Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#1 von Stenore , 24.01.2025 23:09

Hallo in die Gemeinde!

Vor einem Jahr habe ich eine Märklin 3411BR18.1 mit Luessi Leiterplatte mit Schleiferclip im Tender und Märklin Sounddecoder erstanden. Die Lok fährt mit dem Faulhabermotor sehr leise und geschmeidig. Allerdings gibt es insbesondere über Kreuzungsweichen störendere Aussetzer.

Ich würde gern einen Stützkondensator nachrüsten, habe eine Schaltung mit paralleler Diode und 100Ohm Widerstand am Pluspol des Elkos im Hinterkopf. Leider mangelt es an Platz im Tender und in der Lok geht gar nichts. Auch weiß ich nicht genau, wo ich die Schaltung anschließen soll…

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und eine Lösung gefunden?

Darüberhinaus möchte ich gerne einen Rauchsatz einsetzen, frage mich aber, welcher Typ bei dem begrenzten Raum und sehr schmalen Schlotdurchmesser in Frage kommt. Dazu ist der Aufsatz auch noch metallisch, was eine gute Isolation des Rauchsatzes erforderlich macht. Gibt es hierzu Erfahrungen?

Viele Grüße
Stefan

Hat jemand Erfahrung


Stenore  
Stenore
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 31.03.2024


RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#2 von digitalo , 25.01.2025 12:01

Moin

Hab vor Jahren den Schlot für einen Sheuthe 22e aufgebohrt, den Bericht dazu kannst Du im Umbau-Feed des Forums finden. Die Bilder hab ich die Tage erst wieder hochgeladen.
Einen Stütz-Elko hab ich nicht verbaut ... wegen dem Sound-Decoder + Lauttsprecher ist dafür kein Platz im Tender mehr übrig gewesen ...

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.389
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#3 von Elokfahrer160 , 25.01.2025 12:25

Hi,Stefan

Zitat von Stenore im Beitrag #1
Allerdings gibt es insbesondere über Kreuzungsweichen störendere Aussetzer.



würdest du uns preisgeben, auf welchem Gleismaterial du denn fährst ?? Dann wird es mit der Hilfe etwas einfacher, als in die Glaskugel zu schauen. Meine digitale BR 18.1 läuft - im Werkszustand ohne Umbau - tadellos, auf allen Weichen des Märklin C Gleises, auch auf den schlanken Bogenweichen und der DKW.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.01.2025 | Top

RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#4 von Stenore , 25.01.2025 13:26

Hallo,

Ich habe M-Gleise. Die Lok fährt generell sehr gut darauf. Und auf der DKW funktioniert das Abbiegen tadellos. Aber die Geradeausfahrt führt zum Stillstand.

Gruß Stefan


Stenore  
Stenore
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 31.03.2024


RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#5 von Stenore , 25.01.2025 13:26

Herzlichen Dank!


Stenore  
Stenore
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 31.03.2024


RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#6 von Elokfahrer160 , 25.01.2025 17:12

Hallo,

dann würde ich mal in ganz langsamer Fahrt über deine DKW Weiche fahren, nur um festzustellen, an welcher Stelle deine BR 18.1 hängen/stehen bleibt. Evtl. verursacht ja auch deine M-Gleis Weiche den Stop dieser Lok. Fahren denn deine anderen Loks problemlos in gerader Fahrt über diese DKW ??

Hier noch etwas Lesestoff zu den Märklin Modellen der BR 18.1 : RE: Sind die alle Digital fähig ab Werk Märklin

Viel Erfolg - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.01.2025 | Top

RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#7 von Stenore , 26.01.2025 15:08

Hallo Rainer,

Andere Loks fahren ohne Probleme drüber.

Habe Dein Prozedere durchgespielt und entgegen meiner Erwartung, dass nicht genügend Strom aus dem Mittelleiter kommt, mit einer LED festgestellt, dass in der Mitte der DKW nicht genügend Masse vorhanden ist.

Da bei meiner 18.1 er sich die Masse nur im kurzen Tender abspielt, der aufgrund fehlender Drehgelenke ein sehr großes axiales Spiel der 4 Achsen hat, ist bei Geradeausfahrt über die DKW wahrscheinlich ein mehr oder weniger schlabberiger Massekontakt vorhanden. Im Gegensatz dazu hat die Kurvenfahrt durch die Fliehkraft einen guten Kontakt zum Gleis.

Meine Lösung: habe einen Massekabel vom Tender in die Lok gelegt und eine Lötfahne mit der seitlichen Gehäusebefestigungsschraube verbunden.
Ergebnis: Lok läuft super sauber und ohne Zucken durch die DKW.

Vielen Dank für Eure Impulse!

Stefan


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
Stenore  
Stenore
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 31.03.2024


RE: Märklin 3411 BR18.1 - Stützkondensator

#8 von digitalo , 26.01.2025 19:24

Moin Stefan

Freut mich das Dein Problem gefixt werden konnte.
Bei meinem Modell der württem. C war an der originalen Lokplatine ein Federblech angebracht, welches auf die mittlere Treibachse drückte. Dieses Blech fungiert also als Massepunkt in der Lok. Bei meiner BR18.1 hingegen war dieses Blech von Märklin eingespart worden, allerdings mit einen kleinen Stück Federbronze-Blech ließe sich das auch hier problemlos nachrüsten.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Stenore hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.389
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Zimo MX616 Decoder - S.O.S
ESU V5 Sounddekoder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz