Märklin-Motorola II Format

#1 von Der Neue , 07.02.2025 22:51

Hallo,

auf der Seite www.mobasbs.de/Eisenbahn/Technik/Technik.htm von Patrick Urban
findet man das kleine Bild MMTiming.jpg mit der Märklin-Motorola II Signalform,
was ich hier nochmal angehängt habe.
Um dies zu verstehen, habe ich im Detail das Dokument
'The manual of the new Märklin-Motorola format" von Andrea Scorzoni gelesen.
Die Englisch-Version ist auf www.modeltreno.com/motorola.html zu finden.

Auf dieser Seite im Kapitel “DETAILS ON THE LAST 8 BINARY PULSES OF A PACKET.”
ganz am Ende schreibt Andrea Scorzoni:

The complete set of packets for loco #34 is:
4x [11 10 00 11 11 11 00 11 01] speed
4x [11 10 00 11 11 11 01 10 01] speed & f1 ON
With "4x" I mean "twice a double packet"

Und jetzt meine Frage:

In dem Bild in der vorletzten unteren Timing Sequenz sind 4 Pakete mit je 9 Trits dargestellt
Welche davon sind die „speed“ Pakete und welche sind die „speed & f1 ON“ Pakete ?
Heißt es hiermit, dass das „speed“ Paket 4x versendet werden muss ?
Oder ist das erste und zweite Paket das „speed“ Paket und das
dritte und vierte Paket das „speed & f1 ON“ Paket ?

Irgendwie kann ich die Sache noch nicht richtig nachvollziehen,
denn das wording ->” With "4x" I mean "twice a double packet"”
passt irgendwie nicht mit dem Timing Diagramm zusammen.

Ich bedanke mich schon mal für Eure Antworten !

Beste Grüße
Manni

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MM2 Format.png  

 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Motorola II Format

#2 von vikr , 07.02.2025 23:49

Hallo Manni,

Zitat von Der Neue im Beitrag #1
Irgendwie kann ich die Sache noch nicht richtig nachvollziehen,
denn das wording ->” With "4x" I mean "twice a double packet"”
passt irgendwie nicht mit dem Timing Diagramm zusammen.
es ist schon lange her.
aber soweit ich mich erinnere, sind von den neun (zu zählen angefangen bei eins) sechs, sieben, acht und neun die Geschwindigkeit und in fünf mit "0 1" die Funktion "Licht ein" gesendet. Nach Absenden des Befehls werden zyklisch andere Empfänger adressiert, der Befehl (einer der beiden von Dir genannten) wird aber immer wieder "regelmäßig" wiederholt, solange die Lok nichts anderes machen soll. Ab dem Zeitpunkt, ab dem die fahrende Lok mit Licht fahren soll, wird die "0 1" in der fünf mitgesendet. Ab dem Moment, ab dem die Lok ohne Licht fahren soll, wird die "0 0" in der fünf gesendet. Sechs, sieben, acht und neun bleiben unverändert.

Vielleicht habe ich aber Deine Frage nach dem Timing falsch verstanden?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.012
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.02.2025 | Top

RE: Märklin-Motorola II Format

#3 von brettsh , 08.02.2025 01:13

Hi,

Eine erläuternde deutsche Übersetzung der Beschreibung des MM1/2 Protokolls, die von Andrea Scorzoni erstellt wurde, findet sich auch heute noch auf den Seiten von Dr. König.

http://drkoenig.de/digital/motoueb.htm


mit freundlichen Grüssen

Helmut


Andreas85 hat sich bedankt!
brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 27.04.2005


RE: Märklin-Motorola II Format

#4 von drdampf , 09.02.2025 21:03

Die Frage ist evtl. nicht in Kürze zu beantworten. Von DCC war damals noch keine Rede.
Grundsätzlich gilt, die Kommunikation/Datenübertragung bei MM beruhte auf den Motorola Chips MC145026-29 die mal für Fernbedienungen entworfen wurden. Diese verlangen unter anderem das jedes Datenpaket 2x empfangen werden muss, damit es als gültig zur Ausgabe zugelassen wird. Bei Edits war man bereits auf 4 maliges Aussenden ausgewichen um Kontaktschwierigkeiten /-fehler der Moba zu eleminieren. Auf diesen Chips beruht MM. Gleichzeitig wurde eine Codierung angewendet die jeden Datenmenschen grausen lässt, denn offene Eingänge sind in der digitalen Welt verboten. Heißt MM kennt neben L und H, offen. Für eine Fernbedienung war dies aber kein Problem. Ein Informationsbit ist somit bei MM ein trit. Damit war auch die Adressierung auf 81 beschränkt. Mit MM2 waren dann 255 möglich, wenn alle tritkombinationen ausgewertet werden.
Die Struktur bei MM sind 9 Datentrit, die ersten 4 enthalten die Adresse, darauf folgt das damals noch Sonderfunktion genannte fahrtrichtungsabhänige Licht und die vier trit der Geschwindigkeit. Ein Novum dabei, Fahrstufe 1 gab es nicht, darin war die Fahrtrichtung codiert, was bei Stromausfall/Kurzschluß zu nicht geringer Irritation führte.
Mit MM2 bzw. MMneu ist schon aus Abwärtskompatibilitätsgründen alles so beibehalten, nur wird jetzt in den 4 Geschwindigkeitstrit auch die Fahrtrichtung codiert, neben bzw zeitgesteuert die Funktion F1 - F4.

Hoffentlich konnte ich helfen.


drdampf  
drdampf
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 10.03.2022


RE: Märklin-Motorola II Format

#5 von vikr , 09.02.2025 21:50

RE: Märklin-Motorola II Format

Hallo drdampf,

Zitat von drdampf im Beitrag #4
Die Frage ist evtl. nicht in Kürze zu beantworten. Von DCC war damals noch keine Rede.
das ist ein Missverständnis/irreführend.
Zitat von drdampf im Beitrag #4
Mit MM2 bzw. MMneu ist schon aus Abwärtskompatibilitätsgründen alles so beibehalten, nur wird jetzt in den 4 Geschwindigkeitstrit auch die Fahrtrichtung codiert, neben bzw zeitgesteuert die Funktion F1 - F4.
von Märklin gab es die "DCC-Zentrale" 6027 (control unit) seit 1988!
https://modellbahn.mahrer.net/technische...entral+Unit%3D/
Das MMII-Format wurde bei Märklin erst 1994 eingeführt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Michael Knop hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.012
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.02.2025 | Top

RE: Märklin-Motorola II Format

#6 von Der Neue , 09.02.2025 22:38

Hallo,

erst mal vielen Dank für Eure Unterstützung !

Ich habe das Problem jetzt verstanden und kann von meinem Micro-Controller jetzt die Loks auch
im MM2 Format ansteuern.
Die Sequenzen und Inhalte der beiden Pakete für die Geschwindigkeit=-4 (also rückwärts), F0=ON und F1=ON sind für die Lok 2:

The complete set of packets for loco #2 is:
4x [10 00 00 11 11 11 00 11 01] speed
4x [10 00 00 11 11 11 01 10 01] speed & f1 ON
With "4x" I mean "twice a double packet"

Will man noch die F2 - F4 ansteuern, müssen enstrechende 4er-Pakete angehängt werden.

Ich habe das für Speed+F1 so in dem unteren Timing Bild eingezeichnet.
Im angefügten PDF File findet man noch die Oszillokop-Bilder der beiden Packete (speed, f1).

Beste Grüße
Manni

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Timing-MM2-Format.pdf

vikr hat sich bedankt!
 
Der Neue
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 05.01.2022
Ort: Bodensee
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Motorola II Format

#7 von drdampf , 09.02.2025 23:19

@vikr; evtl. von mir wieder mal zu stark verkürzt, als Märklin mit MM die digitale Modelbahnsteuerung einbrachte, gab es DCC noch nicht.
Uhlenbrock hatte mit dem DGL750 aber schon einen Decoder mit H-Brücke im Angebot mt dem sich auch für Zweileiterfahrer arbeiten ließ.
Ich glaubte die Entwicklung gebührend dargestellt zu haben.
Eine Zentrale die DCC verstand gab es zu diesem Zeitpunkt nicht, den DCC war noch gar nicht geboren.

Inwiefern das von mit zur Sache geschriebene irreführend ist , wirst nochmal erläutern müssen.


drdampf  
drdampf
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 10.03.2022


RE: Märklin-Motorola II Format

#8 von vikr , 10.02.2025 00:28

Hallo drdampf,

Zitat von drdampf im Beitrag #7
@vikr; evtl. von mir wieder mal zu stark verkürzt, als Märklin mit MM die digitale Modelbahnsteuerung einbrachte, gab es DCC noch nicht.
Märklin suchte seit Ende der siebziger Jahre nach einer Mehrzugsteuerung.und hat sich von Bernd Lenz zwei Konzepte erstellen lassen,
ein von Bernd Lenz selbst entwickeltes Protokoll als DCC-Vorläufer auf passend zugeschnittener Hardware und
eine Lösung auf Basis der verbreiteten Motorola-Fernsteuer-Chips.

Märklin hat sich für das Letztere entschieden, weil die Entwicklung der Prototypen auf Basis der Motorola-Chips zur Serienproduktion wesentlich risikoärmer erschien und völlig unklar war, ob das Konzept von den Kunden überhaupt angenommen wird und sich die Investition rechnet. Eine aus damaliger kaufmännischer Sicht absolut nachvollziehbarer Schritt also lieber eine Entscheidung für quick and dirty.
Zitat von drdampf im Beitrag #7
Eine Zentrale die DCC verstand gab es zu diesem Zeitpunkt nicht, den DCC war noch gar nicht geboren.

Inwiefern das von mit zur Sache geschriebene irreführend ist , wirst nochmal erläutern müssen.



Märklin hat Lenz beide Entwicklungen bezahlt, MM implementiert gleichzeitig Lenz erlaubt den DCC-Vorläufer selbst zu vermarkten, sich aber gleichzeitig selbst Lizenzrechte gesichert.

Lenz war dann mit dem weiterentwickelten DCC-Format in den USA so erfolgreich, das Märklin 1988 mit der 6027 gegen halten wollte.
Inzwischen hatte aber Lenz das DCC so weiterentwickelt, dass Märklins 6027 nicht wirklich konkurrenzfähig war.
Dann hat die NMRA diese Entwicklung als aussichtsreichste Basis für ein standardisiertes Format (für den Amerikanischen Markt) diskutiert.
Danach hat Märklin sogar versucht LENZ - gegen den Willen von Bernd Lenz - aufzukaufen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.012
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.02.2025 | Top

RE: Märklin-Motorola II Format

#9 von drdampf , 10.02.2025 00:56

@vikr; der TE hatte doch gefragt wie sich das mit dem Dateninhalt des Motorola2 Formates verhält. Oder nicht?
Ich hatte nur versucht herzuleiten wie das alles mal entstanden ist. Dein gerüttelt Wissen ist Dir doch gar nicht bestritten!

Evtl könnte es aber ein Fingerzeig sein das Märklin Lenz bezahlt hat bei der Entwicklung von DCC und dann umschwenkte?

Mir ist das letzlich ziemlich egal, da die IB beide Datenformate unterstützt und ich somit Maschinen mit MM und DCC Decodern auf einem Arrangement fahren kann.
Ohne Pickelkontakte.


Andreas85 hat sich bedankt!
drdampf  
drdampf
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 10.03.2022


RE: Märklin-Motorola II Format

#10 von vikr , 10.02.2025 01:32

Hallo drdampf,

Zitat von drdampf im Beitrag #9
@vikr; der TE hatte doch gefragt wie sich das mit dem Dateninhalt des Motorola2 Formates verhält.
stimmt, der TE hat dem Thread folgenden Titel gegeben:
Märklin-Motorola II Format
Zitat von drdampf im Beitrag #9
Evtl könnte es aber ein Fingerzeig sein das Märklin Lenz bezahlt hat bei der Entwicklung von DCC und dann umschwenkte?
ja, die MM-Implementierung erschien günstiger umzusetzen, aber war halt auch weitgehend ausgereizt, so dass das MMII so trickreich sein musste, um noch ein paar Bits unterzubringen und gleichzeitig abwärtskompatibel bleiben zu können. Außerdem konnte man eine Anwendung mit den Motorola-Chips natürlich nie patentieren.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.012
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.02.2025 | Top

   

CS 3 Schaltrichtung der Weichen ändern?
Unterschied 10764 (älteres Roco Digital) und z21

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz