Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

#1 von raspido , 26.01.2025 00:52

Guten Abend,

ich bin aktuell am planen und parallel auch am bauen meiner Anlage und stehe vor der Überlegung, wie ich das mit der Gleisbesetztmeldung im Wendel mache.

Ein paar Daten zu meiner Anlage:

  • Ich nutze das C Gleis

  • Ich habe eine eingleisige Auffahrt aus dem Schattenbahnhof, die als Auf- und Abfahrt dient

  • Meine Züge bzw. geplanten Züge sind unterschiedlich lang


  • Ich bin aktuell am überlegen ob ich den ganzen Wendel als Kontaktgleis baue, was natürlich eine gewisse Fleißarbeit ist. Ob man ganzen Wendel als eine Kontaktstrecke macht oder mehrere einzelne ist Geschmacksache, bzw. Hängt davon ab, ob immer nur ein Zug im Wendel sein darf oder ob auch 2 hintereinander in die gleiche Richtung fahren dürfen.

    Im Schattenbahnhof habe ich die ganzen Gleise (4 Abstellgleise und Umfahrgleis) als Kontaktgleise ausgeführt inklusive 2 geraden (24188) als Brems bzw. Stromlosbereich zusätzlich ausgeführt. Die Abstellgleise sind Durchfahrtsgleise und komplett als ein Kontaktgleis gebaut, das Umfahrgleis besteht aus 3 Teilstrecken. Was natürlich ein gewisser Aufwand war, sprich bei sämtlichen Schienen die Stege unten trennen, Ader anlöten, Übergänge an den Enden der Strecken isolieren und so weiter.

    Nun ist die Überlegung, macht es Sinn den ganzen Wendel auch so zu bearbeiten (insgesamt circa 14m Gleis in Kurven und Geraden) oder nur ein Teil zu überwachen?

    Zu Beginn ist eine Steuerung per Hand geplant, das soll aber auf Dauer mit DCC-EX und Rocrail im Teilautomaikbetrieb umgesetzt werden. Vielleicht hat jemand ein Tipp für mich bevor ich die ganzen Gleise bearbeite.

    Ich habe die Stege (Verbindungsstelle der beide Schienen mit Masse verbindet) auf der Rückseite aber immer so getrennt, dass man die ohne großen Aufwand wieder verbinden kann. Hatte ich bei YouTube gesehen und macht irgendwie Sinn.

    Ich hoffe man versteht mich bzw. was die Situation / Überlegung ist.
    Gruß Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024

    zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #2 von supermoee , 26.01.2025 08:26

    Hallo

    Die Frage kannst du dir nur selber beantworten in Abhängigkeit, was du vor hast.

    Da ja deine Wendel in beiden Richtungen befahren wird, kann eine Rückmeldung Sinn machen, wenn in Zukunft mit Computersteuerung gefahren wird. Somit weiss das Programm, wann diese besetzt ist. Im Zweirichtungsbetrieb sehr wichtig. Mann kann es aber auch anders lösen.
    Zwei Blöcke hintereinander in der Wendel finde ich weniger praktisch, da das eine grosse Behinderung auf dem einen Gleis darstellen würde. Da hast du mehr Züge die in den Schattenbahnhof rein- als rausfahren oder umgekehrt. Dein SHBF ist nur 4 gleisig. Was willst du denn für eine Zugdichte erreichen? Normalerweise funktioniert ein SHBF so, ein Zug rein, ein Zug wieder raus. Was erwartest du denn für einen Vorteil bei einer 3 Teilung des Umfahrgleises? Der Zug kann eh nicht durchfahren, wenn ein weiterer die Wendel herabfährt.
    Ich habe in beiden meiner Anlagen mehrere Wendel drin. Keine davon ist rückmeldefähig und in keiner kann ein Zug anhalten. Das wäre mir zu anfällig auf Störung beim Bergauf anfahren. Um eine Wendel als Blockstrecke oder gar Schattenbahnhof benutzen zu können, muss diese wirklich grosse Radien und schwache Steigungen aufweisen, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

    Gruss

    Stephan


    Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


    supermoee  
    supermoee
    Tankwart
    Beiträge: 14.499
    Registriert am: 02.06.2006
    Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
    Spurweite H0, N
    Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
    Stromart Digital

    zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #3 von raspido , 26.01.2025 09:49

    Ich habe mich mit der Bezeichnung Umgahrgleis, vielleicht etwas ungünstig ausgedrückt. Aber zu meinem Aufbau und besserem Verständnis, ich komme auf der linken Seite den Wendel herunter, durchfahre eine Weiche nach geradeaus, fahre am Schattenbahnhof vorbei und dann von rechts in die 4 Abstellgleise ein. Die Strecke ist im ganzen fast 4m lang. Und den Teil habe ich 3 geteilt. Ich dachte mir zu viele Rückmelder kann man nicht haben und hab dies deshalb in 3 Bereiche geteilt.

    Eine richtige umfahrmöglichkeit um den Schattenbahnhof habe ich aktuell nicht, wäre aber vom Platz möglich noch zu ergänzen oder man nimmt das kürzeste Abstellgleis als durchfahrtsgleis.

    Aber unter weiter Überlegung heißt es dann doch eher, den ganzen Wendel in einen Rückmelder zu verwandeln, wenn der pc während der Durchfahrt durch den Wendel mal abschmiert oder zumindest die Software, weil diese ja nicht ob der Wendel frei oder blockiert ist. Also werde ich nach der Probefahrt im Wendel mit einem möglichst langen Zug diesen in ein Kontaktgleis verwandeln.

    Hatte irgendwie gehofft mich vor dieser Arbeit zu drücken 😇

    Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #4 von Lokführer01 , 26.01.2025 10:33

    Moin,

    Zitat von raspido im Beitrag #1
    Ob man ganzen Wendel als eine Kontaktstrecke macht oder mehrere einzelne ist Geschmacksache, bzw. Hängt davon ab, ob immer nur ein Zug im Wendel sein darf oder ob auch 2 hintereinander in die gleiche Richtung fahren dürfen.

    Das ist keine Geschmacksache. Die ganze Weldel mit nur einem Rückmelder zu versehen bringt dir Probleme. Das Thema wurde hier öffters schon beschrieben. Die ganze Kehrschleife wirkt wie eine Antenne und bringt dir Mist auf den Rückmelder und dieser kann dann nicht unterscheiden, ob da ein Zug fährt oder nicht und stellt sich dann auch mal auf besetzt. Du solltest in der Wendel mehrere Rückmelder einbauen, egal, wie lang deine Züge sind. Ich kenne da eine Anlage, wo in der Wendel (drei Windungen) vier Abschnitte eingebaut sind, da es vorher mit 2 Abschnitten immer Probleme aufgetreten sind.


    Gruß Andreas

    Wer glaubt hört auf zu denken.


    Lokführer01  
    Lokführer01
    InterCity (IC)
    Beiträge: 574
    Registriert am: 11.04.2018
    Spurweite H0
    Stromart DC, Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #5 von raspido , 26.01.2025 10:48

    Okay danke für den Hinweis. Dann werde ich den Wendel in mehrere Kontaktgleise aufteilen.

    Der Wendel hat 1,5 Windungen. Der Wendel ist auch nicht rund, sondern eher in einem oval aufgebaut. Ging platztechnisch nur im R1 und um die Steigung im Griff zu bekommen sind entsprechend viele gerade Schienen zwischen gebaut. Ich denke ich teile alles in ca. 1,5m Segmente auf und zwischen den Segmenten kommt ein Gleis was ausschließlich zur Einspeisung dient.

    Danke aber für den Hinweis.

    Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #6 von Burkhard Ascher , 26.01.2025 10:56

    Zitat von raspido im Beitrag #3


    Hatte irgendwie gehofft mich vor dieser Arbeit zu drücken 😇

    Michael



    Moin Michael

    Dann hast du das falsche Hobby.
    Klebe Papier und Holzlatten zusammen und lass den Drachen fliegen.

    Mein Wendel ist zweigleisig und 18 mtr. lang und komplett als Kontaktgleis aufgebaut.
    Pro Gleis/Wendel ein Block, ist sichere für die Computersteuerung.
    Wenn du jetzt es nicht machst wirst du spätesten wenn du auf Computersteuerung umsteigst den Wendel wieder bearbeiten müssen.


    MfG
    Burkhard
    Mein Youtube


    raspido hat sich bedankt!
     
    Burkhard Ascher
    InterCity (IC)
    Beiträge: 723
    Registriert am: 29.04.2005
    Ort: Essen
    Gleise C+K-Gleis
    Spurweite H0
    Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
    Stromart AC, Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #7 von raspido , 26.01.2025 11:44

    Ja sehe ich ein. Ich wollte nur bevor ich die besetztmelder verbaue ein bisschen Probefahrt machen.

    Bin gerade dabei erstmal die ganzen Anschlüsse zu verbinden. Sprich alle Einspeisungen aus dem Schattenbahnhof verbinden, zur Probefahrt auch die Stromlosbereiche im Schattenbahnhof und wenn das geschafft ist, kommt oben provisorisch auf den Rahmen eine Platte ans obere Ende vom Wendel und da kommt eine Kehrschleife dran und drauf. So kann ich immer in Fahrtrichtung fahren. Und ist nur provisorisch zum probefahren.

    Nur mal gucken wie weit ich komme. Irgendwann möchte meine Frau mich auch mal wieder sehen 😂

    Ich vermute Zug wird heute noch nicht rollen. Aber mal abwarten und schauen wie weit ich komme.

    Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #8 von Burkhard Ascher , 26.01.2025 13:21

    Hallo Michael

    Wenn du mal per Computer fährst brauchst du keine stromlos Bereiche. Behalte das mal so im Hinterkopf.
    Mach ein schönes Foto von dir und stelle es im Wohnzimmer auf.
    Viel Spaß.


    MfG
    Burkhard
    Mein Youtube


    raspido hat sich bedankt!
     
    Burkhard Ascher
    InterCity (IC)
    Beiträge: 723
    Registriert am: 29.04.2005
    Ort: Essen
    Gleise C+K-Gleis
    Spurweite H0
    Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
    Stromart AC, Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #9 von Eifel-Knacki , 26.01.2025 13:28

    Hallo,

    wirklich einfacher wäre es Stromfühler einzusetzen. Dann brachst du nur den Mittelleiter an 2 Stellen isolieren.
    Beispiel

    Gruß Knacki


    Ich habe Vorbilder, die Bahn gehört nicht dazu.


    raspido hat sich bedankt!
     
    Eifel-Knacki
    InterCity (IC)
    Beiträge: 506
    Registriert am: 09.12.2022
    Ort: Kreis EU
    Gleise K u. M Gleise
    Spurweite H0
    Steuerung Simple DCC Zentrale / RaspberryPi4 / Rocrail
    Stromart Digital

    zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #10 von supermoee , 26.01.2025 13:39

    Hallo

    Die These empfinde ich als gewagt. Ich habe Computersteuerung und keine einzige Rückmeldung in der Wendel und alles funktioniert bestens. Die Wendel ist in einem Block integriert, welches eh besetzt ist, wenn ein Zug sich darin befindet.

    Gruss

    Stephan


    Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


    raspido hat sich bedankt!
    supermoee  
    supermoee
    Tankwart
    Beiträge: 14.499
    Registriert am: 02.06.2006
    Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
    Spurweite H0, N
    Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
    Stromart Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #11 von supermoee , 26.01.2025 13:41

    Hallo

    Zitat
    Pro Gleis/Wendel ein Block, ist sichere für die Computersteuerung.
    Wenn du jetzt es nicht machst wirst du spätesten wenn du auf Computersteuerung umsteigst den Wendel wieder bearbeiten müssen.



    Die These empfinde ich als gewagt. Ich habe Computersteuerung und keine einzige Rückmeldung in der Wendel und alles funktioniert bestens. Die Wendel ist in einem Block integriert, welches eh besetzt ist, wenn ein Zug sich darin befindet.

    Gruss

    Stephan


    Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


    raspido hat sich bedankt!
    supermoee  
    supermoee
    Tankwart
    Beiträge: 14.499
    Registriert am: 02.06.2006
    Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
    Spurweite H0, N
    Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
    Stromart Digital

    zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #12 von Burkhard Ascher , 26.01.2025 14:16

    Hallo Stephan

    Wenn du keine Rückmeldung im Wendel hast wie meldet er zurück?
    Was ist wenn der Zug durch ist aber ein Wagen blieb stehen? Rückmeldung belegter Wendel?


    MfG
    Burkhard
    Mein Youtube


    raspido hat sich bedankt!
     
    Burkhard Ascher
    InterCity (IC)
    Beiträge: 723
    Registriert am: 29.04.2005
    Ort: Essen
    Gleise C+K-Gleis
    Spurweite H0
    Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
    Stromart AC, Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #13 von supermoee , 26.01.2025 15:01

    Hallo Burkhard

    Ich habe einen Magneten am letzten Wagen dran. Wenn der nicht vorbeigefahren ist, bleibt der Block als besetzt gemeldet und es fährt nichts mehr durch.
    Im Wendel ist eine Rückmeldung für mich nutzlos. Eventuell liegengebliebene Wagen rollen eh dank der Schwerkraft die Wendel herunter und die Wendel als solche bleibt frei.

    Gruss

    Stephan


    Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


    raspido hat sich bedankt!
    supermoee  
    supermoee
    Tankwart
    Beiträge: 14.499
    Registriert am: 02.06.2006
    Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
    Spurweite H0, N
    Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
    Stromart Digital

    zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #14 von Burkhard Ascher , 26.01.2025 15:42

    Hallo Stephan

    Ok, dann muss der Wagen aber immer als letztes bleiben.
    Wo siehst du aber das Problem wenn jeder cm überwacht ist (außer meine Weichen) für eine Computer Steuerung?


    MfG
    Burkhard
    Mein Youtube


    raspido hat sich bedankt!
     
    Burkhard Ascher
    InterCity (IC)
    Beiträge: 723
    Registriert am: 29.04.2005
    Ort: Essen
    Gleise C+K-Gleis
    Spurweite H0
    Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
    Stromart AC, Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #15 von raspido , 26.01.2025 16:37

    Ich wollte mich auch nochmal melden. Beim Verdrahten musste ich leider festellen, dass ich im Schattenbahnhof an 2 Stellen die Isolierteile an die Falsche "Nase" der Gleise gesteckt habe. Ergebnis war als ich mit dem Durchgangsmesser zwischen 0 und den einzellnen Rückmeldern gemessen habe, hatte ich bei 2 von 7 Rückmeldern Durchgang. Naja passiert und ist eine Lernerfahrung. Zusätlich musste ich die Anlage ein paar cm aus der Dachschräge raus schieben. Die Rampe, die in die eigentliche Wendel führt, war mit nicht ausreichend Abstand zur Dachschräge gewesen und hat die Lok aus dem Gleis gedrückt. Naja ich dachte es passt schon, aber Ergebnis hat gezeigt, es passt nicht. Aber nun passt es.

    Da ich nur Dampf und Dieselloks fahren möchte, reicht der Abstand nun auch aus.

    Danach habe ich es geschafft noch die ein oder andere Proberunde zu drehen. Zumindest nachdem ich mindestens an 10 Stellen die Pukos mit einem Reinigungsklotz sauber gemacht habe. Ist halt der "Nachteil" an gebrauchten Gleisen. Okay das kommt auch dann vor, wenn man längere Zeit kein Zug über die Gleise laufen lässt.

    Ich hatte mir von KPF-Zeller so Gleisreinigungswagen geholt. Einer für die Schienen und ein weiterer für den Mittelleiter. Das sind aber von denen nur der "unterwagen" ohne Aufbau. Als Aufbau kann man ein Kühlwagen "zerrupfen" oder etwas in der Art. Es lief auch erstmal ganz gut an, nur in der Weiche ist der Wagen für die Pukos entgleist und raus geflogen. Ich vermute er ist so wie er aktuell ist, einfach zu leicht und drückt zu wenig aufs Gleis. Zusätzlich habe ich dem Zug noch 2 Reinigungszwerge von NOCH verpasst, aber man hat gemerkt mit den ganzen Reinigungszeug hatte die kleine Lok doch etwas zu kämpfen. Okay ich habe zusätzlich zu den Wagen noch ein paar Güterwagen dazu gepackt und ans Ende noch ein Wagen mit Schlusslicht. Kann sein dass es doch etwas viel des guten war. Aber das kleine Schätzchen hat die Runden gedreht und die Reinigungsstreifen waren am doch schon etwas "schmutzig" gewesen.

    Es war die Lok aus dem Starterset 29230. Gleiswendel muss ich an 2 Stellen etwas anpassen was die Steigung und 2 übergänge angeht, die Lok war etwas am "nicken". Aber es ist natürlich auch eine recht leichte "Plasitklok". Aber wie gesagt die hat brav ihre runden gedreht.

    Ich hatte leider vorhin nur Handy nicht dabei. Fotos folgen die Tage noch, wenn ich nächstes mal Hoch zur Bahn gehe.

    @Burkhard Ascher: Die Idee mit dem Foto klingt interessant, aber naja zwischendurch möchte ich auch meine Frau sehen. Und zum Thema Stromlosbereiche, ist mir klar, dass ich diese nicht mehr benötige sobald ich per PC steuer. Aber aktuell ist es noch nicht soweit und daher habe ich die Stromlosbereiche erstmal noch. Aber ich kann die ja am Ende auch einfach mit auf den Fahrstrom packen und dann läufts ja.

    Als nächstes kommt dann der Punkt Wendel "nachjustieren" und im Anschluß die Rückmelder bauen.

    @Eifel-Knacki: Die Idee der Überwachung hat ihren Reiz. Aber diese Arbeitet doch nur, solange eine Lok oder ein Wagen mit Beleuchtung oder so auf dem Gleis steht. Klar würde deutlich weniger Arbeit bedeuten, einfach an ein paar Stellen die Mittelleiter isolieren und gut ist. Aber ich denke ich werde ruhig bei der einen Methode bleiben. Weil X Systeme zu mischen ist auch nicht das gelbe vom Ei.

    Mal gucken, wann es weiter geht. Spätestens aber zum Wochenende und dann gibt es auch Fotos vom aktuellen Aufbau. Auch wenn ich aktuell oben nur eine einfach Kehrschleife aufgebaut habe um so den Wendel ausgibig zu testen. Diese wird zeitnah aber auch wieder abgebaut um die Ebene "Untergrundbahnhof" mit 2 parallel verlaufenden Gleisen aufzubauen. Der Untergrundbahnhof soll am Ende an der Seite, wo man zum steuern sitzt offen einzublicken sein.

    Zum einen hat man so ein "Ausweichgleis" um von der "Hauptebene" zum Schattenbahnhof zu bewerkstelligen und zum anderen kann das sicherlich auch ein schöner Blickfang werden, wenn man ein schön langen Bahnsteig mit entsprechende "Ausschmückung" und so betrachten kann. Auch wenn die Züge da höchstens halten, wenn der Wendel belegt ist. Aber das alles kommt nach und nach. Man hat ja Zeit und es ist ein Hobby.

    Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #16 von Dreispur , 26.01.2025 16:40

    Hallo !
    Meine persönkiche Meinung .
    Bei 14 m Gleislänge wären 4 RM angebracht . Zumindest über die ganze länge . Esbraucht ja nur entsprechend kurze Strecken um sicher rückmelden , 3 Gleise z.Bsp. lange gleis bei auf/abfahrt wieder Kurze Gleise ...
    Mann kann bei Einfahrt Tunnel Licht ein an Wagons schalten bzw. Pfiff auslösen . eventuell Folgefahrten wenn Kurze Züge auslösen , Signale usw.... Also eine ganze Reihe Möglichkeit . Und eine lückenlose Gleisüberwachung ist sicher nicht unvorteilhaft .
    So weis die Software immer wo was ist und zu machen hat . Unabhängig der Zugfahrten . Zu Anfang lässen sich die Drähte an der Stelle wo eventuell der RM kommt bündeln und bei Bedarf trennen und anschlissen . Der Draht sollte nicht ein Sparpotenzial sein .
    Grundsätzlich entscheidet die Notwendigkeit wie deine gesammte Anlage aussieht und deshalb einen Vorteil bringt .


    mfG ANTON

    Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


    robert991122 und raspido haben sich bedankt!
    Dreispur  
    Dreispur
    ICE-Sprinter
    Beiträge: 5.574
    Registriert am: 16.11.2010
    Ort: Nähe Horn NÖ
    Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
    Stromart AC, DC, Digital, Analog


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #17 von raspido , 26.01.2025 16:59

    Ich werde mir zu dem Thema noch den ein oder andere Gedanken machen und überlegen, was der "optimale" Weg für mich ist. Aber an 4-6 Melder hatte ich selber gedacht. Klar man kann diese Bündeln und nur bei Bedarf noch aufteilen. Vor allem aktuell komt man besser dran, als wenn die Anlage selber weiter Fortschritt macht und man sich dann irgendwie da "reinfädeln" muss um an gewisse Stellen arbeiten durchführen zu können. Habe ich aktuell an 2 Stellen, aber diese werde ich auch nochmal überarbeiten.


    Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #18 von Mattsche , 26.01.2025 17:02

    Moin,

    Zitat von Burkhard Ascher im Beitrag #14
    Ok, dann muss der Wagen aber immer als letztes bleiben.
    Wo siehst du aber das Problem wenn jeder cm überwacht ist (außer meine Weichen) für eine Computer Steuerung?

    wieso gibst du die Konsequenz, jeden Zentimeter zu überwachen, bei den Weichen auf?
    Wie gehst du mit Wagen um, die dort verloren gehen?

    Ich frage rein aus Neugier, da ich bei Modulen naturgemäß keine Rückmelder verwende, trotzdem aber über den Tellerrand schauen möchte
    (die Frage ist möglicherweise auch für den TE interessant, daher hier nicht völlig off topic)

    Gruß
    Matthias


    Mattsche  
    Mattsche
    InterCity (IC)
    Beiträge: 527
    Registriert am: 19.12.2022


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #19 von Dreispur , 26.01.2025 19:22

    Hallo !

    Zitat von Mattsche im Beitrag #18
    wieso gibst du die Konsequenz, jeden Zentimeter zu überwachen, bei den Weichen auf?
    Wie gehst du mit Wagen um, die dort verloren gehen?



    Habe mir Mühe gemacht wie man ein Weichenfeld so einteilt das Flankenfahrten per Software nicht möglich ist , aber trotzdem Zugfahrten stattfinden wenn sich diese nicht kreuzen .
    Der rote große Kreis wäre ein RM , dann steht alles andere
    die 1,,2,,3,,4 braunen Kreise läßt schon mehr möglichkeiten zu
    Die grün/braun Striche wären wieder RM wobei jede Farbe ein RM ist . So kann man Signal halt von untenrechts nach oben realisieren .
    BeiTunneleinfahrt Licht ein und Pfiff ...
    Die Abstellgleise haben 2 RM , ersterer soll eine max Zwangsgeschwindigkeit erzwingen , der zweite den Stopp auslösen .
    Es ist natürlich ein Denkanstoß und nicht das Non plus Ultra
    Viel Spass beim Überlegen


    mfG ANTON

    Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


    Gelegenheitsbahner hat sich bedankt!
    Dreispur  
    Dreispur
    ICE-Sprinter
    Beiträge: 5.574
    Registriert am: 16.11.2010
    Ort: Nähe Horn NÖ
    Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
    Stromart AC, DC, Digital, Analog


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #20 von Burkhard Ascher , 26.01.2025 20:07

    Zitat von Mattsche im Beitrag #18
    Moin,
    Zitat von Burkhard Ascher im Beitrag #14
    Ok, dann muss der Wagen aber immer als letztes bleiben.
    Wo siehst du aber das Problem wenn jeder cm überwacht ist (außer meine Weichen) für eine Computer Steuerung?

    wieso gibst du die Konsequenz, jeden Zentimeter zu überwachen, bei den Weichen auf?
    Wie gehst du mit Wagen um, die dort verloren gehen?

    Ich frage rein aus Neugier, da ich bei Modulen naturgemäß keine Rückmelder verwende, trotzdem aber über den Tellerrand schauen möchte
    (die Frage ist möglicherweise auch für den TE interessant, daher hier nicht völlig off topic)

    Gruß
    Matthias


    Hallo Matthias

    Ich habe mir über Weichenbelegmeldung damals nie Gedanken drüber gemacht, da es lt. andere Anwender nicht so einfach war und es bei mir seit 25 Jahren so funktioniert.
    OK, wenn ein Wagen auf einer Weiche stehen bleibt ist das ein Problem, ansonsten habe den letzten Melder vor der Weiche eine Memoryzeit von 5 Sec. gegeben.
    Man hätte es natürlich machen können aber da sogar meine Weichen eingeschottert wurden wollte ich da nicht mehr ran.
    Deswegen schreibe ich für Andere das sie vorher denken sollen und nicht ein paar Cent bzw. Arbeitszeiten einsparen wollen.
    Meine Anlage hat ca. 35 qm und da will ich jetzt nichts mehr ändern wollen und nur noch Spaß haben und alles fahren zu lassen.


    MfG
    Burkhard
    Mein Youtube


     
    Burkhard Ascher
    InterCity (IC)
    Beiträge: 723
    Registriert am: 29.04.2005
    Ort: Essen
    Gleise C+K-Gleis
    Spurweite H0
    Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
    Stromart AC, Digital

    zuletzt bearbeitet 26.01.2025 | Top

    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #21 von vikr , 26.01.2025 20:09

    Hallo Michael,

    Zitat von raspido im Beitrag #1
    Ein paar Daten zu meiner Anlage:
    [li]Ich nutze das C Gleis[/li]
    welches C-Gleis? Mit oder ohne Mittelleiter?

    MfG

    vik


    im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


    vikr  
    vikr
    Trans Europ Express (TEE)
    Beiträge: 8.430
    Registriert am: 23.10.2011
    Gleise M, C u. K.
    Spurweite H0, N
    Stromart Digital, Analog


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #22 von raspido , 26.01.2025 20:37

    Mit Pukos, also 3 Leiter Märklin.

    Michael


    raspido  
    raspido
    RegionalExpress (RE)
    Beiträge: 69
    Registriert am: 14.12.2024


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #23 von BahnmoellerHH , 08.02.2025 17:28

    Die Bewegung des Zuges im Finstern zu sehen hat schon Vorteile. Gerade bei längeren Strecken

    Carsten Bahnmoeller


    BahnmoellerHH  
    BahnmoellerHH
    InterRegioExpress (IRE)
    Beiträge: 269
    Registriert am: 16.09.2011
    Ort: Hamburg
    Spurweite H0
    Stromart Digital


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #24 von E-Lok-Muffel , 10.02.2025 17:39

    Hallo Michael, hallo Leute,

    mal eine ketzerische Frage: Warum muss man diese Wendel elektronisch überwachen???

    Es handelt sich um eine eingleisige Wendel, auf der eh nur ein Zug fahren kann und soll (die Frage, ob bei einer eingleisigen Strecke "Fahren im Blockabstand" Sinn macht, kann nur Michael beantworten).
    Das heißt, die Strecke ist solange blockiert, bis der Zug von oben in ein SBF-Gleis eingeparkt wurde, und zwar grenzzeichenfrei (Keine Weiche blockiert) oder der ZUg von unten nach oben im Bahnhof den Gegenzug erwartet.
    Erst dann darf der nächste Zug in die Wendel, es sei denn, Du willst Bad Aibling nachspielen...
    Für die Computersteuerung heißt das Zauberwort "virtueller Melder", weil mehr als besetzt geht ja nicht. Wenn Du absolut auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du am Anfang und am Ende der Wendel je einen Melder setzen/nachrüsten (Punktmelder oder GBM ist egal), der den Streckenabschnitt auf "besetzt" stellt.

    Gruß
    uLi


    Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
    mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
    und neu in der Planung: DEO

    Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


    raspido hat sich bedankt!
     
    E-Lok-Muffel
    Metropolitan (MET)
    Beiträge: 2.902
    Registriert am: 06.01.2015
    Ort: Ingelheim
    Gleise C + K
    Spurweite H0
    Steuerung mit den Fingern = digital!!!
    Stromart AC


    RE: Gleisbesetztmelder im gesamten Wendel, macht das Sinn?

    #25 von ET 65 , 11.02.2025 07:36

    Hallo zusammen,

    was hier fehlt, ist die Information, ob auch mehrere Züge in gleicher Richtung hintereinander die Wendel befahren sollen oder ich habe es übersehen. Egal. Ein eingleisiger Abschnitt sollte bei einer Softwaresteuerung immer als "kritischer" Abschnitt angelegt werden, damit die Software weiß, dass ein Einfahren von beiden Seiten, so dass sich zwei Züge im eingleisigen Abschnitt gegenüberstehen, nicht gestattet ist.

    Wenn ich wissen möchte, ob irgendwo noch ein "Hindernis" auf der Strecke steht (verlorener Waggon, etc.), müssen sowohl die Fahrzeuge als auch die Strecke dafür eingerichtet werden. Ob der letzte Wagen einen Magnet oder fast alle Wagen eine eigene Rückmeldung haben, ist Geschmacksache, muss aber in der Softwaresteuerung entsprechend berücksichtigt werden (Schalten von Weichen unter Fahrzeugen ohne Rückmeldung, weil Zug länger, etc.). Auch bei längeren, verdeckten Abschnitten (Strecke verläuft über mehrere Meter an der Wand hinter einer Stützmauer / unter einem Hügel) macht eine Erkennung Sinn, denn dann kann ganz gezielt nur dieser Abschnitt der Landschaft rausgenommen werden.

    Ich für meinen Teil habe mich für eine Komplettüberwachung entschieden. Ist ein bisschen mehr Aufwand (vor allem bei der Anzahl der Rückmelder). Damit in einem Bereich einer Streckenbegegnung (Bahnhofseinfahrt mit zwei getrennten, eingleisigen Strecken) ein gleichzeitiges Befahren der beiden eingleisigen Strecken möglich ist, habe ich die Bereiche wie im folgenden Bild gezeigt, getrennt:


    Jeder Meldeabschnitt hat eine andere Farbe (gleiche Farbe in unterschiedlichen Gleisen heißt auch anderer Melder! - ich wollte es nur nicht zu bunt werden lassen)
    Die beidseitigen Trennungen markieren die Segmentübergänge. Gleiche Gleisfarbe links und rechts dieser beidseitigen Trennungen heißt, dass hier eine elektrische Verbindung der Schienenprofile hergestellt ist.

    Von den beiden links ankommenden Strecken kann auf jedes Bahnhofsgleis (1-3 mit Bahnsteig) ein- und ausgefahren werden. Es kann auch rangiert (Gleis mit Wagendrehscheibe) und gleichzeitig auf Gleis 1 bis 3 ein- und ausgefahren werden. Alle möglichen Fahrwege sind vollständig überwacht.

    An den TO noch der Hinweis, dass ein Bild (wie es vor und hinter dem eingleisigen Abschnitt aussieht) und eine Info zum Fahrkonzept äußerst hilfreich sind (oder ich habe es übersehen?).

    Gruß, Heinz


    Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
    Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


    raspido hat sich bedankt!
     
    ET 65
    Metropolitan (MET)
    Beiträge: 4.607
    Registriert am: 01.03.2009
    Ort: Hierzulande
    Gleise Peco Code 75
    Spurweite H0
    Steuerung mit Verstand
    Stromart Digital

    zuletzt bearbeitet 11.02.2025 | Top

       

    Fragen zu einem fast vollendeten Wintrack-Gleisplan
    Unterbau für Saisonplatte: Tischlerplatte schwebend auf 20x20 Aluprofil?

    • Ähnliche Themen
      Antworten
      Zugriffe
      Letzter Beitrag
    Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
    Datenschutz