RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#26 von InLR , 17.04.2025 09:59

Hallo Trush02,

bislang ist mir Deine Anlage entgangen. Aber zum Glück kann man ja auch "rückwärts" lesen.

Es wird sehr schön werden was Du baust. Ich bewundere immer die Modulisten die sich in der Kunst der Beschränkung üben können/müssen. Vielleicht gelingt es mir ja auch meine Ideen zu verschlanken, vielleicht...

Viele Grüße und danke fürs Zeigen
Hans-Martin


--
Zu meiner Person
Update 2021
Update 2024


trush02 hat sich bedankt!
 
InLR
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 01.11.2017
Ort: Weinheim
Spurweite TT
Stromart DC, Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#27 von trush02 , 21.04.2025 17:04

Moin an alle fleißigen Leser und noch nachträglich frohe Ostern euch allen und ich hoffe Ihr habt das lange Wochenende gut überstanden

Zitat von InLR im Beitrag #26
Hallo Trush02,

bislang ist mir Deine Anlage entgangen. Aber zum Glück kann man ja auch "rückwärts" lesen.

Es wird sehr schön werden was Du baust. Ich bewundere immer die Modulisten die sich in der Kunst der Beschränkung üben können/müssen. Vielleicht gelingt es mir ja auch meine Ideen zu verschlanken, vielleicht...

Viele Grüße und danke fürs Zeigen
Hans-Martin


Das hoffe ich auch Hans-Martin und vielen Dank für die netten Worte

Da ja der Ostermontag allgemein auch ein freier Tag ist war für mich also heute Sonntag und damit kommt auch wieder pünktlich das Wochenupdate

Die letzte Woche hab ich damit verbracht das Modul 3 soweit möglich mit Gleisen zu bestücken.

Also ran an das Styrodur und einmal einfärben und aufkleben... Ja diesmal hab ich allerdings die Module nicht sauber verbunden gehabt sodass ich dann bei dem Gleis 3 noch etwas unterfüttern musste



Aber zum Glück reden wir hier nur von 0.82mm was also später, wenn ich schottere, nicht mehr sichtbar sein wird.
Dann hab ich diesmal alle miteinander verbundenen Weichen mit einem Schlag eingebaut



Und joa war zwar etwas friemelig aber der Aufwand ist es definitiv wert da es keine kleinen Sprünge zwischen den Gleistücken gibt und man im Vorfeld die Gleise bzw Weichen sauber verbinden kann



Dann noch schnell Gleis 1 soweit fertig machen



Und dann wars auch schon vorbei mit dem Gleisbau



Und weil ich eh nix weiter zu tun hatte habe ich auch mal versucht alle drei Module aufzustellen. Und ja es geht aber dann ist auch der Durchgang zum Flur bzw. Küche versperrt, aber egal man kann nun auch mal die Größe sehen und heilige Scheiße wird das groß, zumal da noch ein Übergangsstück und Modul 4 fehlt







So da ich ja nun warten darf bis TTFiligran wieder Gleismaterial im Sortiment führt dachte ich mir das ich ja beim ersten Übergangsmodul ein wenig Landschaft gestalten kann bzw ich schonmal der Untergrund fertig mache für das Gleis.



Danach hab ich meine Reste des Styrodurs zusammen gesammelt und mich an die Modelierung des Hügels gemacht inkl. einer toten Bahnstrecke die vor langer Zeit die Nebenbahn mit einer Brücke, die nicht mehr existiert, gekreuzt hatte.

[[File:Uebergang_Fremdmodul_1_Beginn_Landschaftsbau.jpg|none|fullsize]]



Nach dem bearbeiten des Styrodurs kam dann Moltofill zum Zug und ich hab den Hügel weiter bearbeitet







Der Bahndamm wurde seitlich mit Dark Earth von AK aufgefüllt, sodass dort dann auch keine Kante mehr zu sehen ist, und falls der Schotter etwas wegrutscht man trotzdem kein Styrodur sieht sondern halt einen natürlichen Untergrund. Verarbeiten lässt sich das Terrainmittel recht simpel mit einem feinen Spachtel die bloßen Finger würde ich nicht empfehlen da das Material bereits eingefärbt ist und man dann halt wirklich sehr dreckige Finger hat. Die Trocknungszeit liegt je nach Auftragsdicke zwischen 1-24std daher kann ich euch erst am Mittwoch ein Bild zeigen wenn es fertig ist.

Und da am Sonntag die Abendsonne so schön bei mir so schön war gibs hier noch ein kleines Bildchen wie sich der LVT und die BR 93 mal kurz gesonnt haben bei einer Probefahrt.



Und damit wünsche ich euch eine angenehme Woche. Nächsten Sonntag wird es vermutlich kein Update zu den Modulen geben da ich zum einem auf der Ausstellung in der Trabrennbahn Karlshorst bin und zum anderen auch einen tag in Weimar verbringen darf. Aber vieleicht berichte ich euch von der Ausstellung


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


Harzi, silv1971 und SupmaKni haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#28 von trush02 , 28.04.2025 17:36

Hallöchen liebe Stummis,

Ein anstrengendes aber sehr schönes und erfolgreiches Wochenende liegt hinter nun hinter mir.

Zum ersten die Ausstellung war stressig aber hat die Erwartungen der Veranstalter übertroffen und es war sehr gut besucht an den drei Tagen und die Vereinsanlage war lief fast problemlos .
Ich persönlich hatte jedoch kaum Zeit auch mal in ruhe über die Ausstellung zu laufen und daher gibt es nur ein paar Schnappschüsse unserer Anlage.
Ein paar Daten zur Anlage:
Länge ca. 5m Breite 1,20m
Digital betrieben mit Rocview mittels eines Raspi
Digitalkomponenten ausschließlich Fichtelbahn Lokdecoder Döhler & Haas





Schnappschüsse











Als ich mir dann mal was zum schnabulieren holen konnte entdeckte ich bei einem Händler die Roco BR 110 für einen unschlagbaren Preis, sodass ich mir die Dame kurzerhand geholt habe.
Und wie der zufall so wollte hat einer meiner Vereinskollegen mir dann auch die Modernisierungswagen von Jatt gezeigt die er gerne verkaufen wollte
und naja nun sind auch diese meins und damit ist der erste Passagierzug vollständig
Und als Schmackerl obendrauf konnte die Dame gleich mal auf seiner privaten Modulanlage, die er auf der Ausstellung gezeigt hatte (und an der ich mich dann irgendwann auch andocke), gleich mal ein paar Runden drehen



Gestern Abend hab ich den zug dann nochmal schnell ausgepackt und ebenfalls 2-3 Nahaufnahmen vom Zug gemacht da zwei der Wagen die Sondermodelle von Bradler sind.
Einmal 2.Klasse



Einmal 1.Klasse



Einmal 2. Klasse ohne Personen



Und einmal Packwagen



einmal Roco BR 110 091-1 (die Zurüstteile kommen nach dem altern des Lokkasten ran und es gibt natürlich einen Lokführer)



Und einmal komplett noch mit alter Tilligkupplung die aber auch getauscht wird



Und ich hab auch noch ein klein wenig weiter gemacht an den Modulen und habe mich im Schottern versucht auf meinem Probestück
Der Schotter kommt von der Gleisschotterschmiede Schotterdurchmesser beträgt 02-0,6mm und ich hab testweise Basalt, Braun und Granit Braun geholt und das sind die Ergebnisse

Granit Braun


Basalt


Braun


Basalt und Braun 1/1 Gemisch


derzeit tendiere ich eher zu Granit Braun und Braun im Gemisch 3/1 für die Strecke und Basalt für den Lokschuppenbereich, was sagt Ihr dazu?

Und zum Schluss noch das versprochene Foto des trockenen Materials von AK (Terrain Dark Earth) und ich hab auch gleich mal das Gleisbett vom Übergangsstück fertig gemacht mit dem Material.





So das wars auch schon ich hoffe Ihr habt weiterhin Spass beim Lesen und es gefällt euch noch und vielen Lieben Dank an die Däumchendrücker. Habt eine angenehme Woche und genießt den Feiertag


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#29 von trush02 , 04.05.2025 19:05

Die nächste Woche liegt hinter uns und es ist wieder Zeit für das wöchentliche Update liebe Stummis,

Erst einmal wieder ein großes Dankeschön an alle die den Likebutton gedrückt haben und an alle stillen Mitleser

Diese Woche ging es weiter mit der Geländegestaltung des Übergangsmodules und einer ernüchternden Erkenntnis.
Aber fangen wir ganz vorne an. Als erstes wurde das Styrodur in ca. 4cm breite Streifen geschnitten und mittels Cuttermesser grob das Gelände modeliert.






Danach wurde das Styrodur noch mit einem 180er Schleifschwamm ein wenig geglättet.



Und dann kam Moltofill zum Einsatz. Verarbeiten lässt es sich relativ gut auf großen Flächen, aber die Trocknungszeit sowie das die Oberfläche als erstes trocken wird ist semi optimal und sobald man die Fläche berührt verschiebt sich die schon feste Oberfläche was eine gefaltete Optik hinterlässt was schnell negativ auffällt wenn man noch kleine Ebenen nachbearbeiten will. Des Weiteren sieht man nur schwer ob die darunter Liegenede Masse auch wirklich ausgehärtet ist, sodass beim Schleifen dann auch sehr schnell große Brocken rausbrechen und man dann wieder von vorne spachteln muss an einigen Stellen, schlimmer wird es dann nur noch wenn unterschiedliche Untergründe sind da dort das Material entweder "blitzartig" aushärtet oder nach 2-4 std immer noch wabbelig ist... nicht schön.






Fazit für mich ist, dass ich doch lieber mit Q4 Fertigspachtelmasse weiter arbeiten werden was zum einem gleichmäßig aushärtet, deutlich preiswerter ist und auch in der Verarbeitung sich leichter händeln lässt bei großen Flächen bei kleinen Flächen muss ich mal schauen was sich dann besser macht.

Hier noch der Einsatz vom Streckenhäuschen...so langsam sieht man wie es mal werden wird




Die nächste Woche gehts dann weiter mit Schleifen und farblicher Behandlung der Fläche und wenn ich noch Zeit hab werd ich mich an den nächsten Gebäudebausatz setzen und anfangen das erste Stellwerk zu bauen die Frage ist nur welches ich zu erst baue und nähe DKW hinstelle, da ich zum einem den Igra Bausatz Stellwerk Kladno habe
und von BubiModel Stellwerk. Beide Bausätze werden aber noch farblich behandelt da mir das kräftige Gelb bei dem Igra Bausatz nicht gefällt und beim Bubi Bausatz ist der Backstein komplett einheitlich was mir auch missfällt. Vieleicht hat ja jemand von euch eine Idee was man da machen könnte.

Das wars dann erstmal wieder von mir und ich wünsche euch eine angenehme Woche und genießt den zusätlichen freien Tag.


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


SupmaKni, der Wedeler, FarFarAway und traiNscale haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 04.05.2025 | Top

RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#30 von trush02 , 12.05.2025 20:12

Ich habs mal wieder nicht pünktlich fürs Wochenupdate geschafft aaaaaaber die Spachtelmasse und das gute Wetter waren schuld

Und bevor es losgeht erst einmal danke fürs Däumchen drücken und das stille Mitlesen

So was ist die letzte Woche überhaupt alles passiert. Kurz gesagt ich war mit meiner besseren Hälfte in diesem ominösen Draußen,
genauer gesagt ging es für einen kleinen entspannten Spaziergang nach Waldsieversdorf in der Nähe von Müncheberg. Und wie es sich gehört sind wir von Müncheberg nach Waldsieversdorf mit der Buckower Kleinbahn gefahren.





Zum einen ist das echt ne kleine schnuckelige Strecke wo man den Nebenbahn Flair schnuppern kann und sich sehr gute Inspirationen holen kann und zum anderen ist die Bahn nicht überlaufen, sodass man auch die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen kann. Fazit absolute Empfehlung für alle die in und um Berlin wohnen oder aber Ferien im märkischen Oderland machen wollen .

Zuhause gings aber auch weiter an den Modulen, und zwar wurde mit der Feinspachtelmasse rumgekleckert und fleißig weiter gespachtelt und geschliffen...



... und es kam auch schon die erste Farbe aufs Gelände in diesem Fall erst einmal braune Plakafarbe...



... und danach begann ich mit verschiedenen Washings den Untergrund soweit zu bearbeiten das es nicht mehr gleichmäßig aussieht. Dies dient dazu das auf Stellen ,die nur begrünt werden, der Untergrund natürlicher wirkt.



Zusätzlich hab ich mich dann auch mal rangetraut an Lasercut-Struktur-Bögen von Kreativ3.de. In diesem Fall war es die Muschelkalkmauer die ich als Stützmauer nutzen möchte.
Dabei hab ich als erstes den Fehler gemacht den Bogen mit einem Skalpel schneiden zu wollen, aber ich hab schnell festgestellt das dies nicht der Way to Go ist und habe dann eine klassische Bastelschere genommen womit ich dann auch ein besseres Ergebnis erzielt habe. Die Kante wo beide Seiten aufeinander stoßen habe ich dann noch mit einem Passepartout Schneider im 45 Grad Winkel an geschrägt damit diese dann sauber abschließen. Das Ganze muss aber dennoch dann mit Füllmasse sauber verarbeitet werden damit der Spalt nicht mehr erkennbar ist. Das kommt aber erst wenn die farbliche Behandlung des Untergrundes abgeschlossen ist. Auch warte ich derzeit noch auf die Abschlusssteine.





Und zu guter letzt habe ich noch ein kleines Problem bei den Modernisierungswagen von Jatt mitbekommen. Das Problem ist das dort aufgrund der offenen Unterseite der Kupplungsaufnahmen dort keine derzeit üblichen Standartkupplungen von Tillig/Piko etc funktionieren da der Haltebügel unten einfach rausfällt.



Lösung des Problems fand ich dann bei meinen aufgehobenen Resten der Ätzbausätze. Also schnell Breite und Tiefe ausgemessen, und die passenden Stücke aus den Resten geschnitten...



... eingeklebt und zum Schluss noch farblich behandelt



Tja und da mir die Wagen ziemlich gut gefallen hab ich mal bei Kleinanzeigen geschaut und sehr preisgünstig noch einen 2. Klasse Wagen und den Jahreswagen von 1999 gekauft



Tja das wars auch schon wieder von mir. Ich hoffe es gefällt euch und falls Ihr Tipps habt immer her damit (speziell im Bereich Strukturpappe/Baum und Sträucher Bau) da dies meine erste Anlage ist die ich baue und ich bestimmt einiges noch besser machen kann und ich lerne gerne von euch "alten" Hasen.


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


Ferrovia, SupmaKni, FarFarAway und Max BY haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#31 von trush02 , 12.05.2025 20:15

Ich habs mal wieder nicht pünktlich fürs Wochenupdate geschafft aaaaaaber die Spachtelmasse und das gute Wetter waren schuld

Und bevor es losgeht erst einmal danke fürs Däumchen drücken und das stille Mitlesen

So was ist die letzte Woche überhaupt alles passiert. Kurz gesagt ich war mit meiner besseren Hälfte in diesem ominösen Draußen,
genauer gesagt ging es für einen kleinen entspannten Spaziergang nach Waldsieversdorf in der Nähe von Müncheberg. Und wie es sich gehört sind wir von Müncheberg nach Waldsieversdorf mit der Buckower Kleinbahn gefahren.





Zum einen ist das echt ne kleine schnuckelige Strecke wo man den Nebenbahn Flair schnuppern kann und sich sehr gute Inspirationen holen kann und zum anderen ist die Bahn nicht überlaufen, sodass man auch die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen kann. Fazit absolute Empfehlung für alle die in und um Berlin wohnen oder aber Ferien im märkischen Oderland machen wollen .

Zuhause gings aber auch weiter an den Modulen, und zwar wurde mit der Feinspachtelmasse rumgekleckert und fleißig weiter gespachtelt und geschliffen...



... und es kam auch schon die erste Farbe aufs Gelände in diesem Fall erst einmal braune Plakafarbe...



... und danach begann ich mit verschiedenen Washings den Untergrund soweit zu bearbeiten das es nicht mehr gleichmäßig aussieht. Dies dient dazu das auf Stellen ,die nur begrünt werden, der Untergrund natürlicher wirkt.



Zusätzlich hab ich mich dann auch mal rangetraut an Lasercut-Struktur-Bögen von Kreativ3.de. In diesem Fall war es die Muschelkalkmauer die ich als Stützmauer nutzen möchte.
Dabei hab ich als erstes den Fehler gemacht den Bogen mit einem Skalpel schneiden zu wollen, aber ich hab schnell festgestellt das dies nicht der Way to Go ist und habe dann eine klassische Bastelschere genommen womit ich dann auch ein besseres Ergebnis erzielt habe. Die Kante wo beide Seiten aufeinander stoßen habe ich dann noch mit einem Passepartout Schneider im 45 Grad Winkel an geschrägt damit diese dann sauber abschließen. Das Ganze muss aber dennoch dann mit Füllmasse sauber verarbeitet werden damit der Spalt nicht mehr erkennbar ist. Das kommt aber erst wenn die farbliche Behandlung des Untergrundes abgeschlossen ist. Auch warte ich derzeit noch auf die Abschlusssteine.





Und zu guter letzt habe ich noch ein kleines Problem bei den Modernisierungswagen von Jatt mitbekommen. Das Problem ist das dort aufgrund der offenen Unterseite der Kupplungsaufnahmen dort keine derzeit üblichen Standartkupplungen von Tillig/Piko etc funktionieren da der Haltebügel unten einfach rausfällt.



Lösung des Problems fand ich dann bei meinen aufgehobenen Resten der Ätzbausätze. Also schnell Breite und Tiefe ausgemessen, und die passenden Stücke aus den Resten geschnitten...



... eingeklebt und zum Schluss noch farblich behandelt



Tja und da mir die Wagen ziemlich gut gefallen hab ich mal bei Kleinanzeigen geschaut und sehr preisgünstig noch einen 2. Klasse Wagen und den Jahreswagen von 1999 gekauft



Tja das wars auch schon wieder von mir. Ich hoffe es gefällt euch und falls Ihr Tipps habt immer her damit (speziell im Bereich Strukturpappe/Baum und Sträucher Bau) da dies meine erste Anlage ist die ich baue und ich bestimmt einiges noch besser machen kann und ich lerne gerne von euch "alten" Hasen.


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


silv1971 und Brumfda haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#32 von trush02 , 18.05.2025 19:52

Hallöchen miteinander

Erstmal ein großes Sry für den Doppelpost

Die letzte Woche ist bei mir nicht soviel passiert außer das ich sehr günstig 2 Signale kaufen konnte einmal ein Vsig und einmal ein ungekoppeltes 2 föügiges Signal für unter 100€ zusammen
Die zwei wurden dann auch gleich mal in die Einfahrt verbaut, sodass man auch eine Durchfahrt anzeigen kann.



Dann hab ich mich an einem Kohlebansen von MBZ versucht. Vorteil der Lasercut Gebäude von MBZ ist das diese nicht koloriert sind, sodass man diese sehr gut selbst anmalen kann und auch altern kann. Auch der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach und ist für weniger versierte Modellbauer ein sehr guter Einstieg in die Welt der Lasercut Modelle




Dann hab ich auch noch ein Nebengebäude und eine Garage von A&S Projhekt angefangen zu bauen damit ich die ersten Stellproben für das nächste Modul machen konnte.





Dann kam die erste Stellprobe und die Qual der Wahl wohin mit dem Nebengebäude und den Garagen.
Übrig geblieben sind nun zwei Varianten
Bei Variante 1 bekommt das Nebengebäude einen Anbau und die großße Garage kommt hinter die Kurve der Strasse.






Bei Variante zwei kommen beide Teile der garage hinter den Lokschuppen und das Nebengebäude bleibt vorne beim Kohlebansen



Wird schwer sich da zu entscheiden

Nebenbei hab ich dann auch noch das tote Gleis angefangen und hab von Juweela die losen Holzschwellen geholt und diese dann einzeln auf einen Styrodurstreifen aufgeklebt




Danach wurde das ganze mit verdünntem Washing erstmal farblich grob bearbeitet. Und ein kleiner Hinweis an dieser Stelle falls hier mit Materialen von Juweela arbeitet verdünnt die Farben extrem da der Ton die Farben sehr gut aufnimmt und auch noch verstärkt und die Bearbeitungszeit liegt auf ein paar Sekunden daher lieber zweimal mit zu dünner Farbe arbeiten als einmal mit zu dicker Farbe.



Dann kamen noch Pigmente drauf



Und zum Schluss hab ich das ganze noch mit matten Klarlack besprüht. Hier sieht man auch sehr gut wie stark der Klarlack die Pigmente abmildert, daher gilt hier mehr ist besser und man kann da ruhig etwas übertreiben



Joa und ich hab mich auch noch an den Lader T170 von Auhagen ran gewagt und joa also das Fluchen hab ich schonmal nicht verlernt und ich kann jedem nur raten die Seile einfach mit Sekundenkleber zu befestigen und nicht zu versuchen das Teil lauffähig zu bekommen, es sei denn man möchte sich nach dem Bau in psychiatrische Hilfe begeben. Und nein der Lader ist auch noch nicht fertig und ob ich Nahaufnahmen davon machen will weiß ich auch noch nicht.

Tja mehr ist diese Woche nicht passiert. Ich wünsche euch allen schonmal eine guten Start in die neue Woche.


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 18.05.2025 | Top

RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#33 von trush02 , 25.05.2025 19:50

hallöchen liebe Stummis,

vielen dank erst einmal an alle die den Daumen gedrückt haben.

So eine Woche ist wieder vergangen und diesmal ist aber nicht viel passiert außer das ich das Modul mit Styrodur ausgelegt habe und ein wenig angefangen hab mit spachteln.







Naja und ich hab noch die Signale "eingeschottert"...



und diese dann auch eingehaust habe mit einer Betonkante





Dann kam am Samstag noch ein kleines Päckchen (eines von vielen die in der kommenden Woche eintrudeln sollten )



Der Wasserkran Choczewo von Radestra. Und meine Güte sieht der gut aus. Ich hatte am Anfang bei den Produktbilder schon etwas Angst gehabt das dieser leuchtend Blau ist aber in der Realität ist es eher ein Graublau was nicht zu dick aufträgt sodass Der Wasserkran auch keinerlei weitere Bearbeitung benötigt und direkt so auf das Modul kann... nur die Frage wo genau.
Position 1 wäre direkt neben dem Kohlebansen





Position 2 wäre zwischen den Gleisen





Vlt hat ja einer von euch eine Idee wo der Wasserkran besser hinpassen könnte.

Joa das wars auch schon wieder und ich hoffe es gefällt euch weiterhin und ich wünsche euch eine angenehm kurze Arbeitswoche und schonmal im Voraus fröhlichen Vatertag/Herrentag/Christi Himmelfahrt


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


silv1971, Ferrovia, FarFarAway, SupmaKni und Brumfda haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#34 von Ferrovia , 25.05.2025 20:53

Das sieht ja alles sehr gut aus. Besonders die Gleise sind sehr beeindruckend. Ich habe auch einen Wasserkran von Radestra und bin sehr angetan. Ich würde ihn vor dem Lokschuppen zwischen die Gleise setzen, dann Loks auf beiden Gleisen versorgt werden. Vielleicht gäbe es aber auch die Möglichkeit am Bahnsteig. Das hängt vielleicht von deinem Betriebskonzept ab. Wenn in Oldenow regelmäßig Züge wenden, worauf die Lokstation hindeuten könnte, dann müssten die Loks beim Umsetzen gar nicht dorthin fahren, sondern könnten direkt Wasser fassen, falls nicht zu bekohlen ist.


Herzliche Grüße aus Bad Bärenalb

Lars

Bad Bärenalb - Umgestaltung Segment 1: Anschluss Spinnerei/Quelle-Lager


FarFarAway hat sich bedankt!
 
Ferrovia
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 21.01.2021
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#35 von FarFarAway , 25.05.2025 22:30

Nicht viel passiert? Bei dir passieren Welten wenn ich das mit meinem Fortschritt vergleiche.
Aber es gibt halt die Zeiten, wo das reale Leben einfach zuviel Zeit in Anspruch nimmt.

Lars hat recht mit dem Wasserkran am Bahnsteig selber. Aber wenn es Betriebskonzept maessig auch Uebernachtungen geben koennte und die Loks dann im kleinen BW abgestellt werden und sowieso fuer die Heimische Lok koenntest dua cuch ueber einen zweiten Wasserkran nachdenken der dann am Bahnsteig steht.

Diesen hier wuerde ich wohl zwischen den Gleisen plaztzieren, so dass beide Gleise erreicht werden koennen.
Damit waere auch die "nur ein Kran" Version mehr plausibel, falls eine LOk gerade bekohlt wird und eine Kopf machende Lok zwischendurch "nur" Wasser benoetigt.

Weiterhin frohes Schaffen und Gruesse aus Fernsued.

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


trush02 hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#36 von Exinger , 26.05.2025 12:30

Einfach toll - Modellbahnbau auf höchstem Niveau. Authentisch und nicht spielzeughaft !


trush02 hat sich bedankt!
 
Exinger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 07.06.2021
Ort: Österreich
Gleise Peco
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#37 von trush02 , 26.05.2025 19:37

hallöchen miteinander, erst einmal vielen dank für die sehr netten Worte

Zitat von Exinger im Beitrag #36
Einfach toll - Modellbahnbau auf höchstem Niveau. Authentisch und nicht spielzeughaft !


Danke @Exinger ich versuche zumindest das es authentisch wirkt, aber ich muss noch sehr viel lernen und ich hoffe das ich das Niveau halten kann da ja die Module auch auf Ausstellungen ausgestellt werden sollen

Zitat von FarFarAway im Beitrag #35
Nicht viel passiert? Bei dir passieren Welten wenn ich das mit meinem Fortschritt vergleiche.
Aber es gibt halt die Zeiten, wo das reale Leben einfach zuviel Zeit in Anspruch nimmt.




Joa @FarFarAway das sieht aber auch nur nach so viel aus weil ich eine wesentlich kleinere Fläche habe im Vergleich zu dir (wo ich ein bisschen neidisch bin auf dich ) und wenn ich an deine neue Kehrschleife denke für den Schattenbhf. ziehe ich meinen Hut bei der super Arbeit die du da hinlegst.

Zitat von Ferrovia im Beitrag #34
Das sieht ja alles sehr gut aus. Besonders die Gleise sind sehr beeindruckend. Ich habe auch einen Wasserkran von Radestra und bin sehr angetan. Ich würde ihn vor dem Lokschuppen zwischen die Gleise setzen, dann Loks auf beiden Gleisen versorgt werden. Vielleicht gäbe es aber auch die Möglichkeit am Bahnsteig. Das hängt vielleicht von deinem Betriebskonzept ab. Wenn in Oldenow regelmäßig Züge wenden, worauf die Lokstation hindeuten könnte, dann müssten die Loks beim Umsetzen gar nicht dorthin fahren, sondern könnten direkt Wasser fassen, falls nicht zu bekohlen ist.


Auch an dich @Ferrovia ein dickes Dankeschön für die netten Worte. Die Gleise sind schon was besonderes aber dafür auch sehr eigen was die Verlegung angeht und man muss höllisch aufpassen beim verlegen sonst macht man alles zweimal.

Die Idee mit einem Wasserkran am Hausbahnsteig bin ich noch gar nicht drauf gekommen und hab mal spontan ein paar Vorbildfotos zu rate gezogen und joa ich glaub das wäre was für Bhf. Oldenow da das Konzept auch Wendezüge vorsieht bzw man ja in Anlehnung arbeiten könnte das dort die Loks eh nachgefüllt werden müssen mit Wasser. Was den Wasserkran im BW betrifft werde ich aber eher auf Variante 1 hinarbeiten da es logischer und schlüssiger ist den Wasserkran am Rand zu haben bei dem kleinen BW.

So das wars auch schon wieder von mir und ich wünsche euch noch eine angenehme Woche

Tüdelü


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


silv1971, Ferrovia und FarFarAway haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#38 von trush02 , 01.06.2025 19:17

Hallöchen miteinander, es ist wieder soweit für das wöchentliche Update

Aber zuerst noch danke an die vielen Daumendrücker und die stillen Mitleser


Zuerst einmal wurde weiter fleißig gespachtelt (schleifen werd ich morgen nach der Arbeit ). Des Weiteren kam einiges an Material von Juweela, sodass ich nun die Planung für die Straßen und Plätze weiter machen konnte und nun ergibt sich auch so langsam ein Bild







Und da Straßen und Plätze ja auch Beleuchtung benötigen wurde ein wenig bei NaRomi bestellt. Zum einen RSL-1 Lampen für die Straßen und Pilzleuchten mit 6m für die Ladestrasse.













Die Lampen wurden bepinselt und mit den beiliegenden SMD´s verdrahtet und natürlich getestet





Bei der RSL Lampe ist nur eine SMD verbaut und auf eine Seite umgeknickt. Im Original haben diese Lampen zwei Leuchtmittel und das wird auch bei einigen so eingebaut aber einige der Lampen werden auch "defekte" Leuchtmittel enthalten. Bei den Pilzleuchten wird der Draht für die Beleuchtung seitlich runtergeführt durch eine Nut die man, je nachdem wie sauber man die Drähte verlegt, auch mit Plastikspachtelmasse verfüllen kann, sodass man dann auch den Holzstamm sauber darstellen kann.

Und es ging auch weiter an den Garagen. Es kam etwas Farbe und Pigmente drauf und die kleine Garage hat auch schon ein Dach die große bekommt Ihr Haupt jetzt in der kommenden Woche....aber Sie können sich schon sehen lassen.





Und da ich eh die Pinsel in der Hand hatte hab ich auch endlich einen kleinen Nebenauftrag von einem Kleinserienhersteller angefangen und die erste Figur bemalt von gefühlt 50 , Fertigstellung des Auftrages soll November sein damit diese dann in Dresden zur Kleinserienmesse ausgestellt werden können als Bemalungsvorschlag da der Hersteller nur die rohen Resin Modelle veräußern wird. Allerdings werden die Figuren nochmals überarbeitet da diese sich teils recht schwer anmalen lassen solange diese noch an den "Geräten" hängen. Die Säge wird im übrigen noch ein echtes Metallblatt bekommen aber diese müssen noch via Lasercutter geschnitten werden.





Das wars auch schon für die Woche und diesmal wars "etwas" mehr was ich geschafft hab und ich freu mich schon auf das lange Pfingstwochenende wo allerdings das Update dann auch erst am Montag oder Diensatg kommen wird da ich die Zeit ausgibieg nutzen werden zum basteln und vlt trau ich mich die Woche über an den ersten Baum ran...

Bis die Tage dann


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#39 von FarFarAway , 02.06.2025 07:53

Super schoene Sachen die du uns wieder zeigst.
Wer ist denn der Hersteller dieser Resin "Pueppchen"?
Schau doch mal fuer die Beleuchtung bei der MobaLedLib vorbei: Link

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


trush02 hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#40 von trush02 , 02.06.2025 16:23

Zitat von FarFarAway im Beitrag #39

Wer ist denn der Hersteller dieser Resin "Pueppchen"?
Cheers,
Klaus

Hallöchen @FarFarAway
Danke für die Blumen

Der Hersteller ist "Hobby Druck" und er verkauft nur bei der Kleinserien Messe in Dresden in Kombination mit dem Hrn. Andreas Keil bzw. auf Ausstellung wo unser Verein dabei ist und er auch Zeit hat. Aber ich kann ihn ja mal drauf ansprechen ob der die Figuren auch in H0 drucken wird. Derzeit sind die Figuren nur in TT geplant.

Und bzgl zusätzlicher SMD´s nutze ich Led am Stiel als Bezugsquelle da ich noch RA12 Signale von der Digitalzentrale hab die ja auch beleuchtet sein wollen. Und ich nutze den Shop zum einen da er Kupferlackdraht nutzt beim bedrahten und der Name hat was und spricht mein inneres Kind einfach an , aber danke für deinen Link


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


FarFarAway hat sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 02.06.2025 | Top

RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#41 von FarFarAway , 02.06.2025 22:17

Zitat von trush02 im Beitrag #40
Und bzgl zusätzlicher SMD´s ...


Uh, da hab ich mich wohl nicht korrekt ausgedrueckt.
Die MLL ist fuer die Ansteuerung der Leds. Ein Communityprojekt mit allem was das Herz begehrt.
zB flackernde (unregelmaessig) Neonroehren, oder die simulation von startenden Natriumdampflampen.
Schau mal rein.

Und Leds am Stiel kannte ich noch nicht. Danke dafuer.

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


trush02 hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.06.2025 | Top

RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#42 von trush02 , 05.06.2025 17:33

moin @FarFarAway

Ich hab da mal in Ruhe reingeschaut und muss leider sagen, das dass für mich nichts ist da man für das System entweder eine kleine Digitalzentrale, bzw einen Arduino benötigt (programmieren etc) und ich ja komplett analog fahre und steuere. Aber sollte ich irgendwann mal auf die Idee kommen das ganze auch digital betreiben zu wollen werde ich vermutlich auf das System zurückgreifen da es preislich gesehen das mit Abstand günstigste ist um Leds anzusteuern.


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


silv1971 hat sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#43 von FarFarAway , 06.06.2025 09:56

Zitat von trush02 im Beitrag #42
moin @FarFarAway

Ich hab da mal in Ruhe reingeschaut und muss leider sagen, das dass für mich nichts ist da man für das System entweder eine kleine Digitalzentrale, bzw einen Arduino benötigt (programmieren etc) und ich ja komplett analog fahre und steuere. Aber sollte ich irgendwann mal auf die Idee kommen das ganze auch digital betreiben zu wollen werde ich vermutlich auf das System zurückgreifen da es preislich gesehen das mit Abstand günstigste ist um Leds anzusteuern.


Ehm, Digital braucht man dafuer nicht. Man kann die Funktionen auch mit DCC, Selectrix oder CAN bus steuern - muss man aber nicht.
Einen Arduino braucht man, ja. Aber programmieren brauchst du dafuer nicht lernen. Die Konfiguration wird ueber Excel gemacht und dann von Excel aus an den Arduino geschickt (Das heisst Excel starten den Arduino compiler automatisch und schickt das Programm dann zum Arduino).
Die Platinen kannst du im Shop erstehen, musst die aber selber zusammenloeten. Dafuer gibt es sehr genaue Anleitungen und ein eigenes Forum in dem es viele engagierte Helfer gibt.

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


Max BY und trush02 haben sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#44 von trush02 , 07.06.2025 08:20

Mon @FarFarAway

Zitat

Ehm, Digital braucht man dafuer nicht. Man kann die Funktionen auch mit DCC, Selectrix oder CAN bus steuern - muss man aber nicht.
Einen Arduino braucht man, ja. Aber programmieren brauchst du dafuer nicht lernen. Die Konfiguration wird ueber Excel gemacht und dann von Excel aus an den Arduino geschickt (Das heisst Excel starten den Arduino compiler automatisch und schickt das Programm dann zum Arduino).
Die Platinen kannst du im Shop erstehen, musst die aber selber zusammenloeten. Dafuer gibt es sehr genaue Anleitungen und ein eigenes Forum in dem es viele engagierte Helfer gibt.

Cheers,
Klaus



Programmieren ist ja nicht das Thema da ich bei der Vereinsanlage mich ja um die Elektronik und Software kümmere (Fichtelbahn/Rocrail). Der Punkt ist halt das dieses System zwingend einen BUS (CAN,DCC,Selectrix,Lnet) zum Betrieb benötigt was also für analog Bahner nicht funktioniert. Das System ist an sich wirklich genial und würde ich digital fahren hätte ich das vermutlich schon eingebaut aber die Module sind mit Absicht rein Analog da die anderen Modulbahner auch ausschließlich analog fahren. Und keine Sorge die SMD´s bzw LED`s werden bei mir mit 5V (incl Vorwiderstand/Kondensator) betrieben.

Bis denne, heut ist Basteltag


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 07.06.2025 | Top

RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#45 von FarFarAway , 08.06.2025 01:54

Zitat von trush02 im Beitrag #44
... Der Punkt ist halt das dieses System zwingend einen BUS (CAN,DCC,Selectrix,Lnet) zum Betrieb benötigt ...


Sorry, ich will deinen Thread nicht zumuellen, aber das stimmt nicht. Die MLL laeuft ohne jeden Bus ausser die eigene Datenleitung zu den Leds.
Die Mini MLL hat auch nur einen Arduino Nano und ein sehr bescheidenes Board. Link

Absolut passend fuer Analogbahner.


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


trush02 hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.06.2025 | Top

RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#46 von trush02 , 09.06.2025 19:07

Hallöchen liebe Stummis der Pfingstmontag neigt sich dem Ende zu und es wird wieder zeit für ein "kleines" Update

aber zuvor erst einmal danke für die Daumendrücker und stillen Mitleser

Zitat


Sorry, ich will deinen Thread nicht zumuellen, aber das stimmt nicht. Die MLL laeuft ohne jeden Bus ausser die eigene Datenleitung zu den Leds.
Die Mini MLL hat auch nur einen Arduino Nano und ein sehr bescheidenes Board. Link

Absolut passend fuer Analogbahner.



Das hatte ich noch nicht gesehen gehabt auf der Wikiseite @FarFarAway danke für den Tipp ich werd mal gucken wo ich den Platz dafür vorsehe und vlt kommt das ja auch irgendwann aber vorläufig werd ich erstmal noch das ganze auf die klassiche Art machen.

So nun aber wird es endlich Zeit für das Update

Also da ich diesmal etwas mehr Zeit hatte konnte ich mich weiter um das Spachteln kümmern und hab die Woche einen der Schlosser auf meiner Arbeit gefragt ob er mir einen Spachtel etwas anschleifen könnte und siehe da nun hab ich einen konkaven Spachtel für den Strassenbau



Und wenn man schon so einen Spachtel hat kann man den ja auch gleich mal testen. Also ran ans Werk und die Strasse provisorisch ausgelegt und angepasst, wobei die schmalen Streifen für den weiten Bogen mit Kreppband zusammengeklebt wurden





danach dann das ganze auch sauber angezeichnet mit den Randsteinen wo dann später auch Gullis reinkommen und auch den Garagenbereich mit angezeichnet da dort auch Betonplatten von Juweela reinkommen.



Nun kam der Heißschneider wieder zum Einsatz und es wurden Styrodurstreifen geschnitten und mit der Breite der Randsteine und der passenden Höhe, sodass die Bordsteine für den Gehweg auch sichtbar höher sind und mit Holzleim angeklebt. Zuzüglich wurde nochmal geprüft ob auch alles passt wie ich mir das gedacht hab und dann gings los mit dem spachteln





Danach wurden dann die Streifen wieder vorsichtig entfernt und nochmal vorsichtig geschliffen. und ja es darf ruhig so aussehen da an den stellen die Randsteine sind und man die Kanten ni9cht mehr sieht



Nun nur noch die Strassenteile mit Leim aufkleben und dabei aufpassen das es keine Beulen gibt



Und natürlich musste geprüft werden ob die Strasse auch zum Rand hin abschüssig ist



Leider hatte ich vergessen ein Übersichtsbild zu machen daher gehts schon mit dem nächsten Schritt weiter . Und zwar kommen nun die Bordsteine dran.



Joa alles Einzelsteine aber ich hatte ja Zeit also Pinzette raus und die kleine Dosierflasche gegriffen und einfach mal angefangen zu kleben



Zum Glück kommt der Gehweg nur auf eine Seite sodass dioe Bordsteine auch kurz hinter der Garage enden und ich "nur" die andere Seite machen musste was aber erstaunlich schnell ging



Danach gings dann direkt weiter mit dem Garagenbereich



Und weil ich noch Zeit hatte hab ich mir den nächsten Beutel geschnappt...



...und mich an den Gehweg gemacht dieser ist allerdings 1cm neben der Strasse und der Zwischenraum wird dann als Grünstreifen dargestellt mit ein paar Bäumchen und natürlich auch den RSL1 Lampen





Abstand der Lampen wird vorbildgerecht und zwar 2 1/2 fache Abstand zur Höhe der Lampen also ca 12cm. Und so sieht es dann aus wenn die Lampen provisorisch drin sind





Und natürlich hab ich den Weg noch etwas weiter gebaut





Nebenbei hab ich noch einen Bus von EtchIT angefangen und diesen grundiert wobei mir dann leider aufgefallen ist das man an bestimmten Pubkten leider sehen kann das dieser mittels Filamentdrucker gedruckt wurde was leider nicht so schön aussieht.









Man könnte nun versuchen vorsichtig die Stellen zu schleifen aber die Gefahr ist hoch das man dann eventuell einige Details mit wegschleift. Vlt werd ich mal versuchen mittels etwas dickerer Farbe das ganze zu kaschieren aber ich werd mich wohl oder übel nach einem anderen Hersteller umsehen müssen der Fahrzeuge via Resindruck macht.

Tjaaa das wars auch schon was diese Woche passiert ist, die kommende Woche wird dann der Weg weiter gebaut und Bordsteine wie auch der Weg werden dann auch farblich behandelt und vlt passiert noch etwas mehr

Ich wünsche euch allen eine angenehme kurze Arbeitswoche bis nächsten Sonntag dann

tüdelü


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


Xrot, silv1971, E16-06, FarFarAway, Brumfda, SupmaKni und Ferrovia haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#47 von FarFarAway , 09.06.2025 22:14

Die Strasse sieht klasse aus.
Super gemacht!


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


trush02 hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#48 von Brumfda , 09.06.2025 22:25

Moin Sysiphus!

Du hast meinen Respekt für diese Geduldsaufgabe. Das Ergebniß ist verdammt gut .


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


trush02 hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.725
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#49 von trush02 , 11.06.2025 16:24

Hallöchen Liebe Stummis

Zitat von Brumfda im Beitrag #48
Moin Sysiphus!

Du hast meinen Respekt für diese Geduldsaufgabe. Das Ergebniß ist verdammt gut .


Ach so lange hatte es gar nicht gedauert mit ein, zwei, fünf Pausen ( seit neuestem meldet sich ab und an der Rücken...vlt werd ich ja doch alt] so knapp 3Stunden mit dem verlegen aller Steine. Aber Sisyphos gefällt mir

Zitat von FarFarAway im Beitrag #47
Die Strasse sieht klasse aus.
Super gemacht!


Danke für das Lob aber ich hoffe das ich noch die kleinen Unebenheiten noch weg bekomme.

So heute mal ganz aus der Reihe die Stellproben für die Zusatzgebäude beim BW. Welche Variante wäre für euch denn die Beste?

Variante 1





Variante 2





Variante 3





Ich bin derzeit noch unschlüssig wie ich das Nebengebäude nun hinsetzte, tendenziell wäre Variante 1 relativ gut da man dort in das Nebengebäude schauen kann, sodass ich dort dann auch Inneneinrichtung einsetzten kann und man diese auch ganz gut von der Anlagenkante sehen kann inklusive Innenbeleuchtung .

So das wars auch schon für heute. Aber natürlich gehts vornehmlich an der Strasse weiter und das kleine Zwischenstk wird auch endlich mal fertig gespachtelt und geschliffen.

Tüdelü und ein schönes Bergfest euch


Bhf.Oldenow ein Nebenbhf entsteht


E16-06, FarFarAway und SupmaKni haben sich bedankt!
 
trush02
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 06.03.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Bhf. Oldenow ein Nebenbhf entsteht

#50 von FarFarAway , 12.06.2025 02:28

Fuer meinen persoehnlichen Geschmack wuerde ich Variante 1 waehlen.
Die beiden anderen Varianten sind mir zu nah an der Weiche.

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


trush02 hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

BW an kreuzenden Hauptstrecken - Neuer Schattenbahnhof
Nebenbahn Kopfbahnhof EP3/4 - Bauphase

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz