Ueberblick SBB Signale H0 / Fragen

#1 von Richard58 , 03.02.2025 10:28

Hallo

Habe mir „alle“ Infos über verfügbare H0-SBB-Signale Schweiz (Typ L) zusammengesucht im Hinblick auf eine Anschaffung. Untenstehendes gilt natürlich z.T auch für andere Länder-Signale und für die Spur N. Bitte Kommentare auf SBB und H0 konzentrieren, sonst wird es rasch unübersichtlich. Kaufkriterien:

Mast und Schirm: Detailtreue, Stabliltät, Lackierung:
Hier zeigt sich wohl oft aber vlt nicht immer der Preis des Signals?

LEDs: Farbtreue, Technik, Durchscheinen nach hinten:
Mit oder ohne SMD-LED, nicht ganz klar ob letzteres ein Vorteil ist?

Sockel: Befestigung Mast, Kabel:
Im einfachsten Fall sind die Widerstände direkt an die dünnen Kabel gelötet, welche dann etwas fummelig durch das Befestigungsloch hindurchgeführt und unten verlängert werden müssen. Es gibt Signale mit einem All-In Sockel, an welchem die Kabel dann in richtiger Länge angebracht werden. Ein Qualitätsmerkmal ist auch ob und wie die Kabel im Mast sichtbar sind.

Grösse:
Mir ist aufgefallen (Schneider, Microscale), dass sich die Höhe des gleichen Signals sichtlich unterscheidet?

MICROSCALE (Schweiz)
Premium-Hersteller und Referenz: Ein 3begriffiges Signal (Referenz im Beitrag) kostet um die 80 Euro. Verschiedene All-In Sockeltypen, wobei sich ein Adapter mit Schraubverbinder für die Kabel von unten an das montierte Signal anstecken lässt. C-Sockel ragt dann halt nach unten recht weit in die Anlage hinein. Microscale verwendet offenbar eine eigene Lampentechnik: Auszug aus der HP: " Weisse LED mit speziellen Farbfiltern. Wir sind der einzige Hersteller weltweit, der diese Technik einsetzt. Sie erlaubt die exakte Darstellung der Farben des Originals, sei dies das Licht der alten Glühlampen für Zwergsignale bis zu Lila der HVS-Signale am Lötschberg. Im Gegensatz zu anderen Herstellern sind bei uns die LED nicht sichtbar". Microcale hat auch sehr teure Versionen, wo ein Qdecoder direkt im Sockel untergebracht ist; damit erspart man sich die vielen Kabeln von vielbegriffigen Signalen.

SCHNEIDER (Deutschland)
Hat eine einfache RETRO-Serie für rund 30 Euro, Bausatz noch billiger. Die PREMIUM-Serie hat SMD-LED und Stecksockel, kostet aber ähnlich wie Microscale.

ALPHAMODELL / VIESSMANN (Ungarn / Deutschland)
Alphamodell aus Ungarn hat(te) genialen All-in Stecksockel bis über die Anlagenplatte. Dadurch konnte Signal jederzeit ein- und ausgesteckt werden. Es sieht so aus, als wenn Viessmann die Firma als Neuheit 2025 übernommen hat. Kabel werden unten am Sockel angelötet. Preise so um die 50 Euro bisher, bei Viessmann wohl teurer.

MAFEN (Spanien)
Solider Hersteller mit offenbar vernünftiger Qualität, SMD-LEDs aber ohne Stecksockel. Dh Kabel mit Widerstände direkt ab Signal, ähnlich Mafen und Schneider Retro. Ein Youtuber beklagte sich über das eher türkis-grün des Signals. Preise knappe 50 Euro. C-Gleis PLUS aus der Schweiz bietet einen ev selbstgefertigten Befestigungs-Sockel für 4 Euro an für Mafen. Dadurch kann man ein grösseres Loch bohren wo alle Kabel easy durchpassen und man befestigt das Signal seitlich zusammen mit diesem Schraubsockel.

KROIS
Hatte meine ich mal SBB Signale, sehe aber keine mehr.

Märklin bleibt leider aussen vor, weil keine Schweizer Signale. Schade, haben sie doch jede Menge SBB-Loks und DB-Signale im Sortiment. So schwierig kann es doch nicht sein, letztere als Basisauswahl auch mit SBB-Masten und Schirme zu produzieren.

Gruss Richard

(Update meines Anlagenbaus und neuer Upload der Bilder folgen bald)


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Uegloff hat sich bedankt!
Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.02.2025 | Top

   

Wiedereinstieg in Digital
Decoder für HOe LILIPUT D 14

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz