Hallo, zusammen!
Ich habe leider große Probleme damit, ein Viessmann-Signal 4414 über das Viessmann-Modul 5224 über die Z21-App anzusteuern.
Ich will kurz berichten, was ich gemacht habe:
Ich habe das Viessmann-Signal 4414 an das Viessmann-Steuermodul 5224 angeschlossen und das Signal nach den Anweisungen im Manual programmiert (mehrbegriffiges Ausfahrtsignal mit am Mast befindlichen Vorsignal in Bahnhofslogik) und dem Modul/dem Signal abschließend mit der WLAN-Maus eine bisher nicht belegte Adresse zugewiesen (Adresse 65, die benachbarte Adresse 66 wurde vom System korrekt dazugekommen).
Mit der WLAN-Maus kann ich das Signal nun über die Adressen 65 und 66 zu allen sinnvollen Begriffen ansteuern.
Und jetzt folgt das Problem:
Dann habe ich im ‚Stellwerk‘ der Z21-App das Signal in das Gleisbildstellwerk eingefügt und ihm die gleiche Adresse wie in der WLAN-Maus (also die 65) zugewiesen. Ich habe das Stellwerk gespeichert.
Dann bin ich in das Gleisbildstellwerk der Z21-App gegangen. Dort habe ich das Signal mit der Adresse 65 gefunden. Es hat beim Anklicken auch die 4 möglichen Begriffe zur Auswahl richtig angeboten. Es ließ sich aber nicht ansteuern, ich konnte die Anzeige der Begriffe am Signal nicht ändern (nur im Gleisbildstellwerk änderte sich die Anzeige). Alle früher eingegebenen Weichenadresse funktionierten korrekt, nur das ‚neue‘ Signal nicht. Über die WLAN-Maus hatte ich weiterhin keine Probleme.
Da es (auf für mich geheimnisvolle Weise – es hat wohl etwas mit dem Anfang der Bit-Zählung zu tun?) je nach (Fremd-?)-Artikel zu Verschiebungen der Adressen um ‚4‘ kommen kann, habe ich im ‚Stellwerk‘ der Z21-App für das Signal sämtliche Adressen zwischen 65-4 und 65+4 also 61, 62, 63, 64, 66, 67, 68, 69 eingegeben, gespeichert und ausprobiert– ohne Erfolg. Das Signal ließ sich weiterhin mit der WLAN-Maus problemlos über die Adresse 65 bzw. 66 ansteuern, nicht aber über das Gleisbildstellwerk der Z21-App.
Ich habe überlegt, ob das damit zusammenhängen könnte, dass ich beim Programmieren den ersten Stellbefehl über die WLAN-Maus gegeben habe (und nicht über das Gleisbildstellwerk). Deshalb habe ich das Steuerungsmodul 5224 auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, komplett neu programmiert und dann versucht, den ersten Stellbefehl über das Gleisbildstellwerk der Z21-App abzugeben. Auf diesen Befehl hat das Modul aber gar nicht reagiert.
Letztlich habe ich dem Modul nun wieder über die WLAN-Maus eine Adresse zugewiesen. Und mit der WLAN-Maus kann ich wieder die vier Begriffe aufrufen.
Leider lässt sich das Signal über das Gleisbildstellwerk aber weder steuern, noch zeigt das Icon im Gleisbildstellwerk den über die WLAN-Maus angesteuerten (und im Signal korrekt geänderten/angezeigten) Begriff.
Auch über die Z21-Maintenance-App habe ich keinen Zugriff auf die dem Signal zugeordnete Adresse, obwohl ich, wie oben bereits gesagt, über die Z21-App alle Züge und bisher eingefügten Weichen weiterhin problemlos steuern kann.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob das ein Roco/Fleischmann-Problem ist, oder ob das Viessmann-Modul 5224 doch nicht vollkommen kompatibel mit dem Z21-System ist.
Was habe ich falsch gemacht? Was muss ich tun, um das Signal nicht nur mit der WLAN-Maus, sondern auch über das Gleisbildstellwerk der Z21-App ansteuern zu können?
Nur vorsorglich noch ein Hinweis: Alle Apps und Geräte (Z21-App, Software für die z21-Zentrale, Software für das Maintenance-Tool und die WLAN-Maus) sind auf aktuellem Stand.
Ich danke jedenfalls schon einmal für jede Hilfe im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Horst-Helmut