RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#26 von DGU , 10.01.2025 14:49

Hallo Lukas,

hier noch ein Grenzbahnhof, welcher sich auf Deiner Fläche abbilden lässt.
Es handelt sich um den Bahnhof Bad Schandau.

https://www.sebnitztalbahn.de/material/Gp_DSA6.jpg

Auf die Nebenbahn kann weggelassen werden, dann hast Du eine Style-Vorlage.

Was da verkehrstechnisch abläuft kann man hier sehr schön sehen - https://www.bing.com/videos/riverview/re...C1&&FORM=VRDGAR
Fast am Ende des Videos sieht man eine SBB Lok mit einen Autozug.
Alles ohne Lokwechsel.


Gruß
DGU


Lukemchanse hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 10.01.2025 | Top

RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#27 von Zwiebel , 10.01.2025 16:24

Bei einem wirklichen (modernen) Grenzbahnhof sollten schon die ehemaligen Abfertigungsanlagen wenigstens angedeutet sein. Daher meine Frage. So ist es für mich ein Bahnhof der irgendwo in der Grenzregion liegt mit heutigen Fahrzeugmix.


Zwiebel  
Zwiebel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 291
Registriert am: 05.12.2023
Ort: Mittelzentralsachsen
Gleise Tillig, Piko, Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung viele Taster und ein paar Trafos, ganz so wie früher
Stromart Analog


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#28 von DGU , 10.01.2025 16:32

Zitat von Zwiebel im Beitrag #27
Bei einem wirklichen (modernen) Grenzbahnhof sollten schon die ehemaligen Abfertigungsanlagen wenigstens angedeutet sein. Daher meine Frage. So ist es für mich ein Bahnhof der irgendwo in der Grenzregion liegt mit heutigen Fahrzeugmix.
Naja, dies kann so oder so sehen.
Kenne viele umgestaltete Bahnhöfe und da ist von der ehemaligen Infrastruktur nichts mehr vorhanden.
Da wurden die gesamten Güteranlagen (Güterschuppen, Ladegleise zurück gebaut und die freigewordenen Flächen einer neuen Bestimmung übergeben.
Warum sollte dies bei Grenzbahnhöfen anders sein.
Platz ist rar und warum soll man an Dingen festhalten, welche nicht mehr benötigt werden, wie. z.B. eine Zollabfertigung und ähnliches.
Außerdem ist es dem TE freigestellt was er darstellen will, da es eh ein fiktiver Bahnhof ist und es eher um den Aspekt geht Züge unterschiedlicher Bahnverwaltungen verkehren zu lassen.
Dazu braucht es keinen Grenzbahnhof, sowas kann man auf irgend einem Bahnhof beobachten.


Gruß
DGU


Lukemchanse hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 24.10.2022


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#29 von volkerS , 11.01.2025 00:23

Hallo,
beim ersten Entwurf haben mich die DKWs in beiden Bahnhofsköpfen in den Hauptgleisen gestört. Dies ist im letzten Entwurf nach den 3D-Annsichten nicht mehr so, leider fehlt bislang der Gleisplan.
Die Wahl eines "imaginären" Grenzbahhofes zwischen Deutschland und Österreich ist für die Aufgabenstellung Lokwechsel, Güterumschlag sehr unglücklich. Zwischen Deutschland und Österreich fallen mir folgenden Grenzbahnhöfe ein: Lindau-Reutin (früher Lindau Insel mit Lokwechsel auf SBB) - Bregenz, Freilassing - Salzburg, Passau - Schärding, Kiefersfelden - Kufstein, Simbach (Inn) - Braunau am Inn (eingleisig, ohne Oberleitung). Lokwechsel nein, Oberleitung und Zugsicherung sind ja nahezu gleich. Zumindest für Passau findet sich ein Bild aus 2008 mit einer V60 (363 708-9). Ein Bahnhof, wo es systembedingt, wenn keine Mehrsystemlok vorgespannt ist, einen Lokwechsel gibt wäre z.B. zwischen Österreich und Italien in Tarvisio Boscoverde.
Volker


Lukemchanse hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.518
Registriert am: 14.10.2014


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#30 von DGU , 11.01.2025 11:53

Zitat von volkerS im Beitrag #29
Hallo,
beim ersten Entwurf haben mich die DKWs in beiden Bahnhofsköpfen in den Hauptgleisen gestört. Dies ist im letzten Entwurf nach den 3D-Annsichten nicht mehr so, leider fehlt bislang der Gleisplan.
Hallo Volker,

dann hast Du nicht richtig hingeschaut.
Die DKW's sind alle noch vorhanden.
Geändert wurde nur die parallele Streckenführung an der vorderen Anlagenkante.


Gruß
DGU


Lukemchanse hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 24.10.2022


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#31 von 1822 , 11.01.2025 13:16

Hallo zusammen,

Schönes feines Projekt um die Vorlieben zweier Bahnverwaltungen (ÖBB u. DB) auf kleinem Raum zusammen zubringen.
Den Wunsch, wie der TE (Lukas) eben hat, soll mit einem fiktiven, so auch modernen (Grenz-)Bahnhof umgesetzt werden.
Dank der Planung von @Lokführer_Mike kann hier schon Leben und Aktivität herein gebracht werden, auch wenn es sich nicht um einen Systemwechsel-Bahnhof mit Lokwechsel (vgl. Tarvisio-Boscoverde) handelt.

Denke es fehlt jedoch noch das letzte Pünktchen: Statt Züge im Kreis fahren zu lassen, eventuell über einen Point-to-Point Betrieb in Form eines FY in Schubladen unter der Ebene 0.
Vorteil wäre keine Wendeln, sondern Rampen. Nachdem sich der TE (Lukas) handwerklich nicht als Profil bekannt hat, wären Rampen leichter zu bauen. Ebenso wäre über eine eingleisige Streckenführung nachzudenken, einfacher zu verlegen, mehr Platz zur Ausgestaltung. Zwei Laden sollten auch für einen Nicht-Handwerksprofi zu bewerkstelligen sein, notfalls ein Freund/Bekannter zu Hilfe sein oder eben einen TIschler (Schreiner) aufsuchen um Unterstützung bitten.
Ein weitere Vorteil, es fallen Unmengen an Weichen in Untergrund weg, Murphy lässt grüßen. Von diversen Kabelsträngen mal abgesehen.
FY mit einem händischen Lokwechsel bringen sodann wirklich unterschiedliche Loks und Zugzusammenstellungen auf die Bühne, vor allem Personenzüge auch in der richtigen Wagenreihung. Da lässt sich mitunter sogar im Grenzbahnhof ein wenig Kurswagen zu- und abgeben mit Rangiertätigkeit. Güterzüge können als Ganzzüge zusammengestellt werden, oder aber auch Nahverkehrsgüterzüge die jeweils nur den Grenzbahnhof anfahren und sodann am Rückweg wieder andere Wagen mitnehmen.

Nachdem es hier echte Profis gibt welche mit ihren Gleisplanungssoftware Programmen nahezu zaubern können, sei mal ein Vorschlag laut Anhang eingebracht, der mglw. auch dem TE (Lukas) gefällt. Eventuell kommt hierdurch doch auf kleiner Fläche ein interessantes betriebliches Spiel(en) auf.

Gruß
Chris

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
3da60311-ad09-4530-9c9f-cb7d5a03d4be_v1.png  

Lukemchanse hat sich bedankt!
1822  
1822
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 28.10.2015
Spurweite N


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#32 von DGU , 11.01.2025 15:52

Zitat von 1822 im Beitrag #31
Denke es fehlt jedoch noch das letzte Pünktchen: Statt Züge im Kreis fahren zu lassen, eventuell über einen Point-to-Point Betrieb in Form eines FY in Schubladen unter der Ebene 0.
Vorteil wäre keine Wendeln, sondern Rampen. Nachdem sich der TE (Lukas) handwerklich nicht als Profil bekannt hat, wären Rampen leichter zu bauen. Ebenso wäre über eine eingleisige Streckenführung nachzudenken, einfacher zu verlegen, mehr Platz zur Ausgestaltung. Zwei Laden sollten auch für einen Nicht-Handwerksprofi zu bewerkstelligen sein, notfalls ein Freund/Bekannter zu Hilfe sein oder eben einen TIschler (Schreiner) aufsuchen um Unterstützung bitten.
Durch die diagonale Anordnung des Auszuges (Fiddle Yard) wird die Anlagenfläche vergrößert.
Ob dies eine zielführende Lösung ist kann ich nicht beurteilen.
Dazu muss sich Lukas als TE äußern.
Zitat von 1822 im Beitrag #31
Ein weitere Vorteil, es fallen Unmengen an Weichen in Untergrund weg, Murphy lässt grüßen. Von diversen Kabelsträngen mal abgesehen.
FY mit einem händischen Lokwechsel bringen sodann wirklich unterschiedliche Loks und Zugzusammenstellungen auf die Bühne, vor allem Personenzüge auch in der richtigen Wagenreihung. Da lässt sich mitunter sogar im Grenzbahnhof ein wenig Kurswagen zu- und abgeben mit Rangiertätigkeit. Güterzüge können als Ganzzüge zusammengestellt werden, oder aber auch Nahverkehrsgüterzüge die jeweils nur den Grenzbahnhof anfahren und sodann am Rückweg wieder andere Wagen mitnehmen.
Auch hierzu einige Anmerkungen von mir.
Dass man nicht unzählige Weichen für 2 Schattenbahnhöfen benötigt habe ich an Hand meines Entwurfes eines Schattenbahnhofes aufgezeigt.
Welcher mit fast der Hälfte der Weichen auskommt und sogar noch mehr Stellplatzkapazität bietet.
Ob das händische zusammenstellen von Zügen in der modernen Epoche sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln.
P-Zügen verkehren immer als Stammeinheit, da wird nichts neu zusammengestellt, außer Kurs- oder Verstärkungswagen.
Ob sich dabei die Reihungen ändern muss bleibt jedem Modellbahner selbst überlassen.
Dies machen eigentlich nur echte Betriebsbahner.
Wo bitte gibt es noch Nahgüterzüge bei der modernen Bahn.
Hier werden nur noch Ganzzüge gefahren und für die wenigen Anschlussbereiche gibt es Übergaben.


Gruß
DGU


Lukemchanse hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 24.10.2022


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#33 von 1822 , 11.01.2025 16:35

Hallo DGU,

es war auch adressiert als ein "Vorschlag" an den TE (Lukas) - und kein "must-have" mit dem FY Auszug.
(Ich habe das Planungsprogramm nicht und bin auch nicht ein Profi wie andere hier auf dem Sektor, und es geht ja auch um die Durchfahrtshöhen bei den beiden Rampen. Evtl. ergibt sich auch eine andere Anlagentiefe dadurch.)

In Bezug auf dzt. SBHF, ohne PC-Steuerung und ohne diversen Rückmelder etc etc kaum bespielbar.
Von Rettung des Murphy nicht denken bei der geringen Eingriffshöhe.

Zu den Kurs- und Verstärkerwagen, die gibt's auch heute noch - und auch P-Zugteilungen.
Loktausch wäre hier im FY möglich, die Einfahrlok muss nicht die Ausfahrlok sein.

Nahverkehrsgüterwagen, können sehr wohl noch sein, wenn auch nicht mehr in der Dichte als früher.
G-Ganzzüge verkehren nach A leer und fahren nach B beladen, dies mitunter auch einer zweiten Lok.
So wäre es für den Anlagenbetreiber auch interessant, im FY ebenso die Loks zu tauschen etc.

Wie auch immer es ist dem TE (Lukas) seine Entscheidung, ist seine Bahn und damit soll er glücklich und Spaß haben.

Gruß
Chris


Lukemchanse hat sich bedankt!
1822  
1822
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 28.10.2015
Spurweite N


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#34 von DGU , 11.01.2025 17:49

Zitat von 1822 im Beitrag #33
In Bezug auf dzt. SBHF, ohne PC-Steuerung und ohne diversen Rückmelder etc etc kaum bespielbar.
Es gibt Schattenbahnhofsteuerungen, wie die z.B. von Lauer, da braucht es keinen PC und diese ist sowohl analog wie auch digital betreibbar - https://mbs-bohnen.de/zubehoer/lauer-sch...ung-lbs-15.html


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 24.10.2022


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#35 von Lokfuehrer_Mike , 11.01.2025 18:47

Hallo @1822 und andere,

heutzutage ist ein Wendel zu bauen fast ein Kinderspiel, es gibt so viele die fertige Wendel anbieten.
Egal ob 1 oder 2 Gleisig.
Wenn man die z.B. bei Ebay, wo sich einige auf Wendel spezialisiert haben anruft oder eine Anfrage sendet,
dann machen die auch noch passend wie auf meinen Grünen Wendel noch gerade Zwischenstücke gen kleinen Aufpreis hinzu.
Eine Anleitung wie man diesen zusammenbaut ist auch dabei..
Ich hatte zuerst auch nur Trassen, jedoch war das nichts wegen der Eingriff Tiefe und zum 2. hätte man die Trasse nochmal rund rum immer Tiefer bauen müssen. Hier war ein Wendel das einzig Vernünftige.

Gleiswendel

Die SBH Steuerung habe ich von Lauer ca. 25 Jahre, zuerst Spur N (Analog) Weil ich durch Familie kein Platz für H0 hatte.
Jetzt seit Jahren Digital SBH Steuerung und H0.

Es war noch nie was kaputt und den doofen PC gegen den ich eine 1.000.000 Abneigung bei Modellbahn habe kann ich mit Lauer entweder auf Manuell oder Automatische Steuerung umschalten.

Lauer Systeme Schattenbahnhof

Wenn man sich von Märklin, Uhlenbrock usw. eine Central Station kauft, dann kann man mit dieser auch eine SBH Steuerung erstellen.
Nur das von Roco Z 21 und diese bekloppte Fahr Maus ist der letzte Mist für mich. Weil man mit dem kleinen Ding, wenn man da NICHT über PC steuert sondern mit der Maus in Bedrängnis kommt. Bei Roco wird man wegen der Maus zum PC gezwungen, weil man mit dem Mini Mini Display und dem eine Minidrehknopf die Loks, Weichen und Signale steuern muss, wie schnell haste aus versehen eine Position zu viel oder zu wenig gedreht und es passiert das Chaos.

Gruß Mike








Das ist ganz leicht und braucht kein PC.


1822 und Lukemchanse haben sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 975
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.01.2025 | Top

Doppelt gepostet bitte Löschen

#36 von Lokfuehrer_Mike , 11.01.2025 18:48

Doppelt gepostet bitte Löschen


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 975
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.01.2025 | Top

RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#37 von Lukemchanse , 13.01.2025 19:32

Moin,

Tatsächlich ist die Anlagen Fläche begrenzt.
Die Schattenbahnhöfe stellen keine Probleme dar, da ich sowieso von Anfang an geplant hatte mit einer PC-Steuerung.
Ich würde das mit einem Raspberry Pi und Rocrail machen.
Diverse Rückmelder etc. natürlich auch.
Als System habe ich die Schwarze Z21.

Ich würde die Anlage an sich im Block zu block betrieb steuern.
Für die Lok umsetzen etc. werde ich mit dem Handy fahren und mit dem PC weichen schalten etc.
Potenziell gucke ich lieber Züge beim Fahren zu.
Damit das nicht zu langweilig wird ist es gut, dass ich Loks umsetzen kann und etwas Rangieren kann.

Die fertigen Gleiswendel sehen praktisch aus und sind sogar günstig.
Ich denke das ich die Anlage schon gebaut bekomme, obwohl ich nicht so viel Erfahrung habe.
Ich habe einige Bekannte die Sehr gut Handwerklich begabt sind.

Falls es noch Verbesserung Vorschläge gibt immer gerne her damit.

Es sollte nur in der Fläche bleiben.
An sich ist die Anzahl der ebenen nicht beschränkt.

Da ich aber nur FSJler bin, ist das Gehalt aktuell nicht so hoch.
Und leider wird meine Zukünftige SPA Ausbildung nicht vergütet.
Werde mir dann einen Minijob suchen und habe dann etwas das Gleiche Gehalt wie beim FSJ.

Deshalb dauert das jetzt schon lang und mit mehr ebenen etc. noch länger.
Dass ich für die Anlage wahrscheinlich 2 Jahre+ brauche, ist mir aber egal.
Hauptsache sie wird schön und ich kann schöne Züge sehen/fahren lassen.

Gruß
Lukas


Lukemchanse  
Lukemchanse
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 25.12.2024
Ort: Hamburg
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#38 von Lokfuehrer_Mike , 13.01.2025 19:55

Hallo @ Lukemchanse,
was ist ein FSJler SPA Ausbildung?

Mit der Z21 überleg dir das nochmal. diese kostet mehr als die von Märklin und Uhlenbrock.
Außerdem kann die Z21 weniger als die anderen beiden. mit Märklin und Uhlenbrock kannst du genauso über PC
Raspberry Pi und Rocrail fahren. Nur am PC Steuern und per Automatik zu fahren wird dir gaaaaaaaaaanz schnell langweilig.

Ich hatte auch mal das mit PC, nach einem 1/4 Jahr warf ich alles in Ecke, es machte kein Spaß mehr, dass die Züge immer automatisch fuhren und man nicht selbst nicht mehr zum fahren kam.

Gruß Mike


Lukemchanse hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 975
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Moderner Grenzbahnhof auf kleiner Fläche

#39 von Lukemchanse , 13.01.2025 20:42

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #38
Hallo @ Lukemchanse,
was ist ein FSJler SPA Ausbildung?

Mit der Z21 überleg dir das nochmal. diese kostet mehr als die von Märklin und Uhlenbrock.
Außerdem kann die Z21 weniger als die anderen beiden. mit Märklin und Uhlenbrock kannst du genauso über PC
Raspberry Pi und Rocrail fahren. Nur am PC Steuern und per Automatik zu fahren wird dir gaaaaaaaaaanz schnell langweilig.

Ich hatte auch mal das mit PC, nach einem 1/4 Jahr warf ich alles in Ecke, es machte kein Spaß mehr, dass die Züge immer automatisch fuhren und man nicht selbst nicht mehr zum fahren kam.

Gruß Mike


Entschuldigung habe mit ein paar Abkürzungen um mich geworfen.
FSJler = Freiwillige Soziales Jahr
SPA = Sozial pädagogischer Assistent
aktuell bin ich im Kindergarten.
Als SPA kann man auch woanders hin.
Werde aber im Kindergarten bleiben.
Das ist aber alles nicht so wichtig und gehört hier ja eigentlich auch nicht hin.

Die Z21 besitze ich schon. Hatte ich mir in den digital Wochen letztes Jahr geholt.
Wegen der PC Steuerung muss ich mal gucken.
Ich denke, dass ich das erstmal so umsetzte damit ich mal zu einer Anlage komme.
Wenn ich das Manuell steuern will, geht das ja immer noch mit PC etc.

Wenn ich das anders machen möchte, bräuchte ich glaube ich Kameras im Schattenbahnhof.
Oder andere Sachen womit ich mich nicht auskenne.
Habe mich schon ausgiebig mit Rocrail beschäftigt um zu lernen.

Gruß
Lukas


Lukemchanse  
Lukemchanse
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 25.12.2024
Ort: Hamburg
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


   

Projekt Andorra (H0)
Loklift im Eigenbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz