Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#1 von patrick_kn , 21.01.2025 23:18

Hallo zusammen,

ich sitze schon seit Stunden verzweifelt am Umbau meiner betagten Märklin 3655 (111 133-5 in S-Bahnfarben). Da ich nun wirklich nicht mehr weiter weiß frage ich hier einmal um Rat:
Original hatte die Lok noch einen alten Märklin C80-Dekoder und den betagten Märklin Trommelkollektormotor (3-Stern) drin. Da ich nun nach rund 20 Jahren wieder etwas ins alte Hobby Fuß fassen wollte, habe ich mir gedacht ich probier die Lok zusammen mit der ebenfalls betagten Märklin 6021 aus und erinnerte mich, dass ich damals als Jugendsünde das C80-Dekoderding irgendwie gegrillt bekommen habe.

Also wollte ich mit sparsamen Mitteln umbauen und habe mich zwecks Lastregelung für einen Tams LD-G-42 entschieden - dafür muss aber der Motor auf Gleichstrom umgebaut werden. Im Ersatzteilblatt nach der Motorschildnummer geguckt und 231350 gefunden und sodann mir also von ESU einen passenden HAMO-Magnet besorgt (ESU 51962). Nach dem Umbau verklemmt der Motor aber massiv und lässt sich nicht mehr so leichtgängig drehen wie mit dem Märklin Feldmagneten (Motor wurde sonst natürlich gewartet, d.h. Reinigung, vorsichtiges Ölen, Kohlen prüft etc.).
Ich hab den Motor jetzt gefühlt schon 1000x auseinander und wieder zusammengebaut aber es wird nicht besser. Logischweise dreht der Motor bei Bestromung keinen Millimeter. Bin ich wirklich zu blöd dafür? Schrauben sind natürlich nicht "festgeknallt" (das hatte ich anderwo schon als mögliche Ursache recherchiert).

Ich bin wirklich ratlos und wäre über eure zielführenden Tips wirklich äusserst dankbar!

Gruß
Patrick (jetzt 40 Jahre, Hobby zuletzt betrieben 2005)


patrick_kn  
patrick_kn
Beiträge: 7
Registriert am: 13.08.2018
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#2 von MoBaFahrer216 , 21.01.2025 23:48

Hallo Patrick,

kannst du uns mal ein paar Bilder dazu einstellen? Dann können wir dir hoffentlich auch zielführender helfen.

Spontan hätte ich gesagt: dass sich der Motor nicht mehr so einfach frei dreht, liegt an der Selbsthemmung des Permanentmagneten.
Aber dass er sich gar nicht mehr dreht ist natürlich nicht richtig, erst recht nicht, wenn Strom dazukommt.
Bist du sicher, dass keine Schraube ein Zahnrad blockiert? Das gibt/gab es bei einigen Motoren. Dann ragt eine Schraube zu weit durch.
Im Prinzip habe ich dieselbe Lok (3642), die ich auch vom 6080 auf Permanentmagnet und allerdings ESU-Decoder umgebaut habe.


Viele Grüße
Richard


Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.900
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise, K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#3 von E_41 , 22.01.2025 07:33

Zitat von patrick_kn im Beitrag #1
Im Ersatzteilblatt nach der Motorschildnummer geguckt und 231350 gefunden



Und warum das?

Wenn ich mit ESUs Hamo-Magneten und Tams LD-G-42.2 umbaue, belasse ich das alte Motorschild, nur die Drosseln kommen weg (bis auf die in der Mitte zwischen den Bürsten, da kommt nach der Empfehlung von Tams noch eine Drossel dazu).

Klemmt der Motor mit beiden Motorschilden oder nur mit dem neuen?

Nach dem Umbau nehme ich das Drehgestell und halte nur eine Achse zwischen den Findern, das Drehgestell muss dann leicht nach vorne kippen, der Anker sich also leicht bewegen lassen.

Da nur der Magnet gewechselt wurde, gab es da auch noch nie Probleme, die gibt es manchmal erst, wenn ein anderes Bauteil dazukommt.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


MoBaFahrer216, X2000 und patrick_kn haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 809
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.01.2025 | Top

RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#4 von E_41 , 22.01.2025 09:35

Zitat von E_41 im Beitrag #3
Zitat von patrick_kn im Beitrag #1
Im Ersatzteilblatt nach der Motorschildnummer geguckt und 231350 gefunden



Und warum das?

Wenn ich mit ESUs Hamo-Magneten und Tams LD-G-42.2 umbaue, belasse ich das alte Motorschild, nur die Drosseln kommen weg (bis auf die in der Mitte zwischen den Bürsten, da kommt nach der Empfehlung von Tams noch eine Drossel dazu).

Klemmt der Motor mit beiden Motorschilden oder nur mit dem neuen?

Nach dem Umbau nehme ich das Drehgestell und halte nur eine Achse zwischen den Fingern, das Drehgestell muss dann durch das Eigengewicht nach vorne kippen, der Anker sich also leicht bewegen lassen.

Da nur der Magnet gewechselt wurde, gab es da auch noch nie Probleme, die gibt es manchmal erst, wenn ein anderes Bauteil dazukommt.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 809
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#5 von E_41 , 22.01.2025 09:36

Zitat von E_41 im Beitrag #3
[quote="patrick_kn"|p2771868]Im Ersatzteilblatt nach der Motorschildnummer geguckt und 231350 gefunden



Und warum das?

Wenn ich mit ESUs Hamo-Magneten und Tams LD-G-42.2 umbaue, belasse ich das alte Motorschild, nur die Drosseln kommen weg (bis auf die in der Mitte zwischen den Bürsten, da kommt nach der Empfehlung von Tams noch eine Drossel dazu).

Klemmt der Motor mit beiden Motorschilden oder nur mit dem neuen?

Nach dem Umbau nehme ich das Drehgestell und halte nur eine Achse zwischen den Fingern, das Drehgestell muss dann durch das Eigengewicht nach unten kippen, der Anker sich also leicht bewegen lassen.

Da nur der Magnet gewechselt wurde, gab es da auch noch nie Probleme, die gibt es manchmal erst, wenn ein anderes Bauteil dazukommt.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


patrick_kn hat sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 809
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.01.2025 | Top

RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#6 von lojo , 22.01.2025 09:45

Hallo,
@E_41: Du musst nicht alles dreimal schreiben; man kann es beim erstenmal schon lesen

@Patrick: Das gleiche ist mir gerade erst passiert. Richtigen! ESU-Magneten eingesetzt, der Rotor klemmt ohne Ende.
Zufällig den gleichen Magneten noch vorrätig gehabt, läuft einwandfrei.
Ich glaube die ESU-Magnete weisen große Fertigungstoleranzen auf.


Freundliche Grüße
lojo


X2000 und patrick_kn haben sich bedankt!
 
lojo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.01.2025 | Top

RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#7 von E_41 , 22.01.2025 09:48

Zitat von lojo im Beitrag #6
Du musst nicht alles dreimal schreiben



Das wollte ich eigentlich gar nicht, aber ich kann's nicht mehr löschen ...


Ich hab nix gemacht, ischwör!


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


lojo hat sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 809
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#8 von patrick_kn , 22.01.2025 11:09

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Zitat von E_41 im Beitrag #5
Und warum das?
(Bezug auf "Im Ersatzteilblatt nach der Motorschildnummer geguckt und 231350 gefunden")

Ich habe natürlich nicht das Motorschild selbst ausgetauscht, dass habe ich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. ESU referenziert bei der Auswahl der HAMO-Magnete auf das Motorschild ("geeignet für Motorschild XY"). Ich wollte damit also zum Ausdruck bringen, dass ich schon meiner Meinung nach den richtigen Magneten ausgesucht habe. :-)

Anbei auch die gewünschen Bilder:

Motor ohne Magnet mit daneben liegendem 3-Pol Anker


Motor mit ESU-Magnet und eingelegtem, aber natürlich nicht zentriertem Anker


Motor zusammengebaut mit Motorschild, aber noch ausgebauten Kohlen

Wie "leichtgängig" muss das Ganze denn sein? Halte ich den Motor an einer Achse mit zwei Fingern sackt dieser durch sein Eigengewicht wenn man etwas wackelt nach unten (also Achse dreht sich nachdem das Losbrechmoment überwunden wurde). Das geht mit beiden Achsen in beide Drehrichtungen.

Bestrome ich das Ganze (via Digitalstromkreis) hört man allerdings nur ein Brummen. Alleine nur mit Gleichstrom testen kann ich leider mangels geeignetem Trafo nicht, somit muss ich immer die Kombination mit Dekoder testen. :-/

Nochmals Danke für eure Unterstützung!

Viele Grüße
Patrick


patrick_kn  
patrick_kn
Beiträge: 7
Registriert am: 13.08.2018
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#9 von E_41 , 22.01.2025 11:24

Zitat von patrick_kn im Beitrag #8
Halte ich den Motor an einer Achse mit zwei Fingern sackt dieser durch sein Eigengewicht wenn man etwas wackelt nach unten



Ja, so mache ich das auch, allerdings ohne Wackeln.

Jedoch hatte ich auch schon Pech bei einem Trommelkollektor und der Motor lief zwar analog wunderbar, aber digital musste ich ihn "anschieben".
Das ging dann nur mit Umrüsten auf HLM.

Manchmal muss man auch oft an den Schrauben etwas rumspielen und lockern, damit sie den Lauf des Ankers nicht behindern.

Hast Du das mal versucht?

Zwei Drosseln würde ich da noch anlöten ...


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


patrick_kn hat sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 809
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#10 von Thomas 38205 , 22.01.2025 11:53

Hallo Patrick,

ich musste auch schon an einem ESU Magneten etwas Kunststoff wegfräsen damit es passt. Die Fertigungstoleranzen scheinen etwas größer zu sein. Der Motor sollte an einem Gleichstromtrafo zwanglos laufen. Ich hatte etwas wasserfesten Marker auf dem Magneten aufgebracht und an den Stellen wo es störte dann alles entfernt.

Viel Glück.
Thomas


patrick_kn hat sich bedankt!
Thomas 38205  
Thomas 38205
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 15.10.2009
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#11 von WMaerker , 22.01.2025 12:52

Moin Patrick,
was mich auf Deinem dritten Bild mit aufgeschraubten Motorschild ein wenig stört, ist das Loch unten rechts für eine mögliche Schraube. Das ist nicht mittig. Ich befürchte, Dein Problem liegt am eingebauten Motorschild. Hast Du den Einbau einmal kopfüber probiert, will sagen, daß Deine angelöteten Kabel dann unten sind?
Lg
Walter


patrick_kn hat sich bedankt!
WMaerker  
WMaerker
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 21.04.2006
Ort: in der Nähe von Düsseldorf
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#12 von robert991122 , 22.01.2025 15:07

Zitat von patrick_kn im Beitrag #8


Anbei auch die gewünschen Bilder:

Motor ohne Magnet mit daneben liegendem 3-Pol Anker

Wie "leichtgängig" muss das Ganze denn sein? Halte ich den Motor an einer Achse mit zwei Fingern sackt dieser durch sein Eigengewicht wenn man etwas wackelt nach unten (also Achse dreht sich nachdem das Losbrechmoment überwunden wurde). Das geht mit beiden Achsen in beide Drehrichtungen.




Hallo Patrick,

in Bild eins sieht man hinter dem Schraubenloch (links unten) ein Zahnrad. Wenn da eine Schraube ein klein wenig zu lang ist, blockiert sie das Getriebe.
Sind denn beide Schrauben gleich lang? Es gibt Anordnungen, wo die Schrauben einen kleinen Längenunterschied haben.
Tausch die mal.

Gruß
Robert


patrick_kn hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#13 von patrick_kn , 22.01.2025 16:56

Zitat von E_41 im Beitrag #9
Manchmal muss man auch oft an den Schrauben etwas rumspielen und lockern, damit sie den Lauf des Ankers nicht behindern.
Hast Du das mal versucht?

Ja, das hatte ich versucht (lösen oder fester) hat aber leider nichts gebracht.

Zitat von Thomas 38205 im Beitrag #10
Ich hatte etwas wasserfesten Marker auf dem Magneten aufgebracht und an den Stellen wo es störte dann alles entfernt.

Danke für den Tipp! Das werde ich vielleicht auch mal noch probieren.

Zitat von WMaerker im Beitrag #11
Moin Patrick,
was mich auf Deinem dritten Bild mit aufgeschraubten Motorschild ein wenig stört, ist das Loch unten rechts für eine mögliche Schraube. Das ist nicht mittig. Ich befürchte, Dein Problem liegt am eingebauten Motorschild. Hast Du den Einbau einmal kopfüber probiert, will sagen, daß Deine angelöteten Kabel dann unten sind?
Lg
Walter

Hallo Walter, dass habe ich gleich mal ausprobiert und hat tatsächlich Verbesserung was die Leichtgängigkeit angeht gebracht. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich das mit dem an einer Achse halten und wackeln probiert habe. Nach drehen des Motorschildes brauche ich jetzt nicht mehr zu wackeln, sondern der Motor "fällt aus seinem Eigengewicht" nach unten.

Zitat von robert991122 im Beitrag #12
in Bild eins sieht man hinter dem Schraubenloch (links unten) ein Zahnrad. Wenn da eine Schraube ein klein wenig zu lang ist, blockiert sie das Getriebe.
Sind denn beide Schrauben gleich lang? Es gibt Anordnungen, wo die Schrauben einen kleinen Längenunterschied haben.
Tausch die mal.

Hallo Robert, die Schrauben sind genau gleich lang. Ich habe nicht das Gefühl dass diese am Zahnrad hinten "kratzen".

Ich bin mir inzwischen gar nicht mehr so sicher, dass ich es hier ausschließlich mit einem mechanischen Problem zu tun habe. Vielleicht ist der Anker selbst auch hinüber. Ich habe noch einmal die alte Feldspule rausgeholt und eingebaut. Wenn ich diese bestrome (eine Zuleitung auf die Bürste links, Mittelanschluss aus Feldspule auf Bürste rechts und zweite Zuleitung wahlweise auf eine der beiden Kontaktflächen an der Feldspule) höre ich ebenfalls nur ein Brummen. Es dreht sich nichts obwohl der Motor beim Einbau der Original-Feldspule wirklich leicht drehbar ist.

Gruß
Patrick


patrick_kn  
patrick_kn
Beiträge: 7
Registriert am: 13.08.2018
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#14 von trapper.hardy , 22.01.2025 17:35

Hallo Patrick,
hast Du einen Gleichstromtrafo zur Hand?
Wenn ja, mit den beiden angelöteten Kabelenden des Motors an den Trafo gehen.
Wenn Du sagst, der Motor hat keine Hemmung, sollte der locker drehen.
Mit der Digitalspannung kann das nicht wirklich gut funktionieren, weil die nicht wirklich gleichgerichtet ist.
Lt. den Publikationen soll das eine "Rechteckspannung" sein.
siehe hier:
https://modellbahn.mahrer.net/elektronik...pannung_messen/
drittes Bild, Du musst etwas runterscrollen...
Gruß
Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden LS Digital, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


patrick_kn hat sich bedankt!
 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#15 von MoBaFahrer216 , 22.01.2025 19:24

Das geht noch einfacher: mit einer 9V-Blockbatterie.


Viele Grüße
Richard


Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden


Michael Knop und patrick_kn haben sich bedankt!
 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.900
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise, K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#16 von patrick_kn , 23.01.2025 11:57

Hallo zusammen,

9V Blockbatterie hatte ich mir auch schon besorgt weil ich das in einem Video auf Youtube gesehen hatte. Der Motor hat aber nur gebrummt - mehr nicht. Deshalb hatte ich auch nochmal die originale Feldspule eingebaut und das ganze an einem alten Märklintrafo (natürlich ohne Dekoder) getestet - ebenfalls nur brummen.

Ich komme hier nicht weiter und habe mir jetzt einen HLA bestellt. Ich vermute der Anker selbst hat "einen Schlag" und will nicht mehr. Mit dem HLA-Umbausatz kommen dann natürlich auch die beiden Entstördrosseln dann dazu. Ich hoffe ich bekomme das gute Stück dann wieder flott. :-)

Dennoch Dank für all eure Tipps und Hilfestellungen. Ich werde mit den bereits gekauften Teilen dann versuchen ein anderes Fahrzeug zu digitalisieren. Mal schauen obs da dann besser läuft.

Gruß
Patrick


patrick_kn  
patrick_kn
Beiträge: 7
Registriert am: 13.08.2018
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#17 von TEE2008 , 23.01.2025 12:33

Hallo Patrick,
der Umbau der BR 111 auf HLA wird sich sehr lohnen. Erst mit HLA laufen die Märklin BR 111 unter Last perfekt, ohne überlastet zu wirken.
RE: Märklin 3355 111 133-5 Umbau auf Led Spitzen,- /Schlusslicht


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


Peter BR44 hat sich bedankt!
 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.256
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Märklin 3655 (111) mit ESU HAMO-Magnet / Motor klemmt

#18 von Lokpaint , 23.01.2025 13:47

Zitat von patrick_kn im Beitrag #8


Motor mit ESU-Magnet und eingelegtem, aber natürlich nicht zentriertem Anker



Der Kollektor ist verdreht. Da sind wahrscheinlich auch schon mehrere Kabel abgerissen.
Zudem ist der ESU magnet verbogen. Die beiden Bleche sollten parallell liegen.

Wenn die Drähte vom Anker noch heil sind kannst du de Kollektor noch zurück drehen.
Anker auf eine Platte stellen und die Spalte wie unten gezeigt ausrichten. Der rechte Spalt soll nahezu Waagerecht ausgerichtet sein.


Die Achse soll etwa 2.2mm über dem Kollektor herausragen falls der kollektor auch noch nach hinten gerutscht ist.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.443
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0, TT
Steuerung Analog,6021, 6030, IB, CS2
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.01.2025 | Top

   

ACME 120 208-4 Schluss aus
? zu Märklin Selbstentladewagen - Art. 46319

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz