Zitat von vikr im Beitrag #44
ohne das mittlere DCC2 und die Leitung dorthin, am linken Rand der oberen Zeichnung, würde das zumindest funktionieren. Beide Optokoppler schalten immer durch, bzw. melden belegt, sobald ein Verbraucher (R5) auf dem Abschnitt steht. Es fließt ein Strom von DCC1 durch die beiden antiparallel verschalteten Diodenpärchen beider Stromfühler. An der Lok (R5) kommen zwar nur etwa 2,8 V weniger an als die Stromquelle liefert, aber solange es noch etwa 14 V sind dürfte es reichen. (Im Brückengleichrichter des Lokdecoders fallen dann nochmals 1.4 Volt ab.)
Den Zweck der beiden DCC*-Anschlüsse am rechten Zeichnungsrand verstehe ich nicht! Mit dem Einsatz von Optokopllern bezweckt man ja eigentlich gerade eine galvanische Trennung der angeschlossenen Steuerelektronik vom Gleisstrom.
Mit dem unteren Schaltplan kann ich so leider gar nichts anfangen.
MfG
vik
Das mittlere DCC2 bezeichnet nur die durchgehende Schiene. Diese hatte ich nur nochmal informationshalber dargestellt. DCC1 ist die, die durch den Belegtmelder geführt wird. DCC1* ist die Meßschiene am Belegtmelderausgang.
Die erste obere Schaltung ist das was ich ursprünglich mit Hintereinanderschaltung so verstanden habe. Ohne den Sinn und Zweck dieser Schaltung zu verstehen. Mag sein, daß ich die Fragestellung hier falsch verstanden habe. Meine erste Aussage, daß der Spannungsfall an beiden Diodenstrecken gleich ist, bezog sich nur auf diese Schaltung.
Bei der zweiten Schaltung hatte ich versucht die Schaltung so zu modifizieren, daß sie auch einen Sinn ergibt, zumindest was die Belegtmeldung anbelangt. Jeder Belegtmelder hat seinen eigenen Meßkreis nach DCC2. Hier ist es dann tatsächlich so wie Du sagst, daß immer beide Belegtmelder ansprechen, selbst wenn auch nur ein Gleis belegt ist bzw. bei zwei belegten Gleisen unterschiedliche Spannungsfälle auftreten, die ggf. dazu führen können, daß das System nicht richtig funktioniert.
Warum man allerdings zwei Belegtmelder in Reihe schaltet statt diese separat aus DCC1 zu versorgen, so wie es auch normal ist, verstehe ich nicht. Aber wie bereits gesagt, vielleicht habe ich die Eingangsfrage hierzu auch nicht richtig verstanden.
Wie es denn auch sei, Henning hat sein Problem mittlerweile gelöst und ich die Gelegenheit genutzt auch mal ein wenig in die bisher nicht bekannte Thematik der Belegtmeldererfassung einzusteigen.
Grüße Thomas