Hallo liebe Stummianer, an meiner Anlage ist ein Problem aufgetreten, für das ich noch keine Lösung gefunden habe. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Die Ausgangslage: Märklin cGleise. Die Schienen (Außenleiter) sind getrennt und werden als Belegt-Rückmelder eingesetzt. 4 Rückmeldemodule Digikeijs DR4088LN-OPTO. Die Module sind mit Cat5 Kabel untereinander verbunden. Das letzte Modul (Adressbereich 49 - 64) spinnt mit einem Male. Rückmeldebereiche werden als belegt angezeigt, obwohl die Strecke frei ist. Ein anderer Bereich flackkert obwohl auch da kein Zug steht. Im Schattenbahnhof sind 4 Gleise belegt, werden aber nicht als belegt angezeigt. Tausche ich ein Kabel auf ein anderes Modul, ist die Anzeige korrekt. Tausche ich wieder zurück, ist das Phänomen wieder da. Meine Vermutung daher, es liegt am DR4088. Wo könnte man das überprüfen bzw. reparieren lassen? Könnte ich eventuell ein noch vorhandenes DR4088RB-OPTO zusammen mit den DR4088LN-OPTO verwenden? Einen schönen Nachmittag aus Heiligenhaus wünscht Berthold
Hallo und guten Abend, ich habe mich nicht nur auf eventuelle Antworten aus diesem Forum verlassen und selbst auch weiter nach dem Fehler gesucht und nach endlosen Versuchen letztendlich auch gefunden. Die Ursache lag ganz wo anders. An einer Stelle im Gleis war eine Verbindung zwischen den Pukos und der Rückmeldeschiene entstanden. Bei manuellen Testfahrten enstand ein Kurzschluss, wenn der Zug von einem speziellen Rückmeldebereich in den nächsten Rückmeldebereich einfuhr, weil dann erst, durch die Achse, eine Verbindung zwischen Rückmelder und Masse entstand. Nachdem ich dann die ganze Strecke auseinander gebaut habe, habe ich immer nur ein Gleisstück angebaut, eine Testfahrt gemacht, wieder ein Gleisstück angebaut, wieder eine Testfahrt gemacht usw. bis ich das Gleis gefunden habe, welches den Kurzschluss zu den PUKOs verursachte. Um eventuell anderen MoBahnern ähnlichen Ärger zu vermeiden, habe diese Erfahrung hier geschrieben. Übrigens der DR4088LN OPTO funktioniert.