Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#1 von Railjack , 15.02.2025 16:25

Hallo liebe Moba Freunde,

vielen Dank für die freundliche Aufnahme gestern in der Mitgliedergalerie. Daraus folgend stelle ich ein schon etwas älteres Projekt vor, mit dem ich nach vielen Jahren den Wiedereinstieg in die Moba gewagt hatte. Ich werde es Stück für Stück weiterführen und in einer anderen Galerien einige von meinen Patinierungen zeigen. Es gibt ja so viele geniale Arbeiten im Netz, da zeige ich wahrscheinlich nichts neues. Ihr habt mich in der Mitgliedergalerie dazu ermutigt, ich mache es gerne und möchte der Community nach so vielen Jahren in denen ich Eure tollen Arbeiten beobachte etwas zurück geben.

Nachdem sich vor ca. 10 Jahren in mir das Moba Feuer wieder entfacht hatte begann ich H0 Gleichstrom Rollmaterial, Gleise und Bausätze von Gebäuden zu sammeln und davon leider sehr viel . Es gab aber zu der Zeit keinen Platz für eine komplette Anlage. Um die Digitalen Loks zu testen beschloss ich eine kleine Testgleis Strecke zu bauen, die Idee fand ich aber sehr schnell langweilig und so entschloss ich mich für ein Diorama. Im Prinzip ein ganz klassisches Motiv, Brücke mit Straße und Bächlein, dazu eine kleine Blockstelle. Das ganze im Frühherbst, meiner Lieblingsjahreszeit. Ich bin im Mittelhessischen beheimatet, gerade so am Rand des südlichen Rothaargebirges und so sollte mein Diorama landschaftlich auch dort verortbar sein. Gleichzeitig hatte ich die Möglichkeit verschiedene Materialien und Farben auszuprobieren. Hier schonmal das erste Spoiler Foto von dem fast fertigen Diorama.



Also begann ich schon mal die Brücke und die Gebäude zu bauen und zu bemalen. Ich hatte einige Konvolute mit gebrauchten Brücken und Gebäuden ersteigert und fand darin Bauteile für eine klassische Blechträgerbrücke, könnte von Auhagen sein. Ich kürzte sie etwas für meine Bedürfnisse und kombinierte sie mit einem Oberbau von Faller. Weiterhin hatte ich zwei Brückenpfeiler von Kibri übrig, die von der Größe perfekt dazu passten. Die Brücke sollte schon recht heftig patiniert sein. Eine gute Möglichkeit das Chipping auszuprobieren.

Ich sprühte die Brückenträger in verschiedenen Rosttönen von AK, meistens eher dunkle Töne, denn alter Rost ist eher dunkel. Nach einer ordentlichen Trockenzeit von 2 Tagen trug ich mit der Airbrush das Chipping Fluid von MIG auf. Darauf kam nach ca 2 Stunden das Resedagrün von Vallejo. Am selben Abend habe ich mit einem Borstenpinsel und klarem Wasser das Grün an einigen Stellen wieder abgetragen, die Technik ist ja allseits bekannt, das muss ich wahrscheinlich nicht groß erklären. Das sah insgesamt recht ordentlich aus und ich verpasste den Trägern einen matten Klarlack von Tamiya. Ich nehme immer das Zeug aus der Spraydose, habe auch noch Mr. Hobby, der ist auch recht gut.



Soweit der Einstieg, geht bald weiter, Danke für Eure Aufmerksamkeit und schönes Wochenende weiterhin. Baut was schönes :-)
Der Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.02.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#2 von Jürgen , 15.02.2025 16:50

Hallo Jack,

das sieht sehr spannend aus. Und wenn ich Deine Homepage sehe, denke ich, da kommt sicher noch so einiges.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


Railjack hat sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.513
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#3 von Railjack , 15.02.2025 16:54

Danke schön Jürgen,

ja, der Modellbauvirus begleitet mich mein Leben lang und selbst wenn in meinen Medienjobs schon fast alles auf Digitale Produktion umgestellt wurde bleibt Modellbau für mich eigentlich immer noch das Nonplusultra.

Liebe Grüße,
Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#4 von Railjack , 16.02.2025 11:36

Weiter geht es mit dem Blockstellen Gebäude und erster Geländegestaltung. Das Gebäude ist von Auhagen, ein ganz typisches Mittelhessisches Blockstellengebäude habe ich nicht gefunden, aber das von Auhagen kommt denen, die ich hier im Umkreis finde schon recht nahe. Eine kleine Auhagen Dachluke habe ich noch eingebaut um dem Dach wenigstens eine interessante Stelle zu geben. Das schöne an Mittelhessen ist, das man hier viele verschiedenen Baustile und auch Materialien findet. Da gibt es das klassische Hessische Fachwerk, Schiefer, Backstein, Putz, Schindeln, und das alles miteinander kombiniert. Ein schönes Puzzle. Ich liebe es durch die hessischen Dörfer zu kutschieren und Referenzbilder aufzunehmen.

Leider habe ich von Hausbau selbst kaum Bilder gemacht, eigentlich ist es ohne große Veränderung aus dem Karton gebaut und mit Lifecolor und Tamiya Farben bemalt. Ich hatte lange über Inneneinrichtung nachgedacht, aber die Fenster sind zu klein, das man etwas erkennen könnte. Ich habe es mir aber nicht nehmen lassen eine hübsche 70er Jahre Tapete einzukleben. Die Muster sind aus dem Netz, dann mit Photoshop bearbeitet und mit dem Tintenstrahldrucker auf einfachem Papier ausgedruckt. Das gleiche gilt für die Vorhänge. Die Muster sind etwas groß vom Maßstab geraten, das werde ich bei weiteren Gebäuden korregieren. Beleuchtet ist das ganze mit einer kleinen LED Platine. Die Patina wollte ich nicht übertreiben, in den 70ern waren die Blockstellehäuser einigermaßen gepflegt. Ein wenig Vallejo Wash, das ich mit viel Wasser wieder abgetragen habe gab einen schönen leicht gebrauchten Effekt. Ich werde im Verlauf noch weitere Fotos vom Gebäude im fertigen Diorama zeigen.



Die Brückenpfeiler sind bei einer größeren Kibri Brücke übrig geblieben. Ich habe sie mit Tamiya Farbe in Sandtönen bemalt und einge Steine dunkler oder heller hervorgehoben. Dann kam ein schönes braunes Vallejo Wash für die Fugen. Die Schmutz und Kalkspuren sind mit Ölbasierten Farben von Abteilung 502 und White Spirit gemacht, hier lassen sich meiner Meinung die Verläufe etwas besser steuern als mit Acrylfarbe. Das muss aber jeder für sich entscheiden was besser funktioniert.





Die Landschaft entstand fast komplett aus Hartschaumplatten aus dem Baumarkt. Die Platten habe ich mit einem Styroporkleber verklebt, eine Paste ähnlich wie Gips. Damit konnte man auch schon ein paar Geländeformen gestalten, tolles Zeug. Ich habe mir ein Hartschaum Schneidegerät gegönnt, teilweise habe ich mit einem langen Styropor Messer und eine Raspel gearbeitet. Ihr kennt das bestimmt, ist immer eine ganz schöne Sauerei, aber macht auch irgendwie Spaß. Dann gab es die erste Stellprobe mit Brücke, Haus und ein Fleischmann Profigleis. Hier ging alles soweit recht zügig und ohne Probleme. Die Brücke habe ich erst einmal nicht festgeklebt, da ich ja noch das Flussbett und die Straße gestalten musste, die kam erst kurz vor Fertigstellung. Ich habe versucht die Ratschläge vom guten Pit-Peg zu verinnerlichen. Gleise und Straßen möglichst nicht gerade an der Vorderkante ausrichten, leichte Schrägen oder Kurven wenn möglich, das ist schöner und interessanter für das Auge.

Grüße und baut was schönes,
Der Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.04.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#5 von Railjack , 17.02.2025 18:56

Bevor ich mit dem Diorama anfing, wusste ich schon grob, was ich an Ausstattung brauchte. Da ich diesen schlimmen Detailierungsvirus habe, mussten die Sachen vor dem Einbau zusammengesetzt bemalt und patiniert werden. Ein Beispiel wie schnell man sich da verdaddeln kann ist wahrscheinlich die Peitschenlampe, die ich an der Straße haben wollte. Ich habe genau so eine Lampe im Original gegenüber auf der anderen Seite der Straße stehen, wenn ich hier aus dem Fenster blicke, schaue ich direkt darauf. Also, wenn man sicher gehen will, ob eine Patinierung echt aussehen soll, dann kopiert man am besten erst einmal etwas, das einem vertraut ist. Ich habe ein paar Fotos von der Lampe gemacht und dabei gemerkt wie viel Detail an so einer simpel anmutenden Lampe besteht. Mein Nachbar hat mich dabei die ganze Zeit beobachtet und hat sich wahrscheinlich gefragt, warum ich eine ordinäre Lampe fotografiere, naja.

Angefangen bei den rot-weißen Markierungen auch Laternenring, die anzeigen, das diese Lampe nicht die ganze Nacht beleuchtet ist. Das ist auch gut so, sonst könnte ich nach 1 Uhr im Sommer keine Sterne beobachten Ich habe die Markierung als erstes aufgemalt, da diese ja später mit der ganzen Lampe patiniert werden soll. An vielen Lampen hier sind eine oder mehrere Hinweisschilder für Straßeneinbauten, also die kleinen blauen, gelben und weißroten Schilder. Ich habe einige davon fotografiert, auf H0 Größe verkleinert und auf Fotopapier gedruckt. Zwei davon kamen in entsprechender Höhe an den Lampenmast. Die Befestigungsschelle ist ein dünn geschnittenes Stück Alufolie. Patiniert habe ich mit Vallejo Rost Washing. Dabei bin ich in mehreren Schichten ganz dünn an die Stellen gegangen, an denen sich Rost gerne festsetzt, z.B. am Übergang vom dünneren zum dickeren Mast und am inneren Bogen.



Tja, das ganze hat mich etwa 2-3 Stunden gekostet, aber ich freue mich, wenn selbst an solch kleinen Teilen die Nachbildung des Originals überzeugt. Es ist zwar etwas friemelig, aber es kann sich lohnen und ist dann ein kleiner Blickfang.



Ähnlich bin ich bei dem Lichtsignal auf dem Foto vorgegangen, hier habe ich mich an dem Schaltschrank (keine Ahnung wie der grau Kasten unten am Signal genannt wird ) ) mit etwas schwarzer Patina und grünem Moos ausgetobt. Sieht wahrscheinlich kein Mensch, aber ich hatte meinen Spaß

Liebe Grüße und baut was Schönes,
der Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#6 von Janus , 17.02.2025 19:39

Hallo!
Genial! Ich liebe Deine Detailversessenheit. Auch wenn man manches nicht sieht. Man weiß es!

Früher haben Handwerker Türschlösser im Inneren verziert. Hat nie jemand gesehen.

Jan


Railjack hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 620
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#7 von Railjack , 17.02.2025 20:19

Danke Jan,

ich bin ja eigentlich kein Finescale Mensch und weit entfernt vom Nietenzähler. Wenn man als Modellbauer mit offenen Augen durch die Welt läuft, fallen einem manchmal Details ins Auge, die man sonst nie wahrgenommen hat. Ich liebe das und versuche es nachzubilden, das ist die Herausforderung :-)

Lg, Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


diaramus hat sich bedankt!
 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#8 von Railjack , 18.02.2025 08:08

Den Flusslauf und die steile Wand hinter der Brücke habe ich mit Stützmauern ausgestattet. Das ist einfach spannender anzuschauen als nur Gras und Erde, macht bei den steilen Wänden aber auch Sinn. Das sind alles Kunststoff Mauerteile aus der Restekiste. Wenn sie eingeklebt sind, komme ich zum bemalen und patinieren nicht mehr gut dran. Aus diesem Grund habe ich das vorher erledigt. Ich weiß, die Kalkausblühungen und die Schmutzspuren wirken hier noch sehr drastisch, das relativiert sich aber später im Zusammenwirken mit der Färbung der Landschaft. Danach habe ich alles mit superleichter Feinspachtel etwas abgerundet und verfeinert.

Viele Grüße und baut was schönes,
Der Jack




"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#9 von Hachzer , 18.02.2025 09:19

Hallo Jack,
ich bin ein großer Freund der regionalen Identität von Modellbahnanlagen (bei mir ist es der Harz). Deswegen hat mich dein Threadtitel "Ein kleines 'Stückchen Mittelhessen" sogleich angesprochen. Und gleich das erste Bild mit der Lok auf der angerosteten Blechträgerbrücke zeigte mir: Da hat einer Geschmack und Fingerfertigkeit.
Dann schreibst du:

Zitat von Railjack im Beitrag #1
Ich bin im Mittelhessischen beheimatet, gerade so am Rand des südlichen Rothaargebirges und so sollte mein Diorama landschaftlich auch dort verortbar sein.
Da frage ich mich nun allerdings, welches Objekt, Detail oder Landschaftsform bewirkt, dass das Diorama in Mittelhessen verortbar ist? Übersehe ich etwas, was für die Region am Südrand des Rothaargebirges typisch ist?
Gruß

Otto

___________________________________
Heute schon in meinen Blog geschaut?


Railjack hat sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#10 von Railjack , 18.02.2025 09:51

Danke für das Kompliment, Du hast absolut Recht Otto. Das typische Mittelhessische ist in diesem Diorama kaum vorhanden, da bräuchte es schon mehr Gebäude, die diese Architektur untermauern. Ich hoffe, ich kann das in einer Anlage darstellen, die ich schon in meinem Kopf plane. Es gibt schon Gegenden in Deutschland, die sofort unverwechselbar sind. Das ist hier in Mittelhessen durch diese Mischung von Baustilen gar nicht so einfach. Fährt man hier von meinem Wohnort nur ein paar Kilometer weiter südlich, so sehen schon im Raum Gießen/Butzbach die Dorfstraßen anders aus als hier im Raum Frankenberg, Biedenkopf, Marburg. Das ist echt spannend.

Viele Modellbahner bauen ja gerne eine "Lieblingslandschaft", manchmal eine heile Welt, manchmal Industrie, jeder wie er mag. Ich mag schon diesen durchmischten Stil, der Baustil, den ich hier sehe, ist oft alles andere als homogen. Da gibt es auch kaum Basätze, das müsste alles Scratch gebaut werden. Lediglich in den Alten Dörfern, die kaum Neubauten haben oder manche wenige Stadtteile, die noch Patrizier Häuser haben gibt es einen einigermaßen durchgehenden Stil. Ein typisch mittelhessisches Element kommt noch zu Schluss und das ist ein Blechschild einer Apfelkelterei, die hier nur regional Werbung gemacht haben. :-)

Ich gelobige Besserung und werde versuchen in kommenden Projekten den "regionalen" Stil mehr herauszuarbeiten. Es ist eine Herausforderung.

LG in den schönen Harz,
Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


Hachzer und punch haben sich bedankt!
 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#11 von Jürgen , 18.02.2025 10:20

Zitat von Railjack im Beitrag #10
in kommenden Projekten den "regionalen" Stil mehr herauszuarbeiten. Es ist eine Herausforderung.


Das ist eine Diskussion ganz nach meinem Geschmack ... ICh wohne im Schwarzwald und es gibt hier durchaus auch landschaftliche Gegebenheiten, die auch ohne Architektur typisch sind. Aufgewachsen bin ich in Mittelhessen (Friedberg) und ich denke, dass es deutlich schwieriger ist, landschaftlich die Region abzubilden. Aber es sollte nicht unmöglich sein. Vielleicht hilft das Wissen um Untergrund und Böden, die ja auch menschliche Aktivitäten bedingen, etwas. Wiesen, Äcker (was wird angebaut ?) oder Wälder (z.B. Baumarten) fallen hier darunter. Und dazu kommt noch das Thema "Zeitgeist". Je nach Epoche sind hier wichtige Einflussgrößen. Vor oder nach der Flurbereinigung, Handarbeit oder maschinelle Bearbeitung, aber auch Straßen (Breite, Ausstattung).

Ich denke, in der Summe der Eindrücke entwickeln sich die Gefühle, die durch Raum und Zeit entstehen. Diese werden von uns interpretiert und werden auch durch das Modell transportiert. Hier ist nicht die Perfektion der Abbildung maßgebend, sondern die Betonung auf die wesentlichen Elemente. Es geht also um "regionalen Stil" UND persönliche Interpretation. Ich habe das seinerzeit mit dem Modell des Rosentalviadukts vor fast 25 Jahren versucht. Link unten.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


Railjack und Hachzer haben sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.513
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.02.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#12 von Hachzer , 18.02.2025 10:36

Regionale Identität durch Landschaftsgestaltung herzustellen ist eine schwierige Sache. Ich erinnere mich noch an meine BAE II in Bremen (ca.1995), wo ich bereits Harzwälder aufgeforstet hatte. Da kam mein Freund Herbert zu Besuch, sah die Anlage und rief: "Toll! Exakt der Odenwald!"

Ähnlich schwierig stelle ich mir das in Mittelhessen vor. Vielleicht noch schwieriger. Ich denke, da kommt man mit Gebäuden schneller zum Ziel. Und wenn Jack von den untetschiedlichen Baustilen spricht, die dort nah beieinander existieren, denn kann genau das das Typische der Gegend sein und könnte mit drei, vier Häusern dargestellt werden.

Gruß

Otto

Jürgen: Bin deinem Link zum Viadukt gefolgt, aber leider sind die Bilder futsch. Schade.

_________________________________
Heute schon in meinen Blog geschaut?


Railjack hat sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.02.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#13 von Railjack , 18.02.2025 11:19

Danke für Euren Input. Hier ein kleines Beispiel für den Mittelhessischen Stilmix aus meiner Foto Referenz Sammlung. Da ist viel drin, Fachwerk, Schiefer, Putz, Sandstein, manchmal ist Backstein dabei. Mann merkt das manchmal erst, wenn man mal darauf achtet und mit offenen Augen durch einen Ort geht. Hier stehen auch viele Häuser, die fast exakt mit bestimmten Bausätzen übereinstimmen, z: das bekannte Kibri Wohnhaus 8200, das gibt es hier in verschiedenen Varianten. Es mischen sich eben nicht nur Baustile sondern Jahrhunderte, das macht es so reizvoll.

Jürgen hat natürlich recht damit, das jede Gegend eigene Pflanze, Bäume, Äcker usw hat. Ich merke das immer, wenn ich ins Hochsauerland fahre. Es ist nur eine halbe Autostunde entfernt, aber die Natur sieht etwas anders aus als hier.

@Otto, das mit dem Odenwald ist natürlich eine witzige Geschichte und gleichzeitig der Beweis, das viele Menschen die Welt nicht mit den Argusaugen wie manche von uns Moba/Modellbauer sehen.


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


punch hat sich bedankt!
 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#14 von Jürgen , 18.02.2025 16:31

Zitat von Railjack im Beitrag #13
für den Mittelhessischen Stilmix aus meiner Foto Referenz Sammlung.


Mein spontaner Gedanke: Vogelsberg ? LOL Ich glaube, hier geht möglicherweise mehr mit lokalen Unternehmungen, z.B. im Vogelsberg einem Basaltsteinbruch.
Der Vorteil mit dem Stilmix ist der, dass man verschiedene Regionen in einer Anlage unterbringen kann ...

Zitat von Hachzer im Beitrag #12
Jürgen: Bin deinem Link zum Viadukt gefolgt, aber leider sind die Bilder futsch. Schade.

Hallo Otto, ich habe es im ersten Beitrag vermerkt. Da Abload eingestellt wurde, habe ich alle Beiräge in pdf-Dateien gespeichert, die in einem meiner letzten Beiträge in dem Faden abgelegt sind. Dort findest Du alles. Ich hatte vergessen, dass die Bilder weg sind.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


Railjack hat sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.513
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#15 von Railjack , 18.02.2025 17:18

Zitat von Jürgen im Beitrag #14
Mein spontaner Gedanke: Vogelsberg ? LOL Ich glaube, hier geht möglicherweise mehr mit lokalen Unternehmungen, z.B. im Vogelsberg einem Basaltsteinbruch.


Wir haben viele Kieswerke in der Umgebung. Den "Lahn Split" habe ich übrigens auch in meinem Bachlauf verwendet, die Firma Noch vertreibt Ihn im Sortiment. Die Lahn ist bei mir quasi vor der Haustür und ein Gleisanschluss an ein Kieswerk macht sich immer gut


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#16 von Railjack , 20.02.2025 14:41

Kommen wir endlich zu meinem Lieblingsthema. Patinieren . Passend zur Blockstelle hatte ich noch eine kleine Garage von Auhagen mit Holztüren in meiner Restekiste. Endlich hatte ich mal eine Gelegenheit die typische Patinierungstechnik für Holz von Emmanuel Nouaillier nachzuahmen. Ein seinem Buch beschreibt er alles Schritt für Schritt, folgt man seiner Technik kommt am Ende ein recht überzeugendes Resultat heraus. Zur Blockstelle gehört ein alter Schuppen, der mit Resten aus der Bastlkiste entstanden ist, den habe ich erst nach den ersten Probefotos gebaut, weil irgendwie etwas gefehlt hat, dazu später mehr. Der Fußweg auf der Brücke entstand im Prinzip nach der gleichen Technik. Somit hatte ich schon mal alle wichtigen Teile des Dioramas eingebaut, bemalt und gealtert. Jetzt konnte ich langsam mit der Landschaft beginnen.





Viele Grüße und baut was schönes,
Der Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.04.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#17 von Jürgen , 20.02.2025 18:41

Hi Jack,

good Job und Nouallier ist für mich immer wieder inspirierend.

ich habe manchmal Gelegenheit, abendliches Sonnenlicht auf meinen Modulen zu haben. Das sieht so was von Klasse aus. Wenn Du Fotos machst, versuche das mal. Mir ist klar, dass Dir die Wirkung bekannt ist und Du viel von Fotografie verstehst, trotzdem, es ist für mich immer wieder ein Erlebnis ...

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


Railjack hat sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.513
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#18 von Railjack , 20.02.2025 21:34

Absolut Jürgen,

wir haben oft künstliches Abendlicht verwendet, wenn wir Modelle für Filme oder TV aufgenommen haben. Der Vorteil ist, das Du nur eine Lampe mit einem Orange Filter brauchst, bestenfalls einen Aufheller von der Gegenseite, eine große Styoporplatte reicht. Es sieht fast immer überzeugend aus, da kann man fast nichts falsch machen.

Tagaufnahmen hingegen sehen selbst bei hochkarätigen Filmen manchmal modellhaft aus. Das Problem ist das Umgebungslicht. Während Du Abends tiefe Schaten und kaum Reflektionen hast, kommt das Tageslicht quasi von allen Seiten (Umgebungslicht). Das lässt sich im Studio fast nicht herstellen. Achte mal auf alte Fernsehserien wie Bonanza. Die sind zum Großteil im Studio aufgenommen und man sieht oft 3-4 Schatten auf dem Boden .

Eine der schönesten Szenen bei Sonnenuntergang ist für mich immer noch der Showdown im Film Independence Day. Das sieht wunderbar aus. Auch der Rasende Falke in der Wolkenstadt Bespin in Star Wars, die fliegenden Fahrräder in E.T. usw. Da gibt es hunderte tolle Modellaufnahmen.

Das wird jetzt ein bißchen "Off Toppic". Vieleicht sollte ich mal einen Betrag über Eisenbahn Modelle in Filmen machen, ich habe viel Bilder gesammelt

Viele Grüße,
Jack


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.04.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#19 von Jürgen , 20.02.2025 22:14

Zitat von Railjack im Beitrag #18
Betrag über Eisenbahn Modelle in Filmen machen


Da fällt mir ein Film ein, in dem eine Frau ihren Mann umbringt und in der Modellbahn einbaut ... Liebe, Tod und Eisenbahn ...

Leider in grausiger Qualität:



Ich bin schon still ...

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


Köf und Railjack haben sich bedankt!
 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.513
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#20 von Schwelleheinz , 20.02.2025 23:11

Inspiration pur


Vogelsberg? Da war doch mal was in der Miba


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


traiNscale und Railjack haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.02.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#21 von Railjack , 20.02.2025 23:19

Ja, wunderbar! Sollte in jede gute Moba Buch Sammlung gehören, ebenso die Bücher von Marcel Ackle und Jörg Chocholaty aus dieser Serie. Inspiration pur!


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


traiNscale und Schwelleheinz haben sich bedankt!
 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#22 von Schwelleheinz , 21.02.2025 00:27

Da fallen mir noch Willy Kosak, Rolf Knipper, Rolf Ertmer und Josef Brandl ein die wunderbaren Modellbau gemacht haben.
Marcel Ackle habe ich letztens an der Ausstellung in Stetten oberes Donautal getroffen.




Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


traiNscale und Railjack haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.02.2025 | Top

RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#23 von Railjack , 21.02.2025 00:43

Wunderbar, Danke für die schönen Eindrücke Hans-Dieter! Ja, in dem Maßstab kann man noch eine Schippe drauflegen. Ich habe einige Modelle in Spur 0, wenn mal die Augen und Finger nicht mehr wollen, steige ich um


"Drück auf's Knöpfchen Max" (Prof. Fate)

Ein Leben ohne Film-Modellbau ist möglich - aber sinnlos www.artofjack.com


Schwelleheinz hat sich bedankt!
 
Railjack
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 02.02.2025
Homepage: Link
Spurweite H0, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#24 von 3Sbahner , 21.02.2025 00:54

Zitat von Schwelleheinz im Beitrag #22
Da fallen mir noch Willy Kosak, Rolf Knipper, Rolf Ertmer und Josef Brandl ein die wunderbaren Modellbau gemacht haben.
Marcel Ackle habe ich letztens an der Ausstellung in Stetten oberes Donautal getroffen.



Tu mal noch den Michael Meinhold und einige andere bei ...

Gruß
Wilfried


https://kartonskipper.com


Schwelleheinz und Railjack haben sich bedankt!
3Sbahner  
3Sbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 14.08.2016
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Ein kleines Stückchen Mittelhessen

#25 von Schwelleheinz , 21.02.2025 01:39

Zitat von 3Sbahner im Beitrag #24
Zitat von Schwelleheinz im Beitrag #22
Da fallen mir noch Willy Kosak, Rolf Knipper, Rolf Ertmer und Josef Brandl ein die wunderbaren Modellbau gemacht haben.
Marcel Ackle habe ich letztens an der Ausstellung in Stetten oberes Donautal getroffen.



Tu mal noch den Michael Meinhold und einige andere bei ...

Gruß
Wilfried


Ja MM, Vogelsbahner und Zugbildungspapst, schade das er schon so früh gegangen ist....


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Railjack und 3Sbahner haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


   

Im Winter durch den Pinzgau
RE: Re: Mein Nordhalben auf Segmente 2.0/// Der Durchgangsbahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz