Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#1 von HartmutK , 05.02.2025 17:59

Sehr geehrtes Stummi-Forum
Ich habe ein Problem mit dem Zusammenspiel von alten Märklin-Signalen (7039) und dem Viessmann Weichendecoder 5231.
Vor Jahren habe ich mal irgendwo gelesen, das man mit dem Viessmann-Weichendecoder die alten Märklin-Signale schalten kann. Das funktioniert auch bei einem Signal (7039) bei mir.
Leider nur bei einem einzigen. Bei den anderen 3 Signalen mit der selben Artikelnummer klappt das leider nicht. Dabei sind alle Teile die gleichen.
Diese verhalten sich unerklärlich seltsam. Ich kann z.B. alle Signale auf anhalten stellen, aber nicht mehr zurück auf freie Fahrt. Beim umschalten auf freie Fahrt wird die Glühbirne kurz dunkel, sodass man meinen könnte, es kommt ein Impuls zum schalten. Es tut sich aber nichts. Pole ich jetzt die Anschlüsse um, tausche also die Ansteuerung für Rot und Grün , schaltet das Signal auch in die andere Richtung. Die Spulen sind also in Ordnung.
Ich habe den Eindruck, als wäre der Strom für die Grünschaltung zu niedrig. Aber wieso geht das schalten auf Halt und wieso geht das schalten auf freie Fahrt nicht.
Und vor allem, warum funktioniert alles wunderbar mit dem ersten Decoder und dem ersten Signal, welche ich angeschlossen und eingebaut habe?
Weiß jemand Rat. Oder hatte ich Glück mit dem einen Signal und dem einen Decoder?

Hartmut


HartmutK  
HartmutK
Beiträge: 5
Registriert am: 09.11.2020
Ort: 50259 Pulheim
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital


RE: Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#2 von Stahlblauberlin , 05.02.2025 18:12

Bei den Märklin - Flügelsignalen wirkt eine Reinigung der Mechanik regelmäßig Wunder. Insbesondere der Anker wird durch Dreck und Abrieb erstaunlich schwergängig, aber auch den Rest gründlich reinigen.
Großzügig SR24, vom Hand einige Male bewegen, ausblasen und trockentupfen. Es kann nicht schaden eine Hauch Polfett (ja, das aus dem Autozubehör) auf die Schleifbahnen der Schaltkontakt zu geben. Wirklich nur einen Hauch!
Die Signale schalten wenn richtig gängig ab 12V sicher.


HartmutK hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.246
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#3 von Stephan Tuerk , 05.02.2025 18:24

Hallo Hartmut,

schalten die Signal analog??

Hast du für jeden Decoder ein Signal???

Sind die Signale alle gleich alt???


mfG Stephan Türk



Termine für2025:

Fr. 11. April

Fr. 09. Mai

Fr. 13. Juni

http://www.mist55.de


HartmutK hat sich bedankt!
 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.132
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#4 von HartmutK , 05.02.2025 19:05

Hallo Stahlblauberlin, Hallo Stephan

Die Signale (Anker) sind alle ungefähr gleich alt und sind alle sauber, lassen sich mit minimalem Kraftaufwand von Hand bewegen.
Ob sie sich analog schalten lassen, weiss ich nicht. Müsste ich mal testen.
Wie ich eingangs schon schrieb: Wenn ich die Anschlüsse von Ansteuerung Grün und Rot vertausche, schalten die Signale ja auch in den anderen Zustand.
Der Ausgang des Weichendecoders für die Grünschaltung der Signale reicht wohl nicht genügend Strom durch oder die Höhe der Spannung reicht nicht.
Es deutet alles auf ein Problem mit den Viessmann-Weichendecodern hin. Ich werde mal einen anderen Decoder der selben Bauart an das funktionierende Signal anschließen und umgekehrt mal ein anderes Signal an den funktionierenden Decoder anschließen. Das hätte ich besser mal gemacht bevor ich mein Problem hier geschildert habe.
Trotzdem vielen Dank für Eure Bemühungen mir hier zu helfen.
Ich melde mich, falls ich das Problem gelöst bekomme oder zumindest weiss, warum es so ist.

Hartmut


HartmutK  
HartmutK
Beiträge: 5
Registriert am: 09.11.2020
Ort: 50259 Pulheim
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital


RE: Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#5 von Stahlblauberlin , 05.02.2025 21:13

Wenn du noch einen alten Analogtrafo hast kannst du die Signale ja auch ganz einfach damit testen. Damit müssen sie sicher schalten.
Wenn das einwandfrei klappt: wie wird der Dekoder mit Strom versorgt? Hängt er nur am Gleissignal oder wird er auch zusätzlich über einen separaten Anschluss direkt versorgt?


HartmutK hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.246
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#6 von Railstefan , 06.02.2025 14:10

Hallo Hartmut,

die Idee mit dem Tausch des Signals am funktionierenden Anschluss ist gut - mach das bitte mal.
Eine Frage: hast du mal nach den Leiterbahnen im Dekoder geschaut?
- es ist zwar unwahrscheinlich, dass die "grünen" und die "roten" Leiterbahnen unterschiedlich sind, aber...
- wurden evtl mal Bauteile getauscht und daher sind jetzt verschiedene eingebaut, die sich unterschiedlich verhalten?

Hast du andere Magnet-Antriebe ( z B Weichenantriebe ) da, um die problematischen Ausgänge zu testen?
Reicht die Stromversorgung aus?
- was passiert, wenn du das Lämpchen mal nicht anschließt, also den Masseanschluss der Grundplatte weglässt?
Schalten tun die Signale der 70xx-Serie alle nur über gelb und blau - dazu braucht es kein Licht am Signal

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


HartmutK hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.711
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alte Märklin Signale und neue Weichendecoder

#7 von HartmutK , 06.02.2025 17:26

Liebe Freunde und Helfer da draußen

Hier schreibt der Oberdödel aus dem Rheinland!
Das Problem mit den alten Märklin Signalen und dem Viessmann Weichendecoder sitzt vor der Modellbahn bzw. vor dem Bildschirm.
Ich habe die Decoder falsch an die Signale angeschlossen. Warum auch immer ich im Besitz eines falschen Anschlussplanes bin?
Beim ausprobieren von meinen anderen Decodern am funktionierenden Signal und umgekehrt am funktionierenden Decoder mit den anderen Signalen habe ich den Fehler gefunden.
Das funktionierende Paar " Decoder / Signal" hatte ich "falsch" sprich: nicht nach meinen Unterlagen angeschlossen. Das ist mir beim austauschen der Teile aufgefallen.
In diesem Falle war "falsch angeschlossen" richtig angeschlossen. Das habe ich heute irgendwann rausgemessen.
Und das passiert mir, dem "Elektrolurch"!
Vielen lieben Dank an alle für die prompte Hilfsbereitschaft!

Hartmut


Railstefan hat sich bedankt!
HartmutK  
HartmutK
Beiträge: 5
Registriert am: 09.11.2020
Ort: 50259 Pulheim
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital


   

Umbau Märklin 3015
Reedkontakt an GBM anschliessen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz