Mein Problem: Ich habe mein, noch nicht fertige kleine Platte, in Rocrail abgebildet. Die Weichen schalten sauber in Rocrail , so lange ich die CS3 im Stop-Modus habe. Wenn ich die CS3 scharf stelle, taucht meine Problem auf.
Einige Weichen stellen sich mit um. Als Beispiel: Ich schalte die Weiche 2 ( DCC Adresse 2), dann wird in Rocrail die Weiche 3 ( DCC Adresse 3 ) mit umgestellt. Schalte ich nun die Weiche 3, stellt sich die Weiche 4 ( DCC Adresse 4) mit um. Stell ich die Weiche 4, wird Weiche 6 und 7 mit umgestellt. Es gibt noch weitere Weichen Kombinationen.
Auf der Platte wird NUR die gewünschte Weiche geschaltet. Die zusätzliche in Rocrail mit umgeschaltene Weiche wird auf der Platte nicht bedient.
In der CS3 Hab ich die Weichen auch angelegt. Wenn ich über die CS3 die Weichen stelle, wird auf der Platte die Weiche richtig gestellt. Ich habe dann beobachtet, wenn ich in der CS3 die Weiche geschaltet, wird in RockRail die Weiche umgestellt, die in RocRail mitgeschaltet wird: W2 auf CS3 geschaltet - IN Rocrail W2 plus W3 ungestellt. W3 auf CS3 geschaltet - In Rocrail wird nur W4 ungestellt. W4 auf CS3 geschaltet - In Rocrail wird W6 + W7 ungestellt. W5 auf CS3 geschaltet - In Rocrail wird W8 + W9 ungestellt. W6 auf CS3 geschaltet - In Rocrail wird W10 ungestellt. W7 auf CS3 geschaltet - In Rocrail wird gar nichts ungestellt. W8 auf CS3 geschaltet - In Rocrail wird gar nichts ungestellt.
Ich habe auch schon mal Decoder getauscht ( auch anderen Hersteller) es half nichts. Ich habe auch in Rocrail neu Installiert und alles von neu gebaut. Ich bin bin sorgfältig vorgegangen und alles 3 mal kontrolliert. Problem immer noch da.
Hinzu kommt noch, wenn die CS3 mit Netzwerk läuft, kann ich keine Datensicherung durchführen. Egal ob an der CS3 oder PC.
Ich habe es auch mit einem Laptop und und Wlan (am Lapi) und alten Win7 PC probiert. Problem bleibt.
Die CS3 hab ich auch schon mal zu Märklin geschickt. Dort hat man nur die SD Karte repariert, damit die Datensicherung dann funktioniert. Jetzt läuft die CS3 ohne USB Stick oder SD Karte oder einer Maus,
Lustig wird es dann im Automatikmodus. Ich habe zu teil mal die Schaltbefehle der Weichen in der Fahrstraße ein bisschen angepasst, damit ich mal zwischen durch paar Züge fahren lassen kann. Es ist aber keine Lösung
Ich hoffe hier kann mir jmd helfen. Ich doctor schon seit einem Jahr rum und finde nichts passendes im Netzt.
Zu Deinem Problem: Du hast die Weichen aller Wahrscheinlichkeit nach falsch adressiert. Wenn Du die CS3 als Steuergerät verwendest, musst Du die Adresse immer auf 0 lassen und die eigentliche Adresse im Port angeben. Also 0:1, 0:2, 0:3 usw. Das ist ein typischer Anfängerfehler.
Außerdem macht es Sinn, sich im Rocrail-Forum anzumelden. Dort wird Dir kompetent geholfen.
Zitat von LuPo_29 im Beitrag #1 Ich hoffe hier kann mir jmd helfen. Ich doctor schon seit einem Jahr rum und finde nichts passendes im Netzt.
Moin, ich bewundere Deine Ausdauerbei der Suche an den falschen Stellen.
Für Rocrail ist das Rocrail-Wiki die einzige kompetente Anlaufstelle, ergänzt durch das Rocrail-Forum. Ein wenig RTFM führt Dich zu https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mbus:cs3-de. Dort ist ganz dick hervorgehoben, welche Weichenansteurung bei der CS3 zu verwenden ist.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.