eine Frage, insbesondere an die Schweizer in der Runde (aber auch an jeden anderen in dieser Frage fachkundigen Teilnehmer dieses Forums):
Ich bin dabei, einen möglichst stilechten Epoche III-Güterzug der Schweiz nachzustellen. Zug-Lok ist ein grünes Krokodil der SBB. Folgende Fragen kamen bei mir auf für einen möglichst originalgetreuen Zug:
1. Von wann bis wann wurden die grünen Krokodile vor Güterzügen eingesetzt?
2. Bei den Güterzügen wurde Dienstbegleitwagen eingesetzt (Sputniks): von wann bis wann wurden die eingesetzt? Gab es Ausnhamen?
3. Wo wurden die Sputniks üblicherweise im Zug geführt? Ich habe bei mir in Bildbänden mal rumgeblättert, da habe ich ein paar Anhaltspunkte gefunden, aber vielleicht gibt es da ja Regeln... Ich habe den Sputnik auf einem Bild direkt hinter der Lok gesehen und 2 mal mitten im Zug (was für mich eiegntlich keinen Sinn ergibt). Sollte der Wagen nicht üblicherweise am Schluß des Zuges hängen wie bei den Amis ein Caboose?
Danke für Hinweise und Antworten. Bitte kein wildes Herumpalaver oder Rumspekulieren, schön wäre es, wenn ihr Online-Quellen für mehr Infos hättet.
Ich habe Bilder von neueren Zuege (Ae 6/6, Re 6/6) mit dem Begleitswagen am Schluss des Zueges. Mit der Einfuhrung von Digitalmonitoring des Zueges war der Begleitwagen nicht so noetig wie vorher. Bei Zuegen in Epoch III war den Begleitwagen etwa 2/3 im Zugbildung eingereiht. Der Personal im Begleitswagen koennte durch diese Positionierung nach vorne und nach hinten auf die Bergstrecke die Wagen und das Zuglauf beobachten.