Link S88 und Lichtschranken, für KS, Anschlussplan? Oder andere Lösung ?

#26 von Henky , 11.01.2025 01:10

Hallo in die Runde,

also, die gelieferten 1-Fach und 8-Fach (Ebay) funktionieren gut mit Märklin Link S88. Damit habe ich nun 16 Anschlüsse zusätzlich auf meiner Anlage. Danke für den Tipp.

Zum Thema Kehrschleifenmodul von Trix 66846, leider funktioniert es nicht wie auf der Anleitung abgebildet ist. Das Rückmelde Signal leuchtet dauerhaft, egal ob eine Lok anliegt oder nicht.
Habe sogar mit originalen Märklin S88 DC (60882) getestet. Auch das funktioniert nicht. Habe bereits um Hilfe an Märklin angeschrieben.

Denn wenn man den Beschaltungsplan auf Seite 39 anschaut, dann stimmt da irgendwie nicht. Wie soll denn da detektieren.
Habe deshalb mit den S88 DC getestet, weil ich dachte, das es wohl um einen speziellen Detektor handeln könnte, der für KSM geeignet ist. Ist dem aber nicht so, es verhält sich genauso wie 1-Fach Melder, nur eben das es teuer und Märklin heisst.


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_6733.png  

Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#27 von Henky , 11.01.2025 01:48

Hallo in die Runde, neue Idee....

siehe Bild, könnte man es auch so machen ?

Sobald KSM am Gleis die Stromrichtung umdreht, bekommt automatisch S88 DC auch den Strom umgedreht, denke S88 kann die Umpolung verkraften, oder würde es denn zerstören?

Grüße

Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Verusch.jpg  

Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#28 von moppe , 11.01.2025 02:44

Zitat von Henky im Beitrag #26
Hallo
Zum Thema Kehrschleifenmodul von Trix 66846, leider funktioniert es nicht wie auf der Anleitung abgebildet ist. Das Rückmelde Signal leuchtet dauerhaft, egal ob eine Lok anliegt oder nicht.


Und du hab auch der externer Stromversorgung genützt?

Einer meiner mobafreunden nutzen S88DC und Trix 66846 zusammen mit CS3, es funktioniert tadellos bei ihn….


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.488
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#29 von vikr , 11.01.2025 09:25

Hallo Henning,

Zitat von Henky im Beitrag #26
Das Rückmelde Signal leuchtet dauerhaft, egal ob eine Lok anliegt oder nicht.
wie schon in #24 versucht zu erläutern, der KSM interpretiert den S88DC als Stromverbraucher und umgekehrt.
Stromfühler einfach hintereinander reihen funktioniert nicht!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#30 von Henky , 11.01.2025 09:37

Guten Morgen,

ja, KSM wird von einem Märklin Schaltnetzteil 18 Volt versorgt.

Ist halt die Frage, ob dein Mobakollege exakt nach der Anleitung aufgebaut hat.

Grüße Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok


Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#31 von Henky , 11.01.2025 09:42

Moin Vikr,

habe exakt nach der Anleitung Seite 39 nachgebildet. Exakt alle Original Märklin Produkte verwendet.

Und es funktioniert trotzdem nicht. Demnach muss wohl
in der Anleitung ein Fehlerteufel eingeschlichen haben.

Grüße

Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok


Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#32 von moppe , 11.01.2025 09:55

Zitat von Henky im Beitrag #30

Ist halt die Frage, ob dein Mobakollege exakt nach der Anleitung aufgebaut hat.



Exakt wie der Anleitung.
Das ist warum ich schreiben das es funktioniert…..


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.488
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#33 von moppe , 11.01.2025 10:00

Zitat von vikr im Beitrag #29

Stromfühler einfach hintereinander reihen funktioniert nicht!


Warum nicht?

Ob ich zwei von dieser nach einander setzen, funktioniert es.



Strom fließt von DCC bis skinne bis nächste DCC in und aus durch skinne.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.488
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#34 von vikr , 11.01.2025 10:23

Hallo Klaus,

Zitat von moppe im Beitrag #33
Zitat von vikr im Beitrag #29

Stromfühler einfach hintereinander reihen funktioniert nicht!


Warum nicht?

Ob ich zwei von dieser nach einander setzen, funktioniert es.
Strom fließt von DCC bis skinne bis nächste DCC in und aus durch skinne.
das funktioniert nur, wenn Du die Schwelle in diesen Rückmeldern - z. B. durch einen Poti - individuell so hoch setzen kannst, dass dieser Stromfühler den Spannungsabfall durch den anderen Stromfühler ignoriert, d.h. der Optokoppler erst durchschaltet, wenn der Stromverbrauch durch einen weiteren Stromverbraucher, wie z.B. eine Lok, über die nun erhöhte Schwelle ansteigt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#35 von moppe , 11.01.2025 10:45

Zitat von vikr im Beitrag #34
das funktioniert nur, wenn Du die Schwelle in diesen Rückmeldern - z. B. durch einen Poti - individuell so hoch setzen kannst, dass dieser Stromfühler den Spannungsabfall durch den anderen Stromfühler ignoriert


Für en Stromfühler ist es egal ob es en Spannungsabfall gibt in ein andere Fühler (oder Schaltung) es reagiert nur an der Strom fließt durch der Sensor.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.488
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#36 von vikr , 11.01.2025 13:16

Zitat von moppe im Beitrag #35
Für en Stromfühler ist es egal ob es en Spannungsabfall gibt in ein andere Fühler (oder Schaltung) es reagiert nur an der Strom fließt durch der Sensor.
zwei Stromfühler hintereinander schalten macht doch nur Sinn, wenn es Situationen zu unterscheiden gilt, bei denen der eine aus ist d. h. nichts anzeigt und der andere ein ist und etwas meldet, bzw umgekehrt.
Ansonsten kannst Du dasselbe Ergebnis doch mit nur einem Stromfühler erreichen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#37 von Henky , 11.01.2025 13:43

So Leute,

jetzt funktioniert es wie ich es schon immer haben wollte.

Der Fehler liegt eindeutig in der abgebildeten Anleitung auf Seite 39 !

Ein Kabel war zu viel angeschlossen. Habe diese 2 Möglichkeiten getestet und es funktioniert einwandfrei.

Anbei 3 Bilder.

An Moppe, dein Mobafreund kann definitiv nicht exakt nach der Anleitung angeschlossen haben. Es muss definitiv ein Kabel entfernt werden.

Somit ist das Thema endgültig geklärt.

An Vikr, habe mal ein Bild angefügt, Bezeichnung B und 0 gelten wohl für CS3, Für Trix N und HO heisst es aber Rot und Blau. Als Spur N Bahner müsste ich wohl in Blau und Rot definieren. Also auf keinen Fall Plus und Minus.
Danke für deinen Hinweis.


Grüße

Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1.Möglichkeit.jpg   2.Möglichkeit.jpg   Bezeichnung.jpg   Funktioniert.jpg  

vikr hat sich bedankt!
Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#38 von Draisine , 11.01.2025 13:45

Zitat von vikr im Beitrag #34
Hallo Klaus,
Zitat von moppe im Beitrag #33
Zitat von vikr im Beitrag #29

Stromfühler einfach hintereinander reihen funktioniert nicht!


Warum nicht?

Ob ich zwei von dieser nach einander setzen, funktioniert es.
Strom fließt von DCC bis skinne bis nächste DCC in und aus durch skinne.
das funktioniert nur, wenn Du die Schwelle in diesen Rückmeldern - z. B. durch einen Poti - individuell so hoch setzen kannst, dass dieser Stromfühler den Spannungsabfall durch den anderen Stromfühler ignoriert, d.h. der Optokoppler erst durchschaltet, wenn der Stromverbrauch durch einen weiteren Stromverbraucher, wie z.B. eine Lok, über die nun erhöhte Schwelle ansteigt.

MfG

vik

Auch wenn ich selbst auf so eine Idee nicht kommen würde, funktioniert das m. E. schon. Über den jeweiligen Sendedioden fällt bei Belastung immer die n-fache Diodenspannung ab. Da sich bei Hintereinanderschaltung allerdings der Strom verringert, verringert sich letztlich auch die Durchlaßspannung. Wenn auch nur wenig gem. Durchlaßkennlinie und damit die Empfindlichkeit. Oder liege ich da falsch?

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Südhessen
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#39 von vikr , 11.01.2025 22:45

Hallo Henning,

Zitat von Henky im Beitrag #37
jetzt funktioniert es wie ich es schon immer haben wollte.


prima!
Zitat von Henky im Beitrag #37
Für Trix N und HO heisst es aber Rot und Blau. Als Spur N Bahner müsste ich wohl in Blau und Rot definieren.
auch eine gute Wahl! Und wirklich gleich konsistent für die ganze Anlage festlegen. Ich unterbreche immer rot, während blau bei mir die durchgehende Schiene ist (mit Ausnahme von Kehrschleifenabschnitten).
In Deinen Schaltplänen sind jetzt m.E. auch nirgens zwei Stromfühler hintereinander gereiht.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#40 von vikr , 11.01.2025 23:09

Zitat von Draisine im Beitrag #38
Auch wenn ich selbst auf so eine Idee nicht kommen würde, funktioniert das m. E. schon....
ich denke nicht.
Zitat von Draisine im Beitrag #38
Oder liege ich da falsch?
ich fürchte ja. Zeichne mal den gesamten Stromkreis mit der Stromquelle, den beiden Stromfühlern in den Gleisen und den Loks (den Stromverbrauchern) auf den Gleisen auf, so dass der Stromkreis geschlossen ist....
Wie soll das aussehen, damit ein Stromfühler meldet aber, der andere nicht?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#41 von Henky , 12.01.2025 01:22

Hi Vikr,

verstehe ich nicht ganz, nirgends 2 Stromfühler hintereinander gereiht.

Du meinst wohl 1-fach DC Stromfühler auf Märklin AC Link s88, ja, so habe ich auch verbunden für Kehrschleife.

Zur Zeit muss ich noch Lösung suchen, CS3 zeigt zwar an, wenn Lok in der KS befindet. verlässt die Lok KS, erlischt es, nach gut einer Minute fängt es zu flackern.

Muss wohl hier einen höheren Widerstand einbauen, Poti
reicht anscheinend nicht.

Grüße Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok


Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#42 von moppe , 12.01.2025 07:59

Zitat von Henky im Beitrag #41

Zur Zeit muss ich noch Lösung suchen, CS3 zeigt zwar an, wenn Lok in der KS befindet. verlässt die Lok KS, erlischt es, nach gut einer Minute fängt es zu flackern.



Wen du S88DC und Trix KSM nutzen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.488
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#43 von Draisine , 12.01.2025 08:21

Zitat von vikr im Beitrag #40
Zitat von Draisine im Beitrag #38
Auch wenn ich selbst auf so eine Idee nicht kommen würde, funktioniert das m. E. schon....
ich denke nicht.
Zitat von Draisine im Beitrag #38
Oder liege ich da falsch?
ich fürchte ja. Zeichne mal den gesamten Stromkreis mit der Stromquelle, den beiden Stromfühlern in den Gleisen und den Loks (den Stromverbrauchern) auf den Gleisen auf, so dass der Stromkreis geschlossen ist....
Wie soll das aussehen, damit ein Stromfühler meldet aber, der andere nicht?

MfG

vik

So habe ich die Hintereinanderschaltung verstanden:


Wobei das keinen Sinn ergibt. Oder wie war das zu verstehen?
So vielleicht?



Das würde zumindest die unterschiedlichen Spannungsfälle und damit die unterschiedliche Empfindlichkeit erklären, je nachdem welche Gleise belegt sind.

Ich denke die Fragestellung nicht richtig verstanden zu haben. Als Ergebnis nehme ich allerdings mit, mir somit auch mal über die Funktionsweise von CS-Meldern Gedanken gemacht zu haben. Das waren für mich bislang auch nur schwarze Kästchen.


Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Draisine  
Draisine
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Südhessen
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#44 von vikr , 12.01.2025 09:09

Zitat von Draisine im Beitrag #43
Zitat von vikr im Beitrag #40
Zeichne mal den gesamten Stromkreis mit der Stromquelle, den beiden Stromfühlern in den Gleisen und den Loks (den Stromverbrauchern) auf den Gleisen auf, so dass der Stromkreis geschlossen ist....


So habe ich die Hintereinanderschaltung verstanden:

Wobei das keinen Sinn ergibt. Oder wie war das zu verstehen?


ohne das mittlere DCC2 und die Leitung dorthin, am linken Rand der oberen Zeichnung, würde das zumindest funktionieren. Beide Optokoppler schalten immer durch, bzw. melden belegt, sobald ein Verbraucher (R5) auf dem Abschnitt steht. Es fließt ein Strom von DCC1 durch die beiden antiparallel verschalteten Diodenpärchen beider Stromfühler. An der Lok (R5) kommen zwar nur etwa 2,8 V weniger an als die Stromquelle liefert, aber solange es noch etwa 14 V sind dürfte es reichen. (Im Brückengleichrichter des Lokdecoders fallen dann nochmals 1.4 Volt ab.)
Den Zweck der beiden DCC*-Anschlüsse am rechten Zeichnungsrand verstehe ich nicht! Mit dem Einsatz von Optokopllern bezweckt man ja eigentlich gerade eine galvanische Trennung der angeschlossenen Steuerelektronik vom Gleisstrom.

Mit dem unteren Schaltplan kann ich so leider gar nichts anfangen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#45 von Draisine , 12.01.2025 10:18

Zitat von vikr im Beitrag #44

ohne das mittlere DCC2 und die Leitung dorthin, am linken Rand der oberen Zeichnung, würde das zumindest funktionieren. Beide Optokoppler schalten immer durch, bzw. melden belegt, sobald ein Verbraucher (R5) auf dem Abschnitt steht. Es fließt ein Strom von DCC1 durch die beiden antiparallel verschalteten Diodenpärchen beider Stromfühler. An der Lok (R5) kommen zwar nur etwa 2,8 V weniger an als die Stromquelle liefert, aber solange es noch etwa 14 V sind dürfte es reichen. (Im Brückengleichrichter des Lokdecoders fallen dann nochmals 1.4 Volt ab.)
Den Zweck der beiden DCC*-Anschlüsse am rechten Zeichnungsrand verstehe ich nicht! Mit dem Einsatz von Optokopllern bezweckt man ja eigentlich gerade eine galvanische Trennung der angeschlossenen Steuerelektronik vom Gleisstrom.

Mit dem unteren Schaltplan kann ich so leider gar nichts anfangen.

MfG

vik

Das mittlere DCC2 bezeichnet nur die durchgehende Schiene. Diese hatte ich nur nochmal informationshalber dargestellt. DCC1 ist die, die durch den Belegtmelder geführt wird. DCC1* ist die Meßschiene am Belegtmelderausgang.

Die erste obere Schaltung ist das was ich ursprünglich mit Hintereinanderschaltung so verstanden habe. Ohne den Sinn und Zweck dieser Schaltung zu verstehen. Mag sein, daß ich die Fragestellung hier falsch verstanden habe. Meine erste Aussage, daß der Spannungsfall an beiden Diodenstrecken gleich ist, bezog sich nur auf diese Schaltung.

Bei der zweiten Schaltung hatte ich versucht die Schaltung so zu modifizieren, daß sie auch einen Sinn ergibt, zumindest was die Belegtmeldung anbelangt. Jeder Belegtmelder hat seinen eigenen Meßkreis nach DCC2. Hier ist es dann tatsächlich so wie Du sagst, daß immer beide Belegtmelder ansprechen, selbst wenn auch nur ein Gleis belegt ist bzw. bei zwei belegten Gleisen unterschiedliche Spannungsfälle auftreten, die ggf. dazu führen können, daß das System nicht richtig funktioniert.

Warum man allerdings zwei Belegtmelder in Reihe schaltet statt diese separat aus DCC1 zu versorgen, so wie es auch normal ist, verstehe ich nicht. Aber wie bereits gesagt, vielleicht habe ich die Eingangsfrage hierzu auch nicht richtig verstanden.

Wie es denn auch sei, Henning hat sein Problem mittlerweile gelöst und ich die Gelegenheit genutzt auch mal ein wenig in die bisher nicht bekannte Thematik der Belegtmeldererfassung einzusteigen.

Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


Henky hat sich bedankt!
Draisine  
Draisine
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 457
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Südhessen
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#46 von Henky , 12.01.2025 10:48

Guten Morgen Thomas und Vikr,

also, gelöst habe ich zwar. Dennoch habe ich weiterhin
ein Problem.

Es flackert nach gut einer Minute, wenn die Lok die KS verlassen hat.

Ich vermute, die 1-Fach Rückmelder (Ebay) dessen Potiometer Widerstand ist zu wenig.

Grüße Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok


Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#47 von vikr , 12.01.2025 10:55

Hallo Henning,

Zitat von Henky im Beitrag #41
verstehe ich nicht ganz, nirgends 2 Stromfühler hintereinander gereiht.

Du meinst wohl 1-fach DC Stromfühler auf Märklin AC Link s88, ja, so habe ich auch verbunden für Kehrschleife.

Zur Zeit muss ich noch Lösung suchen, CS3 zeigt zwar an, wenn Lok in der KS befindet. verlässt die Lok KS, erlischt es, nach gut einer Minute fängt es zu flackern.

Muss wohl hier einen höheren Widerstand einbauen, Poti
reicht anscheinend nicht.

Du möchtest doch nur wissen, wann auf dem - von der Kehrschleife umpolbaren isolierten Streckenabschnitt - ein Fahrzeug steht, was Strom verbraucht. Dann soll irgendwas angezeigt werden, vielleicht dann auch irgendwas geschaltet werden.
Dazu kannst Du einen einzelnen Stromfühler in die Zuleitung von der Kehrschleifenschaltung zu diesem Abschnitt einschleifen, musst ihn dann aber irgendwie auf den S88-"Bus" bekommen

Was Du aber machst ist einen Kontakt eines 16 fach Stromfühlers in die Zuleitung des Gleisstroms zur gesamten Kehrschleifenschaltung einzuschleifen. Damit machst Du das Messen des Stromverbrauchs unabhängig von der aktuellen Polarisierung des Kehrschleifenabschnitts und kannst die anderen Kontakte zusammen mit der Codierung des Moduls für S88 nutzen, aber Du misst eben nicht mehr selektiv nur den Stromverbrauch allein auf dem Kehrschleifenabschnitt.

Auch, wenn die Elektronik der Trix-KSM die Versorgungsspannung aus einer eigenen Stromquelle, d.h. nicht aus dem Gleisstrom, bekommt, können sich daraus vielleicht Probleme z.B. durch die kontinuierliche Stromüberwachung auf den Sensorgleisen ergeben.
Da ich die Trix-Kehrschleifenschaltung - wie oben in #6 schon beschrieben - bisher nur nach Aktenlage kenne und noch nicht selbst eingesetzt habe, sind das nur Mutmaßungen.
Eigentlich wolltest Du ja dafür einen Kontakt Deines S88-Link einsetzen.
Probier mal einen kleinen Brückengleichrichter plus passenden Vorwiderstand einzuschleifen. Der Optokoppler des Stromfühlers muss diesen Massemelderkontakt des S88-Link schließen, ohne dass der Strom zu hoch wird.


MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Henky hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#48 von Henky , 12.01.2025 13:05

Hallo in die Runde,

so, jetzt habe ich endlich die Ursache gefunden und auch lösen können. Es lag am 1-Fach Rückmelder (Ebay) , dieser eignet es nicht für Kehrschleife.

Statt 1-Fach Rückmelder habe ich noch einmal mit S88 DC Rückmelder (Märklin 60882 DC 2-Leiter) angeschlossen. Dabei flackert es nicht, wenn KS nicht belegt ist. Siehe Bild 2. Möglichkeit.

Da Märklin DC S88 Rückmelder am Eingang (T) mit Blau angeschlossen ist, so kann ich die gesamte Schattenbahnhof Rückmeldung 2 bis 16 weiterhin nutzen. Ich nutze generell für die Rückmeldung immer Blau.

Die fehlende Rückmeldung Nr.1 habe ich mit Ebay 1-Fach Rückmelder angeschlossen, der mit Märklin Link S88 AC verbunden ist. Am normalen Gleis flackert es nicht, wenn es nicht belegt ist. Siehe Bild 1-Fach

Ich bin sowas von froh, dass es nun alles funktioniert wie ich es haben wollte, so kann beim Automatik Betrieb mit Rocrail flüssiger werden, da andere Züge warten mussten, bis der Zug die KS erstmal durchfahren und erst die nächste Rückmelder meldet, das die Durchfahrt zum Schattenbahnhof frei ist. So wird es schon beim passieren der KS die Durchfahrt zum Schattenbahnhof freigemeldet.

Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.

Grüße

Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2.Möglichkeit.jpg   Anschluss mit 1 Fach.jpg  

vikr hat sich bedankt!
Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital


RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#49 von vikr , 13.01.2025 09:28

Hallo Henning,

Zitat von Henky im Beitrag #48
Es lag am 1-Fach Rückmelder (Ebay), dieser eignet es nicht für Kehrschleife.
kannst Du erklären warum? So wie von Dir im zweiten Bild gezeichnet:

funktioniert es bei Dir demnach leider doch nicht?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 13.01.2025 09:29 | Top

RE: Link S88 und Lichtschranken, Anschlussplan?

#50 von Henky , 13.01.2025 09:53

Moin Vikr,

wenn man Kehrschleife mit Gleisbelegtmelder realisieren will, dann geht das nur mit der 2. Möglichkeit. , also nur mit originalen S88 DC Märklin 60882.

Das Ebay 1-Fach bzw. 8-Fach funktioniert nur am normalen Gleis. Also mit Kehrschleife geht das leider nicht , weil es sonst flackert.

Allerdings habe ich nicht probiert, wie oben abgebildet an einem Strang (Kehrschleife - Gleis) mit 1-Fach zu verbinden.

Grüße Henning


https://youtu.be/1qpbo6q_5Ok


Henky  
Henky
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 26.11.2024
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.01.2025 10:17 | Top

   

BILLIGST Digitalisierung
Suche nach Decoderhersteller

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz