Hallo,
meine Weiche von Pilz lässt sich nach dem Lackieren und Einschottern trotz Freigängigkeit nicht mehr schalten.
Ich hatte wegen Paltzmangels Stelldraht besorgt und ein Stück Holz untergelegt, damit der Unterflurantrieb noch passt, ohne dass ich den Ramen aussägen muss. Ich wüsste auch nicht wie.
Wahrscheinlich ist das Plasik von der Stellschwelle ausgeleiert, weil das eben alle snicht passt.
Was mache ich denn jetzt? Ohne die Weiche kann ich nicht mehr fahren. Das ist für mich der Supergau jetzt, zumal die Weiche von Roco, die danach kommt, die Gleisbögen und die Weiche von Pilz selbst schon eingeschottert waren. So ein Mist.
Wenn ich die Weiche von Roco einbauen würde, passt kein Unterflurantrieb mehr drunter, weil der Rahmen im Weg ist und bei einem Seitenantrieb habe ich Angst, dass ich mir den entweder durch das Stellpult wieder zerschieße, oder weil die beiden Platten etwas eine Stufe haben und wohl etwas verzogen sind, sodass der Seitenantrieb wegen der Höhenunterschiede am Ende noch unter Spannung steht und nicht richtig schaltet, weil er verklemmt. Was mache ich denn jetzt nur? So ein Mist.
Kann ich bei den Weichen von Roco bis kuz vor die Zunge das Gleis und die Schwellen abtrennen, damit die nicht so lang sind und meine Verbindung zum äußeren Kreis noch passt?
Die Platte ist ein Alptraum für mich. Ist das von den Herstellern Platicart DDR extra so gemacht worden, damit die nie fertig wird oder man aufgibt?
Jedenfalls der Tag gestern war wieder voll für die Katz. Das fing schon früh an mit der BR 86 von Gützold, dass die halt laut ist und Abends dann meine Entdeckung dass die Weiche nicht mehr geht, obwohl sie schon fertig eingeschottert war. Mist. Kaum ist Weihnachten vorbei, gehen die Probleme wieder los. Vorallem dauernd nur sowas.