ich habe eine Frage hier in die Runde, da ich bei Roco und meinen anderen Modellen nicht weiter komme.
>>>Die Lok ist zu langsam<<<< (im Vergleich)
Ich habe mir jüngst auf Roco´s Weihnachtsmarkt eine neue und super schöne, analoge, MRCE BR189 gekauft. Tolle Lok, nur fährt sie relativ spät an und fährt im Vergleich zu meinen anderen, analogen, Roco Vectrons als auch zu aktuellen Roco BR218 und BR185 viel zu langsam. Motor und Getriebe habe ich schon auf Funktion getestet, alles leichtgängig. Ich habe sogar einen baugleichen Motor aus einer meiner neuen Roco BR185er eingebaut. Keine Änderung.
Roco selbst kann/will mir keine Auskunft geben.
Weiter wird die Lok bei längerer Fahrt im massiven Grundrahmen warm und die 2 Spulen (?) anders als meine anderen Loks ebenso warm/heiß. Kann es hier dran liegen?
Oder an den Kohlen? (Hatte ich hier mal gelesen) Allerdings sehen die Kohlen gut aus.
Ich hatte jetzt schon an eine gelbe Z=2 Schnecke gedacht, aber passt die dann? (148414)
Hat jemand einen Rat, oder eine Idee?
Warum sollte Roco in der heutigen Zeit die Loks so unterschiedlich auslegen?
Zitat von Potatoesmasher im Beitrag #1 Weiter wird die Lok bei längerer Fahrt im massiven Grundrahmen warm und die 2 Spulen (?) anders als meine anderen Loks ebenso warm/heiß. Kann es hier dran liegen?
Ja……
Wenn du zwei identische Lok hab, verbinden du dein labornetzgerät zu ein schienenkreis und fahren die Loks bei 10 Volt. An der labornetzgerät kannst du sehen wie viel Strom der Lok nehmen.
Ich denken das der „defekte“ Lok hab zu viel Fett ins Getriebe und dafür zu viel widerstand, was belastet der Motor.
Oder aber - was man hier liest - verölter Motor - widerspricht allerdings Deinem Test mit dem Motortausch.
Trotzdem auf jeden Fall mal die Stromaufnahme der unterschiedlichen Loks messen und vergleichen.
Meine beim Fachhändler zum Vordiplom gekaufte 01.10 (Frühling 2002) fuhr jedenfalls auch scheiße und hatte einen verölten Motor, zudem einen fehlenden Haftreifen sowie - Achtung !!! - gegeneinander vertauschte Federn von Motorkohle und Kupplungsmechanik Tender….
lese nochmals die Antwort von Moppe, Klaus. Schienen mit analogem Trafo speisen und in die Einspeisung ein Messgerät dazwischenhängen. Jede Lok einzeln.