ich habe einen Güterwagen der Gattung G 10 mit Bremserhaus. Nun möchte ich diesen aber nur laufen lassen, wenn er zu meiner gewählten Zeit auch passt. Ich recherchiere dazu jetzt schon das gesamte Wochenende, finde aber keine Aussagen zu meiner Frage. Mich interessiert, bis wann man (ganz grob gesagt) G 10 mit Bremserhaus vorfinden konnte. Also so, dass er nicht wie der ultra Exot nur zufällig noch irgendwo herumstand, sondern wo sein Anblick noch halbwegs "normal" war... Sicherlich nicht mehr in der Epoche IV, aber wo endet dessen Zeit in der Epoche III?
Hat da zufällig jemand ein Fachbuch oder andere Quellen, die hier mal Licht ins Dunkele bringen könnten?
Besten Dank vorab und allen einen guten Start in die Woche!
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Hallo Christian, jetzt nicht unbedingt zum G10, das Bremserhaus wurde ab den 50ern demontiert, da es keine Bremser mehr auf den Waggons gab. Druckluftbremse wurde dann schon Standard. Die FS ließ die Häuser bis in die 80er dran, und die SBB noch 10 Jahre länger. Für EP III würde ich den Waggon mitlaufen lassen. Es wurden bestimmt nicht alle gleichzeitig abgebaut.
Moin, Bis in die 1950er Jahre mussten Güterzüge noch mit einem Schluß-Schaffner (manchmal auch als Zugsicherer bezeichnet) besetzt sein. Sein Arbeitsplatz war auf einem der letzten Wagen in einem Bremserhaus. Soweit mir bekannt taucht der Schluss-Schaffner erst in den DVen Ausgabe 1959 nicht mehr auf. Im www gibt es etliche Beiträge, die sich mit dem Schluß-Schaffner befassen. Wer mehr dazu wissen will, möge danach suchen. Da die Bremserhäuser nicht auf einen Schlag abgebaut wurden, ist davon auszugehen, dass auch 1961 noch G10 mit einem solchen im Einsatz waren. Ich kenne Fotobelege aus 1954, die G10 mit Bremserhaus in Güterzügen zeigen. Ein Bremserhaus bedeutet ja nicht, dass der Wagen keine Druckluftbremse hat, auch das Märklin-Modell hat gemäß der Bremsecken eine international zugelassene Güterzugbremse.
Zitat von Barmer Bergbahn im Beitrag #1Sicherlich nicht mehr in der Epoche IV, aber wo endet dessen Zeit in der Epoche III?
Filmen aus dem 1960ern zufolge sind damals noch ähnliche Wagen mit hochliegenden Bremserhäusern unterwegs gewesen. Wurden aber schon selten, waren ja auch nicht mehr die jüngsten und ziemlich klein.
Eigentlich wurden die Bremserhäuser auf den G10 stufenweise abgebaut.
Zuerst wurden die großen Bremserhäuser, die in das Dach der Wagen hineinragten und damit zu einem ständigen Abdichtungsproblem führten, verkürzt. Damit waren die Bremserhäuser nur noch am Wagenende angebaut. Die Bremskurbel außerhalb des Bremserhauses war mit einer halbrunden Verkleidung geschützt.
Dann fiehlen auch die verkürzten Bremserhäuschen und offene Bremsstände blieben meist immer noch in der alten Höhe der Bremserhäuser.
Final entfiel dann alles und nur noch ein überstehender Rahmen an der Pufferbohle erinnerte daran, dass der Wagen mal ein Bremserhaus hatte.
Aber alle Zustände haben Sich bis zu Beginn der 1960er Jahre gehalten.
Moin, da sich Carsten (@BahnmoellerHH) nicht wieder meldet, schreibe ich hier, was im Carstens über die Bremserhäuser steht .
1. die ursprünglichen Bremserhäuser des G10 wurden in den 1950er Jahren teilweise durch kleinere ersetzt und entfielen später ganz. Das Wie und Warum hat @berndm in seinem Beitrag #9 beschrieben. 2. Als die G10 zu Glkm 191 wurden (1965) gab es noch rund 5000 Wagen im regulären Dienst (also keine Bahnhofswagen etc). Von diesen hatte keiner mehr ein Bremserhaus. 3. Bis Anfang der 1970er Jahre waren alle G10 ausgemustert.
Zum Abschluss noch eine Anmerkung: Da die Carstens-Bände (inzwischen gibt es 10) pro Stück um die 60€ kosten, ist es verständlich, wenn nicht jeder sie in seinem Bestand hat. Daher finde ich es etwas befremdlich wenn ein solches Buch lediglich referenziert wird, verbunden mit einer "Schau-doch-selbst-nach"-Aufforderung.
auch ich verweise gerne auf Bücher. Aber nicht jeder muss sich alle interessanten Bücher ins Regal stellen. Es gibt immer noch öffentliche Bibliotheken, in denen man gegen kleine Gebühr auch Bücher aus anderen Bibliotheken per Fernleihe ausleihen kann.
Danke für die vielen Antworten und Infos. Ich bin weder zu faul noch zu dumm, um Bücher zu beschaffen - egal ob als Leihe, oder als Kauf. Für mich ist ein Forum aber eine Kommunikationsplattform. Der eine fragt, ein anderer antwortet. Manche Themen sind umfangreicher, andere eher trivial. So ist das eben, wenn Menschen mit grundsätzlich gleichem Interesse aufeinander treffen. So sehe ich das zumindest und für mich besteht ein Forum nicht ausschließlich darin, die neuesten Anschaffungen zu Posten, über Hersteller zu lästern oder den Wunschzettel für 2026 (noch im Januar, direkt nachdem die aktuellen Neuheiten präsentiert wurden) zu besprechen. Wer nicht helfen kann, oder nicht mag, muss es nicht tun. Kein Problem. Allen anderen, und da wiederhole ich mich gerne, danke ich sehr. 😀👍
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)