Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe/Erfahrungen hinsichtlich der Steuerung meiner Anlage via der Märklin CS3+.
Weitere Hardware: Märklin Empfängerbox 60117 & Mobile Station WLAN 60667 (funktioniert einwandfrei zusammen).
Ich bin mit der CS3 sehr zufrieden.
Die MS WLAN funktioniert auch gut, stellt mich aber doch nicht ganz zufrieden hinsichtlich des Schaltens von Signalen & Weichen, da ich darauf überhaupt nicht erkennen kann, welche ich schalte, da die Bezeichnungen nicht übernommen werden. Zudem ist es umständlich aufgr. der Vielzahl an Weichen auf meiner Anlage.
Somit wollte ich mal das Steuern über Tablet testen. Aber hier stehe ich vor einem Problem:
Ich bekomme die CS3 einfach nicht mit dem Router (Vodafone EasyBox 804) verbunden!
Die EasyBox läuft einwandfrei. Egal ob Laptops (Privat/Firma), Handys, die Tonie Boxen der Kinder, TV, usw. – alles läuft darüber problemlos.
Nur die CS3 will nicht. Sie ist über LAN-Kabel verbunden, welches in einem Wand-Anschluss ist, der eine Etage nach unten zum Router führt. Hier auch Anschluss->Router, als 2 LAN-Kabel zw. CS3 & dem Router.
Ich habe das Kabelende an der CS3 bereits in meinen uralten Laptop gesteckt. Es wird sofort eine Internetverbindung aufgebaut, dauert keine 3 Sekunden. Ergo sind Setup/Kabel in Ordnung.
Die CS3 leuchtet am LAN-Anschluss immer zunächst grün, dann gelb (parallel) und dann gehen beide Lampen aus. Und wieder von vorn. Bis es nach einigen Minuten aufhört. Ich vermute dann wird der Verbindungsversuch abgebrochen.
Im Modus „automatisch (DHCP)“ wird keine IP vergeben. Daher habe ich es auch mal manuell versucht, wie folgt:
Beim IP Gateway hatte ich auch die IP des Routers 192.168.2.1 eingetragen, aber die CS3 löscht das selbstständig?!
Auch das führt zu keinem Ergebnis. Es bleibt beim gleichen grün/gelben Blinken wie im „Auto-Modus“.
Meine Fragen an Euch:
1) Was muss ich ändern/einstellen, damit die CS3 vom Router eine IP bekommt, sodass ich mit dem Tablet darauf zugreifen kann?
2) Die Empfängerbox 60117 spannt ja auch ein WLAN-Netzwerk (?) für die Mobile Station. Könnte man darüber auch mit Tablet auf die CS3 zugreifen? Also einloggen in das Märklin-WLAN funktioniert, das habe ich mal ausprobiert. Aber der Zugriff auf die CS3 nicht, richtig? Wenn doch, wie?
3) Ich liebäugle seit 1 Jahr mit dem LoDi-Con. Würde das mit der Märklin Empfängerbox funktionieren? Hat hier jmd. Erfahrung? Wäre damit das Schalten der Weichen/Signale komfortabler als mit der MS WLAN? Hat jmd. den direkten Vergleich?
Was möchte ich erreichen?
Eine kompl. Steuerung der Anlage von jedem Standpunkt aus, bei Bedarf, nicht grundsätzlich/permanent.
[Zusätzlich (!) zur MS WLAN, die darf gern bleiben. Das reine Fahren damit gefällt mir gut, der Drehregler und die Handhabe/Größe des Geräts gefallen mir. Denn auch das Tablet ist für mich nicht die goldene Lösung. Denn hier fehlt mir eben ein Drehregler und auch die Handhabung ist so mittelmäßig, besonders, wenn man auch mal unter der Anlage liegt. Daher das Schielen Richtung LoDi-Con, wobei hier, Stand heute, das Abbilden des Gleisplans der CS3 noch nicht möglich ist lt. Rückfrage bei Andreas Hornung von Lokstoredigital]
Ich danke Euch im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße
Daniel