Zitat von SBG im Beitrag #1
ich habe eine Lok mit dem Märklin mld3 (60972) digitalisiert und möchte nun noch einen Pufferkondensator ( Elko, radial, 470 µF, 35 V) anschließen, wie ich es bei meinen TAMS Decodern auch immer mache. An welche der vielen Kabel muss ich diesen denn mit welchem Pol anschließen?
In der Anleitung konnte ich nichts finden.
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Hallo,
Kommt darauf an wieviel Platz du hast, wenn ein normaler Kondensator ins Modell passt, dann würde ich nicht zu einem 470µF raten, der sorgt bei H0 höchstens dafür, dass der Decoder kein Alzheimer bei einer Spannungsunterbrechung bekommt. Damit ist beim mld3 aber (zum Glück) eh nicht zu rechnen.
Damit es Ansatzweise Sinn macht, sollten mindestens 1000µF rein.
Auch das wird dir bei laufenden Motor keine halbe Sekunde bringen.
Wenn es unbedingt 35Volt Spannungsfestigkeit sein sollen wirst du für mehr kaum Platz finden im Modell.
Sollte das Modell nicht für den Analogbetrieb gedacht/benötigt werden, dann reichen 25Volt und 2200µF aus.
Dazu werden ein 100 Ohm 1/4Watt Widerstand und eine 1N4007 Diode (oder vergleichbares) benötigt.
Wie man diese drei Bauteile richtig verdrahtet kannst du dir in den Decoder-Anleitungen von ESU (kostenloser Download auf der ESU Webseite) ansehen.
in der Anleitung des Lokpilot 5 bspw. auf Seite 35.
Die Kabel für die Pufferschaltung werden an der Märklin Schnittstelle an einen U+ Anschluss (oranges Kabel) für Plus der Ladeschaltung, und einmal an den Anschluss der Schnittstelle der mit GND gekennzeichnet ist, für minus der Ladeschaltung, angeschlossen.
Achtung bei Verpolung droht die Explosion des Kondensators, und/oder Schaden am Decoder.
Grüße