Kleine DCC-Zentrale

#1 von Der Neue , 30.01.2025 23:13

Hallo,

ich brauchte für meine neue H0 Anlage eine DCC Zentrale zur ausschließlichen Lok-Ansteuerung, da die Signale und Weichen anderweitig gestellt werden. Darüber hinaus sollte die Zentrale über einen I2C-Bus angesteuert werden.

Da wir ja noch Wintertime haben, habe ich mich mal an die Arbeit gemacht und nach vier Tagen war die Zentrale fertig, die aus einem ATmega1248P besteht. Hinsichtlich Programm-Speicher und Anzahl der Ports ist der zwar vollkommen überdimensioniert, aber ich hatte den Controller gerade da rum liegen und mit einer Taktfrequenz von 20 MHz kann man sicher sein, dass die DCC Signal-Zeiten eingehalten werden können.

Mit dieser kleinen Zentrale können bis zu 8 Loks gleichzeitig betrieben werden hinsichtlich:
- Geschwindigkeit einstellen (127 Stufen)
- Nothalt (Geschw.-Stufe 1)
- Fahrtrichtung stellen (Vorwärts, Rückwärts, Wechseln)
- Funktionen schalten (F0 – F12)
- Zu jeder dieser 8 Loks kann die Dekoder-Adresse eingestellt werden (1, … ,99}

Ich habe diese kleine Zentrale mit einem angeschlossenen IBT-2 Booster und vier gleichzeitig fahrenden Loks getestet und es funktioniert alles. Die Software ist mit dem Atmel Studio 7 in C geschrieben (Source Codes im ZIP File) und ist hinreichend kommentiert, sodass sie sehr leicht nachvollzogen werden kann. Damit man die Zentrale testen kann, ohne dass man einen I2C-Bus (Atmel nennt ihn TWI-Bus) anschließen muss, sind software-mäßig 8 Drucktasten implementiert, mit denen die o.g. Funktionalitäten angesteuert werden können. Es werden keine zusätzlichen Bibliotheken verwendet, bei denen man nie so richtig weiß, was sie alles so treiben.

Im Anhang noch der Schaltplan für die selbst gebaute ATmega1284P Patine und zusätzliche Erläuterungen zum verwendeten IBT-2 Booster, der mit einem Interface über einen Opto-Koppler angeschlossen wird, damit sich die 20V Versorgungsspannung für den Bahnstrom nicht in den Micro-Controller verirrt !

Grüße
Manni

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kleine DCC-Zentrale.pdf Kleine DCC-Zentrale.zip

Eckhart hat sich bedankt!
 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kleine DCC-Zentrale

#2 von vikr , 30.01.2025 23:28

Hallo Manni,

Zitat von Der Neue im Beitrag #1
Kleine DCC-Zentrale
mit welchen der gängigen Modellbahn-Steuerprogramme kann man die Zentrale derzeit erfolgreich steuern?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.991
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Kleine DCC-Zentrale

#3 von Der Neue , 31.01.2025 21:25

Zitat von vikr im Beitrag #2
gängigen Modellbahn-Steuerprogramme

Hallo Vik,

ich benutze keine der gängigen Steuerprogramme, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
Im File Loco-Control ist jedenfalls dargestellt, wie über den I2C-Bus die Kommandos kommen müssen,
damit man diese kleine Zentrale ansteuern kann. Der dokumentierte Source-Code sollte hinreichend sein !

Gruß
Manni


vikr hat sich bedankt!
 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kleine DCC-Zentrale

#4 von Eckhart , 01.02.2025 11:21

Hallo Manni!

Ein interessantes Projekt! Allerdings kann ich, genau wie vikr, noch nicht so richtig einordnen, was man nun wirklich damit machen kann? Warum hast du keine bekannten Wege beschritten, um gegen etwas bestehendes kompatibel zu sein?

Zu I2C fällt mir als erstes ein, dass es eine Anzahl von "old school digital" Usern mit Märklin 6021 etc. gibt, die sich zusätzlich zu MM gerne ein DCC Gleissignal wünschen würden! Dazu müsste deine Lösung aber auch MM im alten Umfang können und auf dem I2C das alte Märklin Protokoll sprechen können!

Und beim ATmega1284P würde man sogar einen ganzen TCP/IP Stack über Ethernet reinbekommen und dort z.B. CS2/3 CAN-via-TCP sprechen können. (bei dem uC bekommt man sogar in den Bootloader einen ganzen Webserver für Updates via LAN!)

Wieso also ein eigener I2C Dialekt? (mit der Gegenseite hältst du dich ja bedeckt und die Anzahl von Usern, die selber dagegen programmieren, halte ich für sehr "überschaubar")

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.184
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Kleine DCC-Zentrale

#5 von Stahlblauberlin , 01.02.2025 11:50

So ein eigenes Projekt hat durchaus was. Allerdings gibt's genug Projekte dieser Art wie DCCex oder die Z21pg die sich mit gängiger Software und Peripherie gut verstehen und auch sehr preiswert aufbauen lassen. Die Steuerung via I2c ist auch eher unüblich..


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.231
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kleine DCC-Zentrale

#6 von Der Neue , 14.02.2025 22:04

Hallo,

da hat mich doch der Ehergeiz gepackt und ich habe die kleine DCC Zentrale mit dem Märklin Motorola II (MM2) erweitert.
Jetzt können gleichzeitig Loks mit DCC und MM2 betrieben werden.
Die Varianten "Nur DCC" oder "Nur MM2" sind natürlich auch weiterhin möglich.

Wenn jemand Interesse an dem AVR ATmega1284P Source Code hat, kann ich ihn gerne zur Verfügung stellen.

Beste Grüße
Manni


 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kleine DCC-Zentrale

#7 von vikr , 14.02.2025 22:37

Halo Manni,

Zitat von Der Neue im Beitrag #6
habe die kleine DCC Zentrale mit dem Märklin Motorola II (MM2) erweitert.
Jetzt können gleichzeitig Loks mit DCC und MM2 betrieben werden.
Die Varianten "Nur DCC" oder "Nur MM2" sind natürlich auch weiterhin möglich.
es wäre interessant, wenn Deine Zentrale "MANNI" z.B. hier auch gelistet wäre:

https://www.railcontrol.org/index.php/de/controls-de

Immerhin ist es seit langem mal wieder eine Selbstbauzentrale, die wie Railuino
https://github.com/MBuratto/railuino
MMII unterstützt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.991
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.02.2025 | Top

RE: Kleine DCC-Zentrale

#8 von Der Neue , 14.02.2025 23:04

Hallo vik,

ich danke Dir für den Hinweis, aber das ganze Geraffel mit der Bedienung der Anlage über PC ist mir ein Graus.
Ich liebe die Habtik und bediene meine Anlage ausschießlich über Tasten und Drehknöpfe.
Hier ein paar Beispiele.

Beste Grüße
Manni


vikr und Domapi haben sich bedankt!
 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kleine DCC-Zentrale

#9 von vikr , 14.02.2025 23:12

Zitat von Der Neue im Beitrag #8
das ganze Geraffel mit der Bedienung der Anlage über PC ist mir ein Graus.
Ich liebe die Habtik und bediene meine Anlage ausschießlich über Tasten und Drehknöpfe.
Hier ein paar Beispiele....


Sieht sehr solide aus! Wann hast Du das Gleisbildstellwerk fertig gestellt?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.991
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.02.2025 | Top

RE: Kleine DCC-Zentrale

#10 von Der Neue , 14.02.2025 23:24

Kurz vor Weihnachten, war schon ein etwas größerer Act, aber funktioniert tadellos !


Uegloff und vikr haben sich bedankt!
 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Loconet Opcode für Sensor senden frei/belegt
Keine Verbindung zur z21

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz