ich möchte mich und meine Anlage hier endlich mal vorstellen. Bin schon seit längerem hier aktiv und lese hier und da immer wieder mal mit. Ich heiße Nicolas (Nic) bin Jahrgang 89 und schon seit Kindheitstagen Moba verrückt. Angefangen hat es mit etwa 1-2 Jahren, damals mit einer analogen Startpackung von Märklin, es gab dann auch eine Anlage die über Jahre erweitert und vergrößert wurde. Als Jugendlicher haben sich aber dann für ein paar Jahre die Interesse verschoben und die Moba wurde abgebaut, das Rollmaterial wurde sorgfältig eingelagert (Heute sind noch alle Loks vorhanden seit Tag 1) Mit Anfang 20 habe ich nochmal angefangen und die erste Anlage mit Computersteuerung aufgebaut. Leider ist diese Anlage nie über den Rohbau hinaus gekommen, da Planungen für das Eigenheim im vollen Gange waren, ist das Moba Projekt erstmal auf Eis gelegt worden -> erneuter Rückbau.
Aber nun im Eigenheim, sollte es nochmal los gehen, der Baustart war im Oktober 2020. Ein Kellerraum mit etwa 400x270cm Fläche stand zur Verfügung und sollte auch komplett ausgenutzt werden. Ursprünglich sollte das Thema der Anlage ein Kopfbahnhof sein (wie die vorherige Anlage) aber leider hat das der vorhandene Platz einfach nicht hergegeben und ich war nicht bereit soviele Kompromisse einzugehen. Es gab zwischendurch sogar die Überlegung auf Spur N umzusteigen aber ich bin letztendlich bei Märklin H0 geblieben da mir dieser Maßstab einfach besser zu sagt.
Jendenfalls wollte ich eine Anlage bauen, die möglichst viele Flexgleise hat und im sichtbaren Bereich sollten nur schlanke Weichen zum Einsatz kommen. Möglichst keine Gegenbögen und humane Steigungen. Möglichst große Schattenbahnhöfe,Paradestrecke, eine Nebenstrecke und viel Platz für Landschaft und Ausgestaltung sollte vorhanden sein. Alles sollte auch so betriebssicher wie möglich sein und viel Fahrspaß bieten. Nach vielen Tests und überlegen kam dann folgendes heraus:
- Rundum Anlage mit klappbaren Teil an der Tür - Prinzip "Hundeknochen“ - 5 gleisiger Durchgangsbahnhof im Bogen - 2 identische Schattenbahnhöfe mit je 4 Gleisen mit 2m Länge an der Hauptstrecke - 1 Schattenbahnhof mit 2 Stumpfgleisen für die Nebenstrecke - S Bahn Strecke mit unterirdischer Haltestelle, Strecke liegt zwischen beiden Schattebahnhöfen
Gebaut wurde mit K Gleis, gesteuert wird mit Rocrail und als Zentrale dient die CS2 und die Weichen schalte ich mit Servos. Einen Gleisplan habe ich leider keinen, die Streckenführung entstand durch ausprobieren. Da die Anlage den ganz Raum füllt (nur der Mittelgang ist frei mit 70x250cm) und die Strecke quasi um einem herum führt, konnte ich so auf platzfressende Wendel verzichten. Die Steigungen sind quasi auf die gesamte Strecke verteilt und somit relativ gering. Der Hauptteil der Anlage hat 3 Ebenen, die oberste beheimatet den Bahnhof und den Schattenbahnhof der Nebenstrecke, die darunterliegenden Ebenen jeweils ein Schattebahnhof. Auf der mittleren Ebende befindet sich auch die unterirdische S Bahn Haltestelle.
Das Anlagenthema soll also ein Durchgangsbahnhof an einer nicht so stark frequentierten Hauptstrecke sein. Im Hintergrund soll ein Stadtviertel angrenzen und etwas städtische Atmosphäre bieten. Vom diesem Bahnhof zweigt eine Nebenbahn ab die aber nur in einen Schattebbahnhof führt, die Strecke ist also nur angedeutet. Zeitlich möchte ich den Zeitraum 1990-2000 darstellen. Ich versuche optisch eine ansprechende Anlage zu schaffen, mit viel Ausgestaltung und mit einem etwas abgeranzten und schmuddeligem Flair. Also mit viel Alterung und optischer Nachbehandlung Ob mir das gelingt weiss ich noch nicht, man wird sehen. Der Rohbau ist aktuell soweit abgeschlossen. Solangsam geht es an den Landschaftsbau, aktuell habe ich an vielen Ecken angefangen. Vieles ist voneinander abhängig, daher brauche immer wieder mal Inspiration und da hilft es wenn andere Anlagenteile schon etwas eine Form haben. Ich füge jetzt einfach mal ein paar Bilder an, leider habe ich nicht von jedem Bauzustand Bilder gemacht. Von Zeit zu Zeit folgen dann auch Updates
Wie man sieht, ist es noch ein langer Weg. Grundsätzlich ist die Anlage jedoch schon voll funktionsfähig, wird natürlich immer weiter verbessert und angepasst. Hardware ist soweit eigentlich alles auf optimalen Stand. In Rocrail kann jedoch noch einiges verbessert werden aber das kommt nach und nach. Wenn der grobe Landschaftsbau abgeschlossen ist, werden die Gleise noch patiniert und anschließend geschottert, das schiebe ich aktuell noch etwas vor mir her.
Die Anlage soll später auch eine Oberleitung bekommen, die Stromabnehmer sollen jedoch nicht anliegen und nur soweit angehoben sein, dass der Fahrdraht nicht berührt wird. Aktuell bin ich mir noch nicht sicher ob ich überhaupt einen Fahrdraht einhänge. Die Zugänglichkeit aufs Gleis leidet extrem, mal schauen wie sich das ergibt. Optisch ist es für mich jedoch ein Muss das zumindest Masten und Quertragwerke stehen. Ohne Fahrdraht lässt sich auch der Abstand der Masten etwas vergrößern was der Optik auf jeden Fall gut tut.
Aktuell baue ich noch einige Gebäude für die angrenzende Stadt zusammen, es gibt noch viel zu tun. Auch der Aufwand die Anlage und das fahrende Material betriebsbereit zu halten ist nicht zu unterschätzen. Aktuell habe ich ca. 16 Garnituren, die Loks sind hauptsächlich von Märklin, 2 Loks von Roco und 1 von Piko. Von den Personenwagen Wagen her bin ich komplett auf Roco und Piko umgestiegen. Der echte Längenmaßstab ist einfach um Welten besser.
Zitat von Nic1711 im Beitrag #5Wie man sieht, ist es noch ein langer Weg.
Ich sehe eine durchdachte Anlage und saubere handwerkliche Ausführung.
Allerdings frage ich mich, warum Du nicht VOR Beginn des Anlagenbaus etwas Arbeit in die Ausgestaltung des Raumes investiert hast ?
Da ist in meinen Augen "Keller total", was mit wenig Mühe und überschaubaren Kosten ein gemütlicher Hobbyraum sein könnte.
Sicher, die Geschmäcker sind unterschiedlich, aber bei mir wurden Wände, Decken, Leitungen und Rohre verkleidet, positiver Nebeneffekt, unter der Verkleidung noch gut isoliert.
Das Raumklima ist dadurch sowohl i.S. Akustik wie auch klimatisch auf Wohnraum Niveau.
Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Zitat von Ecke im Beitrag #6Hallo Nikolas, hast Du mal daran gedacht, wenn das Abflußrohr mal verstopft ist ... ?
MfG Ecke
Hi Das Rohr ist von unten frei zugänglich und lässt sich problemlos und vollständig ausbauen. Der Rahmen der Anlage steht mit 25cm Abstand zur Wand, nur der obere Teil wo später die Stadt entstehen soll geht bis zur Wand. Anfangs war da ein 100er Rohr verbaut mit Revisionsöffnung. Da hier nur die Küche dran hängt, habe ich das Rohr gegen ein 50er Rohr ausgetauscht da dieses nunmal filigraner daher kommt.
Ich sehe eine durchdachte Anlage und saubere handwerkliche Ausführung.
Allerdings frage ich mich, warum Du nicht VOR Beginn des Anlagenbaus etwas Arbeit in die Ausgestaltung des Raumes investiert hast ?
Da ist in meinen Augen "Keller total", was mit wenig Mühe und überschaubaren Kosten ein gemütlicher Hobbyraum sein könnte.
Sicher, die Geschmäcker sind unterschiedlich, aber bei mir wurden Wände, Decken, Leitungen und Rohre verkleidet, positiver Nebeneffekt, unter der Verkleidung noch gut isoliert.
Das Raumklima ist dadurch sowohl i.S. Akustik wie auch klimatisch auf Wohnraum Niveau.
Gruß Varg
Also der Raum ist vollständig gefliest und hat ne Fußbodenheizung. Die Wände + Decke sind weiss gestrichen und es gibt eine vernünftige LED Beleuchtung. Was hätte ich mehr machen sollen? Der Raum ist komplett voll mit Moba, was will man da noch mehr am Raum selbst ausgestalten? Das eine Abwasserrohr verkleiden, erschwert die Zugänglichkeit auf das Rohr und baut zusätzlich noch mehr auf. Es ist nunmal ein Keller Raum, ich kann damit leben und es reicht absolut aus.
Zitat von Nic1711 im Beitrag #8Der Rahmen der Anlage steht mit 25cm Abstand zur Wand .......... Es ist nunmal ein Keller Raum, ich kann damit leben und es reicht absolut aus.
Mit nur 25 cm Abstand wirst Du im Falle irgendwelcher Arbeiten aber nicht glücklich werden. .................
Was den Raum anbelangt, wenn es Dir so gefällt, dann ist das natürlich in Ordnung, es gibt auch Leute, bei denen Wohnräume komplett in "weiß" sind.
Ich wollte nur die Anregung geben, das zu überdenken, bevor es endgültig zu spät ist, weil die Anlage fertig ist und man nicht mehr beikommt.
Mir persönlich war es sehr wichtig, daß der Raum eben nicht wie ein Kellerraum aussieht- ich hab sogar Stores an den Kellerfenstern. Vielleicht ist das die "weibliche Note" in mir.
Gruß Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Zitat von Varg im Beitrag #9Mit nur 25 cm Abstand wirst Du im Falle irgendwelcher Arbeiten aber nicht glücklich werden.
Ich habe das Rohr von Durchmesser 100 auf 50 umgebaut während die Anlage schon so stand. Man kommt problemlos ran und kann das Rohr einfach aus der Wand ziehen und oben aus der Decke und komplett entfernen und im Bedarfsfall reinigen. Man kommt besser ran als an Rohre die Unterputz liegen
Ich habe da aber überhaupt keine Bedenken. Der Abwasserstrang ist in Summe nur 2m lang und das Rohr verläuft wie man sieht ausschließlich senkrecht und hat nur einen Bogen. Die Küche ist direkt darüber und da ist nur die Spüle angeschlossen.
Was den Raum angeht, es ist ein Hobbyraum im Keller! Da liegen nunmal Rohre und Kabel Aufputz, die Wände sind tragend und aus Beton, das lässt sich daher auch nicht ändern. Ich habe da grundsätzlich auch keinerlei Ansprüche außer Fliesen, Heizung, guter Beleuchtung und einem hellen und neutralen Anstrich und einem Fenster zum lüften.
Also ich habe gerade anlässlich einer tagelangen und extrem anstrengenden und noch andauernden Fehlersuche in meinem Blog Fotos gepostet vom gewachsenen Aufbau von 1999 in einem Keller von 1969 mit immer wieder angstbesetzten Wasser- und Abwasserinstallationen, Rigips-Wänden und holzverschalter Decke. Auch die Qualität meines Turnhallenbodens war nicht, wie sie hätte sein sollen, schon bevor ein Finger hoch Wasser darauf stand. Die Bedingungen eines Neuanfangs wie im ersten Post finde ich traumhaft. In den folgenden Posts scheint es allerdings sehr schnell zu gehen. In Z ist immer viel weniger Platz. Trotzdem: Was jetzt eng und schwer zugänglich wird, bleibt es. Bei mir hängt fast der ganze Aufbau außer den Zungen stützenfrei an der Wand- In H0 nicht gut möglich. Wenn man nach dem Aufklappen der Tür die Seiten von der Wand wegrollen könnte wäre das schon klasse. Ich habe gerade einen kompletten Anlagenhintergrund nachträglich neu gemacht. Auch das ist ein Thema, das zu bedenken ist. Die 3mm Forex mussten an etwas halten und ich kann auch keine zweiten 3mm noch einmal aufkleben.
Die Möglichkeiten mit moderner Bausubstanz, Werkstoffen und Werkzeugen beneide ich. Viel Erfolg!
Nic, das sieht schon mal richtig gut aus. Auch wenn da noch viel Arbeit und Verdrahtung auf dich zu kommt. Kommen da später auch noch fahrende Autos oder lässt du das? Weiter so, sieht gut aus. Ich hoffe, das du diesmal genug Zeit hast diese Anlage nach deinen Wünschen auch fertig zu bauen.
Danke für deine Rückmeldung. Ja diese Anlage wird auf alle Fälle länger Bestand haben und wird hoffentlich optisch meinen Ansprüchen gerecht. Ein Car System ist eigentlich nicht geplant, obwohl mich das auch reizen würde. Aber mal sehen
Nic, mal ein paar kleine Anregungen und Bemerkungen meinerseits.
Ich bin seit Jahrzehnten Modellbahner und habe meine Anlage über 40 Jahr analog betrieben. Dann war ein paar Jahre Ruhe aus verschiedenen Gründen. Ich bin vor ca. 4 Jahren angefangen meine Analogbahn abzubauen und neu digital aufzubauen. Dazu habe ich meine Analogloks digitalisiert, indem ich da Decoder eingebaut habe. Die nächste Überlegung war, soll ich mit Strasse planen oder ohne. Ich habe mich dann für die Strasse entschieden, weil im realen Leben die Strasse auch neben der Schiene läuft. Da die Strasse auch Platz in Anspruch nimmt, bedeutet das für mich etwas weniger Schiene auf der Anlage. Wenn du Strasse machen möchtest, gebe ich dir den Rat, plane das bitte sofort jetzt beim Bau mit ein. Fahrende Autos und LKWs sind auch was schönes. Später alles umbauen ist fast unmöglich, weil auch für die Strasse reichlich Kabel gezogen werden müssen. Ich weiss wovon ich rede, weil ich zur Zeit reichlich Kabel ziehe. Einfach hier im Forum mal bei Faller Car Strassen vorbei schauen.
Jetzt genug meinerseits und viel Glück beim Weiterbau.
Ja es stimmt schon, Straßen mit Bewegung haben schon ihren Reiz und Charme!
Ich baue natürlich Straßen, Wege und Plätze aber aktuell sehe ich von einem Car System ab. Ist natürlich finanziell auch nicht zu unterschätzen, man aber muss wie immer Kompromisse eingehen. Ich möchte halt eine ansprechende Landschaftsgestaltung haben, das wird viel Zeit fressen und vllt auch ein paar Anläufe benötigen.
Ich war mal wieder tätig und habe etwas weiter gebaut. Es gab einige Gebäude die ich zusammengebaut habe, zudem ging es am Geländebau weiter. Der klappbare Teil an der Tür wurde etwas überarbeitet und mit anderen Scharnieren verbessert. Zudem habe ich etwas Ladegut hergestellt.
Grundlage fürs Gelände und Stellprobe der Gebäude
Die S Bahn Strecke soll über ein angedeutetes "Überwerfungsbauwerk" in den Untergrund führen. Dafür habe ich einen Probebau gemacht. Damit bin ich ganz zufrieden, als nächstes wird das gute Stück nochmal neu gebaut mit ein paar Anpassungen
Hier ist das bisherige Scharnier für den klappbaren Teil zu sehen. Das war von Anfang an als Provisorium gedacht und soll nun weichen
Erstmal eine Verstärkung eingebaut für das neue Scharnier
Dann zwei neue Scharniere die seitlich angebracht sind und dementsprechend auche eine gute Seitenführung bieten. Später sollen die Scharniere in der Landschaft verschwinden
Stellprobe neuer Gebäude. Die Güterverladung wird demnächst final positioniert und es wird noch eine Kopframpe geben
ein schöner Anlagenaufbau, sieht schon richtig gut aus.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht und hoffe Du hast viel Spaß beim Aufbau. Hast Du Dir schon überlegt, wie Du es mit der Oberleitung am klappbaren Anlagenteil machen willst? Könnte noch eine Herausforderung werden.
Mit nachdenklichen Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
Ich bin immer wieder verblüfft über die Schaffenskraft, mit der in einem soeben noch leeren Raum über Nacht ganze Anlagen entstehen. Ich wäre sicher auch schneller gewesen mit Materialien und Werkzeugen von heute, aber von meinen 25 Jahren Bauzeit wäre trotzdem mehr übrig geblieben als eingespart worden wäre.
Erst einmal viel n Dank für deinen Beitrag. Was mir bisher sehr positiv aufgefallen ist sind deine sehr großzügigen Radien. Das ist optisch ein sehr positiver Eindruck, gerade bei Verwendung länger Reisezugwagen.
Aber auch der grobe Landschaftsbau vermittelt für mich einen ersten guten Eindruck....
Man kann sehr gut erahnen wohin die Reise gehen soll....
Hast Du Dir schon überlegt, wie Du es mit der Oberleitung am klappbaren Anlagenteil machen willst? Könnte noch eine Herausforderung werden.
Danke für dein Feedback
Ja das kann tatsächlich noch etwas tricky werden. Aber mal sehen, ich überlege sogar nur Masten aufzustellen. Im Bahnhofsbereich dann auch Quertragwerke. Aber mal sehen. Fakt ist jedoch das eine Oberleitung extrem filigran ist und ein Eingriff aufs Gleis massiv erschwert wird.
Zitat von a-zett im Beitrag #19Ich bin immer wieder verblüfft über die Schaffenskraft, mit der in einem soeben noch leeren Raum über Nacht ganze Anlagen entstehen. Ich wäre sicher auch schneller gewesen mit Materialien und Werkzeugen von heute, aber von meinen 25 Jahren Bauzeit wäre trotzdem mehr übrig geblieben als eingespart worden wäre.
Am Anfang sieht man immer sehr schnell sehr viel. Aber mittlerweile sieht man die Fortschritte nur noch häppchenweise. Mittlerweile baue ich auch schon 4 Jahre. Die Technik läuft jedenfalls schon sehr störungsfrei
Erst einmal viel n Dank für deinen Beitrag. Was mir bisher sehr positiv aufgefallen ist sind deine sehr großzügigen Radien. Das ist optisch ein sehr positiver Eindruck, gerade bei Verwendung länger Reisezugwagen.
Aber auch der grobe Landschaftsbau vermittelt für mich einen ersten guten Eindruck....
Man kann sehr gut erahnen wohin die Reise gehen soll....
Ich bleib dran,
Grüße Ronny
Danke
Ja die großen Radien waren ein Muss. Und grade weil die Anlage eine “Raumanlage“ ist, war es möglich das so zu bauen.
bin gespannt wie es weiter geht. ich werde deine Anlage verfolgen, ich musste auch deine Erfahrung teilen wegen Eigenheim ein 2 oder 3 mal mit den Bau der MOba anzufangen.