Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#1 von ELNA-6 , 05.02.2025 17:16

Ich grüße euch,
Bis der Plan für meine größere Anlage final ist ensteht derzeit bei mir eine ganz simple und kleine Anlage mit einem mini "SBHF" im hinterem Teil der Anlage. Die Gleise und Holz sind bereits vorhanden.
Das ganze sieht so aus:



Nun frage ich mich wie ich hier den SBHF sinnvoll steuern kann.

Ich möchte "manuell" Fahrstraßen schalten, aber frage mich wie ich es dann mit dem SBHF löse gerade was das halten der Züge angeht.
Voll Automatisch wollte ich vermeiden, da ich die Züge schon gerne selbst Regeln und Fahren möchte (Ohne Handy / Tablett, sondern mit Reglern), ich brauche eigentlich nur im SBHF eine Absicherung das der Zug dort zum Stehen kommt und ich sehe welche Gleise frei sind.

Geplant war Digital zu Fahren
Zentrale entweder: ESU Ecos oder z21 (Weiß)
Nun hab ich Erfahren das die Ecos nicht in der Lage ist bei Blockstrecken die Züge zum Bremsen / halten zu bekommen... Ich suche nun nach einer einfachen Lösung für das ganze, evtl PC Steuerung?
Wäre dies auch mit der weißen z21 machbar? Und z.b. mit Traincontroller Bronze?

Grob gedachter Ablauf wäre das ich eine Fahrstraße z.b. vom Bhf bis ich den SBHF schalte den Zug per Hand losfahre lasse und der Zug dann im SBHF automatisch zum stehen kommt, so das ich dann eine andere Lok von einem anderen Gleis händisch aus dem SBHF losfahren lassen kann.
Die Züge müssen auch nicht "real" im SBHF bremsen da man es sowieso nicht sieht ein einfaches anhalten würde genügen bin aber für beides offen je nach dem was wie möglich ist.

Ganz wichtig, es soll keine zuschauer Anlage werden, ich möchte genug zutun haben und den Zügen nicht nur "zusehen"
Welche Schaltung / Steuerung bzw welches Konzept würde bei dieser kleinen Anlage eurer Meinung nach Sinn ergeben?
Wie würde ich dann von 0 aus anfangen um das ganze umzusetzen?

Für mich ist das Thema SBHF und die Steuerung / Konzepte des SBHF quasi komplettes Neuland und ich bräuchte wohl selbst auf so einer kleinen Mini Strecke mal eine Hilfestellung wie ich es umsetzen kann und was ich dafür brauche.
Ich denke dieser kleine SBHF wäre dann gut zum "testen" aber bis jetzt habe ich mehr Fragezeichen was das Thema anbelangt als mir lieb ist


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#2 von Pirat-Kapitan , 05.02.2025 21:42

Moin,
meine Lösung wäre:
manuelles Fahren der Züge in den und im Schattenbahnhof.
Anzeige der Position der Lok durch ausgelöste Gleisbesetztmelder (Länge des Abschnittes jeweils 1 Gleis) und Beobachtung der Lokbewegung.
Welche Abschnitte gerade belegt sind, kann man z.B. mit LED-Anzeige darstellen, komfortabler wäre das via PC-Steuerung mit Rocrail und Anzeige auf einem Monitor oder Tablet. Traincontroller etc. wäre mir dafür zu teuer.
Das Bremsen und das punktgenaue Anhalten mußt Du dann bitte auch manuell machen. Ein Mischmasch aus automatischem Fahrbetrieb im Schattenbahnhof (Zugbremsung durch die Automatik) und manuellem Fahrbetrieb auf dem Rest der Anlage ist in der Regel kompliziert in der Einrichtung und würde m.E. gerade am Anfang unnötigen Aufwand bedeuten. Also PC-Steuerung nur ohne automatischen Betrieb.

Du kannst dann bei Rocrail auch gleich noch ein Gleisbildstellpult mit "einbauen" um die Weichen / Fahrstraßen passend zu schalten.
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...isbildstellpult
(Die Programmierung lass erst mal weg, es soll nur als Anschauung dienen, wie es nachher aussieht.)
Bei Rocrail ist es egal, ob Du die ECoS oder die z/Z21 als Zentrale nimmst.
Die Rückmeldung würde ich über die Rocrailkomponente WIO machen.
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...kapitan:pico-fb
Damit bist Du unabhängig von der gewählten Zentrale.


Ich nehme an, Roco Gleissystem? Bitte schreibe noch, welche Gleise den SBHF bilden. Einfahrt in den SBHF von beiden Richtungen oder nur von einer?
Dann kann ich Dir gerne mal einen Plan für die PC Steuerung machen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


ELNA-6 hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.104
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#3 von ELNA-6 , 05.02.2025 22:35

Hallo Johannes,

Vielen vielen dank für deine Anregungen.
Ja genau das gezeigte Roco Line Gleisystem (Ohne Bettung).

Und ja ich wollte es eben so einfach wie möglich umsetzen, ohne das mir wie jetzt schon Tagelang den Kopf zerbreche wie ich das ganze lösen kann.
Deswegen würde ich auch auf Selbstbaulösungen verzichten und wenn dann fertige Rückmelde Module nutzen.

Ich hab mal den SBHF eingezeichnet (Umrandet)



Mit der Fahrtrichtung bin ich mir noch gar nicht so sicher, beidseitig wäre natürlich etwas abwechslungsreicher denke ich, wäre aber kein "muss"

Hoffe das hilft dir etwas weiter, vielen dank für deine Hilfe.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#4 von moppe , 05.02.2025 22:45

Michael,

Kennst du ABC bremsen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


ELNA-6 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#5 von Pirat-Kapitan , 06.02.2025 00:46

Moin Michael,
ich habe mal mit rot mögliche Belegtmeldeabschnitte in den SBHF eingezeichnet. In der Praxis mußt Du bitte ausprobieren, welchen Abstand Du von den Weichen einhalten mußt, damit auf dem Parallelgleis noch der Zug passieren kann.


Ich würde grundsätzlich das Außengleis zur Belegtmeldung verwenden und auf dieser Testanlage die Trennungen mit dem Dremel ins Gleisprofil flexen. Dann bist Du nicht an die starren Vorgaben der 230mm langen Gleise gebunden.

Fertige Belegtmeldemodule müssen zur Zentrale passen (ESU redet nicht mit Roco und umgekehrt !), bei beiden Firmen kenne ich mich nicht aus.
Bei meinen DIY Belegtmeldern (siehe WIO-Thema im vorigen Beitrag) wirkt der verbaute Optokoppler wie ein Schalter, der bei belegtem Abschnitt den Strom zur LED durchschaltet. Das wäre meine Minimallösung.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


ELNA-6 hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.104
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#6 von Dreispur , 06.02.2025 07:22

Hallo !
Ich denke das die Gleislängen gar nicht reicht um eine Lok geschweige noch ein Wagon im SBH abgestellt werden kann , Gibt kein aneinander vorbeifahren .
Darum ein Vorschlag . Eventuell müßtest ein paar cm die Platte vergrößern .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


ELNA-6 hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.523
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#7 von vikr , 06.02.2025 08:45

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #1
Geplant war Digital zu Fahren
Zentrale entweder: ESU Ecos oder z21 (Weiß)
Nun hab ich Erfahren das die Ecos nicht in der Lage ist bei Blockstrecken die Züge zum Bremsen / halten zu bekommen... Ich suche nun nach einer einfachen Lösung für das ganze, evtl PC Steuerung?
Wäre dies auch mit der weißen z21 machbar? Und z.b. mit Traincontroller Bronze?
die Aufgabe ist alles andere als anspruchslos.
Eigentlich müsstest Du konkret beschreiben, von welchem Gleisabschnitt zu welchem Gleisabschnitt wieviele Züge routinemäßig automatisch verkehren sollten und ob und ggf. was so nebenbei noch manuell von Dir bewegt werden soll.
Am flexibelsten ist sicher eine Modellbahn-Steuerprogramm gestützte Lösung. Ob das dann noch "einfach" ist hängt auch von Deinen PC- und ggf. Netzwerk-Kenntnissen ab.

Klaus hat schon kurz das Schlagwort "ABC" in den Diskurs geworfen. Auch wenn man ausschließlich das DCC-Protokoll für Loks verwendet, (nur dann funktioniert "ABC") geht es im Mittelleiter-Betrieb nur mit gewissen Einschränkungen. Auch sind beim Betrieb mit "ABC-Abschnitten" die Zuglängen (insbesondere, wenn Züge mit Beleuchtung verkehren sollen) zu beachten. ABC-Abschnitte dürfen dann nie kürzer sein, als der längste eingesetzte Zug.
Die Möglichkeiten von der ECoS mit ABC, wurden detailliert im Eisenbahn-Kurir-Heft "Digital mit Karl" von Karl Gebele beschrieben.
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=si...dn%3D1141190753
Das dort Beschriebene gilt aber grundsätzlich auch für ABC mit allen anderen DCC-Zentralen.
Eine Kombination von ABC mit Modellbahn-Steuerprogrammen ist nochmal eine besonders heikle Herausforderung.
Im Mittelleiter-Betrieb geht es auch mit den Bremsbausteinen von Märklin, statt ABC und damit auch mit mfx- und Motorola-Decodern. Man benötigt auch dort viel Platz.
Wirklich "einfach" geht es nur, wenn man auf vorbildliches Bremsen verzichtet und im Automatikbetrieb abruptes Anhalten toleriert.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#8 von ELNA-6 , 06.02.2025 10:20

So viel Input ich danke euch :)

Vergrößern wollte ich die Anlage eigentlich nicht mehr ich habe das Holz bereits bestellt :/

Mit ABC Bremsen hab ich mich die Tage etwas beschäftigt scheint aber gerade in Verbindung mit PC Steuerung sehr tückisch zu sein, wäre für mich also als Kombination eher raus.

Wenn die Strecke zu kurz ist um den SBHF wirklich "nutzen" zu können kann ich den SBHF auch gleich weglassen was ich aber schade fänd, wenn die Abstell Möglichkeiten in der Theorie gegeben sind.

Zur Info was so auf der Anlage fahren soll:
BR 86 und V100/110 + 3-4 Rekowagen, VT 2.09 (Ferkeltaxe) usw.

Ich kenne mich mit IT recht gut aus, möchte es aber dennoch simple lösen da es ja auch echt keine große Anlage ist.

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2
Moin,
meine Lösung wäre:
manuelles Fahren der Züge in den und im Schattenbahnhof.
Anzeige der Position der Lok durch ausgelöste Gleisbesetztmelder (Länge des Abschnittes jeweils 1 Gleis) und Beobachtung der Lokbewegung.
Welche Abschnitte gerade belegt sind, kann man z.B. mit LED-Anzeige darstellen, komfortabler wäre das via PC-Steuerung mit Rocrail und Anzeige auf einem Monitor oder Tablet. Traincontroller etc. wäre mir dafür zu teuer.
Das Bremsen und das punktgenaue Anhalten mußt Du dann bitte auch manuell machen. Ein Mischmasch aus automatischem Fahrbetrieb im Schattenbahnhof (Zugbremsung durch die Automatik) und manuellem Fahrbetrieb auf dem Rest der Anlage ist in der Regel kompliziert in der Einrichtung und würde m.E. gerade am Anfang unnötigen Aufwand bedeuten. Also PC-Steuerung nur ohne automatischen Betrieb.



Das klingt mir für die Kleine Anlage sehr einleuchtend und wäre denke ich eine gute Lösung :)
Evtl kann man das mit einem kleinem Gleisbildstellpult an der Anlagenkante realisieren?
Hat jemand hier Tipps wie man das ganze umsetzen könnte?


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#9 von vikr , 06.02.2025 10:41

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #8
Evtl kann man das mit einem kleinem Gleisbildstellpult an der Anlagenkante realisieren?
Hat jemand hier Tipps wie man das ganze umsetzen könnte?
Du müsstest Dich festlegen, ob Du auf die Option - analogen Betrieb durchzuführen - zukünftig verzichten kannst.
Danach wäre eine Festlegung auf eine Zentrale hilfreich, weil man dann - zumindest zunächst - konkrete Produkte empfehlen kann.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#10 von ELNA-6 , 06.02.2025 10:44

Meinst du mit Analogem betrieb in dem Sinn selbst zu schalten und zu Fahren?
Weil genau daruf möchte ich bei dieser Anlage nicht verzichten :)

Ich glaube um sehr mehr ich darüber nachdenke das so mehr gefällt mit das Konzept komplett manuell zu fahren aber im SBHF quasi via LEDs an einem Gleisbildstellpult zusehen welches Gleis frei ist.
So kann ich alles komplett selbst Schalten und Fahren und habe denke ich mehr von der Anlage als wenn es "automatisiert" wäre.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#11 von vikr , 06.02.2025 11:02

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #10
Meinst du mit Analogem betrieb in dem Sinn selbst zu schalten und zu Fahren?
Weil genau daruf möchte ich bei dieser Anlage nicht verzichten :)
Jain! Willst Du auch weiter mit analogem Gleichstrom, d.h.. weiter - alterativ - auch Loks noch ganz ohne Decoder einsetzen?
Das hätte erheblichen Einfluss auf die Wahl der Melder und die nutzbaren Optiionen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#12 von ELNA-6 , 06.02.2025 11:08

Achso dann hab ich dich falsch verstanden entschuldige, nein auf der Anlage soll nur Digital gefahren werden :)


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#13 von vikr , 06.02.2025 11:12

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #12
nein auf der Anlage soll nur Digital gefahren werden
OK, mit welcher Zentrale?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#14 von ELNA-6 , 06.02.2025 11:14

In der Auswahl habe ich z21 (Weiß) oder ESU ECOS so ganz geklärt ist das für mich noch nicht.
Tendiere zum Testen zumindest aber mal zur z21 wechseln kann ich ja später immer noch auf die Ecos.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#15 von vikr , 06.02.2025 11:32

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #14
Tendiere zum Testen zumindest aber mal zur z21 wechseln kann ich ja später immer noch auf die Ecos.
wenn Du zu den Zentralen passende Komponenten als Rückmeldemodule einsetzen willst, ist ein Wechsel nicht so ohne weiteres möglich.

Die Alternative - beim Bau einer Gleisbildanzeige mit Birnchen oder LEDs und Taster zum Stellen von Weichen und Signalen - ist selbst Basteln mit Stromfühlern - ohne einen zur Zentrale passenden Bus (z21: RBus, ECoS: S88 oder CAN). z.B. :
https://www.ebay.de/itm/365183227311?_sk...ABk9SR4bEka2bZQ
oder
https://www.ebay.de/itm/365183227313?_sk...ABk9SR87YnK2bZQ

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#16 von ELNA-6 , 06.02.2025 11:37

Stimmt daran hatte ich vorhin nicht gedacht...

Wie du schon sagtest wenn man das Gleisbildstellpult komplett autark macht (Taster für die Weichenstellung mit LEDS, und Gleis Belegtmeldung via LED) ohne Zentrale könnte man das umgehen.
Wie würde man dann die Belegtmeldung in so einem Fall umsetzen? Geht das weiterhin mit normalen Belegtmeldern oder muss dies dann anders umgesetzt werden? Edit: sehe du hast mir schon was passendes rausgesucht danke.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#17 von vikr , 06.02.2025 12:12

Hallo Michael,

die verlinkten Komponenten kann man auch selber bauen und wenn Du bis auf Weiteres keinen Anschluss an einen Bus vorsehen willst, geht es noch einfacher, indem Du statt des Optokopplers mit einer LED auskommst.

Ich selbst habe mich irgendwann vor zwanzig Jahren entschieden, nur noch Bildschirm gestützte Gleisbildstellwerke zu nutzen, schon weil ich am Gleislayout immer mal etwas ändere, was ja immer im Gleisbildstellwerk nachgezogen werden muss.
Am elegantesten geht das m.E. derzeit mit der z21 (mit RBus Rückmelde-Modulen) und der Z21APP.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#18 von ELNA-6 , 06.02.2025 13:51

Danke :)

Eins ist mir aber noch aufgefallen, wie weiß ich wie weit ich mit dem Zug in den SBHF einfahren kann ohne auf einer Weiche zu stehen wenn ich ja keine "einsicht" habe?

Ob ich das ganze jetzt als als echtes Stellpult oder doch via PC/Zentrale umsetze, da harder ich noch ein wenig mit mir...
Ich bin gerade auch noch am überlegen, die Lösung mit einem PC oder Zentrale wäre ja auch möglich.
Da ich kein Elektriker bin und so ein richtiges Gleisbildstellpult ja schon einiges an Verkablungsaufwand ist.

Vorteile PC/Zentrale:
Jederzeit änderbar.
Weniger Verkablungsaufwand, denke ich zumindest?
Schneller am Ziel.

Nachteile:
Software wird benötigt (Gibt aber ja auch Freeware wie Rocrail)
Teurer, da Weichen und Signal decoder, Rückmeldemodule und co benötigt werden.
Soweit ich das sehe muss man bei der ECOS immer zwischen Stellwerk und Lokübersicht wechseln was ich nicht so toll finde, dies könnte man mit einer PC Steuerung umgehen.


Auf jeden fall weiß ich zumindest schonmal wie ich den SBHF "überwachen" will:
Gleisbesetztmeldung, und danach alles andere Manuell steuern.
Da sind wir ja schonmal ein ganzes Stück weiter.

Klar ein echtes Stellpult würde mir sehr zusagen, aber da müsste ich schauen wie viel Aufwand das für die kleine Anlage wirklch ist.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#19 von Draisine , 06.02.2025 15:17

Hallo Michael,

ein Stellpult geht auch bei Deiner kleinen Anlage recht einfach, allerdings mit etwas Bastelarbeit, etwas Programmieren, einer passenden Zentrale und mit Rückmelder und notwendigen Schaltdecodern. Wobei einfach bedeutet, daß man sich vorher schon mal etwas genauer mit der Thematik vertraut gemacht hat und weiß um was es geht und wie es geht. Da Du aber, wie Du selbst sagst, kein Elektriker bist, ist meine Aussage mehr theoretischer Natur als daß sie dir wirklich weiterhilft.

Wenn Du Gleise als belegt melden möchstest brauchst Du Belegtmelder, wie auch immer die geartet sind. Dies gilt für alle möglichen Arten der Steuerung und nicht nur für PC-Steuerung. Denn woher soll das Programm, das Stellpult oder auch Du als manueller Bediener denn wissen, ob ein Gleis belegt oder frei ist. Sicherlich bei letzterem tut es Möglicherweise auch das Auge als Melder, im verdeckten Schattenbahnhof ist das aber schon schwieriger.

Ein Vorschlag für eine einfache und kostengünstige manuelle Steuerung mit Überwachung und möglichen Fahrstraßen wäre m. E. eine Z21 (weiß) oder sonstige einfache Zentrale mit Handregler und die Z21App zum Steuern und überwachen, idealerweise auf einem ausreichend großen Tablet. Z21 und Wlan-Modul ca. 200 Euro. Zusätzliche Wlan-Maus ca. 110 Euro (Neupreise).

Zusätzlich benötigst Du ein Belegtmeldermodul (die für z. B. 16 Gleise sind auch nicht teurer als wenn Du bspw. 10 der verlinkten Einfachbelegtmelder kaufst) und zwei oder mehrere Schaltdecoder zum Schalten der Weichen und Signale. Die Z21App bekommst Du bei Kauf der Z21 gratis, ansonsten 20 Euro. Damit kannst Du die Anlage manuell überwachen und schalten, auch mit vordefinierten Fahrstraßen. Ich weiß jetzt leider nicht, ob die Z21App mittlerweile auch einen Automatikbetrieb zuläßt, evtl. auch in einer etwas einfachen Art. Aber das könnte man ja klären. Nachtrag: geht derzeit leider nicht.

Ich hatte am Anfang meines Digitalstarts die Z21App (so ziemlich die erste Version) auf einer kleinen Anlage genutzt, von der Größe durchaus mit Deiner Anlage vergleichbar. Velleicht etwas kleiner. Da das ganze überschaubar war konnte ich mittels selbst definierter Fahrstraßen einen recht ordentlichen Zugverkehr auch manuell abwickeln. Mehr als einen Zug wirst Du bei Deiner Anlage ja auch nicht auf Strecke schicken können, zumindest je Richtung bis zum Schattenbahnhof.

Sollte die Z21App keinen Automatikbetrieb zulassen, so solltest Du mal nach Schattenbahnhofsteuerungen googeln. Neben Uhlenbrock gibt es noch andere Hersteller, die hierfür Komponenten anbieten. Ich hatte mal einen durchaus interessanten Link zu einem Hersteller, dessen Produkte mir sowohl hinsichtlich Funktionalität als auch vom Preis her gefallen haben. Da ich mich aber steuerungs- als auch überwachungstechnisch für meine größere Anlage ganz anders entschieden habe, habe ich den Link nicht weiter verfolgt. Ich kenne leider den Hersteller auch nicht mehr. Es war ein kleiner und eher unbekannter Hersteller.
Ich weiß nicht mehr ob der das war, aber das klingt zumindest auch interessant.
https://www.elgema.de/de/Modellbau-Eisen...ksteuerung.html

Das Thema ABC, wie von Klaus (Moppe) erwähnt, ist sicherlich auch eine Lösung, zumindest sofern Deine Loks das zulassen. Evtl. sogar in Ergänzung zur Z21App und den weiteren von mir genannten Komponenten, um in gewissem Umfang einen Automatikbetrieb mittels Blocküberwachung zu ermöglichen. Das Kann aber auch beliebig kompliziert werden.

Ich denke, daß ein manueller Betrieb mit automatischer Sbf-Steuerung das wäre, was momentan Deinen Vorstellungen wohl am ehesten nahe kommt. Mit entsprechender Vorbereitung (Anzahl Belegtmelderabschnitte) ist eine mögliche spätere Erweiterung auf eine PC-Steuerung auch kein Problem.
Grüße Thomas


Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.


ELNA-6 hat sich bedankt!
Draisine  
Draisine
InterCity (IC)
Beiträge: 685
Registriert am: 16.01.2019
Ort: Darmstadt
Gleise Roco Line + geoLine + Piko + LGB, Fahrzeuge: alles mögliche neu und alt
Spurweite H0, G
Steuerung Digikeijs DR5000 + Upgrade YD9401, YD7010, MD-Zentrale, Bausteine Digikeijs + YAMORC, ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#20 von ELNA-6 , 06.02.2025 17:15

Vielen dank für den ganzen Input :)

Ja eine z21 + PC oder Tablet wäre denkbar allerdings ist ein außreichend großes Tablet auch schnell im Bereich von 250-350€?
Ich hab mir mal grob eine Kostenübersicht gemacht für jedes System:

PC/ Zentrale als Steuerung:

z21 = 390€ via PC (Android Emulation für Z21 APP oder Rocrail) ohne Tablet
----------
z21 (Weiß) gebraucht mit Kabel Multimaus ca 150€
Router z21 50€
Rückmelder (Z21 DETECTOR 10808) 100€
Weichendecoder 90€ (Z21 Switch Decoder)

Ecos = 780-900€ (ECOS Stellwerk oder Rocrail)
----------
ECOS 650€
Rückmelder ( ECoSDetector 50094) 185€ (alternativ Litfinski RM-GB-8-N 65€)
Weichendecoder (Switchpilot Plus 51831) 65€


Manuelle Steuerung + Gleisbildstellpult = 300€
----------
z21 (Weiß) gebraucht mit Kabel Multimaus ca 150€
Gleisstellpult + Rückmelder ca 150€

Hoffe ich habe nichts vergessen, aber da sieht man schon das die z21 + PC und die z21 + Gleisbildstellwerk Preislich nicht weit auseinander sind.
Die Kosten der Weichenantriebe habe ich mal außen vor gelassen das ich diese so oder so benötige.
Am flexibelsten bin ich aber denke ich mit der ECOS... Aber das ist natürlich von den Kosten her schon deutlich mehr.

Meine Eingesetzten Decoder:
ESU Loksound 5 Decoder sowie Zimo und Piko Soundecoder, da ich meist Fahrzeuge von Roco, ESU, Brawa aber auch Piko besitze, falls das wichtig ist.
Wo ich selbst Decorder einbaue werde ich auf ESU setzen.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#21 von Pirat-Kapitan , 06.02.2025 17:53

Moin,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #18

Eins ist mir aber noch aufgefallen, wie weiß ich wie weit ich mit dem Zug in den SBHF einfahren kann ohne auf einer Weiche zu stehen wenn ich ja keine "einsicht" habe?

Du kennst die Länge des Gleises (nötigenfalls mit dem Meter ausmessen) und damit die maximale Länge, die ein Zug haben darf, um dort noch sicher anhalten zu können.
Du kennst den Anhaltepunkt jeder Lok, wenn Du mit einer definierten Geschwindigkeit auf den Haltepunkt zufährst.

Ich würde anstelle von Belegtmeldern (das sind immer MeldeSTRECKEN) lieber Reedkontakte nehmen, die durch Magnete unter der Lok ausgelöst werden. Reedkontakte sind punktförmige Melder, d.h. Du kannst sie genau dort platzieren, wo Du sie brauchst.


Zitat von ELNA-6 im Beitrag #18

Ob ich das ganze jetzt als als echtes Stellpult oder doch via PC/Zentrale umsetze, da harder ich noch ein wenig mit mir...
Ich bin gerade auch noch am überlegen, die Lösung mit einem PC oder Zentrale wäre ja auch möglich.
Da ich kein Elektriker bin und so ein richtiges Gleisbildstellpult ja schon einiges an Verkablungsaufwand ist.


Mein "Gleisbildstellpult" ist auf meinem handy / meinem Pad. Das kommuniziert via App mit Rocrail (auf dem PC), also hier schon mal kein Verdrahtungsaufwand.
Die Weichen benötigen natürlich einen elektrischen Antrieb, der wiederum von einem Weichendecoder gesteuert wird. Und der Weichendecoder bracht eine Kabelverbindung zur Zentrale oder zum Gleis, um den Strom und das Digitalsignal zu bekommen. Um diese Weichenverkabelung wirst Du nicht drumrumkommen, egal ob Du analog oder digital die weichen stellen willst.
Bei passenden H0 Weichendecodern bin ich leider etwas überfragt, meine Mehrfach-Weichendecoder gibt es nicht mehr und ich habe an vielen Stellen Einzelweichendecoder von Zimo (MXC82 / MX820) verwendet, die ich in der Gleisbettung unterhalb der Weiche verbaut habe.

Ich mache mal eine Kostenrechnung anhand meiner H0m-Anlage auf:
Zentrale LZV200 mit kabelgebundenem Handregler 360 EUR
PC mit Monitor / Laptop ab 250 EUR
WLAN Router 15 EUR
Rocrail Steuerungssoftware 12 EUR / Jahr
handy als Gleisbildstellpult / Positionsmelderansicht sollte eigentlich zur Überlebensausstattung Alltag gehören, also 0 EUR
Rückmeldung Lenz LB08 (8 Eingänge) 70 EUR, mit Rocrail-WIO (PicoW) ca. 20 EUR bei bis zu 16 Eingängen.

Die Lenz Zentrale und der Lenz RB08 verwenden den "RS-Bus" können nicht mit anderen Zentralen / anderen Rückmeldern (die diesen Bus nicht verwenden) kommunizieren.

Schöne Grüße
Johannes
PS: meine 10 Zoll Tablets haben alle einen Telefonkarteneinschub und sind daher etwas teurer, aber immer noch unter 200 EUR. Bei Deiner Anlagengröße sehe ich aber keine Norwendigkeit für ein Tablet, da reicht das handy.


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


ELNA-6 hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.104
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#22 von ELNA-6 , 07.02.2025 21:02

Soo dank meiner lieben Frau ist nun eine ESU Ecos zu mir unterwegs
D.h. ich müsste dann schauen das ich es damit umsetze oder die ECOS mit meinem Laptop nutze welcher übrig wäre für die Modellbahn.



Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #21
Moin,
Du kennst die Länge des Gleises (nötigenfalls mit dem Meter ausmessen) und damit die maximale Länge, die ein Zug haben darf, um dort noch sicher anhalten zu können.
Du kennst den Anhaltepunkt jeder Lok, wenn Du mit einer definierten Geschwindigkeit auf den Haltepunkt zufährst.

Ich würde anstelle von Belegtmeldern (das sind immer MeldeSTRECKEN) lieber Reedkontakte nehmen, die durch Magnete unter der Lok ausgelöst werden. Reedkontakte sind punktförmige Melder, d.h. Du kannst sie genau dort platzieren, wo Du sie brauchst.



Dann müsste ich ja jede Lok modifizieren, kommt natürlich drauif an wie die Magneten befestigt werden, kenne mich mit Reedkontakten auch gar nicht aus.
Also entweder ein Gefühl für den längsten Zug bekommen und immer mit der selben Geschwindigkeit einfahren (Was schon sehr sinnvoll ist), oder eben mit Punktförmigen Meldern arbeiten.


Zitat von Draisine im Beitrag #19

Ich denke, daß ein manueller Betrieb mit automatischer Sbf-Steuerung das wäre, was momentan Deinen Vorstellungen wohl am ehesten nahe kommt. Mit entsprechender Vorbereitung (Anzahl Belegtmelderabschnitte) ist eine mögliche spätere Erweiterung auf eine PC-Steuerung auch kein Problem.
Grüße Thomas



Da wäre dann wirklich die Frage wie man die Sbf Steuerung Automatisch umsetzt so das ich quasi nach der "übergabe" an die Freie Strecke selbst weiterfahren kann, bzw würde es ja eher sinn machen selbst aus den Sbf "raus" zu fahren.
Also Automatik übernimmt ab Einfahrt Sbf, alle Züge im Sbf bleiben stehen und ich kann dann auswählen welchen ich per Hand rausfahren lassen möchte, ich glaube das würde noch am ehesten Sinn machen bei der kleinen Anlage? Wenn das überhaupt so möglich ist?

Merke schon so einfach wird das ganze Thema leider nicht.


Beste Grüße
Michael

Instagram:
https://www.instagram.com/pixelbahner/

Youtube:
https://www.youtube.com/@pixelbahner


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 08.02.2018
Homepage: Link
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#23 von vikr , 07.02.2025 21:45

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #22
Da wäre dann wirklich die Frage wie man die Sbf Steuerung Automatisch umsetzt so das ich quasi nach der "übergabe" an die Freie Strecke selbst weiterfahren kann, bzw würde es ja eher sinn machen selbst aus den Sbf "raus" zu fahren.
Also Automatik übernimmt ab Einfahrt Sbf, alle Züge im Sbf bleiben stehen und ich kann dann auswählen welchen ich per Hand rausfahren lassen möchte, ich glaube das würde noch am ehesten Sinn machen bei der kleinen Anlage? Wenn das überhaupt so möglich ist?

Merke schon so einfach wird das ganze Thema leider nicht.
eine solche "klassische" Automatik ist mit der ECoS und passenden, anschließbaren Rückmeldemodulen möglich. Je nach Belegung schaltet die ECoS die Weichen so, dass einfahrende Zűge auf einem freien Gleis landen..
Dazu benötigst Du aber Relais (oder Signale mit Relais), die die Halteabschnitte stromlos schalten, damit die Züge stoppen. Das Herausfahren steuerst Du dann manuell.

Wenn der Schattenbahnhof einsehbar ist, so dass die Züge sanft anhalten sollen, benötigst Du Bremsbausteine oder Bremsgeneratoren, was das Ganze recht aufwendig macht.
Oder eben ein Modellbahn-Steuerprogramm...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.02.2025 | Top

RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#24 von moppe , 08.02.2025 00:35

Ich denken:
iPad Tablet, wer du auch nutzen kann für viele,andere zwecks (zb ist dieser Beitrag an ein iPad geschrieben)
z21 Start mit multiMAUS + freischaltcode mit WLAN
Z21 detector X16 (10819)
Märklin M84 + Lenz BM1 (könnte ich eBay Kopie oder selbstgebaut sein)
Weichendecoder (Z21 Switch oder ESU Switchpilot V3)

Dann reist deiner Züge automatisch, wenn der Signal am hält ist.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


ELNA-6 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kleiner SBHF Blockstrecke + Zughalt wie umsetzen?

#25 von vikr , 08.02.2025 00:47

Hallo Klaus,

Zitat von moppe im Beitrag #24
z21 Start mit multiMAUS + freischaltcode mit WLAN
Z21 detector X16 (10819)
seine Frau war ihm bei der Beschaffung einer ECoS behilflich.
Zitat von ELNA-6 im Beitrag #22
Soo dank meiner lieben Frau ist nun eine ESU Ecos zu mir unterwegs

Jetzt also bitte keine Zweifel an dieser Entscheidung.
Zitat von moppe im Beitrag #24
Märklin M84 + Lenz BM1 (könnte ich eBay Kopie oder selbstgebaut sein)
Weichendecoder (Z21 Switch oder ESU Switchpilot V3)

Dann reist deiner Züge automatisch, wenn der Signal am hält ist.
das wären zwar Optionen auch für die ECoS, aber zunächst vielleicht einfach doch die anderen Komponenten auch von ESU nehmen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.007
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.02.2025 | Top

   

Tipps Bezug "Kleinkram"
Große Fragezeichen bei iTrain

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz