioniert nicht. Der Decoder kann nur DCC?
Ich hatte in den Z21 Einstellung bei Ausgabeformat am Gleis „nur MM“ drin. Wenn ich auf „DCC und MM“ ändere, fahren die Loks nicht mehr und die Weiche geht trotzdem nicht.
Hier die Anschlüsse. Fies war, dass P und N bei Z21 und Z21 Switch VERTAUSCHT sind. Dann blinkte der Decoder natürlich blau und hatte keine Gleisspannung. Getauscht und nun leuchtet er. Nur die Weiche mag nicht.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Sibsemaus, du benötigst keine getrennten Leitungen von Zentrale und Gleis wie von dir gezeichnet. Dies ist nur erforderlich, wenn der Weichendecoder seine Versorgungsspannung unabhängig erhalten soll, also nicht aus der Zentrale. Sonst werden direkt am Decoder, wie von Moppe in #4 gezeigt, + und P sowie - und N miteinander vebunden. 2 Drähte stellen dann die Verbindung zur Zentrale oder Gleis dar. Wenn die Weiche nicht will hilft ein einfacher Test. Statt des Weichenantriebs je eine Birnchen wie für die Beleichtung von Häuseren verwendet, an Klemme A und + sowie Klemme B und +. Reagiert der Decoder korrekt auf einen Stellbefehl, leuchtet jeweis eins der Birnchen bei Schaltbefehl kurz auf. Den Weichenantrieb wiederum kannst du genau so einfach testen. Gleisspannung einschalten (zur Kontrolle am besten eine Lok fahren lassen). Schwarzer Draht an Schiene halten. Jetzt wahlweise roten oder gelben Draht an den Mittelleiter (Puko). Weichenantrieb muss schalten. Volker
Puh okay. Ich hab grad aufgegeben. Hab Junior nun sein Start Up wieder angeschlossen und die Züge fahren wieder zuverlässig auf den 22 Metern. Auch die Weichen funktionieren hier bestens. Ich werd alles zurückgeben und ihm ne CS3 besorgen, da ist alles viel einfacher. Vor allem für einen 12-Jährigen.
Ich danke Euch allen fürs Helfen und Eure Tipps!!!
Zitat von Sibsemaus im Beitrag #13Puh okay. Ich hab grad aufgegeben. Hab Junior nun sein Start Up wieder angeschlossen und die Züge fahren wieder zuverlässig auf den 22 Metern. Auch die Weichen funktionieren hier bestens. Ich werd alles zurückgeben und ihm ne CS3 besorgen, da ist alles viel einfacher. Vor allem für einen 12-Jährigen.
Für den Händler ist das Upgrade sicher ein Gewinn. Ihr habt dann zwar alles aus einer Hand, wie das vom Hersteller der StartUp-Packung ja auch geplant ist und damit auch eine geringere Dokumentationsvielfalt, aber die Hoffnung ist trügerisch. Die CS3 hat es in den letzten neun Jahren geschafft, die komplexeste Komponente mit den widersprüchlichsten Anleitungen im Märklin-Universum zu werden. Für die CS3 gilt: Mit der nächsten Zentrale wird alles besser, sobald das nächste Update da ist...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ich hab die Märklin Anleitungen durchgelesen und sie sind für mich sehr verständlich geschrieben, ganz anders als bei der Z21. Junior hat mittlerweile 12 Loks mit Schleifer. Sein Freund hat eine MS und die beiden kommen damit super zurecht. Mir wurde die Z21 auch von einem Märklinhasser aufgeschwätzt. Für Anfänger geht das echt gar nicht.
Und von wegen von Märklin gewollt.
Märklin macht richtig was für Kinder und Jugend. Junior hat mit 3 angefangen MyWorld zu fahren. Die Züge sind super robust und easy zu bedienen.
Danach das Start Up. Man kann einfach die Weichenpulte an den Hauptgleis anschließen. Perfekt für Teenies.
Märklin tut was dagegen, dass die Modellbahner aussterben, und das werde ich nun unterstützen.
Ohne Märklin würde Junior kein so schönes Hobby haben.
Hallo Sibsemaus, bedenke aber, dass mit der CS3 auch ein gewisser Aufwand bzgl. Anschluß von Weichen einhergeht. Bei StartUp werden die Weichen über die betreffenden Pulte gesteuert. Mit einer CS3 benötigst du ebenfalls Weichendecoder, den Märklin m83 (Nr. 60832). Selbst die Decoder von Märklin haben Schraubklemmen und du kommst nicht um Abschneiden der Stecker und Abisolieren herum. Märklin nennt für das Digitalisieren von StartUp Weichen selbst die Verwendung der Weichendecoder 74462. Diese werden in die Weiche eingebaut, das vorhandene Kabel am Weichenantrieb abgezogen und das Kabel vom Decoder eingesteckt. Zusätzlich sind dann noch 3 Litzen nach Anleitung an entsprechende Steckzungen der Weiche anzustecken. Der Anschluß einer Weichenlaternenbeleuchtung geht nur mit Löten! So ein Decoder kostet etwa die Hälfte eines m83 (der aber 4 Weichen steuern kann und sich selbst anmelden kann ( mfx) während die Einbauweichendecoder über Schiebeschalter adressiert werden müssen. Ich würde einen anderen Weg gehen. Da sein Freund ein MS2 hat (egal ob grau oder schwarz) besorge auch für deinen Sohn eine MS2. Wenn sie zusammen spielen steckt man einfach die zweite MS2 an die Gleisbox (die hat 2 Anschlüsse für MS2 Bedienteile). Die Weichen bleiben an den Stellpulten. Die Gleisbox wird mit den Schienen verbunden nachdem das Startup Anschlußgleis aus der Anlage entfernt wurde. Dieses darf auf gar keinen Fall an der Anlage angeschlossen sein, egal ob MS2 oder CS3. Beide nehmen sonst Schaden. Das StarUp Anschlußgleis wird jetzt nur noch als Spannungsversorgung zu den StartUpStellpulten genutzt. Am Besten das Anschlußgleis der Länge nach mit Isolierband umwickeln. Rüstest du dann doch Weichen mit Einbaudecodern aus werden sie von der MS2 oder später vielleicht CS3 gesteuert. Bei den Gleisen bist du ja nicht darauf beschränkt nur die StartUp-Gleise zu nutzen, es passen auch alle Märklin C-Gleise. Ich persönlich nutze auch eine MS2 (schwarz) die Weichen werden aber alle analog (also Stellpult) gesteuert. Egal ob Ms2 oder CS3, man muss immer Bedienebenen wechseln. Ein Druck auf ein Stellpult geht einfach schneller. Digitalisierung von Weichen macht, meine persönliche Meinung) erst dann Sinn wenn eine stationäre Anlage mit PC gesteuert wird. Alternativ, um sich das Umschalten der Bedienebenen bei der MS2 zu sparen verwenden viele Bodenbahner (also auf dem Wohnungboden temporär aufgebaute Anlagen) digitalisierte Weichen und eine zweite MS2 nur zum Weichenschalten. Volker
Zitat von Sibsemaus im Beitrag #15Danach das Start Up. Man kann einfach die Weichenpulte an den Hauptgleis anschließen. Perfekt für Teenies.
OK und was ist der nächste Schritt, wenn man von dort auf die MS2 oder CS3 upgraden möchte? Die Probleme sind dieselben, mit denen Du beim Umstiegsversuch auf die z21 konfrontiert warst. Du musst statt des Roco Switch Decoders einen Märklin Weichendecoder verdrahten und kannst die Weiche dann nicht mehr so ohne weiteres per Stellpult stellen. Auch da musst Du den Stecker abschneiden, abisolieren und die Kabel korrekt mit neuen Steckern verdrahten bzw. anders konfektionierte Kabel erwerben. Auch die Hoffnung auf konsistente Anleitungen beim Aufstieg, wenn man sich auf einen Hersteller beschränkt, werden nicht so erfüllt. wie man sich das vielleicht vorstellt. Es ist der Einstieg in eine andere Welt mit einer gewissen Kompatibilität aber mehr verwirrend Neuem als einem lieb ist und noch schlimmer: bisher bewährte Konzepte müssen über Bord geworfen werden, um das Neue wirkkich gut nutzen zu können. Wechselstrom ist nicht mehr der intuitive zentrale heile Anker wie bei der analogen elektrischen Märklineisenbahn, ganz regelmäßig mit 50 Hz, immer sinusförmig und überall synchron mit derselben Polarität verläßlich dahin fließend. Digitale Modellbahn bietet viel mehr Möglichkeiten ist aber auch anspruchsvoller. Man kann dem nachtrauern oder den Teenies zeigen, wie man sich solchen Herausforderungen stellen kann.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
vielen lieben Dank für Eure Infos. Ich hab kein Problem mit Kabel abschneiden, abisolieren und anlöten. Ich hab unsere gesamte Hauselektrik selbst verlegt, Verteilerdosen installiert, etc.
Das kann ich auch ganz easy unserm Junior beibringen. Weichen möchte er per MS schalten. Ich denke schon, dass wir es schaffen, einen M84 (glaub ich) Decoder anzuschließen. Die Stecker der Weichenantriebe hab ich sowieso schon abgeschnitten, als ich sie an den Switch Decoder angeschlossen hatte. Den bringe ich aber auch wieder zurück.
Falls es doch Probleme gibt, hört Ihr wieder von mir 🙈
Die Z21 geht Samstag zurück und ich bin mir sehr sicher, dass es mit der CS3 besser klappt.
Wenn nicht, dann geht die eben auch wieder zurück und er bekommt sowas hier 🤪