Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#1 von Dokl und Söhne , 10.01.2025 17:05

Hier stelle ich die Grundplatten meiner vierteiligen Modelleisenbahn – Segmentanlage vor, die einerseits genau auf den Kleiderschrank drauf passt,



aber auch in zwei verschiedenen Konfigurationen freistehend aufgebaut werden kann.



Die einzelnen Segmente sind 1,1m lang und 55cm tief und können mit jeweils 3 Beinen aufgestellt werden. Alle vier Segmente können in einer Reihe angeordnet werden, sodass eine 4,4m lange und 55cm tiefe Platte entsteht auf der ich eine zweigleisige Paradestrecke im Vordergrund aufbauen werde.



Verbindet man Segment 4 und 3 mit den Segmenten 1 und 2 „Rücken an Rücken“, erhält man eine Fläche von 2,20m mal 1,10m auf der es dann auch möglich ist, die Züge im Kreis fahren zu lassen.



Im Video gehe ich dann näher darauf ein, wie ich die Verbindungselemente hergestellt habe.






Ich verwende Unterlegscheiben aus dem Baumarkt, die einen Aussendurchmesser von 35mm haben. Um den Innendurchmesser an die Kugeln anzupassen, die ich zur Verfügung hatte, bohre ich sie noch auf. Ja, auf der Suche nach Stahlkugeln bin ich habe im Kinderzimmer fündig geworden, wo diese beiden Magnetspiele rumlagen.



Es hat sich herausgestellt, dass die 12,7mm Kugel perfekt auf eine 12mm Bohrung passt, denn sie darf ja erstmal auf keinen Fall durchrutschen, aber andererseits soll sie schon so weit wie möglich in die Unterlegscheibe reinrutschen, damit die Segmente auch gut zentriert werden. Ich habe auch probiert, wie die 12mm Kugeln aus dem anderen Spiel auf ein 11mm Loch passen und dabei wird natürlich der Astand zwischen den Unterlegscheiben größer, was dann beim Einbauen tiefere Löcher erfordert. Daher habe ich die erste Variante bevorzugt.



Mit diesem Holzteil hier kann ich gleich mehrere Unterlegscheiben gleichzeitig einspannen, damit ist dann auch das Bohren, der drei kleinen Löcher für die Schrauben schnell gemacht.



Weiter geht es mit dem Anzeichnen an der Segmentplatte: im ersten Versuch, habe ich die Mitte angezeichnet, da sieht man aber dann beim Bohren nicht mehr, ob man eventuell verrutscht ist. Ich habe mir also diese praktische Schablone gebastelt, um den Umkreis anzuzeichnen: damit kann man dann wesentlich besser zielen. Diese Vertiefung, die wir hier bohren, darf auf keinen Fall zu tief werden! Wir müssen sicher sein, dass die beiden Segmente praktisch nur an den Kugeln aneinandertreffen. Würden beim Zusammenstellen erst die beiden Holzrahmen aufeinandertreffen, können wir nicht mehr sicher sein, ob innendrin die Kugel auch richtig bündig an beiden Unterlegscheiben anliegt, ja und wenn das nicht passiert, sind auch unsere Segmente nicht ausgerichtet und der ganze Aufwand war umsonst.



Nach der Vertiefung für die Unterlegscheibe, brauchen wir noch Platz für die Kugel. Deshalb bohre ich hier noch mit dem Holzbohrer rein. Und wir brauchen auch noch ein Loch, wo dieser Magnetstift reinpasst, der uns die Kugel festhalten soll. Also den brauchen wir natürlich nur auf einer Seite. Worauf dann noch zu achten ist: die gegenüberliegende Unterlegscheibe muss verdreht angeschraubt werden, da sich sonst die Schraubenköpfe gegenseitig stören.



Weiter geht es mit dem Klemmverschluss. Den versenke ich auch im Holz. Ich habe mir also wieder eine Schablone gebastelt, auf der ich nicht nur die Bohrungen zum Anschrauben des Klemmverschlusses angezeichnet habe, sondern auch alle Punkte, wo ich die Forstnerbohrer ansetzte. Ich zeichne das Ganze an, während ich noch keine Kugel in meine Verbindungselemente gesteckt habe und dann bohre ich als erstes die Löcher vor, in denen der Klemmverschluss angeschraubt wird.


Beste Grüße,
Georg

Weichenlaternen-Bausatz 3D gedruckt: viewtopic.php?f=180&t=182846
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCgECvPriRx-sQB0sgStJtaQ


Uegloff hat sich bedankt!
 
Dokl und Söhne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 13.01.2020


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#2 von Janus , 10.01.2025 19:28

Zitat von Dokl und Söhne im Beitrag #1
Segmentanlage vor, die einerseits genau auf den Kleiderschrank drauf passt,

Früher waren auf dem Kleiderschrank nur Koffer und Eingemachtes. Da ist so eine Modulanlage eine klare Verbesserung.

Sehr schöne Arbeit! Wünsche weiterhin viel Vergnügen.

Jan


Dokl und Söhne hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#3 von Dokl und Söhne , 12.01.2025 11:39

Hallo Jan,

danke für deinen Kommentar. Ich freue mich auch schon auf´s Weiterbasteln und werde davon berichten.


Beste Grüße,
Georg

Weichenlaternen-Bausatz 3D gedruckt: viewtopic.php?f=180&t=182846
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCgECvPriRx-sQB0sgStJtaQ


 
Dokl und Söhne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 13.01.2020


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#4 von DE2700 , 12.01.2025 12:40

Moin,

danke fürs zeigen. Und gleich eine Frage: was ist der Hintergund für die in meinen Augen etwas komlizierte Verbindung der Platten mit Scheiben und Kugel? Ich hätte einfache Holzdübel verwendet.
Bin mal gespannt wenns auf der Platte losgeht.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Bauprojekte auf Youtube:https://www.youtube.com/@h0-modellbahn-gelaber


 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 918
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#5 von Dokl und Söhne , 13.01.2025 15:02

Hallo,
die Stahlkugeln im Zusammenspiel mit den Unterlegscheiben sollen die Segmente bei jedem Mal neu Zusammenbauen immer wieder super-präzise ausrichten, sodass dann die Gleise die von ein Segment zum anderen führen, haargenau zueinander passen und die Züge und Straßenbahnen sofort fahren können.
Ich denke mal, dass Holzdübel sich abnutzten und dann nicht mehr so gut zentrieren. Probiert habe ich es allerdings noch nicht.


Beste Grüße,
Georg

Weichenlaternen-Bausatz 3D gedruckt: viewtopic.php?f=180&t=182846
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCgECvPriRx-sQB0sgStJtaQ


DE2700 hat sich bedankt!
 
Dokl und Söhne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 13.01.2020


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#6 von Freetrack , 13.01.2025 17:56

Zitat von Dokl und Söhne im Beitrag #5
Hallo,
die Stahlkugeln im Zusammenspiel mit den Unterlegscheiben sollen die Segmente bei jedem Mal neu Zusammenbauen immer wieder super-präzise ausrichten, sodass dann die Gleise die von ein Segment zum anderen führen, haargenau zueinander passen und die Züge und Straßenbahnen sofort fahren können.
Ich denke mal, dass Holzdübel sich abnutzten und dann nicht mehr so gut zentrieren. Probiert habe ich es allerdings noch nicht.



Servus,

Holzdübel schon, aber Metalldübel eher nicht.

VG Freetrack

https://www.amazon.de/dp/B0BQ78XR1J?ref=..._fed_asin_title


Dokl und Söhne hat sich bedankt!
 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 627
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#7 von Dokl und Söhne , 15.01.2025 16:45

Hallo Freetrack,
Ja, die sehen gut aus und kosten auch fast nichts, die hätte ich vielleicht auch mal ausprobieren sollen. Wir haben so ähnliche Dinger im Ikea-Ausziehtisch, die sind allerdings ein bißchen klapprig, aber vielleicht sind die von Onkel Bezos ja besser... Danke für den Tipp.


Beste Grüße,
Georg

Weichenlaternen-Bausatz 3D gedruckt: viewtopic.php?f=180&t=182846
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCgECvPriRx-sQB0sgStJtaQ


Freetrack hat sich bedankt!
 
Dokl und Söhne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 13.01.2020


RE: Vier Segmente auf dem Kleiderschrank

#8 von Freetrack , 15.01.2025 17:29

Servus,

ich habe die Dübel jetzt nicht vor mir. Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass sie leichtes Spiel haben. Da man mehrere setzen wird, ist das wohl auch nötig, um nicht zu genau arbeiten zu müssen. Durch das mehrfache Setzen wiederum wird insgesamt wohl eine straffe Passform erreicht.

Ich habe sie mir angeschafft, um einen einfach Austausch von Landschaftsteilen bzw. das Hantieren mit Landschaftsteilen bei Wartungsluken zu vereinfachen. Aber noch nicht verbaut.
Da ist es nicht so tragisch, wenn ein Teil mal um einen halben Millimeter verschoben ist.

Dein Raum sieht ja ziemlich stylisch aus. Das Acrylregal z. B.
Zirbe an der Decke? Jedenfalls sehr schön.
Buche auf dem Tisch?
Fichte als Balken bei der MoBa?
Nur die Spanplatten auf den Modulen fallen da etwas heraus, wenn ich offen sein darf. Nach meiner Erfahrung recht schwer, Feuchtigkeits-empfindlich und eher schlecht zu verarbeiten bzw. geben sie an kritischen Stellen gerne nach. Durch deine Rahmenbauweise wird das wohl nicht viel ausmachen.

Grüße Freetrack


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 627
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog


   

Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - Bauphase
In der Bahnhofshalle

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz