RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#26 von Badaboba , 22.06.2025 20:51

Bin da ganz bei Hubert, bitte erst Lücken im eigenen Sortiment bedienen!
Eine neue 96er wünscht sich der Zweileitermarkt, Rivarossi war nie gut, Märklin eine robuste Alternative mit HLA. Ist halt eine komplizierte Konstruktion, würde teuer werden, die Lok ist aber Kult!
Für eine württembergische T 5 hätte man schon Wagen, die alte ist wirklich sehr alt…
Ich würde mir eine 71 wünschen, die von Liliput gibt es nur gebraucht und eine preußische 57… Hier wären x-Varianten möglich!

Liebe Grüße
Volker


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.552
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.06.2025 | Top

RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#27 von E95 , 22.06.2025 20:55

Hallo Stephan-Alexander,

die E 75 von Märklin beruht auf einem Trix-Modell, das ursprünglich schon in den 1980er Jahren erschien.
Außerdem hatte Brawa inzwischen auch eine E 75 im Angebot, die dem Trix/Märklin-Modell von der Detaillierung her weit
überlegen war.

Insofern wunderte mich der Abverkauf der Märklin E 75 überhaupt nicht.


Gruß

Peter


 
E95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 20.08.2014
Ort: Ba-Wü
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.06.2025 | Top

RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#28 von SAH , 22.06.2025 22:46

Guten Abend Peter,

vermutlich wird der Mehrheit der Märklinkunden die Existenz eines Brawamodells überhaupt nicht interessieren.
also wird es eher um das Modell selbst gehen. Kaum bekannt, kaum ein Bezug, kaum Interesse.

BTW: auch bei den Dampfloks gibt es ein solches Beispiel: die BR 89.0 ex. pr. T8 (3104), die vom Aussehen eher eine Gleiswarze ist. Dennoch hat sie in meinen Augen einen bestimmten Charme. Trotzdem: keine lange Dauer im Programm, keine Varianten, keine Neuauflage.


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.599
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#29 von Varg , 22.06.2025 23:48

Zitat von Railwolf im Beitrag #22

Zitat von Varg im Beitrag #17
Von der neuen Baureihe 66 gab es ganze zwei Exemplare.

Also ist das Argument von "nur 10 Exemplaren" schon mal kein Treffer.

So aus dem Zusammenhang gerissen - nein. Aber von der 02 gibt es kein einziges Exemplar mehr, von der 66 ist eins noch immer zu besichtigen. Das macht einen deutlichen Unterschied.
Einzelaussagen aus einem großen Ganzen herauszupflücken und davon nur die Hälfte überhaupt zu berücksichtigen gehört übrigens auch nicht zu den starken Argumentationsformen.



Ob es für die Nachfrage nach einem Modell einen Unterschied macht, ob noch ein reales Vorbild irgendwo existiert oder nicht, ist auch nur eine durch nichts belegte Ansichtssache
und
um eine sachlich fragwürdige Aussage gerade zu rücken, muß man nicht auf den ganzen Beitrag im Einzelnen eingehen.

Kann mich jetzt aber nicht mehr erinnern, in welchem Semester das thematisiert wurde.......


Varg


Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.


hu.ms hat sich bedankt!
 
Varg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.05.2022
Ort: Württemberg Region Franken
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#30 von E-Lok-Muffel , 23.06.2025 09:08

Zitat von Railwolf im Beitrag #22

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #18
aber dass die alten Modelle an die modernen technischen Möglichkeiten angepasst werden müssen, steht wohl außer Frage.

Das ist ein Postulat, kein Argument. Vor sowas wurden wir schon im ersten Semester gewarnt: "wenn jemand mit 'steht außer Frage', 'wie jedermann weiß' und ähnlichen Formulierungen seine Behauptungen garniert, hat er keine handfesten Argumente, und die Thesen stehen auf tönernen Füßen." Das hat sich in den vergangenen 33 Jahren zu 100% bestätigt.

Nein. Warum "müssen" sie? Weil man damit 700 Euro pro Stück einnehmen "muss"? Weil die alten Modelle nicht die dreißig Funktionen haben, die man zweimal anstellt und dann nie wieder?


Weil sie es können und weil man mit einem Angebot Nachfrage schafft, dass die Marketing-Experten dann herumdrehen können: "Der Markt verlangt danach!" .
Ich frage mich beispielsweise, ob es noch einen Markt für Neuwagen ohne Elektronische Helfer oder Klimaanlage/Fensterheber etc. gibt...

Natürlich postuliere, spekuliere ich, wie wir alle, die keinen Draht zur Geschäftsleitung in Göppingen haben...
Jedoch denke ich, dass wir hier im Forum nicht DIE repräsentative Zielgruppe von Märklin sind, sondern nur eine elitäre unter vielen anderen, und dessen sollten wir uns bewußt sein.
Wie ich an den anderen Wortmeldungen in diesem Faden sehe, sind auch in dieser einigermaßen homogenen Gruppe des Forums die Meinungen hierfür heterogen.

Also: Solange Märklin mit ihrer Marktstrategie Erfolg hat, d.h. ihre Produkte verkaufen und damit Gewinn machen kann, haben sie als Firma alles richtig gemacht.
Der einzelne Kunde interessiert dadurch eher weniger, da Märklin sich nicht als Manufaktur oder Kleinserien-Hersteller sondern schon als Massenproduzent versteht...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.916
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#31 von Railwolf , 23.06.2025 09:31

Zitat von SAH im Beitrag #28
die BR 89.0 ex. pr. T8 (3104), die vom Aussehen eher eine Gleiswarze ist. Dennoch hat sie in meinen Augen einen bestimmten Charme. Trotzdem: keine lange Dauer im Programm, keine Varianten, keine Neuauflage.

Nu ja, das war ja auch ein Einfachmodell, technisch auf der Höhe der 3029, ohne Kuppelstangen und mit Einachsantrieb. Und niemand kannte das Vorbild, denn davon gab es nur noch dieses eine Exemplar - das im AW Schwerte sein Gnadenbrot verdiente und das darum kaum je ein Nicht-Eisenbahner und Nicht-Fuzzi zu Gesicht bekam. Wäre die Lok in den Neunzigern mit Vollausstattung und Miniaturmotor (wie im Micheline-Triebwagen) vorgestellt worden, es hätte vielleicht anders ausgesehen...
Varianten - da war doch die Schienensau? Und ich kann mich täuschen, aber ich meine gelesen zu haben, daß die Fahrgestelle auch für die Alpha-Bahn gedient haben. Aber das sind natürlich nur technische Varianten, keine Modellvarianten.

Zitat von Varg im Beitrag #29
Ob es für die Nachfrage nach einem Modell einen Unterschied macht, ob noch ein reales Vorbild irgendwo existiert oder nicht, ist auch nur eine durch nichts belegte Ansichtssache

Zitat von hu.ms im Beitrag #23
Ein deutlicher unterschied wenn noch ein orginal vorhanden ist oder nicht mehr - in bezug auf H0-modelle ?Dann dürften ja geschätzt die hälfte aller dampfloks nicht als modell produziert werden...


Um ein Modell zu verkaufen, braucht man Anknüpfungspunkte bei der Kundschaft. Vor 50, 60 Jahren war das "die Bahn, die auf den Gleisen zu sehen ist". Dann war es (auch) "die Bahn der Jugend und Kindheit" - ein wenig Epoche I, mehr Epoche II, viel Epoche III konnten bis in die Neunziger mit dieser Anknüpfung produziert werden.
Guck dir doch mal an, was produziert und verkauft wird. Die S3/6 war im Hype, als die Landi-Lok im Gespräch war, sowohl in den Siebzigern als auch bei ihrer endlichen Restaurierung. Dann war's die 18 201, bei Roco in allen Farben verwurstet, und eine Revision später bei Märklin. Die S2/6 steht im Deutschen Museum und wurde 100 Jahre alt, als Märklin sie herausgebracht hat. Die 66 ist im Museum, die 241A ist im Museumsbetrieb, die 01 220 ebenso, demnächst kommt vielleicht eine 70 083 zur Wiederinbetriebsetzung des Vorbilds...
Dazu kommen die "mythischen" Modelle. Ne P8 ist der Inbegriff der Dampflok, mit der 01 und der 44 (die aber bei Märklin auch zur Feier des Denkmalmodells im Hof neu aufgelegt wurde), um 50er und V100 kommste nicht herum, V200 muß auch sein, ebenso wie die 103. T16.1 und T20 schwimmen ebenfalls auf dem Mythos - aber man sieht sie eben auch in den Desti-Videos, die mittlerweile haufenweise in Youtube auftauchen.
Ja, die meisten Dampfloktypen wirst du als Neukonstruktion nicht mehr erleben, weil du den 08/15-Kunden dafür nicht interessieren kannst. Siehe preußische T8 89 066, die SAH angesprochen hat. Siehe vor gar nicht so langer Zeit die 57.5, die in den Regalen Schimmel angesetzt hat, weil nur Freaks so ein Modell gekauft haben von einer Lok, die niemand kennt.
Um dir darüber ein Bild zu machen, brauchst du keine soziologische Studie, da reicht es aus, die Neuheitenkataloge der letzten Jahre zu lesen und wie da neu konstruierte Modelle vorgestellt werden. Nämlich auf zwei Schienen:
Entweder "unumgänglich, diese Lok muß auf jeder Anlage fahren, weil sie überall im Land unterwegs war" (V100, 86) oder "mythisches Einzelstück" wie die 241A, wie die S 2/6.

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #30
Der einzelne Kunde interessiert dadurch eher weniger, da Märklin sich nicht als Manufaktur oder Kleinserien-Hersteller sondern schon als Massenproduzent versteht...

Da liegt der Has im Pfeffer. Wobei ich schon als Problem sehe, daß "man" (und das hat vor zig Jahren mit der Fachpresse angefangen) da Modelle erwartet, die auf Kleinserienniveau detailliert sind und dementsprechende Preise bedingen. Womit wir wieder bei der Eingangsfrage sind.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.810
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#32 von hu.ms , 23.06.2025 09:49

Zitat von Railwolf im Beitrag #31

Dazu kommen die "mythischen" Modelle. Ne P8 ist der Inbegriff der Dampflok, mit der 01 und der 44 (die aber bei Märklin auch zur Feier des Denkmalmodells im Hof neu aufgelegt wurde), um 50er und V100 kommste nicht herum, V200 muß auch sein, ebenso wie die 103. T16.1 und T20 schwimmen ebenfalls auf dem Mythos - aber man sieht sie eben auch in den Desti-Videos, die mittlerweile haufenweise in Youtube auftauchen.
Ja, die meisten Dampfloktypen wirst du als Neukonstruktion nicht mehr erleben, weil du den 08/15-Kunden dafür nicht interessieren kannst. Siehe preußische T8 89 066, die SAH angesprochen hat. Siehe vor gar nicht so langer Zeit die 57.5, die in den Regalen Schimmel angesetzt hat, weil nur Freaks so ein Modell gekauft haben von einer Lok, die niemand kennt.
Um dir darüber ein Bild zu machen, brauchst du keine soziologische Studie, da reicht es aus, die Neuheitenkataloge der letzten Jahre zu lesen und wie da neu konstruierte Modelle vorgestellt werden. Nämlich auf zwei Schienen:
Entweder "unumgänglich, diese Lok muß auf jeder Anlage fahren, weil sie überall im Land unterwegs war" (V100, 86) oder "mythisches Einzelstück" wie die 241A, wie die S 2/6.
.

Welchen mythos hat die neue BR66 ?
Und was ist mit der 78.10 oder 42.90, 50.40, 18.5, 52 kond. und anderen. Oder VT'95 mit fahrradanhänger, VT92.5 oder turmtriebwagen. Auch von der V300 gab es wenige.
Alles exoten, die nirgends im orginal rumstehen und nur in kleinen stückzahlen im orginal unterwegs wagen. Die kennt der von dir angesprochene 08/15 garnicht und wurden trotzdem verkauft.
Merke: jede regel hat auch eine ausnahme und von sich auf die grosse masse zu schliessen geht oft in die hose.

Mätrix entscheidet sich für die modelle bei denen sie den grössten absatz erwarten. Und da liegen sie oft mal daneben - meist aber ganz gut.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.670
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.06.2025 | Top

RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#33 von X2000 , 23.06.2025 10:32

Die V300 gab es nur einmal bei der DB.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.192
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#34 von Railwolf , 25.06.2025 10:17

Zitat von X2000 im Beitrag #33
Die V300 gab es nur einmal bei der DB.


Richtig - aber ist eine Lok, um die in der Modellbahnpresse einige Artikel geschrieben wurden, weil sie den Superlativ des westdeutschen Diesellokbaus darstellt. Und manche alte Herren haben sie noch im Dienst erlebt - schließlich hat sie bis 1975 u.a. Züge nach Sylt bespannt.
Außerdem sind die blauen Loks von Tito auch noch erhalten, zumindest ein paar, und es gibt ein - bisher m.W. nicht finanziertes - Restaurierungsprojekt.

Zitat von hu.ms im Beitrag #32
von sich auf die grosse masse zu schliessen geht oft in die hose.


Kann wohl sein.

Aber wie wäre es, wenn du mal konstruktiv argumentieren würdest, welche Käuferschichten wie für eine BR 02 zu begeistern wären?

Übrigens: die (sinnvolle) Verwendung von Großbuchstaben trägt zur Lesbarkeit bei.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.810
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#35 von hu.ms , 25.06.2025 11:35

Ich habe einige BR aufgezählt von denen es noch kein mä-dampflok-modell gibt.
Ob mätrix die macht, wird deren markt-/absatzeinschätzung entscheiden.
Exoten waren jedenfalls noch nie ein hinderungsgrund - sh. BR18.5, BR57.5, BR78.10, BR52 und BR53 jeweils mit kond., V300 oder VT92.5.

Der mätrix-geschäftsführer Sieber jun. hat bei übernahme der firma mindestens eine dampflok-neukonstruktion pro jahr in aussicht gestellt.
Bisher hat das - ob ganz neu oder neukonstruktion -jedes jahr geklappt.
Bin damit auch zufrieden.

Irgendwann werden sie meine wenigen lücken schon noch schliessen. Da
BR01NBK, 18.4, 24 von roco,
BR57.10, 75.0, 94.1 von brawa,
BR62, BR82, BR93 von piko,
BR54.1, 56.1, von fleischmann
schon vorhanden sind.
Aber mir wäre natürlich ein mä-modell lieber.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


Francois55 hat sich bedankt!
 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.670
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.06.2025 | Top

RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#36 von Railwolf , 26.06.2025 11:05

Hallo Hubert,

die 75.0 steht ja in der Liste der historischen Märklin-Modelle, aus der Zeit, als sie noch in württembergisch machten (dann kam die Bayern-Phase mit der Gt2*4/4, S3/6 und S2/6 sowie G5/5), das wäre also ein Modell im Rahmen dieser Umfrage.

Eine 93.0 gibt's von Piko, aber eine 93.5 von Märklin wäre schon wünschenswert. Die ist nur - ich setze das mal ironisch in Anführungszeichen - "leider zu spät gebaut worden, um noch als Reparationslokomotive in ganz Europa verteilt zu werden"; da hat Piko den besseren Teil erwählt, denn von Polen über Belgien bis Balkan sind die T14 (93.0) ziemlich herumgekommen.

Die 02 müßte technisch möglich sein, ohne allzuviel Aufwand zu treiben, weil es vor allem die Schürze mit den Kolbenstangenschutzrohren der Innenzylinder nachzubilden gilt, und die anderen Gewichte an den Treibrädern; ansonsten sind das ja 01. Aber da sehe ich eher Brawa als Märklin.

Zitat von hu.ms im Beitrag #35
Aber mir wäre natürlich ein mä-modell lieber.

Das "neue" Märklin ist jetzt für mich nicht wesentlich anders als Roco oder Piko auch... aber da kommen wir in die Geschmacksfragen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.810
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#37 von hu.ms , 26.06.2025 11:34

Für mich sind die punkte metallgehäuse und antrieb in der lok wichtig (um im tender möglichst grosse lautsprecher nachrüsten zu können).
Brawa hat das bei der BR57 gemacht.
So hat jeder seine prioritäten und freut sich über jede neukonstruktion, die diese erfüllen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.670
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.06.2025 | Top

RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#38 von E95 , 26.06.2025 23:12

Hallo Hubert,

Du hast weiter oben geschrieben, von der BR 18.5 gäbe es kein Original mehr, kennst Du die Museumslok 18 505 der DGEG in Neustadt/Weinstraße?


Gruß

Peter


Railwolf hat sich bedankt!
 
E95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 20.08.2014
Ort: Ba-Wü
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#39 von hu.ms , 27.06.2025 11:21

Hallo Peter, leider nicht.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.670
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Umfrage: Neukonstruktion alter Märklin Dampflok Modelle

#40 von Guardian71 , 29.06.2025 18:56

Zitat von Railwolf im Beitrag #36
Die 02 müßte technisch möglich sein, ohne allzuviel Aufwand zu treiben, weil es vor allem die Schürze mit den Kolbenstangenschutzrohren der Innenzylinder nachzubilden gilt, und die anderen Gewichte an den Treibrädern; ansonsten sind das ja 01. Aber da sehe ich eher Brawa als Märklin.


Hm,

die 02 ist seit 2022 bei brawa lieferbar und wird immer fleißig wieder aufgelegt.

Und - der Aufwand, aus der Märklin-01, die zustandsmäßig der Epoche IIIa entspricht, eine waschechte Epoche II BR 02 abzuleiten, ist erheblich. Fängt beim Tender an, über Führerhaus, Kessel und endet beim Fahrwerk.


Beste Grüße,
Mark


hu.ms hat sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.163
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


   

WIE LANG SIND EURE ZÜGE (H0)?
Wie alt seid Ihr?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz