Ursprünglich als Spur Z Anlage geplant, plane ich aktuell in Spur N weiter (siehe zweiter Beitrag hier).
Und noch eine nachträgliche Änderung:
Da die Brücken über dem Bahnhof mittlerweile einem Turmbahnhof Platz machen mussten, heißt das Projekt nun: Gleiswald-Hohenkleinern (siehe dritter Beitrag)
Moin die Damen und Herren Modellbahner in Stummis Modellbahnforum,
während ich mein H0 Projekt "Gleiswald-Knobeldingen Bbf" (Betriebsbahnhof) gerade verwirkliche, schlummert in mir der Gedanke an irgendeine Art Paradestrecke, wo ich den Zügen einfach zusehen kann.
In meinem H0 Betriebsbahnhof Gleiswald Knobeldingen ist dafür aber nur Platz, wenn ich meine Gestaltung dort deutlich einschränke. Da es aber viel zu rangieren geben soll, fällt diese Option aus.
Ich hab in meinem Leben einige Male Modellbahnanlagen in verschiedenen Maßstäben geplant, jedoch nie umgesetzt, weil vor allem immer Zeit aber auch Platz fehlten. Einmal einen 12-gleisigen Bahnhof auf 1,8 x 0,4 Metern in Spur Z. (Damals im ZFI-Forum)
Beim Bau meiner H0 Anlage (vor allem beim Planen der Beleuchtung der Anlage) kristallisiert sich heraus, dass über einer Anlagenzunge ein Brett schwebt, mit den Maßen 3,16m x 0,63m. Es sieht so aus, dass dieses Brett an der Decke hängen wird, in 1,70 Metern Höhe, mittig befestigt, sodass sich anbietet einen Z-Rundkurs als Paradestrecken-Bahnhof einzurichten.
Mit meinen 1,90 Metern kann ich gut aus leicht erhöhter Preiserlein-Perspektive auf das Geschehen blicken, drunter hängen die LED-Stripes zur Beleuchtung der H0 Anlage und ich hätte somit einen Inselbahnhof als Paradestrecke. Und weil ich auf einen Gleiswald stehe, wird das kein kleiner Landbahnhof. Außerdem brauche ich keine Weichen, dort wird nicht rangiert. Es geht lediglich darum den Zügen dabei zuzuschauen, wie sie den Bahnhof betreten, dort anhalten und nach kurzer Zeit wieder abfahren. Das Ganze vorzugsweise in einem schönen geschwungenen Bogen.
Ich hatte mir damals während der Planung des Spur Z Bahnhofs bei einer Sammlungsauflösung schon einige Züge in Spur Z gegönnt, die werde ich dort einsetzen.
Auf den folgenden Bildern seht Ihr Perspektiven und eine Draufsicht des aktuellen Planungsstandes meines neuen Bahnhofs Gleiswald-Hohenbrücken Bhf. Aktuell baue ich noch den unteren "Tisch an der Wand lang" für meine H0 Anlage, auf der in diesem Jahr die ersten Rangiermanöver getestet werden sollen. Da ich die Beleuchtung auch zügig brauche, wird also auch der Platz für den Z-Bahnhof Gleiswald-Hohenbrücken sozusagen automatisch entstehen.
Die Gestaltung der Planung ist eher rudimentär, ich bin nicht zu tief in das Planungsprogramm eingestiegen... ...
Unter der Z-Anlage sieht man die Konstruktion für die H0-Anlage, die ich gerade baue.
Die Streckenteile, die ich halbtransparent abgedeckt habe, sind nicht sichtbar, dort werden Blockstellen eingerichtet als Schattenbahnhof.
Die jeweils beiden inneren Gleise des Bahnhofs folgen nicht der Schleife über die Brücken. Sie haben Radien von 145mm und 170mm. Dort verkehren nur kurze Fahrzeuge.
Auf diesen beiden inneren Kreisen können je zwei Züge in den Kehren versteckt werden, auf den anderen fünf Gleisen dann je drei Züge mit (ganz außen) bis zu sieben Personenwagen.
Auf dem folgenden Bild sieht man die namengebenden Hohen Brücken.
Das Ganze soll (analog) mit Blockstellen und Aufenthaltsschaltern automatisch funktionieren
Haltet mich für verrückt, aber ich muss es nur bauen!