Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#1 von dawa789 , 03.01.2025 13:28

Hallo zusammen,

ich benötige Hilfe/Erfahrungen hinsichtlich der Steuerung meiner Anlage via der Märklin CS3+.

Weitere Hardware: Märklin Empfängerbox 60117 & Mobile Station WLAN 60667 (funktioniert einwandfrei zusammen).


Ich bin mit der CS3 sehr zufrieden.

Die MS WLAN funktioniert auch gut, stellt mich aber doch nicht ganz zufrieden hinsichtlich des Schaltens von Signalen & Weichen, da ich darauf überhaupt nicht erkennen kann, welche ich schalte, da die Bezeichnungen nicht übernommen werden. Zudem ist es umständlich aufgr. der Vielzahl an Weichen auf meiner Anlage.


Somit wollte ich mal das Steuern über Tablet testen. Aber hier stehe ich vor einem Problem:
Ich bekomme die CS3 einfach nicht mit dem Router (Vodafone EasyBox 804) verbunden!


Die EasyBox läuft einwandfrei. Egal ob Laptops (Privat/Firma), Handys, die Tonie Boxen der Kinder, TV, usw. – alles läuft darüber problemlos.

Nur die CS3 will nicht. Sie ist über LAN-Kabel verbunden, welches in einem Wand-Anschluss ist, der eine Etage nach unten zum Router führt. Hier auch Anschluss->Router, als 2 LAN-Kabel zw. CS3 & dem Router.


Ich habe das Kabelende an der CS3 bereits in meinen uralten Laptop gesteckt. Es wird sofort eine Internetverbindung aufgebaut, dauert keine 3 Sekunden. Ergo sind Setup/Kabel in Ordnung.


Die CS3 leuchtet am LAN-Anschluss immer zunächst grün, dann gelb (parallel) und dann gehen beide Lampen aus. Und wieder von vorn. Bis es nach einigen Minuten aufhört. Ich vermute dann wird der Verbindungsversuch abgebrochen.


Im Modus „automatisch (DHCP)“ wird keine IP vergeben. Daher habe ich es auch mal manuell versucht, wie folgt:


Beim IP Gateway hatte ich auch die IP des Routers 192.168.2.1 eingetragen, aber die CS3 löscht das selbstständig?!


Auch das führt zu keinem Ergebnis. Es bleibt beim gleichen grün/gelben Blinken wie im „Auto-Modus“.


Meine Fragen an Euch:

1) Was muss ich ändern/einstellen, damit die CS3 vom Router eine IP bekommt, sodass ich mit dem Tablet darauf zugreifen kann?

2) Die Empfängerbox 60117 spannt ja auch ein WLAN-Netzwerk (?) für die Mobile Station. Könnte man darüber auch mit Tablet auf die CS3 zugreifen? Also einloggen in das Märklin-WLAN funktioniert, das habe ich mal ausprobiert. Aber der Zugriff auf die CS3 nicht, richtig? Wenn doch, wie?

3) Ich liebäugle seit 1 Jahr mit dem LoDi-Con. Würde das mit der Märklin Empfängerbox funktionieren? Hat hier jmd. Erfahrung? Wäre damit das Schalten der Weichen/Signale komfortabler als mit der MS WLAN? Hat jmd. den direkten Vergleich?


Was möchte ich erreichen?

Eine kompl. Steuerung der Anlage von jedem Standpunkt aus, bei Bedarf, nicht grundsätzlich/permanent.

[Zusätzlich (!) zur MS WLAN, die darf gern bleiben. Das reine Fahren damit gefällt mir gut, der Drehregler und die Handhabe/Größe des Geräts gefallen mir. Denn auch das Tablet ist für mich nicht die goldene Lösung. Denn hier fehlt mir eben ein Drehregler und auch die Handhabung ist so mittelmäßig, besonders, wenn man auch mal unter der Anlage liegt. Daher das Schielen Richtung LoDi-Con, wobei hier, Stand heute, das Abbilden des Gleisplans der CS3 noch nicht möglich ist lt. Rückfrage bei Andreas Hornung von Lokstoredigital]


Ich danke Euch im Voraus für eure Hilfe!



Beste Grüße

Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+

zuletzt bearbeitet 03.01.2025 | Top

RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#2 von att , 03.01.2025 15:54

Mein erster Gedanke: Ist das Kabel nach unten OK?
Direkt am Router versucht?
Viel Glück!
Alexander


dawa789 hat sich bedankt!
 
att
InterCity (IC)
Beiträge: 647
Registriert am: 04.06.2014
Spurweite H0, 1, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#3 von dawa789 , 03.01.2025 16:34

Hi Alexander,
die Fehlerquelle habe ich mit dem Laptop-Test ausgeschlossen, Zitat:

"Ich habe das Kabelende an der CS3 bereits in meinen uralten Laptop gesteckt. Es wird sofort eine Internetverbindung aufgebaut, dauert keine 3 Sekunden. Ergo sind Setup/Kabel in Ordnung."

Das war meine erste Vermutung, da diese "Leitung" das letzte mal vor 4-5 Jahren genutzt wurde.

Gruß Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


att hat sich bedankt!
 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#4 von est2fe , 03.01.2025 18:51

Hallo Daniel,

ich denke, Alexander meint das Kabel von der Wandsteckdose nach unten bis zum Router!

Gruß Fritz


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.524
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#5 von weberb , 03.01.2025 21:02

Hallo Daniel,

es könnte doch das Netzwerkkabel zur CS3 sein. Es gibt Patch-Kabel und Crossover-Kabel. Zum Verbinden von 2 Netzwerkgeräten ohne Router dazwischen brauchtest du früher die Crossover Kabel. Bei einem Router dazwischen die anderen. Inzwischen haben fast alle Netzgeräte eine automatische Erkennung des Kabeltyps und dreht die Pins entsprechend selbst elektronisch um. Deshalb gibt es heute eigentlich nur noch Patch-Kabel. Die CS3 hat diese Erkennung meines Wissens nicht. Dein Laptop wahrscheinlich schon. Hast du den falschen Kabel Typ erwischt funktioniert zwar das Laptop, da es selbstständig den Kabel Typ erkennt und den Eingang anpasst. Die CS3 kann das nicht und bleibt tot.
Wechsel mal das Kabel gegen ein anderes. Vielleicht hilfts.
Beide Kabel kannst du nur unterscheiden an der Steckerbelegung, ansonsten sehen die genau gleich aus.

Gruß Bernd

PS: Patchkabel werden häufig verwendet, um zwei verschiedene Geräte zu verbinden, beispielsweise einen Router mit einem Hub oder einen Computer mit einem Switch. Crossover-Kabel hingegen sind dafür ausgelegt, zwei ähnliche Geräte, beispielsweise zwei Computer, direkt ohne Verwendung von Hubs oder Routern zu verbinden


dawa789 hat sich bedankt!
weberb  
weberb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 13.11.2010
Ort: Schwabmünchen
Gleise Fleischmann, Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz, Z21
Stromart DC, Digital


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#6 von MYKer , 04.01.2025 10:30

Hallo Daniel,

ich habe keine CS3.
Bei dem Foto der IP-Einstellung fällt mir auf das das dritte Oktett zwei Leerstellen hat. /2 /
Macht das die CS selbstständig das hin oder kannst Du das eventuell anders eintippen? /002/
Sieht komisch aus
Ich selbst benutze auch das dritte Oktett nur zweistellig /69/
Mehr fällt mir nicht ein.

Gruß Huby. 😎


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


dawa789 hat sich bedankt!
 
MYKer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.01.2025 | Top

RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#7 von hu.ms , 04.01.2025 10:57

Ich habe das anders gelöst: Eigenes w-lan im moba-raum. Der router kostet rd. 40 € und hängt per kabel an der CS3.
Schnurlos dann tablet für gleisstellbild und lodi-con zur loksteuerung wenn man mal unter die anlage muss.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


dawa789 hat sich bedankt!
 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.488
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#8 von Eckhart , 04.01.2025 11:09

Hallo Daniel!

Zitat von dawa789 im Beitrag #1
Die EasyBox läuft einwandfrei. Egal ob Laptops (Privat/Firma), Handys, die Tonie Boxen der Kinder, TV, usw. – alles läuft darüber problemlos.


Welches dieser Geräte läuft über den LAN-Port der EasyBox? WLAN Geräte und auch Gigabit Ethernet (LAN) Geräte zählen NICHT! (die CS3 macht imho 100MBit Ethernet)

Zitat von dawa789 im Beitrag #1
Nur die CS3 will nicht. Sie ist über LAN-Kabel verbunden, welches in einem Wand-Anschluss ist, der eine Etage nach unten zum Router führt. Hier auch Anschluss->Router, als 2 LAN-Kabel zw. CS3 & dem Router.

Ich habe das Kabelende an der CS3 bereits in meinen uralten Laptop gesteckt. Es wird sofort eine Internetverbindung aufgebaut, dauert keine 3 Sekunden. Ergo sind Setup/Kabel in Ordnung.


Macht der alten Lapi 100MBit? Oder schon Gigabit? Evtl. kannst du ihn so einstellen, dass er nur 100MBit macht.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


dawa789 hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.231
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.01.2025 | Top

RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#9 von dawa789 , 04.01.2025 11:52

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tipps & Eure Antworten!

Eckhart, an dem LAN-Port (derer 4) sind 2 Steckdosen angeschlossen. Eine im gleichen Geschoss, darüber holt sich der Smart TV (problemlos) das Internet. Die andere ist eben die im Obergeschoss, die nun für die CS3 genutzt werden soll bzw. sollte, siehe folgend.
Das mit den 100Mbit und dem Laptop übersteigt mein Wissen 😊

Huby, stimmt, sieht seltsam aus. Das macht die CS3 aber mWn selbst. Checke ich aber nochmal!

Bernd, sehr spannend. Das wusste ich nicht! Für mich waren das bis dato alles die gleichen Kabel. Das überprüfe ich mal!

Hubert, exakt das kam mir dann gestern Abend auch in den Sinn! Anstatt noch länger an Router & CS3 rumzufummeln (und Zeit darein zu investieren anstattan der Anlage weiter zu bauen 😉), habe ich mir einfach so einen Mini-WLAN-Router bestellt für ganz schmales Geld, um "um die Moba" ein eigenes Netzwerk zu erstellen, genau, wie Du es schilderst. Mir war nicht bewusst, dass solche Geräte derartig günstig sind. Ich kenne mich, wie man auch schon herauslesen kann, nur sehr begrenzt mit sowas aus und meine Passion, sich damit auseinanderzusetzen, hält sich in Grenzen. 😃


Ich werde nochmal berichten, wie & was es geworden ist.

Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!
Grüße, Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


hu.ms, Eckhart und MYKer haben sich bedankt!
 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#10 von vikr , 04.01.2025 12:11

Hallo Daniel,

Zitat von dawa789 im Beitrag #9
habe ich mir einfach so einen Mini-WLAN-Router bestellt für ganz schmales Geld, um "um die Moba" ein eigenes Netzwerk zu erstellen, genau, wie Du es schilderst. Mir war nicht bewusst, dass solche Geräte derartig günstig sind.
seit mehr als 15 Jahren
RE: Märklin CS2 WLAN Adapter
ist ein TP-Link WR702N
https://www.ebay.de/p/127297660?iid=205175372568
oder ein Nachfolger oder ein Konkurrenzprodukt, eine günstige und bewährte Lösung, für das Aufspannen eines kleinen Moba-Netzes, die auch immer wieder bei Märkkin selbst - auf den Märklin-Tagen - bewundert werden kann. Dabei kann die Energie aus der USB-Buchse der CS2 oder CS3 geliefert werden, so dass man nicht mal ein eigenes Netzteil benötigt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


dawa789 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.194
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.01.2025 | Top

RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#11 von Eckhart , 04.01.2025 13:04

Hallo Daniel!

Zitat von dawa789 im Beitrag #9
Eckhart, an dem LAN-Port (derer 4) sind 2 Steckdosen angeschlossen. Eine im gleichen Geschoss, darüber holt sich der Smart TV (problemlos) das Internet. Die andere ist eben die im Obergeschoss, die nun für die CS3 genutzt werden soll bzw. sollte, siehe folgend.


So ein Smart TV ist ganz sicher ein Gigabit Ethernet Gerät!

Deine EasyBox stammt genau aus der Zeit, als alles auf Gigabit umstellte und noch von vor der Zeit, als über SmartHome und IoT (Internet of Things) wieder Devices mit 100MBit, oder auch nur 10MBit eine Bedeutung zurückerlangten. In der Zeit haben einige Router/Switch Hersteller diverse Bugs in die Kompatibilität zu langsameren Ethernet Geschwindigkeiten gezimmert. In dem Fall würde ein zwischengeschalteter kleiner aktueller Switch reichen, um das Problem zu lösen. Doch ein kleiner zusätzlicher Router geht natürlich auch!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


dawa789 hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.231
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.01.2025 | Top

RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#12 von dawa789 , 07.01.2025 22:46

Guten Abend,

mein "Nano-Router" (krass, wie klein das Teil ist) ist heute angekommen und was soll ich sagen...

Keine 15 Minuten und das CS3-eigene WLAN stand.
Zugriff mit Laptop oder Tablet funktioniert einwandfrei.
Und das für weniger als 35€.

Ich freue mich und gleichzeitig ärgere ich mich über meine Dummheit, vor einem guten Jahr zur MS WLAN diese Empfängerbox dazu gekauft zu haben. Denn die MS WLAN funktioniert (natürlich) auch tadellos über meinen neuen kleinen Freund 🤦‍♂️😁

Ich war dann noch so frei mir das LoDi-Con (endlich) zu bestellen. Sollte im Laufe der Woche noch ankommen.
Auch hierzu werde ich nochmal berichten, ob es mir taugt und ob evtl. die MS WLAN (zusammen mit der nun überflüssigen Empfängerbox) dann doch "aussortiert" wird.

Beste Grüße
Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


willi48, vikr, MYKer und Andreas85 haben sich bedankt!
 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#13 von Henky , 19.01.2025 10:04

Moin,

und wie läuft mit LodiCon? Immerhin kostet so ein Teil über 400 Euro.

MS2 Wlan, na ja, ist mir zu umständlich.

Ein einfaches Drehregler mit Wlan bzw. Bluetooth Anbindung hätte auch gereicht. Aber sowas gibt es zur Zeit nicht.

Nutze oft mit Iphone und komme damit gut zurecht. Drehregler am CS3 fühlt sich irgendwie komisch an. Da ist der Drehregler am MS2 harmonischer. Ist nur mein objektives Empfinden.


Grüße Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok


dawa789 hat sich bedankt!
Henky  
Henky
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#14 von dawa789 , 22.01.2025 19:20

Hi Henning,

außer ein paar "Trockenübungen" bin ich noch nicht weiter zum Testen gekommen. Aber Ersteindruck ist gut.
Ich werde auf jeden Fall nochmal zu meinen Erfahrungen LoDi-Con vs. MS WLAN berichten. 😉👍

Gruß
Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


RE: Mobile Anlagensteuerung: CS3, Tablet, Mobile Station WLAN, LoDi-Con & Probleme mit Router

#15 von dawa789 , 06.03.2025 10:21

Hallo zusammen,

als kurzes Lebenszeichen zu dem Thema:

Momentan steht der Anlagenumbau im Fokus. Daher beschäftige ich mich nicht weiter mit dem LoDi-Con (LDC).

Aber ich habe mich schon FÜR das LDC und gegen die MSWLAN entschieden, indem ich letztere verkauft habe.

Ich möchte das auch nochmal etwas ausführlicher beschreiben, aber dazu braucht es mehr Auseinandersetzung mit dem Gerät. Es hat auch seine Macken, konnte mich aber schon mehr überzeugen als die MSWLAN, die allerdings auch nicht mal die Hälfte kostet.

So haben beide Geräte ihren Charme. Aber mehr dazu mal später. 😉

Gruß Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


120-203 hat sich bedankt!
 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 385
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


   

HLA-Lok mit LOPI 5 Basic startet nicht
Welcher Decoder ist das ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz